Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2016/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ἡ Βικιπαιδεία ἑλληνιστί

Dear Altertum and Griechische Antike community, there is currently an ongoing proposal to have an ancient greek wikipedia created, so if interested you are welcomed to participate and share your thoughts, as well as participate in the actual incubator wiki. Best regards. Gts-tg (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2016 (CET)

Lateinkenntnisse

Hallo! Bin in letzter Zeit des öfteren (außerhalb von Artikeln über Altertum/Römer...) über Zitate in Latein gestoßen, die ich gerne (richtig) übersetzt und ggf. in Wikipedia-Artikeln ergänzt hätte. Leider reichen die Reste von meinem Schullatein aber nimmer aus und die Ergebnisse von Google-Übersetzer und Co. sind IMHO mehr grottig als hilfreich...

zwei Beispiele: das 3. Zitat in Tempora mutantur oder die Glockeninschriften in St. Michael

Es sind meist nur kleine Sätze/Abschnitte, aber ich denke es wäre ein Gewinn für die Wikipedia, wenn zu lateinischen Zitaten/Inschriften etc. auch eine Übersetzung mitgeliefert werden könnte; solche Ergänzungen sind vllt. auch ein ganz guter Einstieg, wenn jemand anfangen möchte, sich in Wikipedia einbringen zu wollen? :-))

Ohne hier jemanden nur "mit Arbeitsaufträgen versehen" zu wollen: gibt es vllt. Wikianer, die man sowas fragen könnte? Danke! --19:09, 29. Mär. 2016 (CEST)

Mit @DerHexer: und @Jonathan Groß: haben wir zwei studierte Altphilologen unter uns. Marcus Cyron Reden 19:39, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich kann grade keine Übersetzungsfehler entdecken. Die deutschen Verse auf den Glocken von St. Michael scheinen keine Übersetzungen zu sein, sondern Nachdichtungen, die sich ebenfalls auf den Glocken fanden. --Φ (Diskussion) 20:48, 29. Mär. 2016 (CEST)
Danke erstmal für nachsehen :-) - ich wollte übrigens keine Fehler anmahmnen, sondern zusätzliche Übersetzungen anregen...
Bei Tempora mutantur wird nur der erste Teil (Tempora mutantur, nosque mutamur in illis) übersetzt, Illa vices quasdam res habet, illa vices (und wie ich sehe ganz oben Tempora labuntur, tacitisque senescimus annis) leider noch nicht...
Und genau, bei den St. Michael-Glocken ist der deutsche Text "nur" die Signatur des Gießers, der eigentliche lat. Spruch bleibt unübersetzt, was ich gerne ändern würde, aber alleine nicht kann *dafür zu doof bin :-(* = hat jemand Lust mir bei sowas zu helfen? ich kann die Übersetzung dann gerne auch in die Artikel setzen und formatieren usw. natürlich mit credit in der Bearbeitungs-Zusammenfassung :-)) --kai.pedia (Disk.) 18:05, 30. Mär. 2016 (CEST)
Nun, Benutzer:kai.pedia, die sogenannten lateinischen Sprüche auf den Glocken sind Psalm- und Kirchenliedertexte. In conspectu angelorum psallam tibi, adorabo ad templum sanctum tuum z. B. Psalm 137 VUL = Psalm 138 Luther 1984. Dum sacrum mysterium cerneret Johannes, Archangelus Michaelis tuba cecinit ist aus einem Wechselgesang und lautet übersetzt: „Als Johannes das heilige Geheimnis erkannte, verkündete der Erzengel Michael durch die Posaune“. Ave Regina Coelorum, domina angelorum, salve Radix Sancta stammt aus Ave Regina caelorum... etc. pp. Hierfür einfach nur eine deutsche Übersetzung anzugeben, bringt nicht viel, wenn man nicht das dahinterstehende Patchwork aufschlüsselt und anhand wissenschaftlicher Literatur darstellt. Erst wenn man auf die Quellen eingegangen ist, kann man die einschlägigen Übersetzungen liefern, ohne TF oder Original Research zu betreiben. --Tusculum (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2016 (CEST) Nachtrag: Bei Tempora mutanntur habe ich ein wenig inkl. Übersetzungen ergänzt. Für Verbesserungen bin ich immer zu haben.
Vielen Dank, Tusculum, für die Ergänzungen zu Tempora mutantur; darf ich noch fragen, was Illa vices quasdam res habet, illa vices heisst?
Bei den St. Michael-Glocken habe ich das bisherige schon mal eingetragen und versucht den Rest zu erschließen und - soweit vorhanden - Quellen oder Bezüge anzugeben, was hälst Du davon? Wirklich zufrieden bin ich aber noch nicht...--kai.pedia (Disk.) 18:38, 31. Mär. 2016 (CEST)
Die Übersetzung zum etwas wortspielerischen Illa vices quasdam res habet, illa vices hatte ich in die Anmerkung eingebaut. Den Rest schaue ich mir gern mal an. --Tusculum (Diskussion) 18:52, 31. Mär. 2016 (CEST)

Verlinkung bei Kaisertum-Themen

In zahlreichen Artikeln ist dort, wo der Begriff "römischer Kaiser" erstmals auftaucht, ein Link zum Artikel Liste der römischen Kaiser der Antike gesetzt, insbesondere am Anfang der Einleitungen von Artikeln über einzelne Kaiser wie z. B. Maximinus Thrax. Ich halte es für eine suboptimale Verlegenheitslösung, dass die Leser, die sich über den Begriff "römischer Kaiser" näher informieren möchten, weil sie nicht genau wissen, was ein römischer Kaiser ist, zu einer Liste geschickt werden. Nach meiner Einschätzung ist in mindestens 90-95 % der Fälle als Linkziel Römische Kaiserzeit oder Prinzipat weitaus sinnvoller. Denn wer Information darüber sucht, was eigentlich unter einem römischen Kaiser zu verstehen ist, wird nur in den seltensten Fällen zufrieden sein, wenn er bei einer Liste von Namen und Regierungszeiten landet. In manchen Artikeln habe ich das daher im Lauf der Zeit geändert und meine nun, dass es großflächig geschehen sollte. Vorher möchte ich klären, ob es zu diesem Vorhaben Kritik oder Anregungen gibt. Nwabueze 01:41, 28. Mär. 2016 (CEST)

Ich halte deine Anregung für sehr sinnvoll, würde allerdings, gerade der Einheitlichkeit wegen, nicht auf Prinzipat, sondern auf Römische Kaiserzeit verlinken. Und bitte ja nicht als Alternative die Liste unter "siehe auch". Marcus Cyron Reden 01:48, 28. Mär. 2016 (CEST)
Die Liste der römischen Kaiser der Antike ist sowieso schon ganz unten auf der Seite verlinkt (wo auch Vorgänger und Nachfolger stehen). Ich schließe mich daher dem Antrag von Nwabueze an die hiesige Redaktion an. Minos (Diskussion) 11:02, 28. Mär. 2016 (CEST)
Wie Marcus bzw. Nwabueze. Das heißt allerdings nicht, dass ein Artikel Römischer Kaiser (Antike) oder ein Ausbau von Augustus (Titel) keine Desiderata wären. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:40, 28. Mär. 2016 (CEST)
Ich kann gern beim Umbiegen der Links behilflich sein. Inhaltlich bin ich da bei Nwabueze. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:28, 28. Mär. 2016 (CEST)
Dieses Angebot nehme ich gerne an. Vielleicht kann zunächst automatisch umgebogen werden und dann in den wenigen Fällen, in denen ein Link auf die Liste tatsächlich sinnvoll ist, dies wieder rückgängig gemacht werden. Die Existenz der Liste, in der viel Arbeit steckt, soll den Lesern duchaus an geeignetem Ort mitgeteilt werden, nur eben nicht auf so undurchdachte Weise wie bisher. Nwabueze 16:10, 28. Mär. 2016 (CEST)

Jetzt alles erledigt, Änderungen abgeschlossen. Ich danke für die Äußerungen. Nwabueze 14:48, 5. Apr. 2016 (CEST)