Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/010
Pilz
[Quelltext bearbeiten]-
Pilze
- Fundort: Rhein-Main-Gebiet
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 27. Dezember 2015
--Kiste11 (DiskussionBewertung), AW 18:58, 2. Jan. 2016 (CET)
- Schwierig, könnte ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius) oder ein Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum) sein. --Toffel (Diskussion) 23:48, 5. Jan. 2016 (CET)
Pollenia
[Quelltext bearbeiten]Eine vom Fliegentöter infizierte Calliphoridae der Gattung Pollenia. Kann man die genauer bestimmen?--kopiersperre (Diskussion) 12:02, 10. Jan. 2016 (CET)
Fremdbild: Schmetterlingsblütler in Australien
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Black Mountain, Canberra, ACT
- Zeitpunkt: November
Ich tippe in Richtung Dillwynia, vielleicht Dillwynia sericea?
--AnRo0002 (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2016 (CET)
- Bis hier sind wir uns einig, aber darüber hinaus hätte ich jetzt eher auf die Gattung Daviesia, bspw. Daviesia corymbosa, getippt... Bin aber nicht sicher. LG, --DannyPost 22:46, 3. Feb. 2016 (CET)
Fledermäuse
[Quelltext bearbeiten]Lassen sich diese Fledermäuse aus Nevada Lake Mead genauer bestimmen? Ich würde auf Macrotus californicus tippen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:21, 29. Mär. 2016 (CEST)
unbekannter Becherling
[Quelltext bearbeiten]-
vermutlich ein Becherling, aber welcher?
- Fundort: Sachsen
- Umgebung: im Gewächshaus
- Zeitpunkt: 18.04.2016
--mw (Diskussion) 10:51, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Wahrscheinlich eine Peziza. Ohne Mikroskopie lässt sich allerdings nicht viel sagen. --Toffel (Diskussion) 00:51, 22. Apr. 2016 (CEST)
Nickendes Leimkraut?
[Quelltext bearbeiten]-
Ist das Silene nutans?
- Fundort: auf Buntsandsteinfelsen in Reinhausen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 21 04 2016
Ist diese Rosette von Silene nutans?
--Rabe19 (Diskussion) 19:05, 25. Apr. 2016 (CEST)
Langhornbiene, Skorpionsfliegen und Schnaken suchen Hilfe
[Quelltext bearbeiten]-
Mai-Langhornbiene Eucera nigrescens ?
-
Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica auf der Pirsch ? male
-
dto. mit der Beute
-
Skorpionsfliege Panorpa communis oder P. vulgaris ? female
-
Skorpionsfliege Panorpa communis oder P. vulgaris ? male
-
Riesenschnake Tipula maxima
-
welche Schnake ?
-
welche Schnake ?
- Fundort: Ba-Wü, LKr.HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: Langhornbiene, 2. Schnake beim oder am Haus bzw. im Garten. Riesenschnake am Bach. Rest an großem Brombeerbuschgewächs
- Zeitpunkt: 30.4. - 4.5.2016
Hallo, möchte jemand meine Vermutungen bestätigen oder gerne auch korrigieren? Vielen Dank und allen Papas einen schönen Papatag, Grüßle NobbiP (Diskussion) 01:50, 5. Mai 2016 (CEST)
Tierchen im Bürogang
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: München
- Umgebung: Gang im Bürogebäude
- Zeitpunkt: 7. Oktober 2015
--JPF just another user 22:38, 1. Jan. 2016 (CET)
- Was spricht gegen Kellerasseln? --Leyo 23:07, 1. Jan. 2016 (CET)
- Mich überraschte die Länge von 2,5 cm. --JPF just another user 13:21, 2. Jan. 2016 (CET)
- Plädiere eher auf Oniscus asellus, die Mauerassel.--Meloe (Diskussion) 17:39, 2. Jan. 2016 (CET)
- Mich überraschte die Länge von 2,5 cm. --JPF just another user 13:21, 2. Jan. 2016 (CET)
- Nach dem Brohmer passt Porcellio schon, die Mauerassel hätte eine dreigliedrige Antennengeißel und deutlich größere Stirnseitenlappen. Der stumpfe Stirnmittellappen und die Färbung sprechen dann aber gegen die Kellerassel und für Porcellio monticola - ist auch eine synanthrope Art. Nach Konsultation verschiedener Internetseiten mit ~70% Sicherheit ;) Gruß, Cymothoa 01:35, 5. Jan. 2016 (CET)
- Macht der Redirect in Porcellio Sinn? Vergleiche en:Porcellio. --Leyo 02:15, 5. Jan. 2016 (CET)
- Nee, macht er nicht. Gruß, Cymothoa 12:31, 7. Jan. 2016 (CET)
- Macht der Redirect in Porcellio Sinn? Vergleiche en:Porcellio. --Leyo 02:15, 5. Jan. 2016 (CET)
Characea
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle zusammen! Ist es möglich, diese Characea (oder ist das nichtmal eine?) auf Artniveau zu bestimmen? Es kann sein, dass die hier nicht unbedingt heimisch ist, kommt aber in NRW draußen über den Winter. Auffallend:
- Internodien mit Zentralzelle und
- relativ kurzen Rindenzellen (oder wie die auch immer heißen ;) ),
- sekundäre Verzweigungen,
- drei endständige Einzelzellen an den Ästen.
Wenn jemand noch mehr Bilder von irgend nem speziellen Feature braucht, bitte bescheid sagen. Ich kann noch mehr Bilder machen, wenn ich weiß was genau zur Bestimmung notwendig wäre. Nur Oogonien/Antheridien haben die grade keine. Hier die Bilder:
-
Übersicht
-
Zellmuster am Internodium
-
drei einzelne Endzellen am Ast
-
einzelzelliger sekundärer Ast
- Fundort: NRW
- Umgebung: Fisch-/Gartenteich, jetzt auch auf der Fensterbank
- Zeitpunkt: vor Weihnachten gesammelt, heute fotografiert.
Vielen Dank für eure Mühe.
--Hareinhardt (Diskussion) 17:48, 5. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, eine Armleuchteralge ist es schon mal auf jeden Fall. An der Stelle endet aber die Gewissheit, und nun wäre ein Characeen-Spezialist gefragt (der ich nicht bin). Eine unverbindliche Vermutung möchte ich trotzdem wagen: Der obere und untere Stipularkranz sind warzenförmig. Dies und auch der Fundort "Gartenteich" könnten auf Chara globularis hindeuten - eine Art, die etwas häufiger und weniger standortspezialisiert ist. Ohne Fortpflanzungsorgane bleibt man in meinem Bestimmungsschlüssel jedenfalls sowieso irgendwo hängen und kommt nicht sicher an ein Ziel auf Artebene. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:16, 7. Jan. 2016 (CET)
- Die globularis hätte ich eigentlich schon ausgeschlossen. Die habe ich (wenn sich keiner vertan hat) im Aquarium, und die hat da (zumindest in meinem Aquarium) nie sekundäre Verzweigungen und sehr lange und regelmäßige Rindenzellen. Aber trotzdem vielen Dank. Und ich warte mal auf Fortpflanzungsorgane. --Hareinhardt (Diskussion) 21:46, 7. Jan. 2016 (CET)
Unbekanntes Ungeziefer
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Wohn-/Schlafraum, vielleicht 20 Grad Celsius
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Mitte Januar
Hallo, hierbei dürfte es sich um ein Ungeziefer handeln. Die Größenordnung ist ungefähr im Bereich von 5 mm. Weiß jemand um was für ein Tier es sich handelt? --87.140.192.2 00:45, 13. Jan. 2016 (CET)
- Larve eines Speckkäfers? --Leyo 01:41, 13. Jan. 2016 (CET)
- Oder wie wärs damit: Teppichkäfer? --King Rk (Diskussion) 05:55, 13. Jan. 2016 (CET)
- Weil halt der Teppichkäfer zu den Speckkäfern gehört. --Franz Xaver (Diskussion) 11:40, 13. Jan. 2016 (CET)
- Oder wie wärs damit: Teppichkäfer? --King Rk (Diskussion) 05:55, 13. Jan. 2016 (CET)
Weidenmeise oder Sumpfmeise
[Quelltext bearbeiten]-
?
-
?
-
?
-
?
-
?
- Fundort: schmaler Gehoelzsaum mit Buchen und Eichen
- Umgebung: Ackerflur auf Roet
- Zeitpunkt: 9.1.16
War das eine Weidenmeise oder Sumpfmeise ? ich weiss, dass es allein nach dem Aussehen schwierig ist zu beurteilen, aber sie hat keinen Ton von sich gegeben.
--Rabe19 (Diskussion) 17:45, 14. Jan. 2016 (CET)
- Einiges spricht für Sumpfmeise (relativ kleiner Kehlfleck, glänzende Kopfplatte). --Blutgretchen (Diskussion) 17:57, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ja. Halte ich auch für eine Sumpfmeise. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:09, 14. Jan. 2016 (CET)
Bin kein Biologe, habe gestern aus Weblinks den Artikel Hoff-Krabbe geschrieben, in einigen Weblinks wird die auch als Yetikrabbe bezeichnet. Ist das eine Unterart? Die sieht jedenfalls anders aus als die Zeichnung der Yeti-Krabbe--Markoz (Diskussion) 15:06, 14. Jan. 2016 (CET)
- So ähnlich: Für die Yeti-Krabbe (Kiwa hirsuta) wurde eine eigene Familie beschrieben, die Yeti-Krabben (Kiwaidae). Mittlerweile gibt es drei Arten in dieser Familie. --Regiomontanus (Diskussion) 23:12, 23. Jan. 2016 (CET)
Waldkauz oder Waldohreule?
[Quelltext bearbeiten]kann jemand an diesem kurzen Zeitlupen-Flugbild erkennnen, ob das ein Waldkauz oder eine Waldohreule war? Sie flog aus einem komplett mit Efeu überwachsenen Obstbaum auf, und war (etwas?) kleiner als eine Krähe.
https://www.youtube.com/watch?v=HN-cgieK_rk
- Fundort: Diemarden
- Umgebung: Ortsrand
- Zeitpunkt: heute nachmittag
--Rabe19 (Diskussion) 16:08, 24. Jan. 2016 (CET)
- Eindeutig Waldohreule. Zum einen sieht man ja sogar Gefiedermerkmale, zum anderen könnte man es selbst bei mehr Dunkelheit gut am Flugbild erkennen. Für einen Waldkauz sind die Flügel viel zu lang mit großem Handflügelindex, der hat eher kurze, gerundete Flügel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:07, 24. Jan. 2016 (CET)
Das kann doch nicht so schwer sein (Fremdbild)
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Dargo, Victoria, Australia
- Zeitpunkt: September
--AnRo0002 (Diskussion) 19:49, 17. Jan. 2016 (CET)
- Gattung Dianella, näher trau ich mich nicht ran. LG, --DannyPost 22:23, 3. Feb. 2016 (CET)
Weidenmeise oder Sumpfmeise ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
kann jemand erkennnen, ob das eine Weidenmeise oder Sumpfmeise war ?
https://www.youtube.com/watch?v=oHrJ72R3ZZU&feature=youtu.be
- Fundort: Eichen-Hain bei Göttingen
- Umgebung: zwischen Acker und Grünland
- Zeitpunkt: heute 11 Uhr
--Rabe19 (Diskussion) 14:13, 7. Feb. 2016 (CET)
- Eindeutig Sumpfmeise. Man hört ja sogar das typische pjiet-scha im Hintergrund. Außerdem singt noch ein Kleiber. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:55, 7. Feb. 2016 (CET)
- Danke! Rabe19 (Diskussion) 16:40, 7. Feb. 2016 (CET)
- Eindeutig Sumpfmeise. Man hört ja sogar das typische pjiet-scha im Hintergrund. Außerdem singt noch ein Kleiber. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:55, 7. Feb. 2016 (CET)
Fliegen bei der Paarung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Bild nach Commons verschoben. Zur Kategorisierung wüsste ich gerne, um welche Fliegen es sich hier handelt.--kopiersperre (Diskussion) 11:19, 10. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe das Bild zumindest mal in c:Category:Diptera sex gesteckt. --Leyo 15:55, 10. Feb. 2016 (CET)
- Das sollten Blumenfliegen sein, wahrscheinlich aus der Gattung Delia. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:07, 11. Feb. 2016 (CET)
Was für ein Tier hat mich gerade besucht?
[Quelltext bearbeiten]Gerade war ich auf der Einfahrt eine Rauchen, da kommt ein Tier angelatscht, stellt sich vor mich und glotzt mich ne Minute an. Es sah aus wie ein Washcbär, hatte zwei weiße Striche im Gesicht, war aber voluminöser als die google Bilder von Waschbären. Er war irgendwie dicker und stemmiger als ein Waschbär. Eher wie ein Hund. Wohne am Bodensee, genaugenomen in Konstanz.
--91.14.1.160 23:51, 11. Feb. 2016 (CET)
- Vielleicht ein Marderhund? Siehe auch Liste der Neozoen in Deutschland#Säugetiere. --Leyo 23:57, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube, es war ein Dachs. Zumindest passt da die Kopfoptik perfekt. Beim Gewicht und Größe hab ich mich wohl überschätzt. Aber ich war auch etwas beunruhigt weil ich ihn nicht erwartet hatte und er so nah kam ;) --91.14.1.160 00:06, 12. Feb. 2016 (CET)
- War das in der Stadt oder eher draußen? Dachse sind, soweit ich weiß, längst keine so starken Kulturfolger wie Waschbären und wohnen eher in Hecken oder Strauchflächen als in Gärten. Ein Dachs innerhalb einer menschlichen Ansiedlung ist sicher ein seltener Anblick. Jedenfalls ist er über dich ebenso erschrocken wie umgekehrt, erzählt jetzt seiner Familie von einem feuerspeienden Riesen, dem Rauch aus Mund und Nase stieg, und läßt sich von denen auslachen. --Kreuzschnabel 07:28, 12. Feb. 2016 (CET)
- @Kreuzschnabel
- Aber normal war der nicht - eher verhaltensgestört! Dachse sind doch scheu und nachtaktiv, oder? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:47, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das war halt ein Frechdachs.--2003:75:AF0A:9500:5CFB:BD2F:49CE:3117 13:04, 12. Feb. 2016 (CET)
- War das in der Stadt oder eher draußen? Dachse sind, soweit ich weiß, längst keine so starken Kulturfolger wie Waschbären und wohnen eher in Hecken oder Strauchflächen als in Gärten. Ein Dachs innerhalb einer menschlichen Ansiedlung ist sicher ein seltener Anblick. Jedenfalls ist er über dich ebenso erschrocken wie umgekehrt, erzählt jetzt seiner Familie von einem feuerspeienden Riesen, dem Rauch aus Mund und Nase stieg, und läßt sich von denen auslachen. --Kreuzschnabel 07:28, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube, es war ein Dachs. Zumindest passt da die Kopfoptik perfekt. Beim Gewicht und Größe hab ich mich wohl überschätzt. Aber ich war auch etwas beunruhigt weil ich ihn nicht erwartet hatte und er so nah kam ;) --91.14.1.160 00:06, 12. Feb. 2016 (CET)
- Nacht paßt ja, wenn der OP 9 Minuten vor Mitternacht schreibt, er habe ihn gerade gesichtet. --Kreuzschnabel 14:49, 12. Feb. 2016 (CET)
Auf Marderhund war ich gekommen, weil du „Eher wie ein Hund“ geschrieben hattest. --Leyo 13:07, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das Verhalten würde zu einem Dachs passen. Zum einen wurde die Anfrage um 23:51 Uhr hier gepostet („Gerade war ich …“). Das ist nachts. „Verhaltensgestört“ war das Tier in der Hinsicht schonmal eher nicht. Dachse sind stark kurzsichtig und orientieren sich vorwiegend geruchlich. Wenn ein Dachs eine Situation nicht einordnen kann, kann es durchaus sein, dass er erstmal in der Gegend herumguckt, horcht, riecht und versucht die Situation zu erfassen. Vielleicht hat er erst gar nicht gesehen, dass das jemand war (z.B. weil sich der Herr Raucher nicht bewegt hat), sondern war nur vom Geruch der Zigarette irritiert. Da die Tiere recht wehrhaft sind und eigentlich kaum Feinde haben, sind sie meist auch erstmal nicht scheu, trollen sich aber – manchmal dann auch im schnellen Galopp – wenn sie erst erfasst haben, dass sie einen Menschen vor sich haben. Ging mir mal so mit einem Dachs, der in der Abenddämmerung munter auf mich zumarschierte und mich erst auf zwei oder drei Meter bemerkt, dann aber auch fast eine Rolle rückwärts gemacht hat. Einem andererern kam ich frühmorgens mit dem Fahrrad entgegen, der lief auch erst weg, als ich ihn genau sehen (und als Dachs erkennen) konnte. Da hat er dann aber auch richtig Fersengeld gegeben. Und was den Lebensraum anbelangt … auch Dachse sind mancherorts in größeren städtischen Parks anzutreffen oder halt in Randbereichen, die an Wälder oder Felder grenzen. Darüber wurde hier ja keine Aussage getroffen. Ich habe allerdings bei keiner meiner (gezählten) Dachs-Zufallsbegegnungen an einen Hund gedacht. Das irritiert mich an der Beschreibung. Es ist ja aber auch nicht gesagt worden, ob mit dem Hund Rehpinscher, Pudel oder Dobermann gemeint war … Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:25, 12. Feb. 2016 (CET)
- Sehe ich auch so. An einem leicht regnerischen Sommertag in der Dämmerung bin ich im Wienerwald auch schon einmal an zwei halbwüchsige Dachse bis auf zwei oder drei Meter herangekommen. Ich wollte nur nachschauen, was sich da in dem schattigen Winkel am Waldrand bewegt. Die beiden Jungdachse haben sich derweil durch einen Lattenzaun durchgequetscht. Rein nachtaktiv sind sie also nicht. Dämmerung reicht schon. Meine zweite Begegnung mit einem Dachs war im Parkgebiet um Schloss Schönbrunn, also praktisch mitten in der Stadt. Füchse sind allerdings wirklich viel leichter anzutreffen, auch mittem am Tag. Da hab ich aufgehört mitzuzählen. --Franz Xaver (Diskussion) 14:24, 13. Feb. 2016 (CET)
- Das Verhalten würde zu einem Dachs passen. Zum einen wurde die Anfrage um 23:51 Uhr hier gepostet („Gerade war ich …“). Das ist nachts. „Verhaltensgestört“ war das Tier in der Hinsicht schonmal eher nicht. Dachse sind stark kurzsichtig und orientieren sich vorwiegend geruchlich. Wenn ein Dachs eine Situation nicht einordnen kann, kann es durchaus sein, dass er erstmal in der Gegend herumguckt, horcht, riecht und versucht die Situation zu erfassen. Vielleicht hat er erst gar nicht gesehen, dass das jemand war (z.B. weil sich der Herr Raucher nicht bewegt hat), sondern war nur vom Geruch der Zigarette irritiert. Da die Tiere recht wehrhaft sind und eigentlich kaum Feinde haben, sind sie meist auch erstmal nicht scheu, trollen sich aber – manchmal dann auch im schnellen Galopp – wenn sie erst erfasst haben, dass sie einen Menschen vor sich haben. Ging mir mal so mit einem Dachs, der in der Abenddämmerung munter auf mich zumarschierte und mich erst auf zwei oder drei Meter bemerkt, dann aber auch fast eine Rolle rückwärts gemacht hat. Einem andererern kam ich frühmorgens mit dem Fahrrad entgegen, der lief auch erst weg, als ich ihn genau sehen (und als Dachs erkennen) konnte. Da hat er dann aber auch richtig Fersengeld gegeben. Und was den Lebensraum anbelangt … auch Dachse sind mancherorts in größeren städtischen Parks anzutreffen oder halt in Randbereichen, die an Wälder oder Felder grenzen. Darüber wurde hier ja keine Aussage getroffen. Ich habe allerdings bei keiner meiner (gezählten) Dachs-Zufallsbegegnungen an einen Hund gedacht. Das irritiert mich an der Beschreibung. Es ist ja aber auch nicht gesagt worden, ob mit dem Hund Rehpinscher, Pudel oder Dobermann gemeint war … Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:25, 12. Feb. 2016 (CET)
Ich wohne ländlich, der Ort heisst Litzelstetten, ist direkt neben der Insel Mainau. Der Dachs ist sofort abgehauen, nach dem ich ihn angesprochen habe mit "Was willst du denn". Kann also gut sein dass er kurzsichtig war oder mich nicht als Lebewesen wahr genommen hat, da ich erst mal zur Salzsäule erstarrt bin. Hier im Ort geht's mit den Tieren echt ab. Sehe auch dauernd Füchse bei uns im Hof. --87.165.92.65 17:37, 12. Feb. 2016 (CET)
- Lustig. Habe da im Sommer 2015 Urlaub gemacht (Sipplingen) und bin in Litzelstetten auch durchgefahren. Der Bodanrück ist ja leicht hügelig. Das müsste für Dachse da insgesamt eine ziemlich idealtypsiche Landschaft sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:48, 12. Feb. 2016 (CET)
- Also das finde ich nun wieder normal, dass der Dachs nach der unwirschen Ansprache beleidigt abgehauen ist! Anstatt "was willst Du denn?" hättest Du besser gesagt "Guten Abend - was kann ich für Sie tun?" --Ziegler175 (Diskussion) 19:45, 12. Feb. 2016 (CET)
Gelbe Insektenlarve
[Quelltext bearbeiten]-
ähnliches Exemplar aus der näheren Umgebung (evtl. die selbe Art?)
-
Unterseite
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 15.02.2016
Was ist das für eine Insektenlarve?--Slimguy (Diskussion) 17:30, 15. Feb. 2016 (CET)
- Also die Farbe erinnert mich stark an eine Wachsmottenlarve, das übrige Äußere nicht so ganz. Ein Hinweis zu Größe und Fundumständen wäre vielleicht hilfreich. Gruß, --17:46, 15. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, Größe: vielleicht 2–3 cm, auf einem Gehweg angrenzend an ein Grundstück mit Nadelbäumen. Ein ähnliches Exemplar aus der näheren Umgebung hatte ich schon mal hier eingestellt (siehe 2. Foto).--Slimguy (Diskussion) 21:52, 15. Feb. 2016 (CET)
- Habe das Tier (lebend) wieder gefunden. Hier ein Bild von der Unterseite. Länge: 2,2cm. Ist das eine Raupe? Falls ja, was für eine?--Slimguy (Diskussion) 18:13, 16. Feb. 2016 (CET)
- Könnte das eine grüne (grüngelbe) Hausmutter-Raupe sein? Eine braune Hausmutter-Raupe habe ich in der Umgebung schon gesichtet.--Slimguy (Diskussion) 19:39, 16. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, Größe: vielleicht 2–3 cm, auf einem Gehweg angrenzend an ein Grundstück mit Nadelbäumen. Ein ähnliches Exemplar aus der näheren Umgebung hatte ich schon mal hier eingestellt (siehe 2. Foto).--Slimguy (Diskussion) 21:52, 15. Feb. 2016 (CET)
Singvogel am Fluss
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich könnte eine Idee von den Feldornis unter euch brauchen. Gestern mittags beim Joggen (also ohne Optik) habe ich an der Isar südlich von München einen rundlichen Vogel gesehen, den ich nicht zuordnen kann.
Biotop und Bedingungen: 600 m über NN, unmittelbar am Flussufer und über der Wasserfläche, Gras und niedriges Gestrüpp. Nicht genutzt wurden der angrenzende Wald, die Wiesen oder offene Kiesflächen. 14 Uhr, optimale Lichtbedingungen, 5 Grad im Schatten, deutlich wärmer in der Sonne.
Verhalten: Einzelnes Exemplar. Wenig scheu, Meidedistanz wenig über 5m. Im Gebiet starke Präsenz von Menschen und Hunden, aber auch kleine Trupps von Krähen. Der Vogel hielt sich in der ruhigsten Ecke auf, zeigte sich dort nicht nervös. Rund drei Km flussaufwärts wäre wesentlich ruhigeres Gebiet mit gleichem Biotop verfügbar.
Bewegung nur am Boden direkt an der Uferlinie, einige Zentimeter vom Wasser. Gerne auf Steinen, auch auf offenem Boden, nur ganz kurz auf Ästen. Bei Annäherung von Menschen flog er über das Wasser raus, Flughöhe nur 30 cm, blieb dort heftig flatternd fast in der Luft stehen und kehrte außerhalb der Meidedistanz wieder ans Ufer zurück. Keine Laute, weder Ruf noch Gesang.
Aussehen: Kleiner als Amsel. Gesamtbild rundlich, aufgeplustert, kleine Flügel, wenig auffälliger Schwanz. Am Boden eher flach als aufrecht. Rücken dunkel, mehr grün-braun als grau, Brust heller, zwischen gelb und bräunlich. Brust mit Zeichnung, wobei ohne Optik nicht so leicht zu erkennen, was Zeichnung und was Kontrast zwischen Licht und Schatten in aufgeplustertem Brustgefieder ist. Wenig Zeichung am Kopf.
Fällt euch was ein? Grüße --h-stt !? 18:55, 12. Feb. 2016 (CET)
- Wie gut kennst Du die heimische Vogelwelt? Kennst Du die häufigsten Arten, so dass wir die ausschließen können? Falls nicht, sage ich mal als ersten Versuch: Zaunkönig...der ist kleiner (allerdings sehr sehr viel kleiner) als eine Amsel, sonst passt aber die Beschreibung gar nicht so schlecht...wobei ich den Schwanz zwar als kurz, aber nicht unauffällig bezeichnen würde, da er außer im Flug fast senkrecht nach oben gestreckt wird. Rundlich und oft aufgeplustert mit kurzen Flügeln trifft auch aufs Rotkehlchen zu, aber das kennt ja wohl jeder und trifft natürlch ohnehin überhaupt nicht deine Beschreibung der Brust... --Blutgretchen (Diskussion) 20:11, 12. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe auch erst überlegt, Zaunkönig, Rotkehlchen, Heckenbraunelle o. ä. … Ein Detail lässt mich aber an etwas anderes denken und zwar der Rüttelflug über dem Wasser. Das wäre typisch für ein Goldhähnchen oder einen Laubsänger. Und letzteres wäre vielleicht bei der Beschreibung plausibel. Wir haben hier in der Gegend immer mal wieder einzelne Zilpzalps, die überwintern und sich dann auch an Gewässern aufhalten. Vermutlich, weil es da noch einigermaßen gut verfügbare Insektennahrung gibt und Fließgewässer (oder in einem Fall auch Klärteiche mit eingeleitetem, warmem Wasser) nicht zufrieren und dann bei einer Schneedecke die einzige potentielle Nahrungsquelle darstellen. Ein Zilpzalp ist allerdings deutlich kleiner als eine Amsel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:59, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das ist das Problem, "eure Arten" sind alle viel zu klein. Mein erster Gedanke war übrigens Strandpieper. Das Verhalten würde perfekt passen, aber wie wahrscheinlich ist der so früh auf dem Zug bei uns in der Gegend? Und kann der einen so kurzen Schwanz haben, dass er mir nicht besonders auffällt? Grüße --h-stt !? 19:40, 13. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde unter ferner liefen zumindest auch mal kurz an Wasseramsel denken, auch wenn die nicht wirklich grün-braun, sondern rötlich-braun gefärbt ist und einen hellbraunen (juvenil) bis weißen (adult) Latz an der Kehle hat. Größe, Habitus und Verhalten kommt aber in etwa hin. Auch dürfte sie doch auf Fließgewässern südlich von München vorkommen, oder?-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:58, 18. Feb. 2016 (CET)
Weidenmeise?
[Quelltext bearbeiten]War das hier eine Weidenmeise?? Weidenmeise?
- Fundort: Weiden+Pappeln an größerem Bach
- Umgebung: Grünland+Acker
- Zeitpunkt: 13.2.16
es grüßt
--Rabe19 (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ja, das ist eine Weidenmeise. Erkennbar am hellen (weißen) Feld im angelegten Flügel und dem sich etwas aufweitendem schwarzen Fleck unterm Schnabel (Bei der Sumpfmeise meist sehr schmaler Fleck - "Hitlerbärtchen" und kein suffälliges helles Feld im Flügel). Gruß, Cymothoa 15:40, 17. Feb. 2016 (CET)
- sprechen denn auch die hörbaren Rufe für Weidenmeise ? Meines wissens ist die Unterscheidung zur Sumpfmeise allein an sichtbaren Merkmalen sehr schwierig. Grüße Rabe19 (Diskussion) 18:59, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ja, das nasale dae daee ist typisch. Außerdem sehen Weidenmeisen in Mitteleuropa meist etwas „sauberer“, „kontrastreicher/bunter“ und wärmer gefärbt aus als Sumpfmeisen. Ist aber im Minimalbereich, dafür braucht man ein geübtes Auge. Das Merkmal mit dem Bärtchen finde ich aber auch recht unzuverlässig. Ich gehe aber meist sowieso nach den Lautäußerungen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:31, 18. Feb. 2016 (CET)
Algen in Kiesgrubengewässer
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Teich in Kiesgrube nähe der Oberweser (Wasser durch die Nähe der Weser vermutlich leicht salzhaltig)
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: 16.2.2016
Sind das Algen? Hat jemand eine Idee, was für welche?
--Rabe19 (Diskussion) 17:17, 17. Feb. 2016 (CET)
- Nein, das sind keine Algen. Die Bildauflösung ist leider nicht besonders, aber es handelt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um Großen Algenfarn, Azolla filiculoides, in rötlicher Winterfärbung. Zumindest bildet genau diese Art solche strukturierten, um diese Jahreszeit gerne mal rosafarbenen Schwimmteppiche (und irgendwelche Wasserlinsen sind es sicher nicht). -- Fice (Diskussion) 11:39, 18. Feb. 2016 (CET)
Grünfink-Weibchen?
[Quelltext bearbeiten]-
Grünfink?
- Fundort: Feldgehölz
- Umgebung: Acker
- Zeitpunkt: 13.02.16
ist das ein (weibl) Grünfink?
--Rabe19 (Diskussion) 16:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- Nein, das ist ein Buchfinkenweibchen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:26, 18. Feb. 2016 (CET)
- Hm, bist du dir da sicher. Kenne eigentlich keinen Buchfink mit grüngelblichem Flügelspiegel. Gruß up (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ich war mir gestern auch sofort unsicher. Wenn die Unterseite nicht so einheitlich grau wäre, würde ich eher an einen weiblichen Erlenzeisig denken. Aber das Bild ist einfach nicht gut. Vielleicht ist ja der Grünstich ein Artefakt und es handelt sich doch um eine Frau Fink? --Franz Xaver (Diskussion) 10:46, 18. Feb. 2016 (CET)
- Also von Physiognomie und Schnabelform kommt erstmal schon nur ein Buchfink in Frage. Was mich am Gefieder jetzt beim genaueren Hinsehen etwas irritiert ist das Fehlen des weißen „Schulterfelds“ (Mittlere Armdecken), aber vielleicht wird das nur verdeckt – das Brustgefieder geht ja ziemlich weit über den Flügelbug. Ansonsten sehe ich nichts, was nicht dem (winterlichen) Kleid eines weiblichen Buchfinken entspricht. Siehe dazu auch hier, wo sehr schön eine fast gelbe Flügelbinde zu sehen ist. Grüne Farbtöne kann ich übrigens nicht entdecken. Lediglich gelbe Federsäume an den Schwingen, was aber ja normal ist. Da Buchfinkenweibchen im Winter hierzulande deutlich seltener sind als Männchen, könnte einfach der Anblick etwas ungewohnt sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:28, 18. Feb. 2016 (CET)
- P.S.: Vielleicht ist das mit dem Grün auch ein ähnlicher Effekt wie damals bei diesem Kleid? Ich sehe jedenfalls kein Grün sondern eher Braun in sehr diffusem Licht. --Donkey shot (Diskussion) 13:32, 18. Feb. 2016 (CET)
- vielleicht kann dieses wackelige Video noch weiterhelfen, es war derselbe Vogel. cf Buchfink. Rabe19 (Diskussion) 13:55, 18. Feb. 2016 (CET)
- mein Bildschirm stellt das Flügelfeld gelbgrün dar (oder meine Augen sehen es so) - das hat mich irritiert, weil ich es eigentlich nur rein weiß in Erinnerung habe - aber wahrscheinlich würde es wenig Zweifel geben, hätte man den Vogel vor sich. Gruß up (Diskussion) 15:41, 18. Feb. 2016 (CET)
Ist das eine Schnecke?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 17.02.2016
Hallo, ist das eine Schnecke? Und falls ja, was für eine?--Slimguy (Diskussion) 21:00, 17. Feb. 2016 (CET)
- Vermutlich eine Braune Wegschnecke.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:47, 18. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Tipp!--Slimguy (Diskussion) 18:32, 18. Feb. 2016 (CET)
- Wieso denn Arion fuscus? Wie gross war die denn? Gruss -- Kryp (Diskussion) 19:57, 22. Feb. 2016 (CET)
- Deroceras--Arten sehen so aus, könnte beispielsweise sehr gut Deroceras invadens sein. Von der Farbe her wäre Lehmannia marginata ähnlich, aber die sieht eingezogen anders aus, da würde man einen Streifen sehen. -- Kryp (Diskussion) 22:11, 23. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Tipp!--Slimguy (Diskussion) 18:32, 18. Feb. 2016 (CET)
Eichelhäher distanzlos
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Strauch
- Umgebung: Buchenwald, Acker, Hecke
- Zeitpunkt: heute
https://www.youtube.com/watch?v=Vb4SMm_fZqo&feature=youtu.be
Dieser Eichelhäher hat mich heute verwirrt. Ich kam auf einem Grasweg an diesem Strauch vorbei, darin saß dieser Eichelhäher und hüpfte immer wieder in diesem Strauch herum, ohne ihn zu verlassen, immer mal wieder schimpfend. Ich stand 5m davor, und sah zu. Erst dachte ich, er sei verletzt oder hätte einen anderen Schaden. Nach 20min ging ich weiter, bis ich außer Sichtweite war, nach 5min kam ich zurück - der Vogel war weg. War das also ein brütender Altvogel, der versucht hat, mich von seinem Nest abzulenken? Am 23. Februar? Ein Nest konnte ich im direkten Umfeld nicht entdecken, aber habe auch nicht gründlich gesucht.
--Rabe19 (Diskussion) 19:43, 23. Feb. 2016 (CET)
- Eichelhäher brüten nicht vor April. Sowas lässt sich meist nicht mehr eindeutig klären. Es kann aber sein, dass in der Nähe ein Sperber oder Habicht gesessen hat, weswegen er den Deckung bietenden Strauch unter keinen Umständen verlassen wollte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:14, 23. Feb. 2016 (CET)
- ein erfahrener Ornithologe sagte mir jetzt, dass der Eichelhäher auf diesem Video gar nicht das Verhalten zeigt, dass er in Gegenwart eines Habichts oder Sperbers zeigen würde, sondern eher sehr entspannt wirkt. Einen Grund für das fehlende Fluchtvehalten wusste er aber auch nicht.Rabe19 (Diskussion) 21:19, 26. Feb. 2016 (CET)
Rabenkrähe + Kernbeißer ?
[Quelltext bearbeiten]-
Kernbeißer?
-
Rabenkrähe?
- Fundort: bei Göttingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Febr 2016
sind die Bestimmungen korrekt?
--Rabe19 (Diskussion) 17:25, 27. Feb. 2016 (CET)
Blumen auf einem Gemälde des 16. Jh.
[Quelltext bearbeiten]In der Auskunft fragt gerade jemand nach einem Gemälde auf dem möglicherweise jedes Detail eine Bedeutung haben könnte. Lassen sich die Blumen unten links neben dem Liebesgott identifizieren? Grüße Geoz (Diskussion) 15:04, 25. Feb. 2016 (CET) --Geoz (Diskussion) 15:04, 25. Feb. 2016 (CET)
Könnte eine Lilie sein, Guck mal Madonnen-Lilie auch Weiße Königslilie genannt (nicht signierter Beitrag von Luckystreik (Diskussion | Beiträge) 15:29, 25. Feb. 2016 (CET))
- Scheint mir zu groß zu sein. Die Blumen auf dem Gemälde gehen dem Putto (Cupido) ja gerade mal bis zur Hälfte des Schienbeins. Hier [eine hellere Version] des Gemäldes. --Heletz (Diskussion) 15:54, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ich sehe nur fünf Kronblätter, außerdem wie gesagt für eine Lilie arg klein. Die Repros geben nicht viel an Einzelheiten her: Weißblühende Pflanze mit Grundrosette und unbeblättertem Stengel. Nach dem Gedächtnis werden insbesondere in mittelalterlichen Tafelbildern oft Erdbeeren so dargestellt. Für eine Bestimmung anhand der verlinkten Abb. sehe ich aber schwarz (muss wohl jemand auf´s Schloss Wilhelmshöhe und nachsehen).--Meloe (Diskussion) 15:59, 25. Feb. 2016 (CET)
- Merkwürdig, an Erdbeeren dachte ich nämlich auch schon. Die Abbildungsqualität ist wirklich nicht gut. --Heletz (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2016 (CET)
- Ich sehe nur fünf Kronblätter, außerdem wie gesagt für eine Lilie arg klein. Die Repros geben nicht viel an Einzelheiten her: Weißblühende Pflanze mit Grundrosette und unbeblättertem Stengel. Nach dem Gedächtnis werden insbesondere in mittelalterlichen Tafelbildern oft Erdbeeren so dargestellt. Für eine Bestimmung anhand der verlinkten Abb. sehe ich aber schwarz (muss wohl jemand auf´s Schloss Wilhelmshöhe und nachsehen).--Meloe (Diskussion) 15:59, 25. Feb. 2016 (CET)
- Eine Erdbeere würde auch besser zu dem Bild passen, die Lilie ist ein Symbol der Reinheit und wird oft der Maria bei Seite gestellt, die Erdbeere wird als Symbol der Bescheidenheit aber auch der Verlockung der weltlichen Lüste verstanden...siehe H.Bosch Garten der Lüste, Prado Madrid
Mittleres Bild auf 5 vor 6 , als Fruchtzustand. (nicht signierter Beitrag von Luckystreik (Diskussion | Beiträge) 16:21, 25. Feb. 2016 (CET))
- Meiner Meinung nach sind das nicht näher bestimmbare (bzw. vom Maler nicht näher bestimmte) Anemonen, in der Antike ein Symbol der Vergänglichkeit, was zum Amor ja ganz gut passen würde.--Veilchenblau (Diskussion) 11:05, 28. Feb. 2016 (CET)
- Vergänglichkeit passt zu Amor?? Nun ja, man kann's so sehen. Mir fiel beim ersten Anblick der Blume das Sumpf-Herzblatt ein... Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:16, 28. Feb. 2016 (CET)
- Na ja, auf der einen Seite der Hund als Symbol der Treue, auf der anderen die vergängliche Fleischeslust...--Veilchenblau (Diskussion) 11:22, 28. Feb. 2016 (CET)
Wie heißt dieser Kaktus?
[Quelltext bearbeiten]Habe eine kleine Topfpflanze geschenkt bekommen und wüßte nun gerne, was genau ich da habe, damit ich sie richtig pflegen kann. Die Schenkerin weiß es leider selber nicht. Angeblich handelt es sich um einen Kaktus. Vielen Dank im Voraus für alle Antworten. --Balham Bongos (Diskussion) 18:06, 29. Feb. 2016 (CET)
- Das war doch schonmal in der Auskunft, imho. Das dürfte ein Geldbaum sein, also kein Kaktus. --mw (Diskussion) 18:27, 29. Feb. 2016 (CET)
- War es auch, aber dort wurde ja geschrieben, dass meine Frage hier besser aufgehoben sei. Es ist also ein Geldbaum? Ich würde das gerne mit Sicherheit wissen. --Balham Bongos (Diskussion) 19:24, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ja, das ist ein Geldbaum. Scheint, dass er mal gegossen werden sollte.--Veilchenblau (Diskussion) 13:37, 2. Mär. 2016 (CET)
unbekannter Samen
[Quelltext bearbeiten]Bild Hey liebe Wiki-Gemeinde, habe beim Geocachen im Cache folgende Samen bzw. Früchte gefunden und würde gern wissen um was es sich hierbei genau handelt. Fundort und Umgebung kann ich daher nur bedingt angeben.
- Fundort: Leipzig
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt:
--95.90.209.6 23:58, 1. Mär. 2016 (CET)
- Das dürften Früchte des Amberbaums sein.--Veilchenblau (Diskussion) 13:21, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ja, schaut so aus. Die Samen sind wohl schon ausgefallen. --Franz Xaver (Diskussion) 14:29, 3. Mär. 2016 (CET)
Grauspecht ? und was noch ?
[Quelltext bearbeiten]-
1. Was ruft da?
-
2. ruft hier ein Grauspecht? und wer trommelt?
- Fundort: Buchenwald (Rand) Nähe Göttingen
- Umgebung: Acker, Hecke
- Zeitpunkt: heute nachmittag
den ersten Ruf habe ich schon oft gehört - wer ist das?
--Rabe19 (Diskussion) 19:53, 26. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 1 (auch wenn man vor Rascheln kaum was hört) vermutlich: a), b). Nr. 2: Buntspecht trommelt, ruft und ja, vermutlich Grauspecht, Flugruf Amsel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:46, 26. Feb. 2016 (CET)
- Nr. 1 ist sicher kein Habicht, eher ein Mäusebussard. Die Qualität der Aufnahme lässt keine wirklich sichere Bestimmung zu. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:10, 12. Mär. 2016 (CET)
Fischotter ???
[Quelltext bearbeiten]https://www.youtube.com/watch?v=INOYkVaQ_-Y&feature=youtu.be
Wer kennt sich mit Fischottern aus? Diese Videosequenz (Zeitlupe) habe ich in dieser Woche mit einer Wildkamera gedreht unter einer Brücke, unter der seit Wochen zweifelsfrei immer wieder Fischotterspuren zu sehen waren. Ist das einer? Oder könnte es auch etwa ein Marder sein?
Fundort: Landkreis Göttingen
Umgebung: Straßenbrücke über kleinen Fluss
Zeitpunkt: diese Woche
--Rabe19 (Diskussion) 17:50, 4. Mär. 2016 (CET)
- Dem Schwanz nach sieht mir das nach einem Marder aus. --Franz Xaver (Diskussion) 18:10, 4. Mär. 2016 (CET)
- Seh ich auch so, Schwanz ist buschig.--Haplochromis (Diskussion) 18:13, 4. Mär. 2016 (CET)
- Jo, bei dem buschigen Schwanz ist das kein Fischotter. Der müsste spitz zulaufen. Ich tippe auf Steinmarder. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:15, 4. Mär. 2016 (CET)
- buschiger Schwanz dieser Schwanz ist auch recht buschig ! oder dieser zweites Foto: buschig Möglicherweise ist die FRage, ob das Tier abgetrocknet ist, oder nicht. Grüße Rabe19 (Diskussion) 19:30, 4. Mär. 2016 (CET)
- Nein, das ist keine Frage, ob trocken oder nicht. Ein Fischotterschwanz läuft (wie gesagt) spitz zu und hat kein so buschig breites Ende. Das ist ein Marder. Auch von den Proportionen kommt nichts anders hin. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:23, 6. Mär. 2016 (CET)
- buschiger Schwanz dieser Schwanz ist auch recht buschig ! oder dieser zweites Foto: buschig Möglicherweise ist die FRage, ob das Tier abgetrocknet ist, oder nicht. Grüße Rabe19 (Diskussion) 19:30, 4. Mär. 2016 (CET)
- Jo, bei dem buschigen Schwanz ist das kein Fischotter. Der müsste spitz zulaufen. Ich tippe auf Steinmarder. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:15, 4. Mär. 2016 (CET)
- Seh ich auch so, Schwanz ist buschig.--Haplochromis (Diskussion) 18:13, 4. Mär. 2016 (CET)
- Steinmarderfährte und Otterfährte sind übrigens sehr ähnlich. Beispiel [1]Otter und [2]. Der kurzen Filmsequenz nach tippe ich auf meinen Freund den Marder. -- Biberbaer (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2016 (CET)
- Stein- oder Baummarder, mehr ist mit der Aufnahme nicht zu sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:08, 12. Mär. 2016 (CET)
Scilla bifolia oder Scilla sibirica?
[Quelltext bearbeiten]-
Scilla bifolia oder Scilla sibirica?
-
Scilla bifolia oder Scilla sibirica?
- Fundort: eigener Garten, Schwalmstadt
- Umgebung: wächst unter Baum
- Zeitpunkt: 2. April 2010
--Maseltov (Diskussion) 22:17, 8. Mär. 2016 (CET)
- Ich würde die Pflanzen zu den Sternhyazinthen stecken. Das könnte Chionodoxa forbesii sein, aber ich bin mir bei diesen manchmal auch zu Scilla gerechneten Gartensippen nie sicher. Scilla bifolia und Scilla siberica kommen nicht in Frage. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:41, 8. Mär. 2016 (CET)
- Rein von der Wahrscheinlichkeit her ist das Chionodoxa luciliae, da diese Art in den Gartencentern verkauft wird.--Veilchenblau (Diskussion) 10:17, 9. Mär. 2016 (CET)
- Längst nicht alles, was irgendwo als Chionodoxa luciliae verkauft wird, ist auch welches, vgl. z. B. die (englischsprachige) Seite http://pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Chionodoxa . Und die hier gezeigten Blütenstände haben einfach zu viele Blüten und ein zu markantes weißes Zentrum für Chionodoxa luciliae. Nach Oberdorfer (Band 4, 10. Auflage, 2005) und nach dem "Bildatlas" (2. Auflage) käme ich auf Chionodoxa forbesii, nach http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Liliengewaechse/sternhyazinthe.htm auf Chionodoxa siehei. Nach http://pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Chionodoxa wird die Sippe Chionodoxa siehei von einigen Botanikern als Teil von Chionodoxa forbesii angesehen. Auch Wikipedia weist darauf hin, vgl. z. B. Artikel Sternhyazinthen und den Artikel Chionodoxa forbesii in der englischen Wikipedia. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:50, 10. Mär. 2016 (CET)
- Und dann gibt es a) noch die Züchtungen und b) scheint, wenn dieser Versand hier Recht hat, die Benennung gerade überarbeitet zu werden: http://www.blumenzwiebel.nl/index.php/shop/98/Fr%C3%BChjahrsbl%C3%BCher/sonstige+Blumenzwiebeln+und+Knollen/Chionodoxa+%28Schneestolz%29.htm .--Veilchenblau (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2016 (CET)
- Die Blumen fangen gerade wieder an zu blühen. Ich habe inzwischen eine bessere Camera und nehme das Ganze nochmal auf. Eine wenig enttäuscht bin ich schon, dass es sich "nur" um eine Gartenzüchtung handelt und keinen wilden Blaustern :-(. Vielen Dank bis dahin. --Maseltov (Diskussion) 14:13, 13. Mär. 2016 (CET)
- Und dann gibt es a) noch die Züchtungen und b) scheint, wenn dieser Versand hier Recht hat, die Benennung gerade überarbeitet zu werden: http://www.blumenzwiebel.nl/index.php/shop/98/Fr%C3%BChjahrsbl%C3%BCher/sonstige+Blumenzwiebeln+und+Knollen/Chionodoxa+%28Schneestolz%29.htm .--Veilchenblau (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2016 (CET)
Wer hat hier getafelt?
[Quelltext bearbeiten]-
Wer war das?
- Fundort: Park in Sachsen, Pirna
- Umgebung: Schlosspark mit Teich und alten, hohen Nadelbäumen, umgeben von Hecken und Büschen, Bild mit Rupfung etwa ein Meter daneben.
- Zeitpunkt: 15. März
--Biberbaer (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2016 (CET)
- Da der Beutevogel eine Stockente ist, wird der Täter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Habicht gewesen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:53, 19. Mär. 2016 (CET)
- Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:43, 19. Mär. 2016 (CET)
- Da der Beutevogel eine Stockente ist, wird der Täter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Habicht gewesen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:53, 19. Mär. 2016 (CET)
Aglais io Fühler-Detail
[Quelltext bearbeiten]-
Was genau sieht man hier?
Diese Datei steht gerade bei Commons als "Featured Picture" zur Wahl. Es handelt sich wohl um eine SEM-Aufnahme eines Fühlers von Aglais io. Aber was genau sieht man hier? Meine Vermutung wäre, dass diese Schuppen einfach nur die normale Oberfläche sind, während die runden Strukturen irgendwelche Sensilla sein könnten? Kann jemand genauere Angaben dazu machen wozu die gut sind bzw. wie die heißen? Grüße, --El Grafo (COM) 11:11, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Schwierig, weil bei Tagfaltern schlecht erforscht. Nach dem, was ich gefunden habe (doi:10.1002/jmor.1051840102, doi:10.1093/chemse/bjt008) ist das olfaktorische System relativ wenig entwickelt und die abgebildeten Schuppen wären definitiv eben das, also Schuppen, keine Sensillen. Nach dem Handbuch (Hallberg in Kristensen hier gibt es bei Lepidoptera schuppenförmige Sensillen (sensilla chaetica), aber nach der Beschreibung der Nymphalidae-Fühler (p.277) kann das nicht passen (die dort zitierte Arbeit von Sellier 1974, in Annales de la Societe Entomologique de France, liegt mir nicht vor). Ggf. mal den Bildautoren direkt kontaktieren, woher er das weiß.--Meloe (Diskussion) 09:25, 31. Mär. 2016 (CEST)
Blume
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Rhein-Main-Gebiet
- Umgebung: Straße; auf privatem Grundstück
- Zeitpunkt: März 2016
--Kiste11 (Disk.Bew.), AW 16:47, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Ich vermute mal irgendwas in Richtung Bornholmmargerite. Mich irritieren zwar die spitzen Blütenblätter, aber bei der google-Bildersuche gibts auch solche. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ungleiches
[Quelltext bearbeiten]Seit Monaten ärgert uns, dass wir dauernd neben der Garage auf einem Erd- und Kieshaufen solchen Tierkot finden - egal, ob wir den letzten wegmachen oder nicht. Freilaufende Hunde haben wir nicht in der Gegend, Katzen sehr viele, und wir wissen auch aus sicherer Quelle, dass moderne Katzen das Verbuddeln aufgegeben haben, weil sie sich sagen: "ich bin doch nicht blöd!" Aber gestreuter "Katzenschreck" hatte keinerlei Einfluss auf das Notdurft-Verhalten des Tieres.
Frage: Ist jemand unter Euch, der vom Kot auf das zugehörige Tier schließen kann??? Das wäre toll!
Das zweite Bild zeigt ein bienenartiges Insekt auf einer Flockenblume (September, Friaul) und macht, wie ich Euch kenne, keinerlei Identifizierungsprobleme - gel?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:03, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Könnte der Kot vom Fuchs sein? --Oceancetaceen 14:50, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, vor Jahren hatten wir einen, der sogar ziemlich zudringlich war. In letzter Zeit haben wir allerdings keinen gesehen. An Fuchs oder Marder haben wir auch schon gedacht. Danke für Deine Mutmaßung! --Ziegler175 (Diskussion) 16:26, 8. Apr. 2016 (CEST)
Gelbstern
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Lemgo (siehe Koordinaten beim Bild)
- Umgebung: am Rand eines vorwiegend Buchenwaldes
- Zeitpunkt: 26.03.16
Ist das ein Wald-Gelbstern oder könnte es auch eine verwandte Art sein? --Magnus (Diskussion) 20:23, 8. Apr. 2016 (CEST)
- auf dem Foto kann ich nicht gut erkennen, ob das breite Blatt (leicht unscharf), das senkrecht nach oben geht, zu der Pflanze gehört, oder zu einer anderen. Wenn zu der Pflanze Blätter von mindestens 5 mm Breite gehören, wie hier zu sehen, dann ist es der Wald-Gelbstern. Grüße Rabe19 (Diskussion) 11:41, 9. Apr. 2016 (CEST)
bloß ein Mäusebussard ?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Nähe Göttingen
ist das ein Mäusebussard ? oder jemand anders?
--Rabe19 (Diskussion) 11:37, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ich tippe auf Wiesenweihen-Männchen. Der hohe Weiß-Anteil sowohl an der Unter- als auch an der Oberseite der Flügel spricht m. E. dafür. Siehe auch [3] --Blutgretchen (Diskussion) 11:47, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Der Vogel sieht nicht mal ansatzweise wie eine Wiesenweihe aus. Das ist ein Mäusebussard. So ein weißschultriges, helles Exemplar war hier glaube ich schonmal Thema einer Anfrage. Die sind (mindestens in Südostniedederschsen) recht häufig. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:52, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Im „Off“ übrigens Mönchsgrasmücke (erst seit einer bis anderthalb Wochen wieder da), Zaunkönig, Buchfink, Kleiber, Zilpzalp, Blaumeise und möglicherweise Singdrossel. Gruß,--Donkey shot (Diskussion) 15:02, 9. Apr. 2016 (CEST)
Kirsche?
[Quelltext bearbeiten]-
Kirschbaum?
- Fundort: Münster, Park Sentmaring
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: April 2016
Der Baum stand diese Woche schön in Blüte. Ich hatte einen Kirschbaum vermutet, bin mir aber nicht sicher. Danke für eure Hilfe. --XRay Disk. 20:40, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Vermutlich eine der Prunus serrulata, Japanische Blütenkirsche, es gibt auch fast weißblühende Arten. Süßkirschen wie die Herzkirsche blüht selbst in den günstigsten Lagen in D meistens, manchmal etwas früher, manchmal etwas später in der ersten Kirschwoche. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:38, 8. Apr. 2016 (CEST)
- P.S. Nachtrag, offenbar ein veredelter Baum, die Unterlage bis zur Astspreizung scheint eine Wildform der Vogel-Kirsche (Prunus avium) zu sein. Die Borke zeigt quer liegende Lentizellen. -- Biberbaer (Diskussion) 19:40, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Danke! --XRay Disk. 06:29, 12. Apr. 2016 (CEST)
welche Ameisenart ist das?
[Quelltext bearbeiten]-
Welche Art?
-
Welche Art?
- Fundort: südexponierter Waldrand bei Göttingen
- Umgebung: Acker/Wald
- Zeitpunkt: 09.04.2016
Kann jemand erkennen, welche Art/Gattung das ist? Die Ameisen hatten etwa eine Länge von 5-7 mm.
Grüße --Rabe19 (Diskussion) 16:45, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Was ich erkennen kann sieht aus wie die Rote Waldameise. --Maseltov (Diskussion) 22:05, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Und bist du dir sicher, dass andere Arten aus der Gattung nicht in Frage kommen? --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Formica sp.. Bestimmung bis zur Art so definitiv unmöglich.--Meloe (Diskussion) 08:10, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Und bist du dir sicher, dass andere Arten aus der Gattung nicht in Frage kommen? --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 10. Apr. 2016 (CEST)
junge Mönchsgrasmücke?
[Quelltext bearbeiten]-
Jungvogel?
- Fundort: bei Göttingen
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 17 04 2016
Ist das eine junge Mönchsgrasmücke von diesem Jahr? Ist das normal, dass die so früh flügge sind?
--Rabe19 (Diskussion) 16:13, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, das ist ein adultes Männchen. Mönchsgrasmücken sind gerade erst aus den Winterquartieren wieder gekommen und selbst Amseln haben allenfalls gerade erst Eier gelegt. Wie kommst du darauf, dass es sich um einen Jungvogel handeln müsse? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2016 (CEST)
- ich fand, der sah so klein aus. Rabe19 (Diskussion) 20:58, 17. Apr. 2016 (CEST)
unbekannte Fliege
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: im westlichen Sachsen
- Umgebung: in unserem Gemüsegarten, auf dem Hochbeet, unter dem Schutznetz (Zwiebelanbau)
- Zeitpunkt: 23.04.2016
Ich befürchte es ist die Zwiebelfliege (Delia antiqua), kann das jemand bestätigen bzw. widerlegen? --mw (Diskussion) 17:32, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Die sehen eher nach Märzfliegen aus. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:36, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Märzfliege passt, die mit den großen Augen sind Männchen, die anderen Weibchen. -- Cymothoa 02:14, 24. Apr. 2016 (CEST)
- vielen Dank, da bin ich ja beruhigt. --mw (Diskussion) 18:02, 24. Apr. 2016 (CEST)
Vögel in Belle
[Quelltext bearbeiten]-
Milan
- Fundort: Horn-Bad Meinberg, OT Belle
- Umgebung: Niederbeller Bach, Umfeld Regenrückhaltebecken, LSG
- Zeitpunkt: 2016-04-21
Ich tippe für 1 bis 3 auf Nilgänse, Rotmilan, Schafstelze. Passt das? Was ist das für ein eher unscheinbarer Piepmatz auf Bild 4? Danke. --Magnus (Diskussion) 13:47, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Bei Nr. 4 denke ich, dass das eine weibliche Rohrammer ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:32, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, Rotmilan habe ich Zweifel, der ist farblich doch etwas vielfältiger. Würde schon fast auf Schwarzmilan tippen, sicher etwas seltener. -- Biberbaer (Diskussion) 21:56, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, Schwarzmilan. Ziemlich abgeflogenes Gefieder. Die anderen kann ich bestätigen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:22, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab noch ein Bild mit etwas Licht von unten, aber ansonsten schlechter. Bleibts bei Schwarzmilan? Ansonsten schonmal danke für die Bestätigungen und die Rohrammer. --Magnus (Diskussion) 23:29, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Schwierige Aufnahme im ersten Fall, die zweite Aufnahme zeigt aber eindeutig einen Rotmilan (u. a. weißes Handschwingenfeld und Form des Schwanzes). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:42, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Hm … Sicher? So richtig eindeutig finde ich das nicht. Da fehlt mir irgendwie einiges an Merkmalen. ZB. die Strichelung der Brust oder die dunklen Schwanz„ecken“. Und derart kontrastarme Rotmilane sind mir hier noch nicht untergekommen, recht „bunte“ (bzw. im Morgen- oder Abendsonnenlicht so wirkende) Schwarzmilane aber schon, wie zB. hier. Und die Gabelung des Schwanzes finde ich auch nioht so eindeutig. Aber ich kann mich auch täuschen … Gibt es eigentlich auch Hybriden? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Schwierige Aufnahme im ersten Fall, die zweite Aufnahme zeigt aber eindeutig einen Rotmilan (u. a. weißes Handschwingenfeld und Form des Schwanzes). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:42, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab noch ein Bild mit etwas Licht von unten, aber ansonsten schlechter. Bleibts bei Schwarzmilan? Ansonsten schonmal danke für die Bestätigungen und die Rohrammer. --Magnus (Diskussion) 23:29, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, Schwarzmilan. Ziemlich abgeflogenes Gefieder. Die anderen kann ich bestätigen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:22, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, Rotmilan habe ich Zweifel, der ist farblich doch etwas vielfältiger. Würde schon fast auf Schwarzmilan tippen, sicher etwas seltener. -- Biberbaer (Diskussion) 21:56, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Moin Donkey shot, hier gebe ich Dir recht. Ich habe noch zwei Bücher rausgesucht und ich würde bei Schwarzmilan bleiben. Die Rotmilane sehe ich hier täglich und die Schwanzgabelung ist viel auffälliger und die Färbung der Flügel von unten ist deutlich kräftiger aufgeteilt, aber ok. ich bin nur ein interessierter Laie. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:51, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Beim ersten Blick auf das erste Bild wollte ich zuerst auch den Rotmilan gleich mit bestätigen, mir sind dann aber doch Zweifel gekommen und ich hab dazu nichts geschrieben. Das helle Handschwingenfeld kann man aber auch da erahnen, beim nachgereichten zweiten Foto ist es besser zu sehen. Ich habe jetzt keinen Zweifel mehr am Rotmilan. Die fehlende Strichelung der Brust ist vielleicht ein fotografischer Effekt: Die Auflösung des zweiten Bilds kann man wohl als unzureichend einstufen. Außerdem, so weit aufgefächert, wie der Schwanz am zweiten Bild ist, müsste die Hinterkante bei einem Schwarzmilan eigentlich ziemlich gerade sein. Oder etwa nicht? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:14, 28. Apr. 2016 (CEST)
Bilderprüfung Rotmilan
[Quelltext bearbeiten]Von Wikipedia:Redaktion Bilder hierher kopiert:
== Rotmilan_Foto auf der Wikipedia Seite: meiner Ansicht nach wird hier ein Schwarzmilan und kein Rotmilan gezeigt, dessen typisches Merkmal die Einkerbung der Schwanzfedern ist-siehe auch die Textbeschreibung urde == --178.203.232.18 13:50, 27. Apr. 2016 (CEST) :Bitte wende dich an Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Leyo 14:37, 27. Apr. 2016 (CEST)
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:44, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Das Bild im Artikel zeigt ganz eindeutig und ohne Zweifel einen Rotmilan. Die charakteristische Einkerbung ist deswegen nicht zu sehen, weil der Schwanz voll und nicht nur halb aufgefächert ist. Bei der Grafik links steht daher auch ausdrücklich „Halbgefächerter Schwanz“. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:05, 27. Apr. 2016 (CEST)
Unbekannte Rüsselkäfer und Schnaken
[Quelltext bearbeiten]-
Rüsselkäfer
-
Schnaken
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 29.04.2016
Hallo, kann jemand den Rüsselkäfer und die Schnaken genauer bestimmen (Familie, Gattung oder Art)?--Slimguy (Diskussion) 11:04, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Könnte der Rüsselkäfer ein Kornkäfer sein?--Slimguy (Diskussion) 17:53, 2. Mai 2016 (CEST)
Krabbeldinger auf dem Balkon
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Mein Balkon, primär auf dem Kirschbaum, Lavendel, Minze, bisher meiden sie noch die Tomaten und anderen Pflanzen
- Umgebung: Raum Südbaden
- Zeitpunkt: 02.05.2016, vormittags
Kann mir jemand sagen, um was für Schädlinge es sich hier handel? Zumindest nehme ich mal an, dass es welche sind. Sie tauchten heute erstmalig auf, dazu in einer extremen Anzahl (hunderte). Sie laufen nur, hüpfen und fliegen aber nicht. Falls jemand Kundiges auch noch sagen könnte, wie man sich derer am besten entledigt, wäre es toll. --93.194.108.120 19:52, 2. Mai 2016 (CEST)
- Das sind Blattläuse, aber eine genaue Bestimmung dürfte schwierig sein, die Wirtspflanze könnte allerdings helfen. -- Cymothoa 20:38, 2. Mai 2016 (CEST)
Ei von welchem Vogel?
[Quelltext bearbeiten]-
wer hat das gelegt?
-
wer hat das gelegt?
- Fundort: Garten im Landkreis Northeim
- Umgebung: Dorf
- Zeitpunkt: Funddatum 01.05.2016
Weiß jemand, von welcher Art dieses Ei ist? Länge ca. 33 mm, Breite ca. 29 mm. Farbe wird zum einen Ende etwas dunkler als es auf dem Foto sichtbar ist.
--Rabe19 (Diskussion) 18:00, 3. Mai 2016 (CEST)
- Bei den Maßen und der Färbung vermut ich mal, dass es sich um das Ei eines Eichelhähers handelt. Dazu passt der nur schwache Glanz. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:25, 3. Mai 2016 (CEST)
Blütenbesucher an Knöllchen-Steinbrech
[Quelltext bearbeiten]-
Wer besucht den Knöllchen-Steinbrech?
-
Wer besucht den Knöllchen-Steinbrech?
- Fundort: Landkreis Göttingen
- Umgebung: artenreiches Grünland
- Zeitpunkt: heute
auffällig war der lange Rüssel, der beim Fliegen gut sichtbar war.
--Rabe19 (Diskussion) 17:47, 8. Mai 2016 (CEST)
- Sieht mir nach einem Wollschweber aus. --Blutgretchen (Diskussion) 17:54, 8. Mai 2016 (CEST)
Eine einsame blaue Blume
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Schleswig-Holstein, Reher Kratt auf einem Knick. Das einzige Exemplar weit und breit.
- Umgebung: Links vom Knick etwas Wald, rechts etwas sumpfig.
- Zeitpunkt: Gestern
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:02, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ein Hasenglöckchen. Genaures werden die Fachleute sagen... --Magnus (Diskussion) 15:07, 10. Mai 2016 (CEST)
Hain-Segge ?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Nasse Wiese
- Zeitpunkt: Mai 2016
bei Seggen bin ich immer vorsichtig beim bestimmen. Liege ich hier richtig?
--AnRo0002 (Diskussion) 10:41, 10. Mai 2016 (CEST)
- Blühende Seggen zu bestimmen ist nicht so einfach. Für mich sieht das am ehesten nach Carex disticha aus.--Meloe (Diskussion) 12:58, 11. Mai 2016 (CEST)
- Da gibt es ja noch nicht sehr viele Bilder zum Vergleich, obwohl diese Segge als ziemlich häufig gilt. Ich habs mal umbenannt. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 17:45, 11. Mai 2016 (CEST)
noch eine Segge
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Saarufer
- Zeitpunkt: Mai 2016
hier bin ich mir auch nicht sicher, ob es sich dabei um die Sumpf-Segge handelt.
--AnRo0002 (Diskussion) 11:04, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ausgraben! Dann kann man zumindest einmal feststellen, ob sie Ausläufer bildet oder horstig wächst. Man kann dann auch die Farbe der basalen Blattscheiden (dunkelviolett oder braun) beurteilen und feststellen, ob diese zerfasern. Hast du wenigstens die Anzahl der Narben gezählt? Falls es sich, wie ich vermute, um eine der zweinarbigen Arten handelt, kommt Carex acutiformis nicht in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 17:09, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ich hoffe, die Segge steht noch da, wenn ich das nächste mal vorbeikommen, dann schaue ich sie mir nochmal genauer an --AnRo0002 (Diskussion) 10:03, 12. Mai 2016 (CEST)
eine Laus
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: an einer Wicke auf einem Sand-Trockenrasen
- Zeitpunkt: Mai 2016
geht die anhand des Bildes näher bestimmen?
--AnRo0002 (Diskussion) 10:06, 12. Mai 2016 (CEST)
Ein Baum, Flechte (?)
[Quelltext bearbeiten]-
Baum
-
Flechte?
- Fundort: Bei Höngen oberhalb von Laupersdorf und Balsthal, Schweiz, wahrscheinlich dieser Baum auf einer Höhe von ca. 680 m
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: 5. Mai 2016, 17:52 Uhr
Ich hätte zwei Fragen: Erstens, was ist das überhaupt für ein Baum? Zweitens: Wie man auf dem zweiten Foto sieht (volle Auflösung), wächst da etwas Gekräuseltes in kräftigem Gelb auf der Borke. Was könnte das sein? Eine Flechte, gar ein Pilz? --Gestumblindi 17:01, 15. Mai 2016 (CEST)
- Das Gelbe ist eine Flechte aus der Gattung Xanthoria, wohl Xanthoria parietina. Grüße -- Density Disk. 19:44, 15. Mai 2016 (CEST)
- Beim Baum würde ich auf Esche tippen.--Meloe (Diskussion) 17:05, 17. Mai 2016 (CEST)
Holzstück mit Insekten-Nest
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Hermannsburg, Südheide
- Umgebung: Wohngebiet
- Zeitpunkt: 21. April 2016
In einem Brennholzstapel habe ich das Holzstück entdeckt, als ich es zum verbrennen holen wollte. In der Nähe (siehe zweites Bild) halten sich unheimlich viele kleine schwarze Ameisen auf. Können die den Nestbau angelegt haben. Um welche Art handelt es sich? --Hajotthu (Diskussion) 11:11, 17. Mai 2016 (CEST)
- Hauptverdächtiger dürfte die Glänzendschwarze Holzameise Lasius fuliginosus sein. Sicher bestimmen kann man so allerdings nicht.--Meloe (Diskussion) 17:02, 17. Mai 2016 (CEST)
- Dann bedanke ich mich erstmals--Hajotthu (Diskussion) 09:12, 18. Mai 2016 (CEST)
nochmal Seggen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Worms
- Umgebung: Teichufer, nahe dem NSG „Der Spieß – An der Spießbrücke“
- Vorkommen: ziemlich häufig
- Zeitpunkt: Mai 2016
schon wieder eine Segge, bei der ich mir gar nicht sicher bin , ob es sich dabei wirklich um Carex pallescens handelt, es gibt einfach noch viel zu wenig Vergleichsfotos. Sie wächst in runden Stauden bzw. kleinen Horsten inselförmig auf nassem Boden. Wuchshöhe ca 50-70 cm. Nach der Verbreitungskarte http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=1265 kommt diese ausgerechnet im Raum Worms gar nicht vor
--AnRo0002 (Diskussion) 21:25, 14. Mai 2016 (CEST)
- Ganz sicher nicht Carex pallescens. Die hier gehört zu den „Gleichährigen“ Seggen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:23, 17. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin mal alle auf Wikipedia beschriebenen „Gleichährigen“ Seggen durchgegangen, nach Aussehen, Standort und Vorkommen (nach flora.web.de) blieb da eigentlich nur noch die Hain-Segge als am wahrscheinlichsten übrig --AnRo0002 (Diskussion) 10:07, 19. Mai 2016 (CEST)
- Wie willst du die von der Fuchs-Segge unterscheiden können? --Franz Xaver (Diskussion) 10:19, 19. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin mal alle auf Wikipedia beschriebenen „Gleichährigen“ Seggen durchgegangen, nach Aussehen, Standort und Vorkommen (nach flora.web.de) blieb da eigentlich nur noch die Hain-Segge als am wahrscheinlichsten übrig --AnRo0002 (Diskussion) 10:07, 19. Mai 2016 (CEST)
Orchidee Südniedersachsen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Noch mal Südhang des Heinbergs (s.o.). Das sah mir am ehesten noch nach einem Männlichen Knabenkraut aus (anders als der Dateiname, den ich anhand eines nicht dazugehörigen Fotos aus Versehen reinkopiert hatte), obwohl die Blüten bei den Bildern auf Commons auch etwas anders aussehen. Die hier sind aber anscheinend schon am Verblühen. Aber ich gerate immer völlig durcheinander mit den pinken Orchideen und wäre dankbar für Hilfe. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- Du hast recht, das ist mit Sicherheit keine Mücken-Händelwurz. Ich tendiere auch zur Orchis mascula, habe jedoch ebenfalls Probleme mit den pinkfarbenen Knabenkräutern. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:28, 20. Mai 2016 (CEST)
Blaue Blume
[Quelltext bearbeiten]-
Blume
- Fundort: Fränkische Alb
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Zum richtigen Einsortieren in Commons hätte ich gern gewusst, was das für eine Pflanze ist. --Derzno (Diskussion) 18:22, 24. Mai 2016 (CEST)
- Das sieht mir nach einer Aquilegia aus. Zur Artbestimmung sollten aber die Experten was sagen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:30, 24. Mai 2016 (CEST)
1 Käfer + 2 Raupen
[Quelltext bearbeiten]-
Käfer
-
Raupe 1
-
Raupe 2
- Fundort: Schwetzinger Hardt, Mittelrhein
- Umgebung: Waldgebiet
- Zeitpunkt: 26.05.2016
Wer kennt diese Insekten?--Slimguy (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2016 (CEST)
- Käfer: Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) --Kobako (Diskussion) 16:21, 26. Mai 2016 (CEST)
- Die erste Raupe könnte doch zum Eichenspinner (Lasiocampa quercus) gehören? Dann fehlt aber noch die zweite Raupe.--Slimguy (Diskussion) 22:13, 27. Mai 2016 (CEST)
Wespe mit langem Legebohrer
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Waldlichtung
- Zeitpunkt: 26.5.16, 11 Uhr
--pjt56 (Diskussion) 09:55, 28. Mai 2016 (CEST)
- Eine Schlupfwespe. Wohl Coleocentrus excitator. --Blutgretchen (Diskussion) 10:31, 28. Mai 2016 (CEST)
Welche Blume ist das?
[Quelltext bearbeiten]Wächst im Garten, so viel weiß ich. Weiß wer, wie sie heißt? Forschende Grüße -- Die Geduldige • ?! • 22:20, 26. Mai 2016 (CEST) Sorry - das waren wohl zu wenig Infos - und ich zu hektisch, um zu schauen, was noch dazu gehört. Wird hiermit nachgeliefert:
- Fundort: in der Nähe von München, ergo (Ober-)Bayern.
- Zeitpunkt: 14. Mai 2016 (blüht agg. immer rund um Muttertag)
- Umgebung: Wiese in einem Garten. Die Pflanze selbst scheint mehrjährig, ist aber bisher nicht in einem Gartencenter o.ä. angetroffen worden.
- Farbe: ganz leicht rosa
- Höhe: ca. 20 cm
Gibt es damit vielleicht wen, der oder die es erkennt und benennen kann? Weiterhin forschende Grüße -- Die Geduldige • ?! • 19:52, 31. Mai 2016 (CEST)
- Könnte eine gefüllte Variante des Wiesen-Schaumkrautes sein, aber absolut ohne Gewähr. Ein Bild mit Blättern wäre aufschlussreicher. Grüße -- Density Disk. 20:41, 31. Mai 2016 (CEST)
Müritz
[Quelltext bearbeiten]Fabelhafte Fotografien eines Tierarztes, Frage eines Ignoranten. Was ist das?
- Fundort: Südmecklenburg/Müritz
- Zeitpunkt: 26. Mai 2016
--Mehlauge (Diskussion) 19:46, 27. Mai 2016 (CEST)
- Moin Mehlauge. Das erste ist eine Zuchtform der Clematis: Clematis viticella 'Etoile Violett', wenn ich mich nicht irre. --Blutgretchen (Diskussion) 19:51, 27. Mai 2016 (CEST)
- Das letzte Bild sieht stark nach Allium giganteum aus, das dritte nach Kunstblume, leider fällt mir jetzt kein schöner lateinischer Begriff für 100 % Plastik ein . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:14, 27. Mai 2016 (CEST)
- das zweite geht in Richtung
Goldregen (Pflanze)Ginster und das dritte, sorry, sieht eher aus wie eine Kunstblume aus Stoff und Papier mit Preisschild. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:20, 27. Mai 2016 (CEST)- Ja, das war es, was mir partout nicht einfiel, obwohl ich das schon gesehen hatte, danke. Edelginster Firefly (in einschlägigen Baumschulen zu finden) dürfte auf das zweite Bild passen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:08, 27. Mai 2016 (CEST)
- das zweite geht in Richtung
- Das letzte Bild sieht stark nach Allium giganteum aus, das dritte nach Kunstblume, leider fällt mir jetzt kein schöner lateinischer Begriff für 100 % Plastik ein . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:14, 27. Mai 2016 (CEST)
- -- Biberbaer (Diskussion) 21:23, 27. Mai 2016 (CEST)
- Verzeiht mir bitte den späten Dank für die freundlichen Auskünfte. Ich hatte am Wochenende keinen Internetzugang.
Macht jemand von Euch die Verschiebungen oder soll ich sie veranlassen?--Mehlauge (Diskussion) 09:55, 31. Mai 2016 (CEST)
- Verzeiht mir bitte den späten Dank für die freundlichen Auskünfte. Ich hatte am Wochenende keinen Internetzugang.
- Gerne, kein Problem, mich würde aber mal ernsthaft interessieren wie diese Stoffblume auf ein Foto kommt und welche Blume das sein soll?! Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:42, 31. Mai 2016 (CEST)
Blume mit grünen Blütenblättern?
[Quelltext bearbeiten]Hi, keine Bestimmung, aber ich frage mich, ob es ein solche Blume oder andere Pflanze, die wie solch eine Blume aussieht, gibt. So, wie Aster, Margerite, Sonnenblume, schön mit Blütenstand in der Mitte und saftig grasgrünen Blütenblättern drumrumgefächert, so die Sonnenform (nicht, wie bei z.B. einer Rose, da gäbe es ja sicher endlos Gewächse, die grüne (Kelch-?)Blätter haben, bevor sie ganz aufgehen). Danke voraus, soweit! --217.84.80.83 14:31, 2. Jun. 2016 (CEST)
- So etwas in etwa: Grüne Nieswurz? Wobei da die Blütenhüllblätter eigentlich auch Kelchblätter sind. Falls es auch Züchtungen sein dürfen, gibt es auch immer mehr Grünes. Einige Beispiele: [4] --Blutgretchen (Diskussion) 14:35, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Volltreffer, die Nieswurz! Etwa so hab' ich sie mir vorgestellt. Weiß' allerdings noch nich', 'was (und: ob) ich jetzt damit mach' lol Glaub' ich wollt' sie nur s e h e n Vielen blumig frischen Dank! :o]) --217.84.68.211 22:17, 2. Jun. 2016 (CEST)
Was ist das für eine Blume? Danke.
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
Brachfläche/ Geröllstreifen in der Nähe von Düsseldorf (aber sie waren mir schon in angrenzenden Gärten aufgefallen), Blütezeit ab Juni. Säen sich aus und bleiben unverändert ("verwildern" also nicht). Blütenfarbe: ich kenne nur diese (dunkelpink). Ich hatte mir die Samen von der Brachfläche vor etwa 5 Jahren mitgenommen und gleich ausgesät. Höhe der Pflanze 45 cm, Blätter führen keinen Milchsaft/ Stengel weiß ich nicht. Blütezeit relativ lang.
--Glombatsch (Diskussion) 20:49, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Von den Blättern sehe ich leider nicht viel. Aber ich tippe mal auf Nelken-Leimkraut (Atocion armeria = Silene armeria). --84.177.21.127 23:40, 6. Jun. 2016 (CEST)
Welche Schwebefliege?
[Quelltext bearbeiten]Hallo die ist mir gestrn vor die Linse geratenl: Rureifel, 550m, welche ist das? wäre nett wenn jemand die Kats beim Bild vervollständigen könnte, vielleicht ist ja im zugehörigen Artikel ein schlechteres Bild? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:12, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus). --Blutgretchen (Diskussion) 18:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
unbekannter Lauch (Allium)
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
-
4
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Kraichbach-Ufer, Schrebergärten in der Nähe
- Zeitpunkt: Mai 2016
auf mehreren 100 Metern kommt dieser Lauch vereinzelt am Kraichbach-Ufer vor. Ich vermute einen ausgewilderten Zier-Lauch angesichts der nahen Schrebergärten. 1-2 und 3-4 könnten gar zwei verschiedene Arten sein?
--AnRo0002 (Diskussion) 23:30, 20. Mai 2016 (CEST)
- Blätter? Am besten auch im Querschnitt. --Franz Xaver (Diskussion) 23:02, 24. Mai 2016 (CEST)
- Blätter waren hier fast gar keine zu sehen, nur wenige verwelkte lange Lanzettblätter am Grund. --AnRo0002 (Diskussion) 23:48, 8. Jun. 2016 (CEST)
Blühpflanzen an der Preußischen Velmerstot
[Quelltext bearbeiten]Größere Mengen Akeleien, teils gefüllt, aber bestimmt keine Wildformen; es gibt auch noch weitere Formen (fast weiß, dunkel-lila). Kann man zu den abgebildeten was genaueres sagen?
Auch wieder größere Mengen an Lupinen, die wohl nicht in ein NSG gehören. Vielblättrige Lupine?
Hiermit kann ich nichts anfangen.
- sieht aus wie Kuckucks-Lichtnelke --mw (Diskussion) 09:16, 9. Jun. 2016 (CEST)
Fundort und Zeit für alle: Preußische Velmerstot, 3. Juni 2016. Danke. --Magnus (Diskussion) 08:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Die letzten beiden Bilder zeigen eine Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) --Blutgretchen (Diskussion) 09:18, 9. Jun. 2016 (CEST)
Heuschrecke und Blume
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das …
- Fundort: An einem Strand im Westen von Samos
- Umgebung: Strand, sandiger Untergrund
- Zeitpunkt: 9. September 2015, mittags
-
… und das?
- Fundort: Walberla, Fränkische Alb
- Umgebung: Am Wegesrand im Wald
- Zeitpunkt: 5. Mai 2016, nachmittags
— KPFC 💬 17:23, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Die Blume nennt sich Kriechender Günsel. -- Fice (Diskussion) 19:02, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Die Heuschrecke ist eine Nymphe. Ich glaube nicht, dass Du die so bestimmt bekommst.--Meloe (Diskussion) 10:09, 8. Jun. 2016 (CEST)
Cicindela, Käferexperte?
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
-
4
- Fundort: Landschaftsschutzgebiet Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst, LK Hildesheim (Niedersachsen)
- Umgebung: vermutlich Wegrand, Wald
- Zeitpunkt: August 2015
Fotos wurden als Kupferbrauner Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) hochgeladen. alle innerhalb weniger Minuten entstanden, also wohl selbes Individuum oder gleiche Population. Im Artikel steht, der Berg-Sandlaufkäfer (C. sylvicola) wär sehr ähnlich hätte aber eine "behaarte Stirn". Kommt das viell. eher hin? Ich seh da Haare, aber keine Ahnung von Käfern. (versuch nur die WLE-Bilder einzusortieren) Holger1959 (Diskussion) 12:30, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Schön erkennbar ist bei dem Tier das erste Fühlerglied auf der Fläche, nicht nur apikal, beborstet. Damit ist hybrida eigentlich aus dem Rennen. Außerdem sieht man auf dem letzten Bild die Lippentaster: zweites Glied hell, Endglied dunkel. Die Behaarung der Stirn ist nach FHL Supplementband4 kein verlässliches Merkmal. sylvicola ist aber deutlich länger und stärker behaart, hybrida kann in der Stirnmitte manchmal behaart sein. Soweit erkennbar passt alles für Cicindela sylvicola, so sicher man ohne Untersuchung des Aeodeagus sein kann. Für den Nordrand des Mittelgebirges ein bemerkenswerter Fund. Wenn möglich deshalb noch von einem Carabiden-Experten bestätigen lassen.--Meloe (Diskussion) 18:25, 9. Jun. 2016 (CEST)
- danke Meloe! Ich lass den Abschnitt noch ein bißchen stehen, vieleicht kommt ja noch ein "Carabiden-Experte" vorbei um die Frage zu klären. Holger1959 (Diskussion) 10:48, 14. Jun. 2016 (CEST)
Fraßspuren in totem Birkenstamm
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Wendland
- Umgebung: GEhölzstreifen in Ackerlandschaft
- Zeitpunkt: 13 05 2016
Hat jemand eine Idee, welches Tier (vermutlich ein Insekt) diese Löcher in einem stehenden toten Birkenstamm hinterlassen hat?
--Rabe19 (Diskussion) 14:23, 19. Mai 2016 (CEST)
- Großer Birkensplintkäfer, allerdings wird der Baum beim Befall noch nicht tot gewesen sein. --Of (Diskussion) 19:35, 19. Mai 2016 (CEST)
- Wenn die Bestimmung sicher ist, dann sollte unbedingt eines der Fotos in den Artikel zum Großen Birkensplintkäfer eingefügt werden. --Blutgretchen (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2016 (CEST)
- Man könnte das Brutbild noch einmal freilegen und schauen ob alles stimmt, aber mir würde kein anderes Insekt einfallen. Die Löcher in der senkrechten Linie liegen über dem Muttergang. Beim 3. Bild ist auch schön die hakenförmige Krümmung am Beginn des Ganges zu erahnen. Die einzelnen zerstreuten Löcher müssten an den Enden der Larvengänge liegen und sind die Ausflugslöcher. Für mich klar Birkensplintkäfer. --Of (Diskussion) 19:46, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe mich mal auf Commons umgesehen. Nicht nur, dass es nicht mal eine Kategorie zu Scolytus ratzeburgii gab (musste ich noch anlegen), die Auswahl an Bildern war sehr sehr mau (nur ein einziges mit dem Schadensbild an einer Birke). Ich habe alle drei Aufnahmen transferiert, da sie mir doch ziemlich brauchbar erschienen: File:Stem of dead birch showing damage pattern from Scolytus ratzeburgii 1.jpg, File:Stem of dead birch showing damage pattern from Scolytus ratzeburgii 2.jpg und File:Stem of dead birch showing damage pattern from Scolytus ratzeburgii 3.jpg. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 01:27, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Man könnte das Brutbild noch einmal freilegen und schauen ob alles stimmt, aber mir würde kein anderes Insekt einfallen. Die Löcher in der senkrechten Linie liegen über dem Muttergang. Beim 3. Bild ist auch schön die hakenförmige Krümmung am Beginn des Ganges zu erahnen. Die einzelnen zerstreuten Löcher müssten an den Enden der Larvengänge liegen und sind die Ausflugslöcher. Für mich klar Birkensplintkäfer. --Of (Diskussion) 19:46, 21. Mai 2016 (CEST)
- Wenn die Bestimmung sicher ist, dann sollte unbedingt eines der Fotos in den Artikel zum Großen Birkensplintkäfer eingefügt werden. --Blutgretchen (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2016 (CEST)
Baumrinde
[Quelltext bearbeiten]-
Nahaufnahme einer Baumrinde
-
Nahaufnahme einer Baumrinde
Hallo! In der Bestimmung von Pflanzen bin ich leider nicht bewandert. Kann man auf dem Baum schließen, wenn man nur die Rinde sieht? Ich habe leider keine Gesamtaufnahme des Baums. Möglicherweise sind beide Bilder vom selben Baum. Hier ein paar Daten zu den Bildern:
Datum: 31. Mai 2016
Ort: Park des Hauses Hörn in Aachen
Für einen Tipp bin ich dankbar. --XRay Disk. 07:13, 17. Jun. 2016 (CEST)
Salatartige Pflanze
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
- Fundort: Deutschland
- Umgebung: Blumentopf
- Zeitpunkt: 26. Mai; 19. Juni (4. Bild)
Dieses Gewächs ist im letzten Jahr "wild" in einem meiner Blumentöpfe gesprossen, sehr wuchskräftig. Ich fand es so interesssant, dass ich es wachsen ließ und einfach nur beobachtet habe. Es wurde ca. 1 Meter hoch, entwickelte "salatartige" Blätter, die angenehm mild, leicht süsslich schmecken, und oben viele und sehr lange dünne Blütenrispen. Der Stiel ist (wie auf den Fotos sichtbar) stark gerippt. Die Pflanze hat den Winter draußen problemlos überdauert (das vertrocknete Zeug oben hab ich irgendwann im frühen Winter abgeschnitten) und dieses Jahr ist sie wieder gekommen und hat sich dabei noch vermehrt. Es könnte sein, dass es z.B. irgendwas von einer Vogelfuttermischung stammendes ist, wie Hirse oder so. Was ist das? (Das schwärzliche in der Knospe sind Läuse, gehören nicht dazu.)
--Neitram ✉ 15:03, 26. Mai 2016 (CEST)
- Als spontaner Laie sage ich Ampfer (Sauerampfer?)!? --Yeerge (Diskussion) 20:34, 27. Mai 2016 (CEST)
- Irgendeine Art Ampfer könnte es wohl sein, aber ich habe bei der Bildersuche noch keine Ampfer-Art gefunden, die genau auf diese Pflanze passt. Ich kann in ein paar Wochen noch Bilder der Blüten machen. --Neitram ✉ 10:03, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe jetzt ein viertes Bild von den sich gerade entwickelnden Blüten hinzugefügt. --Neitram ✉ 19:17, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Irgendeine Art Ampfer könnte es wohl sein, aber ich habe bei der Bildersuche noch keine Ampfer-Art gefunden, die genau auf diese Pflanze passt. Ich kann in ein paar Wochen noch Bilder der Blüten machen. --Neitram ✉ 10:03, 6. Jun. 2016 (CEST)
Insekten
[Quelltext bearbeiten]-
Bremse
-
Camponotus? Formica?
-
Formica rufa/polyctena?
-
Waffenfliege?
Die ersten drei Bilder habe ich am 10.6. am Weg in der Nähe des Hochmoors bei Kaltenbronn im Schwarzwald aufgenommen (ca. 900m ü.N.N.), das vierte am 3.6. in den Salzmarschen der Lagune von Venedig. Vielen Dank im voraus!
--pjt56 (Diskussion) 19:57, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Traut sich niemand? Ich habe zu allen Exemplaren noch andere Aufnahmen. Lsst mich wissen, was ggf. für eine Bestimmung wichtig ist. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 20:26, 19. Jun. 2016 (CEST)
Banyanfeige?
[Quelltext bearbeiten]-
Hali-Un, der heilige Baum von Bidau Masau
- Fundort: Bidau Masau, Dili, Osttimor
- Umgebung: einfache,lockere Stadtbebauung, Marienheiligtum
- Zeitpunkt: 2014-09+13
Ist das eine Banyan-Feige? Der Baum (dieses Einzelexemplar), Hali-Un genannt, gilt als heilig. Weitere Bilder hier. --JPF just another user 21:05, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Zumindest die Blattform sollte man beurteilen können, um einen Tipp abzugeben. Feigen mit so einem ähnlichen Habitus gibt es mehrere. Heimisch ist Ficus benghalensis auf Timor nicht, könnte aber natürlich kultiviert sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:52, 21. Jun. 2016 (CEST)
Ameisen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Steinstufen am Kraichbach
- Zeitpunkt: Juni 2016
Mit Ameisen kenne ich mich überhaupt nicht aus. Kann man die anhand meiner Videos näher bestimmen?
--AnRo0002 (Diskussion) 19:48, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Das wird höchstwahrscheinlich die Schwarze Wegameise (Lasius niger) sein. Insgesamt sind die Videos aber m. E. nicht für eine sichere Bestimmung geeignet. --Blutgretchen (Diskussion) 19:57, 22. Jun. 2016 (CEST)
- nicht bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 09:51, 23. Jun. 2016 (CEST)
Zwei mir unbekannte Büsche/Bäume
[Quelltext bearbeiten]-
Strauch.
-
Baum. Sind diese Früchte essbar, ungeniesbar, giftig?
Kann mir jemand sagen was das ist. Im Voraus schon mal Danke --Jörgens.Mi Diskussion 23:08, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Das zweite Bild zeigt wohl die Kirschpflaume (von vielen fälschlicherweise als Mirabelle bezeichnet), um genauer zu sein die Unterart "Blutpflaume". Die Früchte sind also essbar. Bild 1 könnte auch Prunus cerasifera sein (unter Vorbehalt). --AnRo0002 (Diskussion) 08:32, 23. Jun. 2016 (CEST)
Runder Lauch?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Saarufer
- Zeitpunkt: Juni 2016
Nach Schnittlauch, den es an diesem Standort reichlich gibt, sieht mir das nicht aus. Könnte es der Runde Lauch sein? Leider waren keine Grundblätter zu sehen.
--AnRo0002 (Diskussion) 12:50, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, mit den Brutzwiebeln im Blütenstand kann es nicht Allium rotundum sein. Es werden wieder einmal Blätter benötigt, am besten im Querschnitt. Es könnte Allium vineale sein, oder auch Allium scorodoprasum. --Franz Xaver (Diskussion) 12:58, 23. Jun. 2016 (CEST)
- @AnRo0002: Wie kommst du jetzt dazu, die drei Bilder auf Allium scorodoprasum umzubenennen? Ohne Blätter lässt sich das nicht bestimmen. Ich kann jetzt für mich nur die Konsequenz ziehen, dass ich in Zukunft keinen Namen mehr nennen werden, wenn es nicht hundertprozentig sicher ist, dass es sich auch wirklich darum handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 16:32, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Für den Weinbergs-Lauch ist der Standort (Fluss-Ufer) einfach überhaupt nicht passend, letzterer steht ja eher auf Kalk-Magerrasen, kommt in Saarbrücken überhaupt nicht vor (Kalk-Magerrasen gibt es im Saarland nur im Bliesgau), während der Schlangen-Lauch hier durchaus Ortstypisch ist. --AnRo0002 (Diskussion) 16:52, 27. Jun. 2016 (CEST)
- @AnRo0002: Bevor du über das Vorkommen der beiden Laucharten phantasierst, schau dir zuerst einmal die Verbreitungskarten für Deutschland an, die von den jeweiligen Artartikeln verlinkt sind. Allium vineale kommt keineswegs nur auf Kalkmagerrasen vor, sondern auch an frischen Ruderalstellen. Solche und auch die im Artikel genannten Sandböden sind an Flussufern nicht selten. Glaub es mir, ohne die Blätter ist das nur eine unseriöse Raterei. --Franz Xaver (Diskussion) 20:12, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Für den Weinbergs-Lauch ist der Standort (Fluss-Ufer) einfach überhaupt nicht passend, letzterer steht ja eher auf Kalk-Magerrasen, kommt in Saarbrücken überhaupt nicht vor (Kalk-Magerrasen gibt es im Saarland nur im Bliesgau), während der Schlangen-Lauch hier durchaus Ortstypisch ist. --AnRo0002 (Diskussion) 16:52, 27. Jun. 2016 (CEST)
- @AnRo0002: Wie kommst du jetzt dazu, die drei Bilder auf Allium scorodoprasum umzubenennen? Ohne Blätter lässt sich das nicht bestimmen. Ich kann jetzt für mich nur die Konsequenz ziehen, dass ich in Zukunft keinen Namen mehr nennen werden, wenn es nicht hundertprozentig sicher ist, dass es sich auch wirklich darum handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 16:32, 27. Jun. 2016 (CEST)
(Leider ohne Bild) Riesiger fliegender Käfer
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Mir ist eben auf der Terrasse etwas um den Schädel gebrummt, was ich noch nie gesehen habe. Ich tippe auf einen Käfer, etwa 5-6cm lang und recht dick. Er sah aus, als ob er "aufrecht" fliegen würde. Für mehr Details und ein Foto war's leider zu dunkel, aber vielleicht hat jemand einen Tipp, um was für einen Gesellen es sich gehandelt haben könnte. Achja, die Rahmenbedingungen: Gegend südliche Bergstraße, viel Grün und eine Menge Lilien im Garten. Danke und Gruß, --Benutzer:Apierta 21:58, 3. Jul. 2016 (CEST)
- wird nur eine vermutung bleiben: entweder ein sägebock oder ein hirschkäfer. gäbe auch noch andere in frage kommende, aber sowas in der art wird es gewesen sein. lg, --kulacFragen? 14:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Danke, der Sägebock könnte es tatsächlich sein, das Hinterteil war, soweit ich es in der Dämmerung sehen konnte, eher braun/gelblich. Mir kam er etwas gedrungener vor als auf dem Foto im Artikel, aber vielleicht hatte er gerade gegessen :-) Gruß, --Benutzer:Apierta 17:55, 4. Jul. 2016 (CEST)
Samenstände einer unbekannten Pflanze
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Naturpark Bayerischer Wald
- Umgebung: ??
- Zeitpunkt: 7. Mai 2016
Dieses Bild wurde von der Vorjury WLE 2016 ausgewählt. Bitte um genauere Bestimmung, wenn möglich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:53, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kann dazu eigentlich nur sagen, dass man hier einen fruchtenden Korbblütler (commons:Category:Unidentified Asteraceae) handelt. Ich vermute allerdings, dass die hier gezeigten Fruchtstände alle zur gleichen Pflanze gehören. Und da die Autorin fsst zeitgleich File:Pflanze am Wegesrand.jpg fotografiert hat, das m. E. eindeutig fruchtende Weiße Pestwurz (Petasites albus) zeigt, könnte man sich schon fragen, ob trotz der unterschiedlich aussehenden Fruchtstände die gleiche Pflanzenart fotografiert wurde. Aber das ist viel zu spekulativ. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:03, 3. Jul. 2016 (CEST)
- In der Kategorie c:Category:Petasites albus befindet sich noch dieses Bild, das sieht doch sehr sehr ähnlich aus. --Atamari (Diskussion) 12:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ein paar Insekten von heute
[Quelltext bearbeiten]-
Blattkäfer Galeruca pomonae
-
Wanzennymphe Cydnus aterrimus
-
Gemeine Waldschabe (Ectobius lapponicus)
-
Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis)
-
Raupe
- Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 6.7.2016
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung helfen?--Slimguy (Diskussion) 19:11, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Auf Bild 3 ist doch eine Schabe. Welche Art könnte das sein? So viele Arten gibt es doch gar nicht in Dtld?--Slimguy (Diskussion) 18:08, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Die Wanzennymphe gehört wohl zu einer Erdwanze. Cydnus aterrimus könnte da in Frage kommen, oder?--Slimguy (Diskussion) 06:15, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist tatsächlich Cydnus aterrimus. Ich habe heute Imago und Nymphen entdeckt.
- Die Wanzennymphe gehört wohl zu einer Erdwanze. Cydnus aterrimus könnte da in Frage kommen, oder?--Slimguy (Diskussion) 06:15, 8. Jul. 2016 (CEST)
Die Schabe ist etwa 1,4cm groß. Welche Arten kommen da in Frage?--Slimguy (Diskussion) 19:37, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Könnte die Wespe zur Gattung Ancistrocerus gehören? Einige Abbildungen sehen dieser Wespe sehr ähnlich.--Slimguy (Diskussion) 19:50, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin zufällig über ein ähnliches Bild gestolpert: Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis).--Slimguy (Diskussion) 14:29, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Bei kerbtier.de habe ich den Käfer als Galeruca pomonae identifiziert.--Slimguy (Diskussion) 19:57, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe die Schabe bei BugGuide gefunden - als Gemeine Waldschabe (Ectobius lapponicus). Sie ist etwas größer als in der Beschreibung im Wikipedia-Artikel, aber optisch 100% dem Foto entsprechend.--Slimguy (Diskussion) 20:18, 8. Jul. 2016 (CEST)
Spinne
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: Juli 2016
war zufällig mit auf einem Bild von einem Knöterich
--AnRo0002 (Diskussion) 08:58, 16. Jul. 2016 (CEST)
- keine Spinne. Eine Wanzenlarve, mutmaßlich Rhopalidae. Möglicherweise ist mehr rauszukriegen.--Meloe (Diskussion) 18:39, 16. Jul. 2016 (CEST)
Blaugrünes Tier am Efeu - dazu noch schlechtes Foto
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: eigener Garten, Norddeutschland
- Umgebung: Efeu
- Zeitpunkt: Nachmittages
Lässt sich das Tier zuordnen ?
--Eastfrisian (Diskussion) 19:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Schau mal unter Zikaden. Vielleicht ist es ja sogar die Art des dortigen Titelfotos? Bei der Tiergruppe kenne ich mich aber nicht näher aus. -- Fice (Diskussion) 22:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Cicadella viridis ist hoch wahrscheinlich, die Art ist markant und häufig. Rein formal kann man die Schwesterart lasiocarpae so aber nicht ausschließen.--Meloe (Diskussion) 09:38, 20. Jul. 2016 (CEST)
Lilie?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Nürnberg
- Umgebung: In einem Garten
- Zeitpunkt: 5. Juli 2016, 6 Uhr abends
Kann mir einer Sagen, welche Art das ist? Weiter, als dass es eine Lilie oder irgendetwas in der Richtung sein müsste, bin ich nicht gekommen – KPFC 💬 23:35, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Taglilien-Hybride, evtl. Burning Daylight.--Meloe (Diskussion) 11:22, 20. Jul. 2016 (CEST)
Laichkraut
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Reilingen
- Umgebung: im See
- Zeitpunkt: Juli 2016
Laichkraut steht hier ja wohl außer Frage. Aber welche Spezies? Ich habe wegen der lanzettförmigen Schwimmblätter Potamogeton nodosus angenommen.
--AnRo0002 (Diskussion) 14:22, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Mit P. nodosus sehe ich jetzt keine gute Übereinstimmung. Schwimmblätter erkenne ich (bis auf eine Ausnahme) auch nicht, sondern nur Tauchblätter. Es spricht m.E. doch eher einiges für Potamogeton lucens. Die Laichkräuter sind aber bestimmungskritisch, können sehr formenreich sein und hybridisieren auch noch munter untereinander. Man muss sich Details des Blattaufbaus ansehen, bei einigen Arten auch auf die Nebenblätter achten oder sogar Stängelquerschnitte mikroskopieren. Daher ist das mit dem Spiegel-Laichkraut auch keine sichere Artbestimmung, sondern erstmal nur eine plausible Annahme. -- Fice (Diskussion) 15:18, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe einem Botaniker von dem Kraut berichtet, der sich das vor Ort demnächst mal ansehen will. Vorläufig ist es erstmal unter Potamogeton lucens --AnRo0002 (Diskussion) 18:52, 20. Jul. 2016 (CEST)
Unbekannte Wespe in Wien
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Wien
- Umgebung: Büro
- Zeitpunkt: ca. 12 Uhr
Leider war das das einzige Foto, vor einem gezoomten flog sie wieder weg. --KnightMove (Diskussion) 12:44, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Sieht fuer mich eher nach Solitärbiene aus. Ist aber wegen geringer Größe und Unschärfe für mich nicht weiter bestimmbar. --Maseltov (Diskussion) 22:16, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, das hatte ich befürchtet, danke. Hast du (oder sonst jemand) vielleicht einen groben Tipp für die Richtung (mögliche Familie) für weitere Recherche? Das Tier war nicht behaart. --KnightMove (Diskussion) 08:58, 21. Jul. 2016 (CEST)
Schildkröte in Florida
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Merritt Island National Wildlife Refuge, Florida
- Umgebung: ebenda
- Zeitpunkt: 28. April 2016 14:54
Hallo, die Bildbeschreibung der NASA lässt sich leider zur genauen Art nicht aus. Die Schildkröte sieht recht auffällig aus, so dass Kenner sie sicherlich identifizieren können. Danke! --Ras67 (Diskussion) 20:44, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass das eine Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:53, 10. Jul. 2016 (CEST)
- P.S.: Ich sehe aber auch gerade, dass es noch eine Unterart der Gewöhnlichen Schmuckschildkröte in Florida gibt, die sehr ähnlich ist. Müsste man wohl doch nochmal prüfen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:56, 10. Jul. 2016 (CEST)
- P.P.S.: Außerdem ist Pseudemys peninsularis auch wohl sehr ähnlich. Da müsste wohl ein Experte ran. Erklärt aber auch, warum das Bild wohl nicht bestimmt wurde. Vielleicht geht das mit dem Foto auch nicht. Gattung Pseudemys müsste aber schonmal stimmen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:02, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die vorläufige Bestimmung, trotz des EM-Finales. Ich persönlich tendiere nach Durchsicht der Bilder auch zur Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte, wenn man „unser“ Bild mit Florida Redbelly Turtle KSC00pp0306.jpg vergleicht. Ist sogar das selbe Habitat. Grüße --Ras67 (Diskussion) 23:29, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Also ich bin mir da nicht so sicher das das eine Pseudemys nelsoni ist. Pseudemys nelsoni soll neben den rötlich oder braunen Streifen auf den Rippenschildern auch einen eingekerbten Oberkiefer haben http://www.albertareptilesociety.org/forum/showthread.php?7452-The-Riverfront-Gallery/page13, so wie hier zu sehen http://s245.photobucket.com/user/FrogO_Oeyes/media/Riverfront/Pict10865.jpg.html oder hier http://s7.postimg.org/z34ch252z/Pseudemys_nelsoni_M_17_Apr04_Zolfo_Springs_1e.jpg. Pseudemys concinna und Pseudemys peninsularis haben hingegen glattere Oberkieferränder http://l7.alamy.com/zooms/a085e375afce4a50b557cfcb6d402a91/face-and-shell-of-a-coastal-plain-cooter-pseudemys-concinna-floridana-dacn88.jpg. und http://bioarchivo.com/sites/default/files/images/Pseudemys-floridana-peninsularis070220120a.jpg. Auch bei dem Bild Florida Redbelly Turtle KSC00pp0306.jpg habe ich Zweifel ob das wirklich eine Pseudemys nelsoni ist. Pseudemys peninsularis kann man eindeutig an der Haarnadelzeichnung auf dem Kopf erkennen, aber das geht aus dieser Perspektive natürlich nicht. Ich vermute bei beiden Bildern eher Pseudemys concinna. --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:50, 19. Jul. 2016 (CEST)LG
- Das Problem ist das die Arten bzw. Unterarten eine wilde taxonomische Geschichte hatten. Aber laut dem hier http://www.iucnredlist.org/details/170496/0 gibt es in Florida ein Gebiet zwischen Ocala bis Tallahassee in dem sowohl Pseudemys concinna floridana und Pseudemys peninsularis vorkommen, südlich davon kommen nur noch Pseudemys peninsularis vor. Das Kennedy Spacecenter liegt also im Bereich wo es nur noch Pseudemys peninsularis geben sollte und eine Pseudemys nelsoni, die die auf der gesamte nHalbinsel vorkommt ist aber wie gesagt wegen der unpassenden Oberkieferränder auszuschließen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:19, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist schon eine ziemlich fundierte Betrachtung! Die roten Bänder und den Oberkiefer konnte ich bei anderen Bildern hier nachvollziehen und dass die beiden Merkmale tatsächlich bei den weiter oben besprochenen Bildern zu fehlen scheinen. Die von Dir favorisierte Pseudemys peninsularis scheint es allerdings auch nicht zu sein, die Zeichnung des Schildes ist anders und die Punkte an der Unterseite des Schildes fehlen auch. Nach dem Ausschlussverfahren muss es also eine Nelsoni sein, auch wenn sie ehr wie eine Pseudemys concinna aussieht, vielleicht lässt es sich aufgrund der Bilder nicht genauer bestimmen, Danke! --Ras67 (Diskussion) 16:38, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Das letzte Wort in Sachen Status der Unterarten und Arten ist aber wohl bei Pseudemys noch nicht gesprochen https://www.eeb.ucla.edu/Faculty/Shaffer/pubs/SpinksMolPhyloEvo2013.pdf&ved=0ahUKEwiAkbPE8oTOAhUBMhQKHWAGDBAQFggnMAE&usg=AFQjCNFGvjJ9Jzy3fRvd7Y1Rir3Wr2UYTg in dieser Arbeit konnten nur wenige deutliche Klade gefunden werden, das mag aber auch an Hybriden in den Übergangszonen liegen. Man kann dort auch gut die Verbreitung der Unterarten und Arten sehen und auch das man bei Kennedy Spacecenter Center eine Pseudemys concinna floridana auch ausschließen kann. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:02, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist schon eine ziemlich fundierte Betrachtung! Die roten Bänder und den Oberkiefer konnte ich bei anderen Bildern hier nachvollziehen und dass die beiden Merkmale tatsächlich bei den weiter oben besprochenen Bildern zu fehlen scheinen. Die von Dir favorisierte Pseudemys peninsularis scheint es allerdings auch nicht zu sein, die Zeichnung des Schildes ist anders und die Punkte an der Unterseite des Schildes fehlen auch. Nach dem Ausschlussverfahren muss es also eine Nelsoni sein, auch wenn sie ehr wie eine Pseudemys concinna aussieht, vielleicht lässt es sich aufgrund der Bilder nicht genauer bestimmen, Danke! --Ras67 (Diskussion) 16:38, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Das Problem ist das die Arten bzw. Unterarten eine wilde taxonomische Geschichte hatten. Aber laut dem hier http://www.iucnredlist.org/details/170496/0 gibt es in Florida ein Gebiet zwischen Ocala bis Tallahassee in dem sowohl Pseudemys concinna floridana und Pseudemys peninsularis vorkommen, südlich davon kommen nur noch Pseudemys peninsularis vor. Das Kennedy Spacecenter liegt also im Bereich wo es nur noch Pseudemys peninsularis geben sollte und eine Pseudemys nelsoni, die die auf der gesamte nHalbinsel vorkommt ist aber wie gesagt wegen der unpassenden Oberkieferränder auszuschließen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:19, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Also ich bin mir da nicht so sicher das das eine Pseudemys nelsoni ist. Pseudemys nelsoni soll neben den rötlich oder braunen Streifen auf den Rippenschildern auch einen eingekerbten Oberkiefer haben http://www.albertareptilesociety.org/forum/showthread.php?7452-The-Riverfront-Gallery/page13, so wie hier zu sehen http://s245.photobucket.com/user/FrogO_Oeyes/media/Riverfront/Pict10865.jpg.html oder hier http://s7.postimg.org/z34ch252z/Pseudemys_nelsoni_M_17_Apr04_Zolfo_Springs_1e.jpg. Pseudemys concinna und Pseudemys peninsularis haben hingegen glattere Oberkieferränder http://l7.alamy.com/zooms/a085e375afce4a50b557cfcb6d402a91/face-and-shell-of-a-coastal-plain-cooter-pseudemys-concinna-floridana-dacn88.jpg. und http://bioarchivo.com/sites/default/files/images/Pseudemys-floridana-peninsularis070220120a.jpg. Auch bei dem Bild Florida Redbelly Turtle KSC00pp0306.jpg habe ich Zweifel ob das wirklich eine Pseudemys nelsoni ist. Pseudemys peninsularis kann man eindeutig an der Haarnadelzeichnung auf dem Kopf erkennen, aber das geht aus dieser Perspektive natürlich nicht. Ich vermute bei beiden Bildern eher Pseudemys concinna. --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:50, 19. Jul. 2016 (CEST)LG
- Vielen Dank für die vorläufige Bestimmung, trotz des EM-Finales. Ich persönlich tendiere nach Durchsicht der Bilder auch zur Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte, wenn man „unser“ Bild mit Florida Redbelly Turtle KSC00pp0306.jpg vergleicht. Ist sogar das selbe Habitat. Grüße --Ras67 (Diskussion) 23:29, 10. Jul. 2016 (CEST)
- P.S Die Zeichnung ist nicht so der Bringer es fehlen dort z.B die Haarnadelzeichnungen am Kopf und nach meinen Quellen her hat Pseudemys peninsularis genau wie Pseudemys concinna floridana meist gar keine Flecken auf dem Bauchpanzer, sondern ist reingelb. Kannst du auch gut auf dieser Züchterseite sehen http://www.chrysemys.de/Bildergalerie/Schildkroeten%20Nord-%20und%20Mittelamerikas.html und noch zur Info eine Pseudemys concinna concinna hat ein ganz anderes Rückenpanzer Muster und hat auch Flecken auf dem Bauchpanzer von ihr haben wir hier leider gar kein Bild. Pseudemys peninsularis und Pseudemys concinna floridana sehen sich bis auf die Haarnadelzeichnungen so ähnlich das sie in der Vergangenheit als Unterarten einen eigenen Art galten die Pseudemys floridana hieß und das gezeichnete Bild stammt noch aus dieser Zeit und zeigt somit eine Pseudemys floridana unbestimmter Unterart, denn diese wurden erst viel später aufgestellt und unterschieden--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:17, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Habe gerade bemerkt an der Zeichnung ist noch mehr faul bez. sie ist einfach falsch beschriftet worden wie so leider manches Bild auf Commons die Orginal Beschriftung ist nämlich Emys serrata und das ist wiederum nach Reptile Database ein altes Synonym für Trachemys scripta die Zeichnung zeigt als eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta scripta dann stimmen die Flecken auf dem Bauchpanzer auch wieder wie man hier sehen kann https://ztridulations.files.wordpress.com/2012/05/identification-des-sous-espc3a8ces-courantes-de-trachemys-scripta.jpg Das zeigt wieder man muss extrem vorsichtig mit den Bildern auf Commons sein LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:22, 21. Jul. 2016 (CEST)
- hier ist auch noch das richtige Bild aus dem selben Buch und vom selben Künstler http://artscult.com/reptiles_and_amphibias-00078/. Das kommt dem ganzen doch schon viel näher aber wie gesagt die Pseudemys peninsularis wurde zu dem Zeitpunkt noch nicht unterschieden. Hier sind auch mal beide nebeneinander Pseudemys peninsularis ist links und hat einen nicht so hochgewölbten Panzer https://www.flickr.com/photos/kwray/17479234493/ mit diesem Buch https://books.google.de/books?id=nNOQghYEXZMC&pg=PA387&lpg=PA387&dq=pseudemys+peninsularis+domed&source=bl&ots=ufB1Qq3Jyv&sig=rsgeB6f3RHXbI4kbirq55N0oGCM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj6pMmrvoXOAhUrD8AKHVBkDCMQ6AEINDAD#v=onepage&q=pseudemys%20peninsularis%20domed&f=false konnte ich ein weiteres Kennzeichen von Pseudemys nelsoni ermitteln, leider kann man das auch nur von Oben sehen, sie haben oft eine Pfeilzeichnung auf dem Kopf, die Spitze wird dabei von den Streifen auf der Nase gebildet, dieses Kennzeichen fehlt Pseudemys peninsularis und auch Pseudemys concinna floridana --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:19, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Habe gerade bemerkt an der Zeichnung ist noch mehr faul bez. sie ist einfach falsch beschriftet worden wie so leider manches Bild auf Commons die Orginal Beschriftung ist nämlich Emys serrata und das ist wiederum nach Reptile Database ein altes Synonym für Trachemys scripta die Zeichnung zeigt als eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta scripta dann stimmen die Flecken auf dem Bauchpanzer auch wieder wie man hier sehen kann https://ztridulations.files.wordpress.com/2012/05/identification-des-sous-espc3a8ces-courantes-de-trachemys-scripta.jpg Das zeigt wieder man muss extrem vorsichtig mit den Bildern auf Commons sein LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:22, 21. Jul. 2016 (CEST)
Blaupfeil
[Quelltext bearbeiten]-
Großer Blaupfeil?
- Fundort: Kaufunger Wald, Anmoorbereich
- Umgebung: Kaufunger Wald
- Zeitpunkt: 20 07 2016
Ist das ein Großer Blaupfeil oder eine andere Blaupfeil-Art?
--Rabe19 (Diskussion) 14:38, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde eher auf Plattbauch tippen, aber bin kein Experte. --Ailura (Diskussion) 15:11, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Plattbauch ist korrekt, ein Männchen. (Blaupfeile haben u. a. nicht diese dunklen Flecken an der Flügelbasis, die sind typisch für die Gattung Libellula.) -- Fice (Diskussion) 01:32, 22. Jul. 2016 (CEST)
irgendwas Dickblättriges
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Mauer
- Zeitpunkt: Juli 2016
es könnte auch eine Zierpflanze sein
--AnRo0002 (Diskussion) 01:16, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist eine Zierpflanze, möglicherweise Kaukasus-Asienfetthenne. MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:09, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Dann muss ich wohl erst die Blüte abwarten zur eindeutigen Bestimmung. --AnRo0002 (Diskussion) 12:17, 22. Jul. 2016 (CEST)
Unbekannter Vogel
[Quelltext bearbeiten]Seit einiger Zeit besucht ein mir völlig unbekannter, finkenartiger Vogel meinen Balkon und mopst dort irgendetwas aus den Cymbidium-Kübeln. Es ist mir nicht gelungen, ihn zu fotografieren, weshalb ich ihn so beschreiben muss:
Er ist etwa so groß wie ein Buchfink oder Stieglitz. Sein Gesang klingt bissl wie ein freches "Tschäpp! Tschäpp!", das er paarweise wiederholt. Oder er gibt ein schüchternes "Niep! Niep!" von sich. Er ist oberseitig mausbraun, sein Bauch ist hell sandfarben. Sein Schnabel ist schimmernd silbrig und dicht um den Schnabel sieht es aus, als habe der Vogel in Ruß gewühlt. Am auffälligsten war aber ein blutrotes Käppi vorn an der Stirn. Das Zweitauffälligste war eine grausrosa-farbene Zeichnung auf der Brust, die die Form einer menschlichen Lunge hat. Um diese Zeichnung herum sind längliche, mausbraune Flecken zu erkennen.
Was für ein Vogel könnte das sein? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:50, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht ein Birkenzeisig?--Haplochromis (Diskussion) 09:57, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Ach!!! Tatsächlich, das isser! Hatte ich vorher noch nie gesehen. Dankeschön, @Haplochromis:! Aber was will der denn bei meinen Cymbidien...? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:01, 22. Jul. 2016 (CEST)
Blumen am Waldrand
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Richters Busch in Dülmen
- Umgebung: Waldrand, neben Nadelgehölzen
- Zeitpunkt: 24. Juli 2016
Die Pflanzen habe ich heute früh aufgenommen. Die Blüten sehen wir kleine Orchideen aus. Da ich die Art aber nicht bestimmen kann, bitte ich hier um Mithilfe. Danke!
--XRay Disk. 10:28, 24. Jul. 2016 (CEST)
- oh_oh, übles Zeuch: indisches Springkraut. --Benutzer:Duckundwech 10:43, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Danke. Warum ist es "übles Zeuch"? Giftig? Oder wächst es "wie wild"? --XRay Disk. 10:52, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Macht sich als invasiver Neophyt überall breit und verdrängt andere heimische Pflanzenarten. Muss daher bei uns bekämpft werden. Steht eh alles im Artikel. --Kobako (Diskussion) 11:45, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Danke. Hab's dann auf deinen Tipp hin mal nachgelesen. --XRay Disk. 14:08, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Macht sich als invasiver Neophyt überall breit und verdrängt andere heimische Pflanzenarten. Muss daher bei uns bekämpft werden. Steht eh alles im Artikel. --Kobako (Diskussion) 11:45, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ausbeute aus dem Schwabener Moos
[Quelltext bearbeiten]-
Direkt an einem kleinen Bach
-
Am Wegesrand
-
Am Wegesrand
-
Am Wegesrand
-
Am Wegesrand
-
Am Wegesrand
-
Am Wegesrand
-
An der Anzinger Sempt
-
An der Anzinger Sempt
-
In der Anzinger Sempt
-
An der Anzinger Sempt
- Fundort: Schwabener Moos, Markt Schwaben
- Umgebung: Moos, durchzogen von Bächen
- Zeitpunkt: 18. Juli 2016
Ausbeute von einem kleinen Spaziergang heute. --JPF just another user 21:48, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Der „Falter“ ist keiner sondern wohl Calopteryx virgo, die Libelle ist eine Kleinlibelle möglicherweise Platycnemis pennipes. Sollte sich Benutzer:Fice aber besser noch mal ansehen. Nachdem ich neulich schon eine alte Frau mit einer jungen Dame verwechselt habe … ; ) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:47, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Blaue Blume am Wegesrand ist Borretsch (Borago officinalis) verwildert als Gartenflüchtling. --Kobako (Diskussion) 07:18, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Rosa Blume am Wegesrand ist Moschus-Malve (Malva moschata). --Kobako (Diskussion) 07:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Beeren gehören zum Wasserschneeball Viburnum opulus, das rot blühende Kraut am Wegrand (mit dem abgeflogenem Weißling) ist Blutweiderich Lythrum salicaria--Meloe (Diskussion) 08:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die beiden Libellenarten hat Benutzer:Donkey shot ja schon - richtig - benannt (jeweils Männchen). Bleibt wohl nur noch das Fischlein übrig: Das dürfte eine Bachforelle sein. (Und die im Bach flutende Pflanze: offenbar Schmalblättriger Merk, Berula erecta). -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:42, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Beeren gehören zum Wasserschneeball Viburnum opulus, das rot blühende Kraut am Wegrand (mit dem abgeflogenem Weißling) ist Blutweiderich Lythrum salicaria--Meloe (Diskussion) 08:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Rosa Blume am Wegesrand ist Moschus-Malve (Malva moschata). --Kobako (Diskussion) 07:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Blaue Blume am Wegesrand ist Borretsch (Borago officinalis) verwildert als Gartenflüchtling. --Kobako (Diskussion) 07:18, 19. Jul. 2016 (CEST)
Kann man den Weißling noch konkretisieren? Vielleicht ein Kleiner Kohlweißling? --JPF just another user 10:23, 26. Jul. 2016 (CEST)
Allium angulosum ? Kanten-Lauch
[Quelltext bearbeiten]-
Allium angulosum??
-
Allium angulosum??
- Fundort: am Elbe-Radweg nahe Bleckede
- Umgebung: Grünland
- Zeitpunkt: 15 06 2016
Ist das Allium angulosum oder kann das auch A.vineale oder A.oleraceum sein? Auffällig war, dass die Blütenstände die umgebende Grasvegetation deutlich überragten.
--Rabe19 (Diskussion) 19:10, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Sicher nicht Allium angulosum oder Allium oleraceum. Hätten wir ein Bild von den Laubblättern, wäre es ganz einfach zu entscheiden, ob das Allium vineale oder Allium scorodoprasum ist. --Franz Xaver (Diskussion) 18:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
Rosa Blume
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: nördlicher Peloponnes
- Umgebung: Garten eines Klosters in den Bergen
- Zeitpunkt: 10. September 2014, mittags
– KPFC 💬 22:15, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Ich vermute eine Zinnie. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:45, 29. Jul. 2016 (CEST)
Myosotis?
[Quelltext bearbeiten]-
Myosotis arvensis
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Ackerrand
- Zeitpunkt: Juli 2016
Vom gesamten Erscheinungsbild sieht mir das nach Vergissmeinnicht aus. Könnte das zu Myosotis sylvatica cultivars gehören. Was mich irritiert sind die Blüten. An diesem Standort finden sich mehrere ausgewilderte Gartenblümchen.
--AnRo0002 (Diskussion) 20:28, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Was stört Dich an der Blüte? Allerdings glaube ich (Blätter!) eher an Acker- als an Wald-. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:51, 29. Jul. 2016 (CEST)
- An den Blüten stört mich die durchgängig blaue Farbe. Das Acker-Vergissmeinnicht kenne ich so, wie oben als fünftes Bild angehängt. Und ich weiß nur, dass es Zierformen vom Wald-Vergissmeinnicht gibt. --AnRo0002 (Diskussion) 10:40, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Könnte die blaue Farbe nicht einfach ein Frühstadium sein? --Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 29. Jul. 2016 (CEST)
- A propos Frühstadium - so spät habe ich bei uns noch nie Myosotis arvensis gesehen. In der Eifel auch schon mal Anfang August, aber hier die letzten Mitte Juni. Ich glaube an eine ausgewilderte Zierform. --AnRo0002 (Diskussion) 11:14, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Könnte die blaue Farbe nicht einfach ein Frühstadium sein? --Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 29. Jul. 2016 (CEST)
- An den Blüten stört mich die durchgängig blaue Farbe. Das Acker-Vergissmeinnicht kenne ich so, wie oben als fünftes Bild angehängt. Und ich weiß nur, dass es Zierformen vom Wald-Vergissmeinnicht gibt. --AnRo0002 (Diskussion) 10:40, 29. Jul. 2016 (CEST)
Auch Myosotis sylvatica hat gelbe Schlundschuppen. Mit blauen (bei angedrückt behaarten Kelch) lande ich als einziger Zierpflanze bei Cynoglottis barrelieri (Syn.: Anchusa barrelieri). Da fehlt mir aber der Überblick, was es rechts und links noch so geben könnte.--Meloe (Diskussion) 15:04, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, es gibt da z.B. auch noch Brunnera macrophylla. @AnRo0002: Lern doch endlich einmal, dass du auch die Laubblätter und den Gesamthabitus der Pflanze fotografieren musst! --Franz Xaver (Diskussion) 11:19, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Das passt schon viel eher. Ich werde das übernächste Woche checken, denn ab heute bin ich für eine Woche offline. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:43, 30. Jul. 2016 (CEST)
Kürbis (?)
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Osttimor
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: ?
Kann jemand diesen Kürbis (?) aus Osttimor genauer kategorisieren? --JPF just another user 16:01, 1. Jan. 2016 (CET)
- Vielleicht eine runde Zucchini? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:29, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Der Fotograf nannte es Kürbis. Auch scheint mir das Exemplar in Timor viel größer. Die einzelnenn Segmente wölben sich zudem kürbismäßig nach außen. --JPF just another user 10:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @JPF: Ließ mal den ersten Satz in Zucchini. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:55, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Man lernt nie aus, aber das erklärt, warum ich keine Zucchinis mag. Ich mag auch keine Kürbisse... --JPF just another user 17:26, 2. Aug. 2016 (CEST)
- @JPF: Ließ mal den ersten Satz in Zucchini. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:55, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Der Fotograf nannte es Kürbis. Auch scheint mir das Exemplar in Timor viel größer. Die einzelnenn Segmente wölben sich zudem kürbismäßig nach außen. --JPF just another user 10:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
Korbblütler von Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo, diese Datei steht in den Commons unter "Unidentified Plants". Die Aufnahme entstand wohl auf Madeira. Die Blütenköpfchen erinnern mich sehr an Senecio... Eventuell Senecio mikanioides (Delairea mikanioides) oder Senecio petastis (Roldana petasitis)? LG, --DannyPost 14:05, 6. Mär. 2016 (CET)
- Ich meine, mit Delairea odorata (aka Senecio mikanioides Otto ex Walp.) liegst Du richtig. Auch die Blätter passen, anders als bei Senecio petastis. --Blutgretchen (Diskussion) 18:51, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ausflug Jena - Leutra
[Quelltext bearbeiten]Habe bei einer kleinen Runde zwischen Jena - Göschwitz und Leutra neben einer Menge Orchideen auch einige andere Pflanzen fotografiert, die ich nicht kannte.
-
Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea)
Eine Sommerwurz. Aber kann man auch erkennen welche? Ich würde wegen dem Klee auf Kleine Sommerwurz (Orobanche minor) tippen.
- Fundort: Jena - Göschwitz
- Umgebung: Am Wegrand, Wiese
- Zeitpunkt: Anfang Juni
-
Großes Windröschen (Anemone sylvestris)
Ich vermute anhand der Blüte und der Blätter ein Hahnenfußgewächs, vielleicht Anemone oder Hahnenfuß im engeren Sinne. Die Blüten sind mit etwa 5-7 cm im Durchmesser ziemlich groß und auffällig.
- Fundort: Jena - Göschwitz
- Umgebung: in größeren Beständen am Waldrand auf Kalkstein.
- Zeitpunkt: Anfang Juni
-
Diptam (Dictamnus albus)
-
Diptam (Dictamnus albus)
Das hat mich echt überrascht. Hab überhaupt keine Ahnung, was das sein könnte.
- Fundort: Jena - Leutra
- Umgebung: lichter, Kiefernwald auf Kalkstein, Südhang
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Danke. --LC-de (Diskussion) 23:57, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Das überraschende ist Diptam. Gruß, Cymothoa 00:08, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ah, interessant, danke. Das Hahnenfußgewächs halte ich nach ein wenig weiterer Recherche für das Große Windröschen (Anemone sylvestris), richtig? --LC-de (Diskussion) 00:22, 13. Jun. 2016 (CEST) Ja--Meloe (Diskussion) 09:55, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Würdest Du die Bilder bitte auf Commons hochladen und unter eine freie Lizenz stellen? Wenn wir uns hier schon Mühe machen, dann sollte es wenigstens auch dem Projekt dienen. Danke. --Blutgretchen (Diskussion) 00:19, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Natürlich, wenn sie bestimmt sind. Wie dir ein kleiner Blick auf meine Commons-Seite zeigen wird, bin ich durchaus gern bereit, die Ergebnisse auch meiner Mühen mit der Allgemeinheit zu teilen. --LC-de (Diskussion) 00:33, 13. Jun. 2016 (CEST)
Kann noch jemand bestimmen, welche Sommerwurz das oben ist? --LC-de (Diskussion) 15:05, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Da es sich anscheinend um eine Art mit gelber Narbe handelt, kann es nicht Orobanche minor sein. Es handelt sich offenbar um Orobanche lutea, die häufig auf Luzerne parasitiert. Die fragliche Pflanze steht eh mitten in der Luzerne drin. Die Grundfarbe der Krone hier ist nicht ganz typisch, ist aber doch noch im Rahmen des Möglichen. Die Form der Krone mit dem ziemlich geraden Rücken ist dafür sehr typisch. Falls du noch öfter Sommerwurzen fotografieren möchtest: Für's Bestimmen ist es hilfreich, wenn man eine Blüte der Länge nach aufschneidet und das Innere fotografiert. Da kann man dann die Farbe der Narbe, die Behaarung von Staubfäden und Griffeln und die Höhe der Ansatzstelle der Staubblätter in der Krone besser beurteilen. Alles das sind Merkmale, die im Bestimmungschlüssel verlangt werden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ah, danke. Den Tipp werde ich mir merken. --LC-de (Diskussion) 19:29, 3. Aug. 2016 (CEST)
Mücke auf Schnee
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Göttinger Wald
- Umgebung: auf Schnee im Buchenwald
- Zeitpunkt: 15. Dezember 2012, 14:25 Uhr
Immer wieder sieht man mückenartige Geschöpfe im Winter über dem Schnee tanzen, manchmal auch auf dem Schnee sitzen. Kann man davon ausgehen, dass dies Trichocera sp. ist (z.B. hiernalis)? Wenn nein, was dann? --Biodehio (Diskussion) 11:21, 24. Mär. 2016 (CET)
- Darf ich davon ausgehen, dass die unbestimmbar ist? Dann könnte ich das auf erledigt setzen. Ansonsten dient dieser Beitrag wenigstens nach einem Monat zur Einkellerung (wenn ich das richtig verstanden habe), damit diese Frage nicht die eigentliche Seite auf ewig verstopft. --Biodehio (Diskussion) 22:07, 4. Aug. 2016 (CEST)
Wasserläufer
[Quelltext bearbeiten]-
Wasserläufer mit Ameise
- Fundort: Bramwald, Südniedersachsen
- Umgebung: größere Wasserpfütze am Forststraßenrand in von Windwurf freigelegtem Waldgebiet
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Zwar habe ich nicht viel Hoffnung, dass sich der Wasserläufer - oder gar seine Beute - genau bestimmen lässt, wollte aber trotzdem nachfragen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der das doch etwas eingrenzen kann. --Biodehio (Diskussion) 16:51, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Darf ich davon ausgehen, dass der unbestimmbar ist? Dann könnte ich das auf erledigt setzen. Ansonsten dient dieser Beitrag wenigstens nach einem Monat zur Einkellerung (wenn ich das richtig verstanden habe), damit diese Frage nicht die eigentliche Seite auf ewig verstopft. --Biodehio (Diskussion) 22:08, 4. Aug. 2016 (CEST)
Goldfliege?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Harste, Südniedersachsen
- Umgebung: Wiese mit Gebüschen
- Zeitpunkt: Ende AUgust
Diese Fliege war auf einem ziemlich angefressenen Pilz unterwegs. Ist es eine Lucilia oder etwas anderes? --Biodehio (Diskussion) 16:51, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Darf ich davon ausgehen, dass die unbestimmbar ist? Dann könnte ich das auf erledigt setzen. Ansonsten dient dieser Beitrag wenigstens nach einem Monat zur Einkellerung (wenn ich das richtig verstanden habe), damit diese Frage nicht die eigentliche Seite auf ewig verstopft. --Biodehio (Diskussion) 22:09, 4. Aug. 2016 (CEST)
Affen in Peru
[Quelltext bearbeiten]-
welcher Klammeraffe?
Diese Affen fotografierte ich auf einer Flussinsel („Monkey Island“) im Amazonasgebiet nahe Puerto Maldonado. Liege ich richtig mit meinen Vermutungen? Danke und viele Grüße! --Mosmas (Diskussion) 15:31, 5. Aug. 2016 (CEST)
- könnte Nr. 3 ein Schwarzgesichtklammeraffe sein? --Joschi71 (Diskussion) 15:37, 5. Aug. 2016 (CEST)
Balkonpflanze
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Nahaufnahme
- Fundort: Balkon
- Umgebung:
- Zeitpunkt: August 2016
Ich bedanke mich bei Ihnen --Papa123456 (Diskussion) 09:46, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Eine Sansevieria trifasciata Cultivare. Gruß --Kobako (Diskussion) 10:24, 7. Aug. 2016 (CEST)
Unbekanntes Insekt in Hongkong
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Sha Tin (Hongkong), Ten Thousand Buddhas Monastery,
- Umgebung: hügelig, tropische Vegetation
- Zeitpunkt: 29. Mai 2016
Zugegeben kein besonders gutes Foto, aber vielleicht kann ja trotzdem jemand was damit anfangen. Diese weißen Insekten liefen recht zahlreich am Aufstieg zum 10.000 Buddha-Kloster in Hongkong zum (Fliegen habe ich sie nicht gesehen). Größe recht variabel, wie man an den drei Exemplaren auf dem ersten Bild schon erkennen kann (das dritte ist links unten zu sehen), zum Größenvergleich: das rote Rohr ist ein Handlauf. Danke im Voraus --RCLH (Diskussion) 06:50, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Soweit erkennbar die Nymphe einer Zikadenart, mit abgeschiedenen Wachsfäden.--Meloe (Diskussion) 09:06, 8. Aug. 2016 (CEST)
Pflanze mit gelben Blüten
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Südwestdeutschland
- Umgebung: Hausgarten
- Zeitpunkt: August
Hallo, da hier immer gut geholfen wird, komme ich natürlich wieder. ;-) Und zwar wüsste ich gerne ob man bestimmen kann was das für eine Pflanze ist. Vielleicht ein Ferkel- oder Bitterkraut oder Pippau? Aber wie sieht es mit der Blattform aus? --Yeerge (Diskussion) 19:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn sonst keiner will: Das ist wohl Crepis capillaris, eine typische Pflanzenart im Rasen.--Meloe (Diskussion) 16:51, 8. Aug. 2016 (CEST)
Insekt
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Augsburg
- Umgebung: Biergarten, Wiesen, Hecken, Fluss, Kanal
- Zeitpunkt: 2016-08-04
Was hat sich hier zu uns in den Biergarten gesellt, kann man es bestimmen? Länge insgesamt ca. 3 cm. --Neitram ✉ 20:24, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Auf welche Art hat es sich denn zu Euch gesellt? Oder habt Ihr Euch zu ihm gesellt? Ohne Flügel und mit komischem Kopf sieht es für mich ein bisschen aus wie die Exuvie einer Ephemera danica. Ist aber nur eine Laienmeinung. --Biodehio (Diskussion) 20:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Widerruf: Du meintest ja, insgesamt 3 cm, ich hatte an die Länge ohne Cerci gedacht. Dann ist Ephemera danica wohl zu groß. Die haben auch drei Schwanzfäden. Vielleicht doch eine kleinere Eintagsfliege? --Biodehio (Diskussion) 21:01, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry "gesellt" war von mir missverständlich formuliert. Wir bemerkten das kuriose Ding als wir dasaßen, es kann auch schon vor uns dagewesen sein. Das Ding war leblos und ganz leicht -- wie wir aber erst merkten, als wir es anstupsten, bis dahin wirkte es, als ob es nur "dasaß" -- die kleinen Widerhaken an seinen Füßen hielten es auf der Tischplatte fest. Vielleicht ist es dann tatsächlich eine Exuvie oder ein totes Tier, dem bereits Teile abgebrochen waren. --Neitram ✉ 13:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Exuvie einer Eintagsfliege. Mehr wird nicht möglich sein.--Meloe (Diskussion) 15:57, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry "gesellt" war von mir missverständlich formuliert. Wir bemerkten das kuriose Ding als wir dasaßen, es kann auch schon vor uns dagewesen sein. Das Ding war leblos und ganz leicht -- wie wir aber erst merkten, als wir es anstupsten, bis dahin wirkte es, als ob es nur "dasaß" -- die kleinen Widerhaken an seinen Füßen hielten es auf der Tischplatte fest. Vielleicht ist es dann tatsächlich eine Exuvie oder ein totes Tier, dem bereits Teile abgebrochen waren. --Neitram ✉ 13:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
Tiere in Peru
[Quelltext bearbeiten]-
1 Frosch
-
2 Fledermäuse
-
3 Spinne
-
4 kleine Schildkröte
-
5 große Schildkröten
-
6 Eidechse
Diese Tiere habe ich im Amazonas-Regenwald fotografiert. Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 17:55, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Könnte 4 eine Terekay-Schienenschildkröte sein? --Mosmas (Diskussion) 11:03, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Ergänzt: 6 Eidechse --Mosmas (Diskussion) 11:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
Vögel in Peru
[Quelltext bearbeiten]- im Amazonas-Regenwald
- Beim ersten Bild würde ich eher auf Pitangus sulphuratus (Schwefelmaskentyrann) oder Philohydor lictor (Liktormaskentyrann) tippen, das zweite könnte wirklich ein Social Flycatcher = Rotscheitel-Maskentyrann (Myiozetetes similis) sein. Kenne mich mit Tyrannen aber zu wenig aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:27, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Habe mal alle bereits bestimmten Vögel entsprechend kategorisiert, kommentiert und deren Umbenennung beauftragt. Kann jemand Donky Shots Vermutungen zu den verbleibenden zweien (s. o.) bestätigen oder konkretisieren? Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 15:54, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Beim ersten Bild würde ich eher auf Pitangus sulphuratus (Schwefelmaskentyrann) oder Philohydor lictor (Liktormaskentyrann) tippen, das zweite könnte wirklich ein Social Flycatcher = Rotscheitel-Maskentyrann (Myiozetetes similis) sein. Kenne mich mit Tyrannen aber zu wenig aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:27, 3. Aug. 2016 (CEST)
ist das eine eigene Art? Oder ist das meist eine bestimmte anders genannte Art, sodaß sich ein redirect lohnen könnte? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:21, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Eigene Art (Blaniulus guttulatus). Wird auch "Tüpfeltausendfuß" oder "Getüpfelter Tausendfuß" genannt. --Blutgretchen (Diskussion) 18:33, 17. Aug. 2016 (CEST)
- ...aber nicht von vielen. Über WL lässt sich reden, aber Artikelanlage unter solchen merkwürdigen Lemmata sollte vermieden werden.--Meloe (Diskussion) 18:58, 17. Aug. 2016 (CEST)
unbekannte fische
[Quelltext bearbeiten]-
fische
- Fundort: Fische leben in Berlin-Schöneberg im Ententeich/Stadtpark Berlin (Rudolph-Wilde-Park)
- Umgebung: berlin
- Zeitpunkt: sommer 2016
--WS ReNu (Diskussion) 20:54, 10. Aug. 2016 (CEST)
- auf den ersten Blick schaut´s aus wie ein Karpfen.--Meloe (Diskussion) 07:56, 11. Aug. 2016 (CEST)
- um nicht zu sagen: wie zwei Karpfen ;-) -- Fice (Diskussion) 22:03, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Mh, Karpfenfisch. Graskarpfen? Oder gibt es "schwarze Goldfische"? --WS ReNu (Diskussion) 23:04, 18. Aug. 2016 (CEST)
- um nicht zu sagen: wie zwei Karpfen ;-) -- Fice (Diskussion) 22:03, 11. Aug. 2016 (CEST)
unbekanntes Flugobjekt
[Quelltext bearbeiten]Was ist das?
https://pbs.twimg.com/media/CqrwvsfWcAA-oTi.jpg
- Fundort: Tetz
- Umgebung: Haus drinnen
- Zeitpunkt: Gestern Abend
--84.63.44.114 11:42, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Könnte eine Hornissenschwebfliege sein. --Magnus (Diskussion) 11:46, 25. Aug. 2016 (CEST)
Was ist das?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Garten
- Umgebung: Dort wurde gegraben
- Zeitpunkt: Mittag
Hallo, ein Einhorn gefunden. Kann mir jemand sagen, was das ist? Es hielt sich recht fest an einen Handschuh fest, biß richtig hinein. Versuchte zu fliehen, wälste sich immer hin und her. Recht groß, das Viech ist einem Glas gefangen gehalten. Einhorn wegen des Stachels am Kopf. Der schwarze Fleck am Kopf ist wohl nur ein Stück Dreck, also kein Auge.
Schon einmal vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 13:29, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Raupe eines Schwärmers. Im Artikel Lindenschwärmer ist unten etwas Ähnliches zu sehen, farblich allerdings etwas dezenter. --Magnus (Diskussion) 13:46, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Diese "Einhörner" oder besser die Schwärmer tragen ihren Schmuck hinten, vergleiche Analhorn, NobbiP (Diskussion) 14:33, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 15:46, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Diese "Einhörner" oder besser die Schwärmer tragen ihren Schmuck hinten, vergleiche Analhorn, NobbiP (Diskussion) 14:33, 26. Aug. 2016 (CEST)
Pflanze mit gelblichen Blüten
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Blüte
- Fundort: Landkreis Vorpommern-Greifswald Mecklenburg-Vorpommern
- Umgebung: Komposthaufen
- Zeitpunkt: August-September 2016
Mehrere dieser Pflanzen (ca. 60 - 100 cm) wachsen bei mir neben dem Komposthaufen. Die eher unscheinbaren einzelnen Blüten sind unter den Blättern versteckt. --Erell (Diskussion) 12:26, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Eine Blasenkirsche? Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 13:00, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, genauer gesagt wohl die Kapstachelbeere. Grüße -- Density Disk. 13:56, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Danke! Eine Blasenkirsche ist es wohl auf jeden Fall. Bei der Kapstachelbeere bin ich mir nicht so sicher, vielleicht liegt es am Standort, denn die größeren Blätter sind ca. 15 bis 20 cm breit und noch etwas länger, während es im Artikel heißt: „Die Laubblätter besitzen eine eiförmige Blattspreite mit einer Länge von 5 bis 10 Zentimeter und einer Breite von 4 bis 7 Zentimeter.“ Gruß --Erell (Diskussion) 14:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
Tatsächlich Dukatenfalter?
[Quelltext bearbeiten]-
Wirklich ein Dukatenfalter?
- Fundort: ?
- Umgebung: ?
- Zeitpunkt: ?
Dieser Freund wird wurde in Dateinamen und Beschreibungstext aus Lyacena virgaureae ausgewiesen und entsprechend auf Commons kategorisiert. Laut DCB erreichte das Support-Team in ticket:2016090410003103 der Hinweis, dass es sich nicht um einen Dukatenfalter, sondern um eine Dickkopffalter-Art handeln soll. Kann jemand Fachkundiges mal seine Meinung dazu abgeben? Vielen Dank! --Blutgretchen (Diskussion) 14:04, 5. Sep. 2016 (CEST)
--Blutgretchen (Diskussion) 14:04, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin mitnichten ein Experte. Aber nach Blick in den Settele würde ich sagen, dass das ein Weibchen von Thymelicus lineola sein müsste. Von Thymelicus sylvestris unterscheidet sich die Art durch schwarze (im unterschied zu orangen) Fühlerspitzen. Merkmale von anderen Arten sehe ich da nicht. Die scheiden daher mE aus. Sollte aber in der Tat noch ein Experte draufsehen, aber die Bestimmung als Dukatenfalter ist mE in jedem Fall falsch. Gruß, --17:30, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Was man hier prüfen soll, ist nur die Unterseite der Fühlerspitzen, wohingegen dieses Foto die Oberseite zeigt. Das Ende des linken Fühlers sieht eigentlich etwas orange aus, also könnte es T. sylvestris sein, aber mangels eines besseren Blickwinkels würde ich das Foto nur als « Thymelicus sp. » registrieren. VG.--LamBoet (Diskussion) 18:11, 5. Sep. 2016 (CEST)
- OK, da habe ich nicht genau genug gelesen. Ich habe deinen Vorschlag mal in der Dateibeschreibung umgesetzt. Ich denke nämlich auch, dass die Gattungsbestimmung stimmen müsste. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:48, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Was man hier prüfen soll, ist nur die Unterseite der Fühlerspitzen, wohingegen dieses Foto die Oberseite zeigt. Das Ende des linken Fühlers sieht eigentlich etwas orange aus, also könnte es T. sylvestris sein, aber mangels eines besseren Blickwinkels würde ich das Foto nur als « Thymelicus sp. » registrieren. VG.--LamBoet (Diskussion) 18:11, 5. Sep. 2016 (CEST)
Update: inzwischen fand eine Umbenennung und Umkategorisierung (Unidentified Hesperiidae) statt. Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen und Bestätigung bisher. --Blutgretchen (Diskussion) 18:30, 5. Sep. 2016 (CEST)
Greifvogel
[Quelltext bearbeiten]Was ist das für ein Vogel: [5], [6], [7]? Aufgenommen in den Leoganger Steinbergen. --188.193.103.105 21:44, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Ich halte das für einen Steinadler. Bei dem wenigen, was man bei der geringen Auflösung erkennen kann (helle Partien auf Armdeckenfeld, Unterflügel, Handflügel, Steuerfedern) wohl ein subadulter (d.h. noch nicht ganz adulter) Vogel, also ca. 3. bis 5. Sommer. Etwas irritiert hat mich das scheinbare Fehlen einer hellen Oberkopf- und Nackenpartie, aber wenn man die Helligkeit beim ersten Bild hochdreht, kann man sie erahnen. Muss wohl an der Beleuchtung liegen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:40, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung. Hatte ich auch schon vermutet, aber kenne mich absolut Null mit Vögeln aus. --188.194.109.49 20:49, 7. Sep. 2016 (CEST)
Schon einmal Danke!
[Quelltext bearbeiten]Was ist das für ein InsektDa ich absolute keine Ahnung habe reicht mir die grobe Einteilung. Fürchte schlecht erkennbares Bild wegen Beleuchtung, habs aber nicht besser hingekriegt. Wenn man es vergrößert gehts. Schon einmal vielen Dank!
-
Was ist das für ein Insekt?
-
Von oben
- Fundort: Auf dem Fensterbrett, hat sich kaum noch bewegt
- Zeitpunkt: Früher Abend
--Kogge (Diskussion) 21:10, 8. Sep. 2016 (CEST) --Kogge (Diskussion) 21:10, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Eine Wanze, aber welche?--Slimguy (Diskussion) 21:12, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Ich vermute die Amerikanische Kiefernwanze (Leptoglossus occidentalis).--Slimguy (Diskussion) 22:38, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Au jau, das kommt schon sehr gut hin! Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 10:47, 9. Sep. 2016 (CEST)
Blaublühende Pflanze
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Garten bei Augsburg
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 12. September
Vorweg: ich habe möglicherweise diese Pflanze schon mal vor Jahren hier vorgestellt, aber ohne klares Ergebnis, soweit ich mich erinnere. Jetzt blüht sie jedoch, und das ermöglicht ja vielleicht eine bessere Bestimmung. Sie ist in einem meiner Blumentöpfe gewachsen und könnte ebensogut eine Kulturpflanze wie eine Wildpflanze sein. Sie ist mehrjährig, verträgt volle Sonne und ist frostfest. Momentan ist sie nur 20 cm hoch, aber sie sieht aus, als könnte sie auch einen halben Meter oder höher werden. --Neitram ✉ 19:26, 12. Sep. 2016 (CEST)
- erinnert mich irgendwie an Caryopteris ×clandonensis (Bartblumen), bin mir aber nicht sicher. --mw (Diskussion) 13:18, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Super, danke! --Neitram ✉ 14:21, 13. Sep. 2016 (CEST)
Schimmel oder nicht Schimmel... das ist hier die Plage...
[Quelltext bearbeiten]-
Silikonfuge (innen)
-
Fassade (Eingang)
-
Fassade (Wohnung)
- Fundort: Schwerin, Galileo-Galilei-Str.
- Umgebung: Haus-Fassade und die Silikonfuge ist innen am Fenster
- Zeitpunkt: Montag (2016-09-29) am Abend
- Kann das Schimmel sein? Mama sagt, es sei Dreck, aber in der Silikonfuge krieg ich den nich weggerubbelt...
--Heimschützenzentrum (?) 19:58, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn man das genau wissen will, müsste man wohl eine Probe im Labor untersuchen. Es gibt aber gewisse Wahrscheinlichkeiten: Auf Silikonfugen am Fensteranschluss wächst sehr häufig Schimmel (wie auch an Silikonfugen von Badewannen- und Duschanschlüssen). Zwar lässt sich dort nicht jeder Dreck leicht wegwischen, die Wahrscheinlichkeit, dass das Schimmel ist, ist aber hoch (auch nach dem Foto). Eine ziemlich kleine Schimmelmenge, viel zu wenig für Panik, aber weg kriegt man es wahrscheinlich nur durch Ersetzen der Silikonfuge.
- Über dem Vordach an der Haustür ist der Spritzwasserbereich, wo außer dem Regen auch das hochspritzende Regenwasser vom Vordach für erhöhte Feuchtigkeit sorgt. Wenn sich auf dem Vordach Dreck sammelt, dann spritzt der mit hoch. Es ist dort aber auch länger feucht, was das Wachstum von Schimmel und Algen begünstigt. Wahrscheinlich ist dort eine Mischung aus Dreck und Algen, vielleicht auch Schimmel.
- An der Fassade wird sicher überwiegend Algenwachstum für die Verschmutzung verantwortlich sein. Wenn das schon lange so war, kann auf abgestorbenen Algen auch Schimmel gewachsen sein. Sehr schön typisches Verschmutzungsbild von älteren Wärmedämmverbundsystemen: Durch die Wärmedämmung kommt kaum noch Wärme von innen bis zum Außenputz, dadurch bleibt er länger feucht und es gibt schneller Tauwasserausfall auf der Fassade (wie auch manchmal morgens auf Autos und dem Gras). Es bleibt mehr Staub haften (selten so viel, dass die Verschmutzung so aussieht wie auf dem Foto), und wenn die Algizide aus der Farbe augewaschen sind, wachsen Algen. Die können typischerweise schwarz, grün oder rötlich sein. Irgendwann wächst oft auch Schimmel. Weniger stark betroffen sind geschützte Bereiche, z.B. unter Vordächern, oder Fensterbänken sowie Wärmebrücken, in diesem Fall die Dübel, mit denen die Wärmedämmung befestigt wurde. --Biodehio (Diskussion) 09:33, 1. Sep. 2016 (CEST)
Schimmelnde Silikonfugen sehen anders aus (siehe hier). Hier scheint es sich eher um Dreck zu handeln. Offenbar hat ein Vorbesitzer einen scheuernden Reiniger verwendet, der Riefen im Silikon hinterlassen hat, in denen sich dann sehr leicht Schmutz festsetzen konnte, den man jetzt nicht mehr richtig rauskriegt. Der organische Anteil in diesem Schmutz kann natürlich auch etwas schimmeln, wenn die Bedingungen stimmen. --Blutgretchen (Diskussion) 09:44, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Das würde ich so nicht sagen. Es kann sein, aber ich halte Schimmel immer noch nicht für ausgeschlossen. Wenn der Versuch gemacht wurde, das durch Rubbeln z.B. mit einem feuchten Lappen oder Schwamm zu beseitigen, dann halte ich es für ausgeschlossen, aus dem optischen Erscheinungsbild Schimmel auszuschließen. Die Fensteranschlüsse sind meist Wärmebrücken (wenn auch bei guter Ausführung nicht sehr starke), so dass eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit im Winter für Schimmelbildung ausreicht. Übrigens ist es natürlich sowieso „Dreck“, auch wenn es Schimmel sein sollte, wenn „Dreck“ Materie am unrechten Ort ist. --Biodehio (Diskussion) 09:53, 1. Sep. 2016 (CEST)
1. auf user:Rotkaeppchen68's Anraten habe ich es mal an der Silikonfuge mit 11,9% H2O2 versucht... davon wird es sauberer (teilweise wird es sogar einfarbig... zwar nich weiß, aber beige...), als wenn man „ZilitBumms“ (Name geändert, ist mir aber bekannt) benutzt... :) 2. also muss ich mir erstmal keine Sorgen machen? es dauert noch, bis der Pilz durch die Wand nach innen gewachsen ist? --Heimschützenzentrum (?) 13:03, 1. Sep. 2016 (CEST)
- 1. Wasserstoffperoxid ist ein übliches Schimmelbekämpfungsmittel und wirkt außerdem bleichend auf ganz viele Stoffe. Dass das Fugenmaterial damit heller wird, bestätigt also noch nicht meine Behauptung, es sei wahrscheinlich Schimmel. 2. Wenn außen kein Schimmel wächst, dann wächst er von dort auch nicht nach innen. Aber auch wenn außen Schimmel wachsen sollte, wird er bei normalen Wänden nicht nach innen wachsen, sondern eher den Außenputz etwas angreifen (das können andere Mikroorganismen auch). Wenn tatsächlich in nennenswertem Umfang Schimmel auf der Außenseite wächst (was ich erst mal für nicht übermäßig wahrscheinlich halte), dann können natürlich beim Lüften die Sporen leicht in die Wohnung eingetragen werden. Schimmelsporen sind aber sowieso ubiquitär, überall in der Luft in erheblichen Mengen vorhanden, besonders im Sommer draußen – es ist dann nur noch etwas mehr. Dieses oft befürchtete „durch die Wände wachsen“ kommt bei Schimmel im Massivbau praktisch nicht vor. Einzelne Sonderfälle zeigen, dass sich auch Schimmel komplexer verhält, als man es ihm zutraut, aber bei einer stinknormalen gemauerten Wand mit WDVS-System kannst Du mit über 99,9% Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Schimmel weder von innen nach außen noch von außen nach innen wächst. Selbst wenn auf beiden Seiten massiver Schimmelbefall vorhanden ist, geht der normalerweise keinen Millimeter in die Tiefe. Es ist ja kein Echter Hausschwamm oder so. Das passiert normalerweise nur bei katastrophal schlechten Fensteranschlüssen oder so. --Biodehio (Diskussion) 16:23, 1. Sep. 2016 (CEST)
- die Frau von der Hausverwaltungsfirma meinte auch, dass man die Verfärbungen an der Fassade mit „kärchern“ wegbekommen könnte, wenn das dafür nötige Kleingeld nicht woanders dringender gebraucht werden würde... --Heimschützenzentrum (?) 19:29, 14. Sep. 2016 (CEST)
soziale Biene in hohler Weide
[Quelltext bearbeiten]-
Welche Art ist das?
-
Welche Art ist das?
-
in dieser Weide ist das Nest
- Fundort: Weide an der Rhume (Südnieders.)
- Umgebung: Gehölzsaum aus Weiden + Erlen an der Rhume
- Zeitpunkt: heute
Hat jemand eine Idee, welche soziale Biene sich in dieser hohlen Weide angesiedelt hat? Dieses Video ist auch von diesem Nest https://www.youtube.com/watch?v=pJmzoUBpnAw&feature=youtu.be
--Rabe19 (Diskussion) 09:29, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Apis mellifera, denke ich. Auf dem ersten Bild ist m.E. die lange und schlanke, parallelseitige Radialzelle der Art recht gut erkennbar.--Meloe (Diskussion) 15:43, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Hatte auch diese Vermutung, aber auf dem Video schauen sie nicht wie Honigbienen aus. up (Diskussion) 07:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
- zwei Bienenkenner haben mir inzwischen auch die (verwilderte) Honigbiene bestätigt.Rabe19 (Diskussion) 15:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Hatte auch diese Vermutung, aber auf dem Video schauen sie nicht wie Honigbienen aus. up (Diskussion) 07:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
Turmfalke?
[Quelltext bearbeiten]ist das hier ein Turmfalke, oder kann es auch ein anderer Falke sein? https://www.youtube.com/watch?v=0TWFSVwAUNE
- Fundort: Region Göttingen
- Umgebung: Dorfrand
- Zeitpunkt: 6.9.16
--Rabe19 (Diskussion) 15:06, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Derzeit sind recht viele Rotfußfalken unterwegs, bei uns in der Region allein drei Beobachtungen mit insgesamt 4 Exemplaren in den letzten drei Tagen. Die Frage ist also nicht ganz unberrechtigt. Beim ersten mal Gucken habe ich daher auch erst an einen diesjährigen Rotfußfalken gedacht, die sehen derzeit etwa so aus. Wenn man aber genau hinsieht, sieht man, dass der Bartstreif aber zu weit auf die Wangen herunterläuft, der Kopf zu grau ist und auch der Habitus nicht hinkommt. Ich würde daher von einem männlichen Turmfalken ausgehen. Besonders in der zweiten Einstellung ab 0:00:18 wird das recht deutlich. Wenn man den Rücken sehen würde, wäre es wohl gleich offensichtlich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:23, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Am 31. August wurde übrigens laut ornitho.de ein dj. Rotfußfalke am Diemardener Berg bei Gleichen beobachtet. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:34, 7. Sep. 2016 (CEST)
Kann man schlecht erkennen, ein Turmfalke ist es nicht, vielleicht einer der Wanderfalken. Die brüten auf dem Kirchturm in der Innenstadt von Göttingen, Name vergessen, die ist innen schräg angemalt, die in der Fußgängerzone, nicht die am Rathaus--BilboundseineBande (Diskussion) 17:07, 26. Sep. 2016 (CEST)--BilboundseineBande (Diskussion) 17:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Nein, ein Wanderfalke ist das sicher nicht. Es handelt sich zweifelsfrei um einen Turmfalken. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
Wilder Lauch am Rhein
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Altlußheim
- Umgebung: Rheinufer
- Zeitpunkt: September 2016
Bei diesem Lauch habe ich jetzt endlich mal auch die Grundblätter fotografiert und hoffe, dass dadurch eine genauere Identifizierung möglich ist. Er wächst auf den Steinplatten der Uferböschung, die eine extreme Standortsituation darstellen: Einerseits extrem heiß und trocken, wenn den ganzen Tag die Sonne draufknallt, andererseits mehrmals im Jahr überflutet.
--AnRo0002 (Diskussion) 11:05, 12. Sep. 2016 (CEST)
Mir sieht das nicht nach Lauch aus, eher nach Schwanenblume (Butomus umbellatus). Riecht die Pflanze denn nach Lauch? G-u-t (Diskussion) 22:44, 22. Sep. 2016 (CEST)
- das ist ganz sicher keine Schwanenblume, sondern höchstwahrscheinlich verblühter Kanten-Lauch Rabe19 (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2016 (CEST)
Schwarzes Krabbeltier
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Dresden
- Umgebung: Küche
- Zeitpunkt: 28.09.2016
Das ist Günther. Er hat leider sein rechtes Hinterbein verloren (vermutlich beim engagierten Fangen durch meine Frau) und wird wohl als Vogelfutter enden. :-( Vorher würde ich trotzdem gerne wissen, was er eigentlich ist. Leider hat keines unserer Fotographiergeräte es hinbekommen, ein wirklich scharfes Bild durch das Glas hindurch zu machen. Dankeschön! --DresdnerFlo (Diskussion) 11:02, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ich würde auf Feldgrille tippen. "Günther" passt auch, bei einem Weibchen sollte die legeröhre sichtbar sein. -- Cymothoa 12:22, 29. Sep. 2016 (CEST)
Was ist das für eine Topfpflanze
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Zimmerpflanze
- Umgebung: sonnig,
- Zeitpunkt:
Irgendwann haben wir mal diese Zimmerpflanze geschenkt bekommen. Es muß wohl schon 2 Jahre her sein. Jetzt blüht sie das erste mal. Sie steht sonnig und bekommt häufig Wasser. --Huetti72 (Diskussion) 13:08, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Kletternder Losstrauch Clerodendrum thomsoniae. --Kobako (Diskussion) 13:28, 29. Sep. 2016 (CEST)
Hautflügler auf Storchschnabel
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: verwilderter Garten
- Zeitpunkt: Ende Juli, nachmittags
Dieses Tier (Biene? Wespe? - naja mit Flügeln halt ;-)) kletterte auf dem Sumpf-Storchschnabel ausnahmsweise mal so herum, dass man das ganze Tier sehen konnte. Kann man etwas eingrenzen, was es ist? Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Frage zu leicht / zu schwer / zu schlecht gestellt / zu unverschämt / zu devot / Fotos zu schlecht / einfach keine Zeit bei den Experten. Viele Möglichkeiten, keine Antwort zu bekommen; es ist alles freiwillig. Mag auch sein, dass hier gedacht wird, ich wisse ohnehin, dass man es "so" (was immer das heißen mag) nicht machen sollte. Das Aufwand/Nutzen-Verhältnis meiner Fotos mit Anfragen hier ist mir allerdings zu schlecht. Mein Angebot, Bilder extern hochzuladen und Euch Experten aussuchen zu lassen, was Ihr braucht, und dann gezielt nur das hochzuladen, wurde allerdings damals auch abgelehnt und stattdessen auf diese Seite hier verwiesen. Nun ja, dieser zweite Beitrag wird hoffentlich nach einem Monat zur Einkellerung der Anfrage führen, so dass diese Seite nicht allzu lange mit so was belastet wird. Und irgendwann werde ich Löschantrag auf die Bilder stellen, sie nützen so ja niemandem. --Biodehio (Diskussion) 16:48, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Hautflügler sind einfach eine sehr artenreiche Gruppe. Ich fürchte, dass es für die Art auf diesen beiden Bildern hier nicht die richtigen Experten gibt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:32, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Danke. Ja, das kann natürlich sein. Wo es nicht die richtigen Experten gibt, sind aber wahrscheinlich auch die besten Chancen, ein Bild hochzuladen, das nicht überflüssig ist. Mal sehen, wie es sich ergibt. Wahrscheinlich bin ich doch so neugierig, dass ich das Nachfragen hier nicht dauerhaft lassen kann. --Biodehio (Diskussion) 19:46, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Hautflügler sind einfach eine sehr artenreiche Gruppe. Ich fürchte, dass es für die Art auf diesen beiden Bildern hier nicht die richtigen Experten gibt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:32, 12. Sep. 2016 (CEST)
Schwebfliegen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: verwilderter Garten
- Zeitpunkt: Ende August, nachmittags
Da ich mich bei den Schwebfliegen (falls es denn alles welche sind), wie bei den meisten Tieren und Pflanzen, sehr leicht verwirren lasse bei eigenen Bestimmungsversuchen, versuche ich mal wieder hier mein Glück. (A=C?) Vielleicht erwische ich ja doch mal ein Tier, von dem noch ein Foto gebraucht wird (obwohl man mir mitteilte, dafür solle ich besser weiter in der Welt rumreisen in Gegenden mit wenig Wikipedianern). --Biodehio (Diskussion) 19:55, 5. Aug. 2016 (CEST)
- (Zweiter signierter Beitrag als Einkellerungshilfe zur Seitenhygiene.) --Biodehio (Diskussion) 16:50, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Ein kleiner Tipp: Bei entomologie.de hast Du evtl. Chancen, eine Antwort auf deine Bestimmungsfragen zu erhalten. Vielleicht fehlt ja tatsächlich noch ein Bild bzw. gibt es noch keines in besserer Qualität?--Slimguy (Diskussion) 11:46, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für den Tipp. Gerade bei diesen Tieren sehe ich die Wahrscheinlichkeit zwar gering, dass die Bilder gebraucht werden – weil ich aber keine Ahnung habe, weiß ich das natürlich nicht. Ob ich mich überwinden kann, noch woanders Anfragen zu stellen, weiß ich noch nicht. Das Ergebnis ist unsicher, die Arbeit ufert irgendwann aus, und ich habe auch noch anderes zu tun. --Biodehio (Diskussion) 19:54, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ein kleiner Tipp: Bei entomologie.de hast Du evtl. Chancen, eine Antwort auf deine Bestimmungsfragen zu erhalten. Vielleicht fehlt ja tatsächlich noch ein Bild bzw. gibt es noch keines in besserer Qualität?--Slimguy (Diskussion) 11:46, 30. Sep. 2016 (CEST)
Getarnte Raupe frisst an Ahornblatt
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Bonn
- Umgebung: Ahornallee
- Zeitpunkt: Juli 2016
Was wird aus dieser Raupe?
--BilboundseineBande (Diskussion) 15:23, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Irgendein Spanner. Vermutlich wird man es aufgrund des Fotos nicht genauer bestimmen können. --Magnus (Diskussion) 15:27, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Dank Dir--BilboundseineBande (Diskussion) 15:36, 4. Okt. 2016 (CEST)
Käfer mit langen Fühlern
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Hochschwarzwald
- Umgebung: kam wohl tagsüber ins Badezimmer geflogen
- Zeitpunkt: September, kurz vor 19:00
Mein Vater meinte, es könnte ein Holzbock sein. Was meint ihr? Danke und Gruß, --Flominator 10:56, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Du meinst Hylotrupes bajulus?--Slimguy (Diskussion) 21:44, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ein Tipp: Bei kerbtier.de kannst Du bei "Bestimmen" eine Anfrage einreichen. Da bekommst Du zeitnah eine Käferbestimmung.--Slimguy (Diskussion) 22:25, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Gattung Monochamus --SigaDiskussionKeller 19:32, 6. Okt. 2016 (CEST)
Wiesenweihe? Kornweihe?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Wüsterberg bei Göttingen
- Umgebung: Acker
- Zeitpunkt: heute nachmittag
Weiß jemand, ob das vielleicht eine Wiesenweihe oder eine Kornweihe war? Den hellen Bürzel fand ich sehr auffällig. Danke schonmal.
--Rabe19 (Diskussion) 19:24, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Fünf Finger sichtbar spräche für Kornweihe. -- Cymothoa 20:25, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Der Vogel wirkt merkwürdig dunkel aber vom Habitus würde ich trotz schlechter Qualität auch auf eine Kornweihe tippen. Außerdem sind Oktoberbeobachtungen von Wiesenweihen höchst selten (bei ornitho nur 13 für den gesamten Erfassungszeitraum). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:16, 6. Okt. 2016 (CEST)
Feldlerche??
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: bei Göttingen
- Umgebung: Äcker
- Zeitpunkt: gestern
war das eine Feldlerche, oder ???
--Rabe19 (Diskussion) 14:47, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Bei der schlechten Qualität unterschreibe ich gar nichts. Aber von der Intuition her würde ich schon eine Feldlerche vermuten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:19, 6. Okt. 2016 (CEST)
Nochmals die kastilischen Berge
[Quelltext bearbeiten]Zeit: Anfang Juni
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
11
-
13
-
15 =
Ich bitte herzlichst um Identifizierung! --Ziegler175 (Diskussion) 15:20, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Zu 9 fragst du in der Bildbeschreibung nach Krokus. Krokus lässt sich ausschließen, da die Familie der Iridaceae (also auch Crocus) drei Staubblätter je Blüte aufweist, hier haben wir sechs. LG, --DannyPost 19:47, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen vielen Dank, Danny, für die gute Beobachtung! Dann tippe ich mal auf einen der vielen Milchsterne. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 07:43, 11. Okt. 2016 (CEST)
Wer kennt diesen Baum?
[Quelltext bearbeiten]-
Unbekannter Baum (komplett)
-
Unbekannter Baum (Stamm)
-
Unbekannter Baum (Blätter)
-
Unbekannter Baum (Krone)
Gesehen in Düsseldorf im städtischen Gebiet Oktober 2016.
Vielen Dank und schöne Grüße --stfn (Diskussion) 22:47, 12. Okt. 2016 (CEST)
Schnecken
[Quelltext bearbeiten]-
Was sind das für Schnecken? Sie sitzen in Massen an Gräsern und Sträuchern.
- Fundort: Südfrankreich, Sablet
- Umgebung: Feld, Wiese, Weinbau
- Zeitpunkt: 27.09.2016, nachmittags
--BlueBreezeWiki (Diskussion) 14:27, 29. Sep. 2016 (CEST)
Sind das vielleicht Weiße Heideschnecken (Xerolenta obvia)?--BlueBreezeWiki (Diskussion) 11:38, 13. Okt. 2016 (CEST)
Allerlei Pflanzen bei Honningsvåg
[Quelltext bearbeiten]-
Herbstlich bunter Boden
- Fundort: Hügel oberhalb von Honningsvåg, Finnmark, Norwegen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 21. September 2016, 12:40
Kann man da vielleicht die eine oder andere Pflanze bestimmen? (volle Auflösung). --Gestumblindi 22:14, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Also ich sehe schon mal Moosbeeren ohne Grössenvergleich und in der Auflössung aber schwer einzuorden, ob Gewöhnliche Moosbeere oder Kleinfrüchtige Moosbeere. Da beide essbar sind, wären mir die Unterscheidungsmerkmale auch nicht So wichtig =).--Bobo11 (Diskussion) 23:51, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Die Pflanze mit den schwarzen Beeren ist die Schwarze Krähenbeere, das buschige ist der Alpen-Wacholder und die roten Blätter sind von der Kraut-Weide oder einer nah vrwandten. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 00:08, 9. Okt. 2016 (CEST)
- @Josef Papi: Vielen Dank! (auch @Bobo11:, aber die Moosberen sind dann wohl Krähenbeeren?) - ich habe das Foto auf Commons mal kategorisiert, und die drei Pflanzen mit Notizen auf dem Bild markiert, passt das so? Gestumblindi 20:55, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Nein ich meinte die drei roten Beeren, die auf dem Bild versteckt sind. --Bobo11 (Diskussion) 19:08, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, Vaccinium-Blätter seh ich auch, kann dir aber die Art nicht sagen, auch bei der Weide bin ich nicht zu 100 % sicher. Warte noch andere Meinungen ab. Ah, die gelben Blättchen gehören zur Weißen Silberwurz Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:19, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe da u. a. Besenheide (Calluna vulgaris). Die Schwarze Krähenbeere (die mit den schwarzen Früchten) und den Wacholder sehe ich auch. Bei den rotbeerigen Ericaceen vermute ich Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Nach Moosbeeren sieht mir hier nichts aus. Wahrscheinlich passt dafür der Standort auch nicht, da so etwas eher in Hochmooren wächst. Außerdem sehe ich noch die vergilbenden Blätter der Weißen Silberwurz (Dryas octopetala), an einer Stelle sogar noch mit Teilen eines Fruchtstandes. -- Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:15, 12. Okt. 2016 (CEST)
- @Robert Flogaus-Faust: Auch dir herzlichen Dank! Toll, was da alles wächst. Nun würde mich noch interessieren: Ich habe ja das Feature von Commons genutzt, Bereiche eines Bildes zu markieren und mit Notizen zu versehen. Wenn man nun also die Maus über commons:File:Vegetation at Honningsvag September 2016.jpg bewegt, erscheinen die markierten Bereiche mit den entsprechenden Angaben. Habe ich die richtigen Stellen erwischt? Gestumblindi 01:37, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe da u. a. Besenheide (Calluna vulgaris). Die Schwarze Krähenbeere (die mit den schwarzen Früchten) und den Wacholder sehe ich auch. Bei den rotbeerigen Ericaceen vermute ich Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Nach Moosbeeren sieht mir hier nichts aus. Wahrscheinlich passt dafür der Standort auch nicht, da so etwas eher in Hochmooren wächst. Außerdem sehe ich noch die vergilbenden Blätter der Weißen Silberwurz (Dryas octopetala), an einer Stelle sogar noch mit Teilen eines Fruchtstandes. -- Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:15, 12. Okt. 2016 (CEST)
- @Josef Papi: Vielen Dank! (auch @Bobo11:, aber die Moosberen sind dann wohl Krähenbeeren?) - ich habe das Foto auf Commons mal kategorisiert, und die drei Pflanzen mit Notizen auf dem Bild markiert, passt das so? Gestumblindi 20:55, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Die Pflanze mit den schwarzen Beeren ist die Schwarze Krähenbeere, das buschige ist der Alpen-Wacholder und die roten Blätter sind von der Kraut-Weide oder einer nah vrwandten. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 00:08, 9. Okt. 2016 (CEST)
Ob in der Vergesellschaftung im Bild auch eine zwergige Weide ist, bin ich mir nicht sicher, kann es freilich nicht ausschließen. Der Zwergstrauch mit teilweise kräftig rot gefärbten (Herbst) Blättchen und deutlicher Nervatur, sollte doch die Alpen-Bärentraube sein. Echte Moosbeeren, Vaccinium / Oxycoccus, habe ich nicht erspäht, wie richtig erwähnt ist der Standort auch kein Torfmoor. Besenheide, Schwarze Krähenbeere, Niedriger Wacholder, Echte Preiselbeere und Silberwurz stimmen ebenfalls, vorletze Art mit den Roten Beeren. Uups, damit ich's nicht vergesse, ein Teil der purpurroten Blättchen, jener ohne deutliche Nervatur gehört der Rauschbeere, offenbar der kleineren, diploiden Unterart. Nachdem ich nicht ganz genau geschaut habe, kann ich nicht sagen ob dazwischen auch die Gämsheide versteckt ist, gesehen hab ich sie aber nicht. Nachtrag: doch gefunden, und da ist noch mehr. Viel Spaß beim Weitersuchen! ;~) Stamnariophilus (Diskussion) 20:43, 18. Okt. 2016 (CEST)
Unbekanntes Tier
[Quelltext bearbeiten]-
Unbekanntes Tier
- Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Ostfriesland
- Umgebung: An heruntergefallener Eichel
- Zeitpunkt: Nachmittags
So etwas habe ich noch nie gesehen. Kann man das Tier zuordnen. Ist es vielleicht sogar verantwortlich für die Löcher in den Eicheln, die ich schon vielfach gefunden habe? Danke für Bestimmen.
--Eastfrisian (Diskussion) 17:12, 9. Okt. 2016 (CEST)
Das tote Insekt kann ich dir freilich nicht bestimmen, nicht einmal die zugehörige Ordnung, weil das Foto zu unscharf ist und keine relevanten Merkmale erkennen lässt. Die weißen Ringe zwischen den Segmenten sind Pilzhyphen einer Art der Fliegentöterpilzartigen, ebenfalls unbestimmbar für mich. Wenn du etwas bestimmt habe willst, solltest du dafür geeignete Fotos machen. Selbst dann kann es für Experten unmöglich sein Insektenarten zu bestimmen, wenn du nicht gerade den Begattungsapparat eines Männchens gut getroffen hast ;^D Stamnariophilus (Diskussion) 19:39, 16. Okt. 2016 (CEST)
unbekannte Larve
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Landkreis Aschaffenburg, Bayern
- Umgebung: In einer ausgegrabenen Wurzel
- Zeitpunkt: heute
--Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 18:44, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Raupen des Weidenbohrers. -- Fice (Diskussion) 18:54, 15. Okt. 2016 (CEST)
Baum
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Sommerkahl, Landkreis Aschaffenburg, Bayern
- Umgebung: Mittelgebirgswald
- Zeitpunkt: 5. April 2015
Um welchen Baum handelt es sich (Bildmitte)? Habe leider keine weiteren Fotos von Rinde oder Blättern/Nadeln. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 09:10, 16. Okt. 2016 (CEST)
Grausam schlechtes Foto, kann daher nur gut raten daß es eine Weymouth-Kiefer ist. Stamnariophilus (Diskussion) 19:47, 16. Okt. 2016 (CEST)
Zwei Afterraupen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Schwetzinger Hardt (südlich von Mannheim)
- Umgebung: Waldschneise
- Zeitpunkt: 5.10.2016
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung dieser beiden Afterraupen (gestern in der Schwetzinger Hardt gefunden) weiterhelfen? Was sind das für (Futter-)Pflanzen, an welchen ich sie vorgefunden habe? Ist die zweite Larve überhaupt eine Afterraupe oder evtl. etwas anderes?--Slimguy (Diskussion) 18:46, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Die erste Afterraupe gehört wohl zur Kiefernbuschhornblattwespe Diprion similis.--Slimguy (Diskussion) 20:25, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Irgendein Tipp zur zweiten Afterraupe?--Slimguy (Diskussion) 18:25, 19. Okt. 2016 (CEST)
Unbekannter Spross
[Quelltext bearbeiten]-
Unbekannter Spross
- Fundort: Merritt Island National Wildlife Refuge, Florida
- Umgebung: sandiger Boden
- Zeitpunkt: 25. März 2016 08:47
In der Bildbeschreibung ist leider nur von einem Pflanzenspross die Rede, die genaue Pflanze wäre schon nicht schlecht, Danke. --Ras67 (Diskussion) 02:56, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ipomoea pes-caprae -- Geaster (Diskussion) 16:48, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Recht herzlichen Dank! --Ras67 (Diskussion) 00:25, 21. Okt. 2016 (CEST)
Pillendreher
[Quelltext bearbeiten]Ist das der Heilige Pillendreher?--kopiersperre (Diskussion) 22:43, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist ein Scarabaeus, Untergattung Scarabaeus, in Bulgarien mit den Arten sacer, pius, typhon. Die Merkmale zur Artunterscheidung sind auf dem Bild nicht erkennbar.--Meloe (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2016 (CEST)
unbekannte Alpenpflanze - unscheinbar aber nett aussehend
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Kennt jemand diese Pflanze beim Stein im Vordergrund. Gefunden in Österreich, Vorarlberg, Dornbirn, Sünser Alpe auf etwa 1850 m.ü.M. vor etwa einer Woche. Wächst dort in rauen Mengen auch jetzt noch im Spätherbst und nach dem ersten Frost.
Das sieht sehr nach Alpen-Frauenmantel aus. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:39, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. SG, --Asurnipal (Diskussion) 07:08, 23. Okt. 2016 (CEST)
Flacher Fisch im Sandgrund
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Oceanário de Lisboa
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
--Neitram ✉ 13:47, 22. Okt. 2016 (CEST)
Auf jeden Fall ein Vertreter der Plattfische, wegen der zwei Augen auf einer Körperseite, oder? --Neitram ✉ 17:19, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, und wegen der Körperform ein Vertreter der Seezungen.--Haplochromis (Diskussion) 17:25, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Danke, dann kann ich das ja schon mal in der Dateibeschreibung schreiben. --Neitram ✉ 17:33, 27. Okt. 2016 (CEST)
Pflanzen der Kanaren (La Gomera, Teneriffa)
[Quelltext bearbeiten]-
steht im Kübel am Hafen von Los Cristianos
-
Strauch am Waldrand, möglicherweise eine Strauchminze (Bystropogon)
-
Hahnensporn (Dicheranthus plocamoides)?
-
Falscher Spinat (Sclerophylax spinescens)?, der soll aber auf La Gomera gar nicht vorkommen
- Fundort: 1. Bild im Hafen von Los Cristianos im Kübel, alle anderen Bilder auf La Gomera
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Juli 2015
--mw (Diskussion) 20:27, 31. Okt. 2016 (CET)
- Das 1. Bild zeigt Coccoloba uvifera. Grüße -- Density Disk. 21:28, 10. Nov. 2016 (CET)
Baumpilze
[Quelltext bearbeiten]-
Buchen-Schleimrübling
-
Schwefelkopf
-
Buchen-Schleimrübling
-
Dunkler Hallimasch
-
??
- Fundort: Südmecklenburg
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: November 2016
--Mehlauge (Diskussion) 20:26, 10. Nov. 2016 (CET)
- 2 = Stockschwämmchen, 4 = Dunkler Hallimasch. Irrtum möglich. Die anderen kenne ich nicht. --Magnus (Diskussion) 20:38, 10. Nov. 2016 (CET)
- Nr. 1 und Nr. 3 scheint der Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida) zu sein. Nr. 2 ist kein Stockschwämchen, sondern ein Schwefelkopf (Hypholoma), nahezu sicher der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare). Bei Nr. 4 würde ich mich Magnus anschließen. --Toffel (Diskussion) 23:11, 10. Nov. 2016 (CET)
- Danke herzlich.--Mehlauge (Diskussion) 05:34, 11. Nov. 2016 (CET)
- Noch ein Nachzügler. Kann jemand helfen?--Mehlauge (Diskussion) 20:22, 13. Nov. 2016 (CET)
- Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Hast du ein Bild von unten? --Toffel (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2016 (CET)
- Leider nicht. Vergiss es. Danke.--Mehlauge (Diskussion) 21:08, 15. Nov. 2016 (CET)
- Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Hast du ein Bild von unten? --Toffel (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2016 (CET)
- Noch ein Nachzügler. Kann jemand helfen?--Mehlauge (Diskussion) 20:22, 13. Nov. 2016 (CET)
- Danke herzlich.--Mehlauge (Diskussion) 05:34, 11. Nov. 2016 (CET)
- Nr. 1 und Nr. 3 scheint der Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida) zu sein. Nr. 2 ist kein Stockschwämchen, sondern ein Schwefelkopf (Hypholoma), nahezu sicher der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare). Bei Nr. 4 würde ich mich Magnus anschließen. --Toffel (Diskussion) 23:11, 10. Nov. 2016 (CET)
Was für ein Pilz wächst hier?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
noch ein Bild
-
und noch eines
- Fundort: Wawayanda State Park, im Norden New Jerseys
- Umgebung: Wald ;)
- Zeitpunkt: Oktoper 2016
--Kritzolina (Diskussion) 22:18, 15. Nov. 2016 (CET)
- Bin nicht besonders erfahren, was Totholz besiedelnde Großpilze betrifft, kann daher eher raten denn bestimmen. 07.jpg, erstes Foto, könnte z.B Tremella mesenterica, oder eine ähnliche Art sein. Ob die Fotos 10 und 11 der gleichen Art angehören bin ich nicht sicher, die gelben Fruchtkörper sehen anders aus, was freilich auch nur an deren Entwicklung liegen könnte. Üblicherweise erfordern sichere Pilzbestimmungen auch eine mikroskopische Beurteilung. Experten für diese Pilze wissen dazu aber mehr, vielleicht magst du es ja bei iNaturalist, oder einem Forum für Pilzbestimmungen zeigen? Schöne Grüße vom "Nicht Großpilzexperten". Stamnariophilus (Diskussion) 09:39, 16. Nov. 2016 (CET)
- Ich dachte bei dem ersten Foto auch erst an Tremella mesenterica oder T. aurantia. Dann sah ich aber, dass die Aufnahmen aus den USA stammen. Da kommen noch ganz andere Sachen in Frage. Ich habe hier einen Hinweis zu Dacrymyces palmatus gefunden. Dieser hat in sofern gute Chancen, als die beiden gelben Tremella-Arten fast ausschließlich an Laubholz vorkommen, D. palmatus aber typisch für Nadelholz ist, wo auch dein Fund vorkommt. Wenn alles die gleiche Art ist, fällt Tremella m. E. eh raus, weil die langgestreckten Fruchtkörper auf den letzten beiden Bildern dafür kaum in Frage kommen. --Toffel (Diskussion) 13:27, 16. Nov. 2016 (CET)
unbestimmtes Gras
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: offene Binnendüne, Steilhang
- Zeitpunkt: November 2016
ich glaube ja nicht daran, dass hierzu jemand etwas näheres sagen kann außer Poaceae, aber mal schaun.
--AnRo0002 (Diskussion) 18:39, 16. Nov. 2016 (CET)
- Ich denke nun wohl, es handelt sich um eine Borstenhirse (Setaria) näher geht bei den Bildern wohl kaum --AnRo0002 (Diskussion) 23:46, 16. Nov. 2016 (CET)
Einige wenige Commons-Fundstücke, bei WLE abgeladen...
[Quelltext bearbeiten]-
Wohl einer der Tamanduas, erkennbar welcher? (Parque Nacional do Pantanal Matogrossense)
-
Die Bildbeschreibung hilft auch nicht weiter (ebenfalls im Parque Nacional do Pantanal Matogrossense)
-
Blattschneider? Treiberameisen? Soll aus der indischen Stadt Davangere sein.
-
Ein südamerikansicher Alligator. da gibt es doch ein paar unterschiedliche Arten, oder?
Ich hatte gerade vor, mir mal die Commons-Kat der Umbenennungsanträge ohne Ziel vorzunehmen. Da sind etliche Bilder biologischer Motive drin, die mit "poetischen" und damit sinnlosen Dateinamen abgeladen wurden. Vielleicht kann hier wer mit ein paar Bestimmungen aushelfen? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 17:24, 25. Nov. 2016 (CET)
Kapuzineraffe. Aber welche Art ? --Raupensucher (Diskussion) 14:16, 26. Nov. 2016 (CET)
Die Ameise ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Oecophylla smaragdina.--Meloe (Diskussion) 09:01, 1. Dez. 2016 (CET)
- Der Kapuziner ist ein Gehaubter Kapuziner (Sapajus apella), der Tamandua ein Südlicher Tamandua (Tamandua tetradactyla), der andere kommt nur in Mittelamerika und im nordwestlichen Südamerika vor.--Haplochromis (Diskussion) 09:13, 1. Dez. 2016 (CET)
Noch eine Spinne
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Schwetzingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 1.8.2014
Hallo, beim Kategorisieren meiner älteren Fotos bin ich auf folgende Spinne gestoßen. Wer kann mir sagen, welche Art oder Gattung das ist?--Slimguy (Diskussion) 19:07, 3. Dez. 2016 (CET)
- Das ist eine Zebraspringspinne. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:17, 4. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, vielen Dank. Die Musterung ist schon markant.--Slimguy (Diskussion) 08:55, 4. Dez. 2016 (CET)
- Die Salticus-Arten sind nicht so leicht zu unterscheiden. Nach dem Bellmann (Kosmos Spinnenführer) passt die Zeichnung am besten zu Salticus cingulatus (relativ hoher Weißanteil, weiße Banden berühren sich, deutlich schräg verlaufend). -- Cymothoa 00:51, 6. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, vielen Dank. Die Musterung ist schon markant.--Slimguy (Diskussion) 08:55, 4. Dez. 2016 (CET)
Wachtel
[Quelltext bearbeiten]Siehe hier: http://imgur.com/a/E36j1 . Um was für eine Wachtelart handelt es sich? --195.36.120.126 18:40, 14. Dez. 2016 (CET)
- Mit "Wachtel" bist Du in eine Sackgasse geführt worden. Ich tippe auf einen Kaptriel. -- Geaster (Diskussion) 21:10, 14. Dez. 2016 (CET)
- Sieht sehr gut aus, danke! --195.36.120.126 12:58, 15. Dez. 2016 (CET)
Feldpflanzen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Feld bzw. Feldrand
- Umgebung: Landwirtschaft
- Zeitpunkt: 3. Dezember 2016
Hallo! Ich mag ja die Streifzüge durch unsere Gegend (rund um Dülmen), aber mit den Pflanzen und deren Bestimmung habe ich so meine Schwierigkeiten. Heute früh fand ich den Frost so schön, würde aber gerne auch in der Beschreibung aufnehmen, welche Pflanzen ich aufgenommen habe. Die ersten vier Bilder stammen direkt von einem Feld, das letzte vom Feldrand. (Hier vermute ich eine Brombeere, aber das kann auch ganz falsch sein.). Das Feld war übrigens nicht abgeerntet. Wenn ihr mir bitte bei der für euch sicherlich viel einfacheren Bestimmung helfen könntet? Vielen Dank! --XRay Disk. 12:26, 3. Dez. 2016 (CET)
--XRay Disk. 12:26, 3. Dez. 2016 (CET)
- Also, ich versuche mich mal an Deinen schönen Frostbildern:
- Das Feld war vermutlich ein Rapsfeld, auf dem dritten Bild sieht man die Schoten.
- Ich glaube nicht, dass man den Doldenblütler anhand von Bild 1 näher bestimmen kann, aber warten wir's ab.
- Ich sehe bei Bild 1 sehr wahrscheinlich den Wiesen-Bärenklau, denn nur der steht im Winter noch so lange aufrecht, nebst der Wilden Möhre, die aber ganz anders aussieht --AnRo0002 (Diskussion) 02:08, 23. Dez. 2016 (CET)
- Bei Bild 2 vermute ich eine Gemeine Schafgarbe,
- Bild 4 beinhaltet zu viel des Frostes, weshalb ich diese Pflanze nicht bestimmen kann, aber mit der Brombeere hast Du sicher recht.
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:33, 3. Dez. 2016 (CET)
- Bild 4: Phacelia tanacetifolia. -- Geaster (Diskussion) 17:56, 3. Dez. 2016 (CET)
Damit sind die ersten Rätsel schon mal gelöst. Vielen Dank. Ich hätte auch noch andere Ansichten des Felds:
Vielleicht ist es hilfreich. --XRay Disk. 19:32, 3. Dez. 2016 (CET)
Auf dem ersten Bild ist vor allem Phacelia zu sehen, also vermutlich ein Brachacker. Den Kreuzblütler halte ich aufgrund der angeschwollenen, lang geschnäbelten Schoten eher für Weißen Senf als für Raps.--Meloe (Diskussion) 00:20, 4. Dez. 2016 (CET)
- Könnte aber auch ein Feld mit Zwischenfrucht sein, auf solche Feldern wird auch gerne Rainfarn-Phazelie als Gründüngung angebaut. --62.46.185.139 09:38, 4. Dez. 2016 (CET)
- Ist mit großer Sicherheit eine Zwischenfrucht. Das mit den großen Schoten ist ein Ölrettich. --mw (Diskussion) 07:35, 6. Dez. 2016 (CET)
Bäume nach zwei Nächten mit Eisnebel
[Quelltext bearbeiten]Nach zwei Nächten mit Eisnebel habe ich in der Feldmark von Fuldabrück-Dittershausen diese Fotos gemacht. Eher der Schönheit wegen. Aber von der Artbestimmung von Bäumen habe ich keinen blassen Schimmer. Und sind solche Bilder für die Wikipedia geeignet?
-
am südlichen Ende des Sportgeländes am Weg Am Sportplatz
-
südlich des Vereinsgebäudes auf dem Sportgelände am Weg Am Sportplatz
-
am nördlichen Ende des Sportgeländes am Weg Am Sportplatz
-
an der südlichen Ecke des großen Spielfelds des Sportplatzes
-
Standort: an der Rückseite des Vereinshauses
-
der östlichste Baum der Baumreihe entlang des Feldwegs zwischen den Straßen Im Wiesengrund und Am Sportplatz, von Osten
-
derselbe, von Westen
-
am südlichen Fuldaufer
-
am Fuldaufer
-
am Westende der Straße Graben
-
dieser Baum steht auf der Westseite der Schulgebäude der Herrmann-Schafft-Schule
--GeorgDerReisende (Diskussion) 18:56, 8. Dez. 2016 (CET)
- Raureif ist immer eine großartige Sache für Fotos, sorgt aber auch für einen Verfremdungseffekt, der für Bestimmungszwecke nicht gerade hilfreich ist. Ohne jetzt in die Großansicht zu gehen, sehe ich schon mal in Baum 4 eine Sand-/Hängebirke, 7 und 8 sind Weiden, 9 offenbar eine Eiche. Bei Straßen- und Gartenbäumen weiß man ja nie so genau, wo die herkommen. Der eine oder andere wird sich aber wohl noch weiter eingrenzen lassen. -- Fice (Diskussion) 19:24, 8. Dez. 2016 (CET)
- 6 und 10 könnten Linden sein. Mehr traue ich mir da nicht zu. --mw (Diskussion) 19:55, 8. Dez. 2016 (CET)
- Baum 8 ist entweder eine Bruch- oder eine Silber-Weide Rabe19 (Diskussion) 18:29, 23. Dez. 2016 (CET)
Berlinkäferlarve ?
[Quelltext bearbeiten]-
Offenbar eine Berlinkäferlarve.
Laenge 5 mm. -
Zum Vergleich: Wollkrautblütenkäferlarve von der Seite
-
Wollkrautblütenkäferlarve von vorne
- Fundort: Unterm Bett, lebend.
- Umgebung: Kinderzimmer
- Zeitpunkt: Heute
--Raupensucher (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2016 (CET)
- Bin nicht sicher, würde aber eher eine Käferlarve als eine Schmetterlingsraupe vermuten, z. B. Wollkrautblütenkäfer. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:32, 19. Nov. 2016 (CET)
- Hmm, also die Groesse passt, aber der W. scheint sehr viel mehr und auch dickere Haare zu haben als mein Exemplar:
- Das Hinterteil ist bei meinem duenn und kaum behaart, beim W. dagegen die am dichtesten behaarte Stelle.
- Leider habe ich kein besseres Foto hinbekommen - ob ich es wohl noch mal von der Seite versuchen soll statt von oben ? --Raupensucher (Diskussion) 23:05, 19. Nov. 2016 (CET)
- besseres foto braucht es glaub ich nicht. das ist sehr sicher eine speckkäferlarve, würde eher zu Trogoderma angustum (siehe hier) tendieren, kann aber auch was verwandtes sein. lg, --23:16, 19. Nov. 2016 (CET)
Danke, das Bild wurde in File:Trogoderma_Angustum_Larva.jpg umbenannt. Ein anderes Larvenbild findet sich in Commons:Category:Trogoderma angustum leider nicht.
Es fehlt aber jeglicher Borstenschwanz wie hier und hier oder auf anderen Abbildungen. Erklärung? --Diwas (Diskussion) 22:37, 20. Nov. 2016 (CET)
- Bestimmung der Art ist nicht abgesichert, schon in der Gattung Trogoderma gibt es eine Reihe weiterer Arten. Keines der möglichen Gattungs- oder Artmerkmale ist auf dem Bild erkennbar. Ich würde dringend anraten, den Artnamen auf Commons rauszunehmen.--Meloe (Diskussion) 16:28, 23. Nov. 2016 (CET)
- Also sollte das Bild dann File:Trogoderma_Larva.jpg heissen und in der Commonskat Commons:Category:Trogoderma statt jetzt Commons:Category:Trogoderma angustum stehen ? Oder kann es sein, dass so ein Borstenschwanz auch mal abreisst, ohne dass eine sichtbare Verletzung entsteht oder die Vitalitaet leidet (meine Frau hat das Tier eingesammelt und ich weiss nicht, wie vorsichtig sie dabei war) ? --Raupensucher (Diskussion) 10:10, 26. Nov. 2016 (CET)
- besser nur Dermestidae_larva. die haare brechen ganz gerne mal ab, kann durch alles mögliche auch schon vor dem einsammeln verursacht worden sein. oder es waren gar nie welche da, weils doch eine eben ähnliche, aber andere art ist. lg, --kulacFragen? 21:05, 26. Nov. 2016 (CET)
- Also sollte das Bild dann File:Trogoderma_Larva.jpg heissen und in der Commonskat Commons:Category:Trogoderma statt jetzt Commons:Category:Trogoderma angustum stehen ? Oder kann es sein, dass so ein Borstenschwanz auch mal abreisst, ohne dass eine sichtbare Verletzung entsteht oder die Vitalitaet leidet (meine Frau hat das Tier eingesammelt und ich weiss nicht, wie vorsichtig sie dabei war) ? --Raupensucher (Diskussion) 10:10, 26. Nov. 2016 (CET)
Evtl. der Wodkakäfer? In meiner Zeit in Berlin hatte ich Larven wie die oben links abgebildet als die von Attagenus smirnovi bestimmen lassen. Bei Befall sammeln sich tote Käfer gerne auf auf Fensterbrettern - evtl auch hier? Die Larven sind nachtaktiv, sie lassen sich mit Klebeband, z.B. auf Dielenspalten geklebt, fangen - und von einem Experten (die es in Berlin geben sollte) bestimmen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 10:02, 25. Dez. 2016 (CET)
Biber oder Bisam ?
[Quelltext bearbeiten]-
Stelle 1 Überblick Pappelast
-
Stelle 1 - 4 cm Durchmesser
-
Stelle 1 - 4 cm Durchmesser
-
Stelle 1 - 4 cm Durchmesser
-
Stelle 1 - ca. 6-7 cm Durchmesser
-
Stelle 1 - ca. 6-7 cm Durchmesser
-
Stelle 2 - 2 cm Durchmesser
-
Stelle 2 - 2 cm Durchmesser
-
Stelle 3 - 1 cm Durchmesser
-
Stelle 3 - 1 cm Durchmesser
- Fundort: Leine bei Göttingen
- Umgebung: Grünland, Gehölz
- Zeitpunkt: heute
Welcher Nager-Experte kann was zu diesen Biss-Spuren an Pappel- und Weidenhölzern sagen? Heute an 3 verschiedenen Stellen in der Leine südlich Göttingen. Die cm-Angaben beziehen sich auf den geschätzten Durchmesser des jeweiligen Stockes. Alle Fotos mit "Stelle 1" zeigen verschiedene Teile desselben Pappel-Astes. Es ist nicht auszuschließen, dass an den 3 Stellen auch verschiedene Nager unterwegs waren. Vom Biber gibt es zumindest 12 km weiter nördlich sichere Nachweise. --Rabe19 (Diskussion) 16:29, 23. Dez. 2016 (CET)
- Ich würde da zum Biber neigen. Einerseits kenne ich solche Fraßspuren aus Norwegen, wo wohl keine Bisamratten vorkommen, andererseits habe ich solche Fraßspuren in Gebieten, wo nur Bisamratten vorkommen, noch nicht so deutlich gesehen. Sicher bin ich mir allerdings nicht. Weiß auch nicht, ob Bisamratten überhaupt so großflächig Rinde abfressen. Als Bibernachweis würde ich es auch nicht durchgehen lassen, da gibt es typischere Spuren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2017 (CET)
Fremdbild: Gras in Südafrika
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Kruger NP, SOUTH AFRICA
- Zeitpunkt: Februar 2009
ich denke anhand dieses Bildes könnte ein Kenner wenigstens den Genus bestimmen
--AnRo0002 (Diskussion) 02:01, 23. Dez. 2016 (CET)
- Mehr als die Familie Cyperaceae trau ich mir hier nicht zu sagen. --Franz Xaver (Diskussion) 14:34, 4. Jan. 2017 (CET)
Tierlaute im Garten
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Saarland, Kreis Neunkirchen
- Umgebung: Garten am Waldrand, 290 m
- Zeitpunkt: 23. August 2016, nachts, 22 Uhr
Hallo zusammen, die Fauna in meinem Garten ist mir vertraut. Es werden gelegentlich beobachtet Ringeltauben, Fledermäuse, streunende Katzen, Igel, Erdkröten, Eichhörnchen, Ringelnatter, Hermelin, Hirschkäfer. Dieser Tage hörte ich beim Beobachten der Fledermäuse an einem warmen, noch mondlosen dunklen Abend Laute im Garten in ca. 4 m Entfernung. Die Laute lagen etwa in der Mitte zwischen keuchend-hustendem Kind und Bellen eines kleinen Hundes, aber etwas leiser als Hund und schienen mir zu gelten. Es waren Laute, die in der warmen Sommernacht ohne weiteres einem hustenden Kobold in der Größe von Pumuckl zuzutrauen wären. Vom Rascheln im Gebüsch beim Weglaufen her war das Tier weniger als katzengroß. Mein Verdacht fällt auf das Hermelin. Im Internet finde ich nur Tierlaute vom Fuchs; die sind ähnlich, aber einen Fuchs habe ich im Garten noch nie beobachtet; zum Vergleich würde ich gerne ein Hermelin anhören. Gibt es das? --91.50.25.26 00:59, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Hier hinunterscrollen zu "STIMME MAUSWIESEL mp3." --Kobako (Diskussion) 07:57, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Ein junger Werwolf. ;-) --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:16, 31. Mai 2018 (CEST)