Wikipedia:Projektdiskussion/Fachübergreifende Redaktionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Bei all den Potalen, Projekten und Fachredaktionen, die sich jeweils nur mit einem möglichst kleinen Fachgebiet beschäftigen: Warum gibt es eigentlich keine fachübergreifenden Redaktionen, die Widersprüche nicht nur aus den einzelnen Artikeln bereinigen, sondern vorrangig die Widersprüche zwischen den einzelnen Fachartikeln beseitigen? Besonders auffällige Beispiele gibt es dazu ausgerechnet zwischen Pharmazie-, Medizin- und Biologieartikeln:

Im Pharmazieartikel über Metronidazol steht, das Zeugs wirke gegen Anaerobier (Helicobacter, Gardnerella, Campylobacter)

Bei Artikeln, die eher von Biologen/Mikrobiologen betreut wurden, steht hingegen: Campylobacter coli ist ein aerobes Bakterium

Inhaltlich ist das gar nicht so widersprüchlich, wie es den Anschein hat, da die meisten Bakterien fakultativ anaerob/aerob sind. Für den durch mikrobiologische Grundkenntnisse unbefleckten Leser sieht das aber ziemlich doof aus.

Bei den Gattungsartikeln wird es dann bedingt besser, weil dort weder anaerob noch aerob geschrieben wird, sondern sachlich viel korrekter Mikroaerophil (was aber leider ein quellenloser stub ist, der in anderen Fachgebieten wegen der mangelhaften Qualität längst gelöscht worden wäre)

Zu den möglichen Ursachen einer Campylobacter-Enteritis heißt es dort: Campylobacter jejuni und coli kommen im Darm vieler Vogelarten vor und können vor allem durch ungenügend gegartes Geflügelfleisch übertragen weden. Hingegen bei den Mikrobiologen steht bei Campylobacter coli unter: Mögliche Infektionswege: kontaminierte Lebensmittel (vor allem Fleisch, z.B. nicht durchgegartes Schweinefleisch)

--89.204.155.88 19:57, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: funktioniert nicht. Die Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik war anfangs genau für solche Dinge geplant, nur hat sich da einfach niemand beteiligt, Anfragen blieben unbeachtet liegen, die Diskussionsorte blieben in den vorhanden Strukturen der einzelnen Fachbereiche. Irgendwann wurde das mal akzeptiert, dass das so nicht geht und damit nicht noch mehr sinnvolle Anfragen im Nirvana landen, wurde die Redaktion als reine Verweis-Seite auf die einzelnen Projekte und Redaktionen der Fachbereiche umgestaltet. --Orci Disk 20:10, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres Problem sind über 1 Mio Artikel, die niemand mehr übersehen kann. Diese Inkonsistenzen lassen sich mit unseren bewährten Mitteln nicht aufheben. Ich glaube, dass nur Computer in der Lage sind diese Probleme zu lösen. Also irgend etwas mit data mining. Allerdings würde das nach meiner Erfahrung nur zu massenhaften Fehlereinträgen führen, die keiner lösen kann. --Goldzahn 20:42, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch die Vorlage:Widerspruch um solche (tatsächlichen oder scheinbaren) Widersprüche zu markieren. --Drahreg01 20:49, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Ich finde die Idee fachübergreifender Redaktionen sehr gut, zum einen wegen der angesprochenen Inkonsistenzen, zum anderen aber - und noch wichtiger - weil sich viele Themen viel sinnvoller in einem fachübergreifenden Rahmen behandeln lassen. Jede Redaktion ist natürlich immer eine Frage der daran interessierten Personen. Dass es mit Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik nicht geklappt hat, verwundert mich nicht wirklich, da dass Themengebiet viel zu weit gefasst ist. Was ich mir eher vorstellen kann ist, aus den bestehenden Fachredaktionen Leute zu rekrutieren, die an der Schaffung von Redaktionen interessiert sind, die sich fachübergreifend mit benachbarten Themen beschäftigen. In dem oben genannten Fall böte sich z.B. eine Redaktion oder ein Projekt Biowissenschaften an (wobei das vielleicht auch schon zu weit gefasst ist - ich kenne mich da zu wenig aus). Vereinzelt gibt es sowas ja schon, z.B. das Portal:Geist und Gehirn. Gruss, Darian (Diskussion) 16:00, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Frage sollte nicht sein "was ist sinnvoll", sondern "gibt es genug Leute, die da mitmachen, und zwar dauerhaft". Ansonsten schafft man nur eine weitere Seite im Meta-Raum, wo nix los ist und die Wartungsaufwand verursacht. Portale ohne Betreuer, inaktive Projekte und Redaktionen mit zu wenigen Mitarbeitern gibt es genügend, da sollte man nicht ohne Not die Situation noch schlimmer machen als sie ist und Kräfte noch weiter zersplittern.
Mein Vorschlag: Am Besten erstmal in dem/der "passendsten" Portal/Projekt/Redaktion nachfragen, und ggf. in anderen Portalen/Projekten/Redaktionen einen Hinweis auf die entsprechende Diskussion hinterlassen. Bei Mathe/Physik klappt das z.B. hervorragend und sehr kollegial. --KMic (Diskussion) 02:23, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]