Wikipedia:Projektdiskussion/Einstiegshürde für neue Wikipedianer zu hoch?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Ich bin erst seit wenigen Tagen bei Wikipdeia aktiv, und versuche seitdem, mich in verschiedensten Formen zu beteiligen. Allerdings ist für Neuanfänger wie mich die Einstiegshürde spürbar hoch. Während technische Probleme und Fragen zum Großteil selbsterklärend sind bzw. mit minimalen Grundkenntnissen in Html etc. gelöst werden können, kann die Arbeit hier doch extrem frustrierend sein. Das Problem ist das Sichtungskonzept. Ich verstehe, dass dies die beste, wenn nicht sogar einzige Lösung ist, um schweren Vandalismus zu verhindern, doch für Benutzer, die noch keinen passiven Sichterstatus haben, macht sie das Leben extrem schwer. Es ist einfach hochgradig frustrierend, kleine oder große Veränderungen vorzunehmen, und dann tagelang warten zu müssen, bis diese gesichtet wurden. Zum Teil bauen verschiedene Änderungen aufeinander auf, sodass auf die Sichtung der ersten Änderung gewartet werden muss, bis die nächste gemacht werden kann. Die automatische Vergabe des passiven Sichtungsrecht ist theoretisch zwar gut durchdacht, funktioniert aber in der Praxis nur schwer, da man von neuen Benutzern nur schwer verlangen kann, dass sie 150 Beiträge verfassen bzw. verbessern, von denen es u. U. kein einziger direkt in die Wikipedia schafft. Ich habe leider keine Zahlen, wie viele Sichtungen insgesamt ausstehen und wie viele täglich gemacht werden, aber ich habe das Gefühl, dass täglich weitaus mehr Beiträge geändert werden als sie gesichtet werden. Und da liegt m. M. nach das Problem, die aktiven Sichter kommen einfach nicht hinterher, sodass Änderungen zum Teil tagelang ungesichtet bleiben. Mir ist durchaus bewusst, dass das ganze sehr whiny klingt, gerade weil ich als neuer Benutzer direkt von der Problematik betroffen bin, doch trotzdem denke ich, dass diese Problem es wert ist, besprochen zu werden. --Ferrytalez (Diskussion) 11:39, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch noch nicht lange da - seit 2 Monaten, empfinde das Problem aber nicht als so gravierend wie du. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass ich direkt am Anfang jemanden hatte, an den ich mich mit Fragen wenden konnte und der "meine" Änderungen (das waren überwiegend Tippfehler-Korrekturen, Änderungen an Grammatik und Ausdruck) sehr zügig gesichtet hat. Seit 3 Tagen habe ich jetzt die aktiven Sichterrechte (hatte mich vorher nicht richtig damit befasst) und finde die Sichterregel sinnvoll: ich sichte momentan noch nicht die mega-großen Veränderungen, aber selbst ich habe schon einiges gefunden, was als Änderung verworfen werden musste, d.h.: gäbe es das Sichtersystem nicht, wären diese Änderungen direkt für den Leser so sichtbar gewesen (und hätten teils auch länger in einem Artikel gestanden). Du kannst übrigens die passiven Sichterrechte nach einigen sinnvollen edits auch schon erteilt bekommen, bevor der in den Regeln festgelegte Status erreicht ist (siehe wp:gesichtete Versionen/Rechtevergabe) Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:57, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überhaupt kein Problem mit dem Sichtungskonzept, ohne das würde es hier drunter und drüber gehen. Das Problem ist meiner Meinung halt, dass 1. Sichtungen z. T. erst sehr spät vorgenommen werden und 2. die Voraussetzungen für passive Sichterrechte relativ hoch sind. Leider ist, wenn ich das richtig verstanden habe, für eine manuelle Rechteerteilung zumindest eine Stimmberechtigung nötig, und von der bin ich noch weit entfernt.--Ferrytalez (Diskussion) 12:20, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ferrytalez, lass Dich von den Sichtungen nicht stressen. Einfach normal weiterarbeiten, und wenn Du langsam auf die 200 Edits zusteuerst, kannst Du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe vorzeitig die Rechte beantragen. Im Moment zeigt aber auch Deine Frage auf WP:FVN, dass es noch ganz gut ist, wenn ein erfahrener Bearbeiter auf die Änderungen schaut. Es gibt halt in der Wikipedia einen Wust von Regeln und Richtlinien, die man erst so nach und nach kennenlernt, auch wenn man technisch keine Probleme hat (ging mir am Anfang genauso). Übrigens würde ich Dir einen Mentor aus dem Mentorenprogramm empfehlen, der Dich bei den ersten Schritten unterstützt (vielleicht ja auch bei den Sichtungen). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:28, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte in meiner Anfangszeit das gleiche Problem. Da gab es ein paar ziemlich schlechte Artikel die der Anlass für meine Mitarbeit waren. Gesichtet wurden sie ebenfall tagelang nicht. Es gab anscheinend keine Autoren die Ahnung von dem Thema hatten, sonst hätten sie den Artikel wohl selbst verbessert. Ein paar Tage sind eigentlich auch nicht so viel. Es gibt Nieschenthemen da dauert das teilweise Wochen weil sich niemand traut das zu sichten. --DWI (Diskussion) 13:41, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich werden die meisten Änderungen innerhalb 24 Stunden gesichtet. Du kannst die Wahrscheinlichkeit der Sichtung erhöhen, wenn du die Zusammenfassungszeile sinnvoll (insbesondere mit einer Quellenangabe) benutzt. Wenn es mal zu lange dauert, kannst du unter WP:GSV/A die Sichtung einer einzelnan Änderung beantragen (nach > 24 Stunden). --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:17, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übrigens, ich weiß nicht ob du das verstanden hast, kannst du an einem Artikel weitereditieren, auch wenn die Änderungen in diesem noch nicht gesichtet sind. Das ist kein Problem. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 15:14, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ich mir schon einmal überlegt habe: Wie wäre es das Sichtungssystem folgendermaßen anzupassen (müsste technisch bereits jetzt möglich sein):
  • Im Normalfall wird dem Leser die aktuelle Version angezeigt, auch wenn diese ungesichtet ist.
  • Administratoren haben die Möglichkeit für einzelne Seiten festzulegen, dass (wie jetzt) die zuletzt gesichtete Version gezeigt wird (eine Art ¼-Schutz). Soweit ich weiß, setzt die en.wikipedia das Sichtungssystem so ein.
Vorteile:
  • Neue Benutzer sehen in der Regel ihre Änderung sofort, was zur Motivation beiträgt.
  • Da die neue Version in den meisten Fällen besser ist als die zuletzt gesichtete, bekommen Leser in der Regel die bessere Version gezeigt.
  • Es kann weiterhin eine systematische Überprüfung aller ungesichteten Änderungen stattfinden.
  • Für vandalismusgefährdete Artikel bleibt das bisherige Vorgehen weiterhin möglich.
Nachteile:
  • Erhöhte Bürokratie durch weitere Schutzstufe.
  • Vandalen sehen ihre Beiträge wieder direkt (sofern der Artikel nicht entsprechend konfiguriert ist), was sie wieder zu mehr Vandalismus motivieren könnte.
  • Der Sichtungsrückstau könnte noch größer werden, da der Druck, die Versionen endlich freizuschalten, entfällt.
Was haltet ihr davon? --Schnark 12:08, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann hier völlig falsch liegen, weil ich noch nicht so viele Sichtungen "hinter mir" habe, wie andere, aber ich denke nicht, dass das eine praktikable Lösung ist: die offensichtlichen Vandalismen werden ja relativ schnell erkannt und zurück gesetzt. Aber es werden ja Änderungen von Benutzern gesichtet, die noch nicht lange dabei sind und da habe ich jetzt schon öfter Änderungen gesehen, die das Layout der Seite "zerschossen" haben (z.B. bei einer Tabelle, bei den Quellenangaben oder auch bei Überschriften). Wenn ein Leser das sieht, wirft das kein gutes Licht auf die Wikipedia. Außerdem würde noch mehr Arbeit auf die Admins zukommen: nämlich einzelne Seiten dann dohc in der letzten stabilen Version "freizuschalten". Ich sichte normalerweise nur Änderungen, die ca. 30 Tage alt sind - und da steht teilweise auch wirklich Falsches (die Tage hatte ich auch einen Artikel, in dem schon ziemlich lange der Name einer Prominenten durch den einer Angebeteten aus Klasse 5b ;) ersetzt worden war). Dazu kommen dann noch eventuelle "Editwars" durch IPs: als angemeldeter Benutzer siehst du das, als außenstehender Leser bekommst du aber wegen des Sichtungssystems teilweise nichts davon mit. Und neue Benutzer sehen ja eigentlich ihre Änderungen auch sofort. Ich glaube, dass Neulinge das teils auch falsch verstehen (mir ging es anfangs auch so): ich kann ja meine Änderungen in einem Artikel lesen - so wie alle anderen angemeldeten Benutzer auch. Mir fällt es ja nur auf, wenn ich z.B. auf "Beiträge" klicke, dass eine Änderung von mir noch nicht gesichtet wurde. Und so lange dauert es doch gar nicht, bis man die passiven Sichterrechte bekommt - bzw. man kann ja Neulinge dadurch unterstützen, dass man für sie die passiven Sichterrechte beantragt, wenn man sieht, dass jemand ernsthaft mitarbeitet; dadurch wäre ihnen wahrscheinlich mehr geholfen: sie bekommen Motivation, weil man ihre Arbeit direkt anerkennt. (so ging es mir zumindest, als Luke sie für mich beantragt hat). Gerade fällt mir noch ein Nachteil ein: In der Zeit, in der eine ungesichtete, eventuell falsche, Änderung öffentlich in der WP steht, wird sie auch von einigen Mirror-Seiten übernommen - und dann hinterher evtl nicht mehr geändert. Es gibt ja viele, die den WP-Artikel einmalig übernehmen. Irgendwann heißt es dann (wieder): das stand so falsch in der WP... Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: vielleicht sieht man hier auch ein Problem, dass so gravierend gar nicht ist. Auf seiner Diskussionsseite schreibt der Eröffner dieser Diskussion, dass er die Möglichkeit des passiven Sichtens nach 30 Tagen gar nicht gekannt hatte. Er war davon ausgegangen, dass man erst mit der Stimmberechtigung Sichterrechte erhält. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:54, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
wenn man das Problem mit den langen Sichtzeiten in den Griff kriegen will, sollte man auf jeden Fall irgendwie kommunizieren, dass die Leute ihre Änderungen ordentlich Begründen und Quellen liefern. Ich als Sichter würde gerne viel mehr Artikel sichten, aber ich kann das oftmals nicht tun, da manchmal einfach kommentarlos irgendwelche Dinge am Artikel geändert oder ergänzt wurden. Am liebsten würde ich die Änderung dann zurücksetzen mit Verweis auf WP:BEL, aber das ist ja auch nicht gerade höflich, also wende ich mich einfach ab und sichte den Artikel halt nicht. Ich würde sogar andersherum argumentieren, dass die Hürden (ein kleines bisschen) hochgesetzt werden müssten, damit Leute, die sich wirklich konstruktiv einbringen wollen, sich so früh wie möglich mit so elementaren Dingen wie WP:BEL und WP:TF auseinandersetzen (möglichst noch bevor sie das erste Mal eine Änderung vornehmen). Denn dann können die Änderungen auch relativ schnell gesichtet werden, die Leute bekommen Lob und Anerkennung für ihre Mitarbeit (anstatt Löschanträge und Reverts), was die Motivation erhöht, weiter an der Wikipedia mitzuarbeiten. Vgl. Wikipedia:Projektdiskussion#Artikel-Wizard und andere Hilfsmittel, die Qualität von Artikeln zu verbessern --TheRandomIP (Diskussion) 14:19, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S. Halte durch! :-) Auch ich habe mich anfangs über die langen Sichtzeiten geärgert und lange gebraucht, bis ich die 150 Beiträge zusammen hatte.
Jetzt, da ich selbst Sichter bin, merke ich aber, wie schwierig es ist, einen Artikel zu sichten. Vor allem, da einem die Sichtrechte entzogen werden können, wenn man zu viel (Falsches) sichtet. Das hat es tatsächlich schon gegeben! Da verbrenne ich mir doch nicht die Finger und setze meine langwierig erarbeiteten Sichtrechte auf's Spiel. Also ja, zusätzlich zu meinem Vorschlag oben, wäre es auch keine schlechte Idee, das Sichtungssystem zu überarbeiten. z.B. Wenn ein Artikel nach 7 Tagen immer noch nicht gesichtet wurde, wird das einfach automatisch übernommen. Die Idee ist, wenn 7 Tage niemand widersprochen hat, wird es zumindest nicht offensichtlich falsch sein. --TheRandomIP (Diskussion) 15:02, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]