Wikipedia:Redaktion Altertum/Altertumswissenschaftler/Klassische Philologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Listen

[Quelltext bearbeiten]
  • Liste deutschsprachiger Unis mit Latein und/oder Griechisch
  • Bonn:
    • Friedrich Bezold: Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität von der Gründung bis zum Jahr 1870, Bonn 1920–1933.
    • Wilhelm Brambach: Friedrich Ritschl und die Philologie in Bonn, Leipzig 1865 [1]
    • Hans-Paul Höpfner: Die Universität Bonn im Dritten Reich. Akademische Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft, Bonn 1999
  • Dorpat/Tartu:
    • Carl Joachim Classen, Briefe und andere Zeugnisse Göttinger Philologen in Dorpat (Tartu). Eine vorläufige Bestandsaufnahme. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Band 4 (2001), S. 21–50. PDF
    • Erich Donnert, Die Universität Dorpat-Juŕev 1802–1918: Ein Beitrag zur Geschichte des Hochschulwesens in den Ostseeprovinzen des Deutschen Reiches, Frankfurt am Main/Bern 2007.
    • Ivo Volt: Kakssada aastat klassikalist filoloogiat Eestis, Tartu 2003.
  • Graz: [2]
  • Helmstedt:
  • Innsbruck:
    • Robert Muth: Die Begründung des heutigen Instituts für Klassische Philologie der Universität Innsbruck im Jahre 1860. In: Acta philologica Aenipontana, Heft 1, Innsbruck 1962, S. 12–37.
    • Robert Muth: Das Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck in den Jahren 1957–1962. In: Acta philologica Aenipontana, Heft 1, Innsbruck 1962, S. 82–124.
    • Robert Muth: Karl Libor Kopetzky, Professor der Philologie, der Klassischen Literatur und Ästhetik an der Universität Innsbruck 1852 bis 1870. In: Acta philologica Aenipontana, Heft 2, Innsbruck 1967, S. 7–16.
    • Robert Muth: Das Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck in den Jahren 1967–1974. In: Acta philologica Aenipontana, Heft 3, Innsbruck 1976, S. 82–122.
    • Robert Muth: Die Habilitationen aus Klassischer Philologie an der Universität Innsbruck. In: Acta philologica Aenipontana, Heft 4, Innsbruck 1979, S. 7–21.
    • Robert Muth: Das Institut für Klassische Philologie an der Universität Innsbruck in den Jahren 1974–1979. In: Acta philologica Aenipontana, Heft 4, Innsbruck 1979, S. 84–105.
    • Robert Muth: Das Institut für Klassische Philologie an der Universität Innsbruck in den Jahren 1979–1986. In: Acta philologica Aenipontana, Heft 5, Innsbruck 1987, S. 28–55.
  • Kiel:
    • Helga Plöger, Studien zur Geschichte der Klassischen Philologie an der Universität Kiel (1773–1852), Dissertation, Kiel 1972.
  • Köln:
    • Bernd Heimbüchel: Die neue Universität. Selbstverständnis – Idee und Verwirklichung. In: Kölner Universitätsgeschichte. Band II: Das 19. und 20. Jahrhundert. Köln/Wien: Böhlau 1988. S. 105–614 (besonders S. 504–508)
    • Institut für Altertumskunde seit 1922. Byzantinistik seit 1957, Mittellateinische Philologie seit 1958, Arbeitsstelle der NRW-Akademie (Papyrussammlung) seit 1974. Ab 1970 Gliederung in vier Abteilungen: Klass. Phil., Alte Geschichte mit Forschungsstelle, Byzantinistik, Mittellateinische Philologie
  • Mannheim:
    • Gymnasium, Band 75 (1968), S. 564.
    • Eduard Gaugler: Die Universität Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart, 2. neu bearbeitete Auflage, Mannheim 1982, S. 141f. (Erstauflage 1976, S. 146f.: Text fast identisch, nur zwei weitere Namen: Hans-Jürgen Horn, Hermann Walter).
    • Bruno Cloer, Christoph Jentsch (Hgg.): 75 Jahre Universität Mannheim: Gesellschaft und Universität, Probleme und Perspektiven: Festschrift zur 75-Jahr-Feier der Universität, Mannheim 1982, S. 255ff.
  • München:
    • Jula Kerschensteiner: Die Chronik des Seminars für Klassische Philologie der Universität München in den Kriegsjahren 1941–1945. Ein Rückblick. In: Eikasmos, Band 4 (1993), S. 71ff.
    • Elisabeth Kraus: Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze, zwei Bände, München 2006–2008.
  • Münster: Max Wegner: Altertumskunde. In: Heinz Dollinger: Die Universität Münster: 1780–1980, Münster 1980, S. 415ff.

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

(Anmerkung: 2009 ausgelaufen, Latein nur noch als BA-Nebenfach)

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Gräzistik

Mittellatein

Latinistik

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Gräzistik

Latinistik

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Latinistik

Gräzistik

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage

Homepage