Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2011/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualitätssicherung Antike

Liebe Leute, ich habe ja früher desöfteren selbst gegen Versuche opponiert, eine eigenständige Antike-QS im Rahmen dieser Redaktion zu starten. Nachdem ich mir aber soeben noch einmal die ersten paar Monate der Qualitätssicherung Geschichte angesehen und sie mit deren heutigem Zustand verglichen habe, meine ich: Wir sollten es doch mal mit einer Wikipedia:Redaktion Antike/Qualitätssicherung versuchen. Die QS Geschichte ist mittlerweile weitgehend eingeschlafen, wir brauchen neue Impulse, und auch wir haben viele schlechte und unbelegte Artikel rumliegen. Vielleicht bringt eine solche Neugründung ja die nötige Verve zur Abtragung der Altlasten. Meinungen? Viele Grüße, --Tolanor 00:24, 5. Sep. 2011 (CEST)

Zustimmung. Die Geschichte-QS geht an mir meist vorbei, weil ich zu den meisten Bereichen eh nicht mit gutem Gewissen nachhaltig beitragen kann. Tun wir es - und zwar schnell. Marcus Cyron Reden 01:25, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin ja sonst gegen jede Art von Veränderung, aber in dem Fall würde ich eine Ausnahme machen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 02:27, 5. Sep. 2011 (CEST)

Versuch gestartet, bitte auf die Beobachtungsliste nehmen. Der Minimalismus ist Absicht :-) --Tolanor 00:18, 7. Sep. 2011 (CEST)

Qualitätssicherung Antike

Liebe Leute, ich habe ja früher desöfteren selbst gegen Versuche opponiert, eine eigenständige Antike-QS im Rahmen dieser Redaktion zu starten. Nachdem ich mir aber soeben noch einmal die ersten paar Monate der Qualitätssicherung Geschichte angesehen und sie mit deren heutigem Zustand verglichen habe, meine ich: Wir sollten es doch mal mit einer Wikipedia:Redaktion Antike/Qualitätssicherung versuchen. Die QS Geschichte ist mittlerweile weitgehend eingeschlafen, wir brauchen neue Impulse, und auch wir haben viele schlechte und unbelegte Artikel rumliegen. Vielleicht bringt eine solche Neugründung ja die nötige Verve zur Abtragung der Altlasten. Meinungen? Viele Grüße, --Tolanor 00:24, 5. Sep. 2011 (CEST)

Zustimmung. Die Geschichte-QS geht an mir meist vorbei, weil ich zu den meisten Bereichen eh nicht mit gutem Gewissen nachhaltig beitragen kann. Tun wir es - und zwar schnell. Marcus Cyron Reden 01:25, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin ja sonst gegen jede Art von Veränderung, aber in dem Fall würde ich eine Ausnahme machen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 02:27, 5. Sep. 2011 (CEST)

Versuch gestartet, bitte auf die Beobachtungsliste nehmen. Der Minimalismus ist Absicht :-) --Tolanor 00:18, 7. Sep. 2011 (CEST)

zu Eurer Info: obiger Artikel ist in Löschhölle. Machahn 09:04, 13. Sep. 2011 (CEST)

Erledigt. Marcus Cyron Reden 18:37, 17. Sep. 2011 (CEST)
Viel besser, danke. --Benowar 18:57, 17. Sep. 2011 (CEST)
dito herzlichen Dank Machahn 19:54, 17. Sep. 2011 (CEST)

Kategoriesystem

Wie man bei dem nebenstehenden Video sehen kann, war unter anderem das Kategoriesystem in unserem Bereich eines der Hauptthemen bei der Nachbearbeitung von Wikipedia trifft Altertum auf der WikiCon in Nürnberg. Wir haben uns überlegt, daß wir das katastrophale System endlich angehen müssen. Von Wikimedia Deutschland haben wir das Angebot, ein Redaktionstreffen durchzuführen. Wenn nicht nur die üblichen vier bis fünf Hanseln hier teil nehmen würden, wäre ich nicht abgeneigt, das anzunehmen, damit wir quasi bei einem Workshop diese Sache einmal angehen. Sie ist nämlich wichtiger, als es zunächst den Anschein hat. Jede Qualitätssicherung hängt an einer brauchbaren Kategorisierung der Artikel.

Also drei Dinge:

  1. wie steht ihr generell zum Thema der kompletten Reorganisation der Kategorien.
  2. wer könnte sich vorstellen, hier aktiv mit zu wirken?
  3. wie steht ihr zu einem Redaktionstreffen und wer würde bei den entsprechenden Voraussetzungen kommen?

-- Marcus Cyron Reden 23:28, 16. Sep. 2011 (CEST)

Mir ist dieser Kategorieirrsinn völlig gleichgültig. Der Großteil unserer Leser wird das eh nicht interessieren. Sie lesen einen Artikel (quer) und das wars dann. Übrigens hängt jede Qualitätssicherung an kompententen Mitarbeitern und an denen fehlt es hier leider massiv. Die Anhebung der Artikelqualität (fast alle zentralen Überblicksartikel sind in einem katastrophalen Zustand) und das Fehlen an Mitarbeitern (größere Bereiche werden von weniger als einer Handvoll Mitarbeitern kontrolliert und bearbeitet) sind viel größere Probleme. Von meiner Seite jedenfalls kein Interesse am Kategoriesystem. --Armin 16:51, 17. Sep. 2011 (CEST)

Bei den Kategorien bin ich ehrlich gesagt auch raus. Beim Überarbeiten bestimmter Artikel werde ich mich nach Kräften gerne beteiligen. Nebenbei: persönlich halte ich das Katsystem für überbewertet, es ist auch etwas aus dem Ruder gelaufen. Man kann da sicherlich einiges einstampfen, aber dann geht das Theater wohl erst los. --Benowar 18:59, 17. Sep. 2011 (CEST)
Zum Einstimmen könnt ihr auch gern mal einen Blick in unsere Redaktion werfen. Gruselig, aber Spaß macht es dennoch… Ich finde, in den Kategorien liegen viele Möglichkeiten, die einfach nicht ausgeschöpft werden. oftmals ist es wirklich spannend, mal zu sehen, welche Artikel denn in der ein oder anderen Kategorie stecken - und auch wenn das sich an die „Nicht-nur-Querleser” richtet… na und? Spannend ist es trotzdem :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:46, 17. Sep. 2011 (CEST)

Ganz ehrlich - ich glaube euch ist die Bedeutung eines vernünftigen Katsystems nicht ganz klar. Dem Artikelinhalt hilft es auf dem ersten Blick nicht - das ist klar. Aber in zweiter Instanz schon. Ein Blick auf die Biologen zeigt das durchaus. Die technischen und statistischen Möglichkeiten sind immens. Was nutzt es, wenn wir alle willig sind QS zu betreiben, aber die nicht oder falsch kategorisierten Artikel gar nicht sehen? Möglicherweise erst nach Jahren finden? Ganz davon abgesehen, daß etwa bei den Biologen viele kleine Helferlein auf Grundlage des Katsystems die Arbeit unterstützen, ja erleichtern. Es ist eine Arbeit, sie ich mir nicht antun möchte - aber ich denke, es muß sein, daß wir das endlich mal angehen. Ich kann und will natürlich Niemanden zwingen. Aber ich kann euch nur bitten nochmals darüber nachzudenken - wenigstens bei der Erstellung des Systems mitzuwirken. Marcus Cyron Reden 23:28, 17. Sep. 2011 (CEST)

Dass das Katsystem für die interne Katalogisierung und damit Erfassung von Bedeutung ist, ist auch (denke ich) unbestritten und durchaus klar. Aber man müsste dennoch teils die Axt an den Stamm anlegen, weil nicht alle Kats essentiell sind, was Probleme verursachen kann. Ich warne nur davor, dass nicht zu unterschätzen - ob wir dafür genug Ressourcen haben, möchte ich ganz vorsichtig bezweifeln. Wenn sich hier eine Basis dafür findet, würde ich dies durchaus unterstützen und, wenn ich kann, daran mitwirken, allerdings eher am Rande, da meine Priorität klar woanders liegt. Das wollte ich damit nur ausdrücken, damit hier keine falschen Erwartungen entstehen. Im Endeffekt wird aber auch ein überarbeitetes Katsystem nicht zwingend helfen, etwa überarbeitunswürdige Artikel oder generell hier relevante Artikel zu entdecken, denn es bleibt notwendig, dass diese vom Ersteller oder einem Überarbeitet korrekt eingestellt werden. Man sollte auch den "Kosten"/Nutzen dabei berücksichtigen. Schönes Wochenende noch. --Benowar 00:26, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ich wollte meinen Beitrag nicht als Kontra aufgefasst haben. Was ich damit meinte, ist, wie interessant es ist, in der Kategorie zu schauen, was es da alles für Artikel gibt. Das kann enorm informativ sein! Ich denke, dass das Kategoriensystem tatsächlich enorm überarbeitungsbedürftig ist. Insbesondere sollte man versuchen, Bogenschlüsse zu vermeiden, wie sie uns in der Mythologie beispielsweise hier begegnet ist:
Kategorie:Germanische Sagengestalt
Kategorie:Elfe (als korrekte Unterkategorie)
Kategorie:irische Elfenmärchen (auch korrekt, aber passt nicht in die obere Kategorie)
Der Baum ist marode, ich denke, ein neuer sollte gepflanzt werden ;) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 10:02, 18. Sep. 2011 (CEST)
Eines der Probleme ist, dass ununterbrochen Kategorien angelegt werden, of zu nix und weniger - man braucht nur an einem beliebigen Tag die LD besuchen.Für mich ist die Übersicht nahezu unmöglich geworden, oft sucht man wie ein Depperter den Kat-Wald durch, um das Passende für einen neuen Artikel zu finden und resigniert auch manchmal. Nur - wer diesen Dschungel auslichten will, der sollte mit 11 Jahren anfangen, mit 90 ist er dann wohl einen Meter eingedrungen... Hoffnungslos, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:59, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ah, da drängt sich mir die Parabel mit dem Reisigbündel auf. Eine Machete schafft einen Meter Wald in 79 Jahren, also schaffen 100 Macheten einen Meter Wald in 7900 Jahren ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 12:13, 18. Sep. 2011 (CEST)
Schon gut, wenn man in Matetima- Metama- Matemit- - wurscht, in Rechnen aufgepasst hat ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 12:16, 18. Sep. 2011 (CEST)

Review: Laokoon

Hallo liebe Kollegen! Gerade habe ich den von mir seit mehreren Monaten überarbeiteten Artikel Laokoon ins Review gestellt. Über eure Anmerkungen dort würde ich mich freuen. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:19, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wurde exzellent! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 20:42, 9. Nov. 2011 (CET)