Wikipedia:Projektdiskussion/Löschanträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Ist mal erwogen worden, die Löschanträge stärker zu formalisieren, so dass die Relevanzkriterien direkt mitgeliefert werden (müssen) und das ganze z. B. in einer Tabelle eingefügt wird? Ich stelle mir etwa Folgendes vor:

Löschantrag wurde gestellt von: Paintdog (Diskussion)

Buch Erfüllt Fehlend
Autor bekannt
Wichtige Veröffentlichung
Mindestens zwei Buchbesprechungen
Bekannte Schullektüre
Weitere Argumente für oder gegen

Ich erinnere mich hier vor einigen Jahren an lange Listen mit vielleicht 70, 100 Einträgen pro Tag. Demgegenüber ist es heute sehr viel ruhiger. Gefühlt tummeln sich dort aber immer noch einige 'interessante' Mitarbeiter, die keine wesentliche Artikelarbeit leisten, dafür aber gern diskutieren und oder gerne Löschanträge - gerne auch haufenweise - stellen oder m. E. das Werkzeug missverstehen und missbrauchen.

Löschanträge sollten nicht als Werkzeug der Qualitätsverbesserung missverstanden werden, das begegnete mir in den letzten Tagen häufiger: Da meinen Benutzer, sie stellen einen LA und dann erbarmt sich jemand und verbessert den Artikel (für sie), woraufhin sie sich bestärkt fühlen, dass sie eine gute Tat getan haben. Ich fände es besser, wenn die entsprechenden Leute Artikel, die sie für nicht gut halten, selbst verbessern würden. Ich finde solche Diskussionen, gerne mit PAs, demotivierend und abschreckend, zudem bin ich nicht bereit Mühe und Zeit zu investieren, wenn nicht einmal sicher ist, dass ein entsprechender Artikel behalten wird.

Eigentlich sollte es möglich sein, Löschanträge ganz sachlich zu diskutieren. In den letzten Tagen ist mir da einiges negativ aufgestoßen. Die Löschung erscheint mir für am Artikel interessierte Autorinnen und Autoren abschreckend, weil sie einer 7-Tage-Frist ausgeliefert sind und nicht sachlich diskutieren können.

Mir schwebt etwas wie Stackoverflow vor: Dort kann man nur sachlich an der Lösung der Aufgabe arbeiten, alles weitere wird moderiert und gelöscht (?). Das fände ich hier auch sinnvoll.

BTW: Mir ist ein Tag auch ein Artikel in der Löschdiskussion aufgefallen, wo es eine ellenlange Diskussion gab, der Artikel aber viele personenbezogene Daten enthielt, die eigentlich schnell gelöscht werden müssten: Bei der Strukturierung fände ich es auch gut, wenn bei bestimmten Artikeln eine Löschung ggf. auch beschleunigt werden könnte und das vorstrukturiert wäre. --Paintdog (Diskussion) 00:48, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleib uns bitte mit Bürokratismus fern, danke. --ɱ 13:19, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich vermisse momentan eine Diskussion in der Sache. Daher leider kein Dank, dass du direkt mein Anliegen personalisierst und nicht in der Sache diskutieren magst. --Paintdog (Diskussion) 15:27, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge sind ein Mittel der Qualitätssicherung, nach wie vor das beste, was wir haben. Wenn Leute das nicht sinnvoll nutzen, musst Du das den Leuten sagen, nicht die Strukturen verkrusten. Wie Du richtig festgestellt hast ist die Seite der LAe ggen früher doch sehr ruhig, warum denkst Du, dass es da Handlungsbedarf gibt? -- Perrak (Disk) 16:41, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck: Einige stimmstarke Benutzer mit viel Zeit machen dort die sachliche Diskussion schwierig, weil Stimmungen mitgeteilt werden können. Dort scheinen meinem Eindruck nach Löschbefürworter in der Überzahl, so dass leicht ein schiefer Eindruck entsteht.
Mich ärgert, dass Benutzer Löschanträge als Mittel zur Qualitätssicherung nutzen, indem sie von anderen erwarten, Artikel unter Zeitdruck zu verbessern, wobei sie gleichzeitig von der Relevanz des Lemmas ausgehen! Das ist kontraproduktiv, weil man dieses Rennen als normaler Mitarbeiter nur verlieren kann. --Paintdog (Diskussion) 18:24, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier kein Rennen. Admins entscheiden nach Argumenten und nicht nach Anzahl der Meinungen. Das ist aber bekannt. Ürigens als Zitat von dieser Seite: „Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle“. Das kann Dich ärgern, ist aber nunmal so. Da Bürokratismus drauf kippen, soll jetzt was bringen? --ɱ 21:39, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte in den letzten Tagen mehr „persönlichen“ Kontakt und persönliche Ansprache, als ich hier eigentlich haben wollte. Die Strukturierung könnte helfen zu einem strukturierten Prozess zu gelangen, der die Diskussion auf der Seite versachlicht.
Löschen, wenn etwas nicht relevant ist, finde ich bereits zum Schutz der betroffenen Personen bzw. zur Pflege des Gesamtkonzepts auch zum Wohle der Leserinnen und Leser sinnvoll. Mich 'ärgert' ehrlich gesagt der leider nur scheinbar wenig raue Umgangston dort, das selbstherrliche Auftreten einiger Benutzer dort und die unsachliche Arbeitsweise.
Ich würde mir schon ein Mehr an Struktur, ein Mehr an Transparenz und teils beschleunigte Abläufe davon besprechen. Das müsste nicht notwendigerweise mehr Aufwand bedeuten, da man Löschanträge "einfach" per Formular strukturieren könnte, so dass z. B. eine Band direkt mit einer geeigneten Vorlage versehen wird und ein Künstler z. B. direkt mit den RKs für Künstler versehen wird. --Paintdog (Diskussion) 23:41, 26. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand einen unfertigen Artikel in den ANR setzt, ist das halt riskant. Wenn jemand aber schreibt, dass er noch Zeit benötigt, einen Artikel zu einem an sich relevanten Lemma auszubauen, wird dieser normalerweise nicht gelöscht, sondern in den BNR verschoben, wo man alle Zeit der Welt hat. Es sei denn, der Benutzer ist so stur, dass er das nicht will, kam auch schon vor.
Unsachliche Bemerkungen in einer Löschdiskussion sind ärgerlich, auch für den abarbeitenden Admin, da sie den durchzulesenden Text unnötig aufblähen. Enthalten sie nicht auch Argumente, sind sie aber normalerweise wirkungslos, was das Ergebnis betrifft.
Wenn man der Meinung ist, ein Artikel solle nicht gelöscht werden, ist es übrigens weit effektiver, diesen zu verbessern als gegen die Löschung zu polemisieren. Ist die Verbesserung nicht so einfach möglich, gehört der Artikel möglicherweise doch noch nicht in den ANR. -- Perrak (Disk) 00:11, 27. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]