Wikipedia:Projektdiskussion/Layout Vorspann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Jede/r WP-Artikel-Lesende/r hat ihre/seine Vorlieben. Für mich ist es wichtig, dass ein Artikel einen übersichtlichen Vorspann hat, der gefolgt ist von einem Inhaltsverzeichnis. Nach meiner Ansicht nach sollten die ersten Zeilen des Artikels (Vorspann) nicht mehr als 7-10 Zeilen umfassen. Wenn die Einführung zu einem Thema grösser ist, kann auch ein Abschnitt mit dem Titel "Einführung", "Allgemeines" oder "Grundsätzliches" erstellt werden, das entlastet den Vorspann optisch. Ein langer Vorspann erinnert mich an die als Bleiwüste und leserunfreundlich gestalteten Zeitungen früherer Tage. Wie denkt Ihr darüber? --Christophorus77 (Diskussion) 17:27, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beispiel für ein gelungenes Vorspann-Layout: Müsli
Beispiele für ein schlechtes Vorspann-Layout: Hermeneutik oder Tumor
-- Christophorus77 (Diskussion) 17:44, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine lesenswerte Einleitung auf 7-8 Zeilen zu begrenzen ist unpassend, nicht jeder hat die gleiche Auflösung, also wäre ein Richtwert mit Wörtern wohl angemessener. Generell denk ich, zu einem ausführlichen Artikel kann es auch eine längere Einleitung geben. Einen eigenen Abschnitt Allgemeines halte ich für übertrieben, ist für mich aber ne Fall zu Fall Entscheidung. Dein Vorschlag steht auch schon bei WP:Einleitung (wenn auch etwas schwammiger formuliert). Es wird jedoch keine Maximalgröße vorgegeben, sondern es ist von einer "kurzen Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" die Rede. Die Auslegung dessen, ist jedem selbst überlassen. Wenn es dir möglich ist, dann verbessere doch überlange Einleitungen, wenn trotzdem noch die wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts bestehen bleiben.--CENNOXX 18:31, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das hängt nun sehr vom Thema und der bisherigen Artikellänge ab. Ich bin der Meinung, dass man dem Autor/den Autoren diesbezüglich keine über Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel hinausgehende Ratschläge gemacht werden sollten – und schon gar keine Vorschriften. Wenn dir eine Einleitung nicht passt: verbessere sie. --Drahreg01 18:46, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mir ist wichtig, dass eine Einleitung ausreicht um einen Begriff zu erklären. Das findet sich so bei WP:Einleitung: "Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma bereits ausreichend erklären" Ich hatte mir auch mal Themen wie Basic English angesehen, um vielleicht so von der Fachsprache wegzukommen, die in einigen Artikeln verwendet wird. Ich fürchte aber, dass die von mir verfassten Artikel keine guten Einleitungen haben. Insofern fände ich es nicht schlecht, wenn es Spezialisten für Einleitungen gäbe. Wenn ich mir die Beispiele ansehe, hätte ich nur kleine Änderungswünsche. Bei Müsli hätte ich für "Diminutiv" lieber "Verkleinerungsform" und bei Hermeneutik steht mir der Satz: "Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole." unklar in der Einleitung herum. Übrigens, in der englischen WP wird das Thema recht klar formuliert en:Wikipedia:Writing_better_articles#Lead_section. Überhaupt hat man in Englisch eine Tradition für das Schreiben von Texten viel deutlichere Vorgaben zu machen. Das Schreiben ist dort weniger Kunst und mehr Handwerk. Vielleicht sind deshalb englische Texte auch meist besser als deutsche. --Goldzahn (Diskussion) 06:51, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]