Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2024/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox, Belege und Kategorien fehlen. --Ameisenigel (Diskussion) 23:04, 6. Jun. 2024 (CEST)

Völlig unbrauchbarer Artikelversuch, entweder zügig ausbauen oder weg damit um Platz zu schaffen für einen ausreichenden Artikel. --codc senf 23:19, 6. Jun. 2024 (CEST)
Die CAS Nummer scheint auch nicht zu stimmen. Hinter der verbirgt sich das Oxychlorid.Rjh (Diskussion) 21:25, 7. Jun. 2024 (CEST)
Was die Neuen letztlich immer mit Bismut haben. Dabei stimmt das ja sowieso nicht. Hier ist der richtige Artikel! --Kreuz Elf (Diskussion) 21:31, 7. Jun. 2024 (CEST)
Ich hab inzwischen CAS und ein bissel korrigiert.Rjh (Diskussion) 22:28, 7. Jun. 2024 (CEST)
Und ausgebaut. So nun ok ? Rjh (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2024 (CEST)
Vielen Dank, das sieht nun gut aus. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:04, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:04, 8. Jun. 2024 (CEST)

Ein Stub, der von seinem Ersteller Hexamethylphosphorsäuretriamid bereits mit der QS-Chemie-Vorlage versehen wurde, ohne ihn hier einzutragen. Nahezu unbelegt, keine CAS-Nummer, falsches WD-Objekt, falsche PubChem-ID. Ich bin geneigt einen LA zu stellen...oder mag jemand hier Arbeit reinstecken? --NadirSH (Diskussion) 18:20, 7. Jun. 2024 (CEST)

Nicht mein Interessengebiet, daher auch keine Lust, das auszubessern. Kann von mir aus gerne weg. --Anagkai (Diskussion) 19:48, 7. Jun. 2024 (CEST)
LOL. Machen wir das jetzt immer so? Das würde einiges leichter machen.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:32, 7. Jun. 2024 (CEST)
ich habe heute mehrere Deja vues falls man das so schreibt --Kreuz Elf (Diskussion) 21:33, 7. Jun. 2024 (CEST)
@NadirSH Lass den mal noch da, ich finde den lustig.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:35, 7. Jun. 2024 (CEST)
Und eine weitere „Forschungschemikalie“ aus dem Hause Quasar (wie schon dies...) --Benff ʘ 00:21, 8. Jun. 2024 (CEST)
Ja, ist halt Boc-Tryptamin. Das kaufen Leute die synthetisch arbeiten wenn sie meinen sich damit Zeit sparen zu können. Relevant sind solche Verbindungen definitiv. Aber der Artikel ist jetzt nicht wikipediatauglich wie er aktuell ist. Da fehlt der richtige Fokus.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:16, 8. Jun. 2024 (CEST)

Zurück in den BNR des Erstellers wäre eine Alternative. Da kann er in Ruhe daran arbeiten. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:39, 7. Jun. 2024 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 10:16, 8. Jun. 2024 (CEST)

Der Artikel befindet sich nun im BNR unter Benutzer:Hexamethylphosphorsäuretriamid/NB-DMT, --NadirSH (Diskussion) 15:53, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2024 (CEST)

Skurile Frage zu unserer "In den Medien" Liste

Ich hab gerade mal die Charts gesichtet und dabei ist Natriumsulfit durch die Decke geschossen. Grund war eine wohl eine Frage bei "Wer wird Millionär". Gehört so was dann auch in die Liste, weil hat ja für medialen Aufruhr gesorgt oder ist das zu trivial ? [1] Rjh (Diskussion) 13:28, 8. Jun. 2024 (CEST)

So was gibt es immer wieder, da wird in einer populären Sendung etwas erwähnt und die Aufrufzahlen gehen in die Höhe. Warum sollte so was zu trivial sein, es zeigt doch schön die Notwendigkeit eines Lexikons wie Wikipedia. Mein Senf --Elrond (Diskussion) 14:38, 8. Jun. 2024 (CEST)
+1 --NadirSH (Diskussion) 15:26, 8. Jun. 2024 (CEST)
Ja, könnte man schon machen.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:10, 8. Jun. 2024 (CEST)
Ich hab es mal ergänzt.Rjh (Diskussion) 15:21, 9. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 15:21, 9. Jun. 2024 (CEST)

Vielleicht mag sich ein weiteres Redaktionsmitglied in dieser Sache äußern … --codc senf 17:41, 1. Jun. 2024 (CEST)

PS: Geht hier jetzt weiter. --codc senf 18:06, 1. Jun. 2024 (CEST)

Benutzer wurde gesperrt. --Orci Disk 08:51, 12. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 08:51, 12. Jun. 2024 (CEST)

@Anagkai, NadirSH: Das Datenobjekt d:Q8376086 (en:Category:Diazo compounds & Co.) ist durch Kategorie:Diazen belegt. Soll man jetzt Kategorie:Diazoverbindung damit verbinden und Kategorie:Diazen rausschmeißen? Oder ist das eine vom internationale Mainstream abweichende Wortverwendung im Deutschen? Ideal wäre natürlich ein alternatives, schon vorhandenes Datenobjekt für Kategorie:Diazen. --Olaf Studt (Diskussion) 17:37, 11. Jun. 2024 (CEST)

Hallo Olaf Studt, danke für den Hinweis. Ich habe die Kategorie:Diazoverbindung mit dem Datenobjekt d:Q8376086 verknüpft und schaue mir an, wie ich die Kategorie:Diazen am besten zuordne...ich schätze, es wird ein neues Datenobjekt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:49, 11. Jun. 2024 (CEST)
Kategorie:Diazen ist nun mit d:Q126493709 verknüpft. --NadirSH (Diskussion) 18:00, 11. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:14, 12. Jun. 2024 (CEST)

CAS von Lasiocarpinsäure

Hi - findet jemand die CAS für Lasiocarpinsäure? Evtl. 65526-95-6?--Calle Cool (Diskussion) 20:44, 16. Jun. 2024 (CEST)

156302-41-9 ist lasiocarpic acid. Denke, das ist das selbe, aber bin nicht sicher. --Gimli21 (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2024 (CEST)
@Gimli21: Vielen Dank. Hab das Objekt Q126708640 mal angelegt. Vielleicht könntest Du es noch mit den SciFinder-Daten ergänzen... PS: Es gibt auch noch Q59050689 Wenn du noch was wegen der Struktur wissen willst...--Calle Cool (Diskussion) 10:38, 17. Jun. 2024 (CEST)

Und vielleicht noch die CAS für Lasiocarpin A, B und C... --Calle Cool (Diskussion) 21:44, 16. Jun. 2024 (CEST)

Für Lasiocarpin finde ich keine As, Bs, und Cs. Wenn du ne Struktur hast, kann ich danach suchen. --Gimli21 (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2024 (CEST)
Nvm, hab was: A:65556-57-2 B:65526-89-8 C:65526-90-1 . Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:24, 16. Jun. 2024 (CEST)
Q104997385, Q126708606 und Q105347021 - Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 10:38, 17. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2024 (CEST)

Typographie Adduktverbindungen

Ich möchte vorschlagen, dass wir uns auf eine einheitliche Schreibweise von Adduktverbindungen (also hauptsächlich Verbindungen mit Kristallwasser, aber auch Etherate o.ä.) einigen und diese in unseren Richtlinien fixieren. Aktuell gibt es folgende Varianten (und möglicherweise noch andere):

  • CuSO4 · 5 H2O
  • Na2[SO4] • 10H2O
  • PtO2 · x H2O
  • CaSO4 • x H2O
  • Cl2·7H2O

Es geht also im Wesentlichen um die Festlegungen

  • · oder • oder x oder ×
  • mit oder ohne Leerzeichen vor und nach dem Punkt sowie zwischen Koeffizient und H2O
  • falls Leerzeichen: normale, schmale, geschützte ( ) oder Einpacken des gesamten Ausdrucks in {{nowrap|...}}, damit kein Zeilenumbruch die Formel spaltet

Ich würde den etwas dickeren Punkt • mit Leerzeichen vor und nach dem Punkt sowie nach dem Koeffizient und auch das Verhindern eines Umbruchs favorisieren. Wie seht ihr das? --Mabschaaf 22:20, 5. Jun. 2024 (CEST)

CaSO4 • x H2O wäre mein Favorit und glaube ich auch im deutschen Sprachraum die gebräuchlichste Schreibweise. --codc senf 23:55, 5. Jun. 2024 (CEST)
Ich bin für den kleinen Punkt ·, da der schon zum Beispiel in der molaren Masse der Box mit drin ist und damit die Vielfalt an unterschiedlichen Zeichen nicht noch größer wird. Außerdem bin ich gegen Leerzeichen vor und nach dem Punkt, weil das rein meiner Meinung nach bei Hydraten die Zusammengehörigkeit besser darstellt. Aber ein Leerzeichen nach der Zahl oder dem x wegen Lesbarkeit. Zusätzlich würde ich gerne eine ähnliche Schreibweise wie beim chem Tag befürworten. Beispiel: . Dann sieht es eventuell einheitlicher aus.Rjh (Diskussion) 07:07, 6. Jun. 2024 (CEST)
@Mabschaaf +1 Den kleinen sieht man nicht gut und mit Leerzeichen sieht auch besser aus. Mich würde aber interessieren, ob es dafür eine IUPAC-Regel gibt. --Anagkai (Diskussion) 14:46, 6. Jun. 2024 (CEST)
Im Red Book der IUPAC wird in Kapitel IR-4.2.4 die Schreibweise ohne Leerzeichen und mit dünnem Punkt empfohlen. Also die Version, die immer am blödesten aussieht... --Andibrunt 09:23, 8. Jun. 2024 (CEST)
Da bin ich mir nicht sicher. Da steht eigentlich nur, dass die Formeln der Bestandteile durch einen Punkt getrennt werden, Leerzeichen sind nicht erwähnt. In den Beispielen sind auch die Mengenverhältnisse der Bestandteile nicht durch Leerzeichen getrennt (zB 8H2S·46H2O). Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es eine IUPAC-Vorschrift ist, Mengenverhältnisse nicht durch ein Leerzeichen von den Bestandteilen zu trennen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:40, 8. Jun. 2024 (CEST)
Mein früherer Schwiegervater war Schriftsetzermeister und zeigte mir gerne, was man mit der "Schwarzen Kunst" so alles machen kann, Das können Setzprogramme natürlich auch, aber das kann ein Editor der Wikipedia nicht und muss ja soll es auch nicht können. Daher ist die Aussage "Leerzeichen" oder nicht relativ zu sehen, da gibt es beim professionellen Satz, um gut auszusehen, auch 0,x Leerzeichen und die Größe des Punktes lässt sich sicher auch beliebig einstellen. Was für die Wiki m.E. wichtig ist, wenn keine strikten Regeln dagegensprechen; ist gute Lesbarkeit, also ein großer Punkt • (oder meinetwegen auch ein x oder ×) und Leerzeichen davor und dahinter. --Elrond (Diskussion) 10:29, 8. Jun. 2024 (CEST)
Sollten wir dazu eine Abstimmung starten? --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:36, 17. Jun. 2024 (CEST)
Ja, wäre gut wenn das nicht im Sand verläuft. Wobei ich es zur Not einfach auf die Tagesordnung vom Redaktionstreffen setzen würde. Das ist ja in sechs Wochen. --Anagkai (Diskussion) 21:02, 17. Jun. 2024 (CEST)
Auch eine gute Idee. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:45, 17. Jun. 2024 (CEST)

Ist für das Redaktionstreffen notiert. --Anagkai (Diskussion) 11:07, 21. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 11:07, 21. Jun. 2024 (CEST)