Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2014/Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll für das Redaktionstreffen der Redaktion Film und Fernsehen Oktober 2014

[Quelltext bearbeiten]

Das Protokoll wurde erstellt aus dem Etherpad, das während des Treffens von Einigen (Don-kun, MSGrabia, XenonX3, jensbest) geführt wurde.

Die TOPs wurden in der Reihenfolge bearbeitet, wie sie in der RFF vorgeschlagen wurden, manches wurde thematisch zusammengelegt, einige TOPs bekamen im Diskussionsverlauf Anhänge. Für jeden TOP war prinzipiell eine halbe Stunde vorgesehen, jeder wurde von einer der anwesenden Personen präsentiert und moderiert.

  • CennoxX
  • Der Checkerboy
  • Don-kun
  • Goldmull
  • Jensbest
  • Koyaanis
  • MSGrabia
  • Queryzo
  • Stegosaurus Rex
  • XanonymusX
  • XenonX3

Behandelte TOPs

[Quelltext bearbeiten]
  • TOP 1: Wikidata: Verwendung und Einbindung im RFF-Bereich
  • TOP 2: Probleme der "Glashütte"
  • TOP 2a: Vorstellung einiger Tools zur Bearbeitung von Artikeln
  • TOP 3: Darstellung der Filmrezeption: Einspielergebnisse, Kritiken, Quellen
  • TOP 4: Darstellung und Umfang von Episodenlisten bei Fernsehserien
  • TOP 5: Relevanz von Einzelepisoden bei Fernsehserien
  • TOP 6: Relevanz von Tatortkommissaren
  • TOP 6a: Tatortlogos in den Folgeninfoboxen
  • TOP 7: Handlungsübersicht in Filmartikeln mit langer Handlung einfügen?
  • TOP 8: Aktivität und Sinnhaftigkeit von Wikiprojekten in der RFF und QS
  • TOP 9: Wikimedia-Infomaterial auch für den Film- und Fernsehbereich?
  • TOP 10: Verlinkungsstandards in den Infoboxen (primär Produktionsland)
  • TOP 11: Genres und Subgenres in den Kategorien
  • TOP 12: Vorspann in Filmartikeln
  • TOP 13: Aktuelles Liegengebliebenes aus der Redaktion

Zeitlicher Ablauf

[Quelltext bearbeiten]

Freitag, 24. Oktober 2014

  • ab 18 Uhr gemütliches Ankommen in der Stadt, Stammtisch, Ausgehen

Samstag, 25. Oktober 2014

  • ab 10 Uhr Ankommen im Seminarraum, Einrichten, Vorstellungsrunde, Klärung der Tagesordnung
  • 11-13 Uhr Erste Arbeitsphase
  • 13 -14 Uhr Mittagspause
  • 14-18 Uhr Zweite Arbeitsphase
  • ab 19 Uhr Abendprogramm

Sonntag, 26. Oktober 2014

  • 10-13 Uhr Dritte Arbeitsphase

Erste Arbeitsphase: Samstag, 25. Oktober, vormittags

[Quelltext bearbeiten]

TOP 1: Wikidata: Verwendung und Einbindung im RFF-Bereich (Don-kun) (11:00)

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorstellung der Grundfunktionalität und des Konzepts von Wikidata (am Bsp "Citizen Kane"), Erstellung von Vorlagen in Wikidata, automatisierte Übernahme in Filmartikel, Möglichkeiten des Ausbaus, Relevanz für den Filmbereich
  • Probleme der Handhabung bei Änderungen, insbesondere für Neulinge, die schon mit Wikipedia genug zu tun haben und von weiteren Plattformen (Wikidata) überfordert sind
  • Eingaben bei Vorlagen auch bei Wikidata eingeben und den Abgleich in beide Richtungen sicherstellen bzw. dafür einen Entscheidung zw lokaler Eingabeweise und Wikidata-Datensatz zulassen
  • Vandalismus via Wikidata - Was kann getan werden?
  • Eigenschaften einzeln auswählen können auf der Beobachtungsliste, damit man nur das beobachtet, was einen interessiert.
  • Wartungslisten anhand Vergleich von Infoboxen und Wikidata erzeugen (z.B. Episodenanzahl global automatisch abgleichen)
  • Qualität der Daten im Filmbereich auf Wikidata sicherstellen
  • Spricht etwas dagegen, die systematischen Weblinks nach Wikidata auszulagern, wie z.B. den imdb-link? Das soll noch mal in der RFF diskutiert werden. Neue Vorlage z.B. für Metacritic?
  • Bei Fehlermeldungen wg. fehlendem Eintrag bei Wikidata, direkten Link zur Bearbeitung bei Wikidata anzeigen.
  • Links zu IMDb & Co. können nach wie vor per Hand gesetzt werden, wenn es nicht anders geht.
  • Problem der langen Wartungsliste bei Items, die bereits in der Wikipedia, aber nicht in der Wikidata stehen
@Entwicklerteam: -Möglichkeit zur Beobachtung einzelner Eigenschaften oder Sprachen (zB bei Beschreibungen/labels) wäre wünschenswert

-Auf lange Frist wäre die Möglichkeit in der Wikipedia den zugehörigen Wikidata-Datensatz (zB Daten der Infobox) zu bearbeiten wünschenswert.

Nützliches Instrument, deren Nutzung aber noch am Anfang steht

Einbindung von (oft gesetzten) Weblinks aus Wikidata sollte weiter ausgebaut werden. Jede neue Vorlage (nächstes: Metacritic) sollte in der RFF neu diskutiert werden. Umfangreichere Einbindung von Wikidata, z.B. in Infoboxen, erstmal noch nicht. Dafür muss Wikidata noch zuverlässiger werden. Geschlossenes Auftreten der Redaktion beschlossen in Bezug auf die Wikidata-Vorlage für Rotten Tomatoes in Filmartikeln --> Wikidata als mittel- und langfristig sinnvoller Teil unserer Artikelarbeit

TOP 2: Probleme der "Glashütte" (Querzyo) (12:00)

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Glashütte wurde vor längerer Zeit angelegt als Sammelstelle für Filmartikel, deren Filme noch nicht veröffentlicht wurden. Diese liegen im ANR oder Projektnamensraum, um dort vorbereitet zu werden, bis der Film veröffentlicht/relevant ist.
  • Seit einiger Zeit werden die Lemmata der verschobenen, nicht relevanten Artikel geschützt, damit kein neuer Artikel angelegt wird. Das funktioniert ganz gut und wird üblicherweise nicht mit Falschschreiblemmata umgangen.
  • Es ist aber mehr Hilfe in der Glashütte nötig!
  • Einfall zwischendrin: Knopf zur Anlage eines Filmartikels mit vorgegebenen Raster entsprechend Formatvorlage sollte unter Mitmachen, Redaktion ganz oben, Formatvorlage (<- Orte, wo auf die Vorlage "Film" hingewiesen werden soll) eingefügt werden
Konkret soll der Knopf für die Neuanlage von Filmartikeln weiter im Filmbereich (Formatvorlage, Mitmachen, Redaktion) verbreitet werden. Ansonsten ist Hilfe bei Betreuung der Artikel in der Glashütte und bei der Sicherstellung einer Mindestqualität bei Anlaufen der betreffenden Filme mehr als erwünscht!

TOP 2a: Vorstellung einiger Tools zur Bearbeitung von Artikeln (12:15)

[Quelltext bearbeiten]
  • Es gibt ein Skript, um von WP aus ein WD-Datenblatt auszufüllen (WEF MovieEditor). Steht bei Queryzo im common.js
  • Außerdem gezeigt wurde ein URV-Test Skript für Artikel.

TOP 3: Darstellung der Filmrezeption: Einspielergebnisse, Kritiken, Quellen (XanonymusX) (12:20)

[Quelltext bearbeiten]
  • Bisher sehr uneinheitlicher Abschnitt, es sollte mehr Artikel mit vorbildhaftem Rezeptionsabschnitt geben
  • Negativbeispiel: Tribute von Panem: nur gesammelte Zitate, wenn auch halbwegs reputable Quellen
  • Quellenliste der Redaktion ist etwas konfus: manche Webseiten werden sowohl empfohlen als auch bei unerwünschten Quellen geführt (z.B. filmzeit); unklar ist auch, wie die "Schwarze Liste" überhaupt zustande kommt
  • Teils werden unwichtige bis dubiose Website für Kritiken verwendet
  • JMK in Österreich bewertet teils auch inhaltlich und stellt positive Kennzeichen heraus, das ist auch für den Rezeptionsabschnitt verwendbar; auch die FSK hat mittlerweile auf ihrer Seite manchmal Bewertungen
  • Gutachten der Film und Medienberatung Wiesbaden ("wertvoll", "besonders wertvoll") sollten auch mehr verwendet werden, da sie oft gut verwertbare Inhalte haben
  • Unsicher ist, ob deutschsprachige Kritik Vorrang haben sollte oder die internationale/die des Ursprungslandes -> hängt stark davon ab, wo der Film herkommt oder ob es überhaupt deutschspr. gibt
  • Nur LdiF-Kritiken im Artikel ist ein Problem der Einseitigkeit, als eine Kritik unter mehreren sind sie aber angebracht
  • Wirtschaftliche Rezeption sollte in Formatvorlage auch vorgesehen werden; in Infobox aber besser nicht rein
  • Vor allem bei wirtschaftlicher Rezeption beachten, dass so formuliert wird, dass keine Aktualisierung nötig ist
Liste sowohl der reputablen Quellen als auch der 'Schwarzen Liste' sollte in der RFF mal besprochen werden, ebenso wäre es wünschenswert, wenn wir einen Überblick über reputable englischsprachige Quellen (Zeitschriften, Onlinequellen,...) erstellen würden. Außerdem soll in der Formatvorlage Film bei 'Rezeption' auch der wirtschaftliche Erfolg/Misserfolg des Films einbezogen werden.

Zweite Arbeitsphase: Samstag, 25. Oktober, nachmittags

[Quelltext bearbeiten]

TOP 4: Darstellung und Umfang von Episodenlisten bei Fernsehserien (Der Checkerboy) (14:15 Uhr)

[Quelltext bearbeiten]
  • Anfang des Jahres: Entscheidung über Bezeichnung der Episodenlisten: SERIENNAME/Episodenliste
  • Manche Listen sind mit nebensächlichen Daten überfrachtet
  • Listen mit dreizeiligen Inhaltsangaben sind guter Kompromiss zur unerwünschten Anlage von Artikeln zu jeder einzelnen Folge
  • Ausstrahlungsdaten sollen erst nach Ausstrahlung eingetragen werden
  • Episodenlisten sollten nicht nur aus Nummern und Titel bestehen, sondern etwas Zusatzinfo bieten; viele Listen bieten nur wenige Infos
  • Einklappen von Listen ist umstritten, nicht barrierefrei
Der Checkerboy freut sich, wenn er bei der Pflege der Episodenlisten der Fernsehserien noch weitere Unterstützung bekommt. Ansonsten sollte bei den Vorlagen/Tabellen wenigstens innerhalb der Artikel eine einheitliche Spaltenbreite angestrebt werden.

TOP 5: Relevanz von Einzelepisoden bei Fernsehserien (Der Checkerboy) (14:45)

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorstellung der aktuellen Relevanzkriterien: Relevanz bei Auszeichnung für die Folge oder bei eigenständiger Rezeption
  • Trotz Erfüllen der Kriterien wurden SLA auf Serienfolgen gestellt und sogar ausgeführt
  • Frage: Wie sieht die Relevanz bei besonders langen Folgen aus? (Bsp. SOKO Leipzig-Episode mit 175 statt 45 Min.) -> allein durch Länge eher nicht
  • Eine bessere Formulierung der RK für Folgen fällt uns nicht ein, es sollten sich aber mehr an LDs zu Einzelfolgenartikeln beteiligen
  • Diskutiert wird auch die Benennung der Lemmata: Eigenständiges Werk oder im Lemma kenntlich an die Serie angedockt? Uneinheitliche Handhabung im Fernseh-Bereich ([[Tatort: XYZ]] vs. [[Lisas Hochzeit]])
  • Inkonsequenzen der Kategorie zu Derrick müssen aufgelöst werden
Einfach weiter beobachten. RK werden als in Ordnung bewertet, Anwendung/Erstellung von Einzelartikeln zu Episoden beobachten. Die Benennung der Lemmata (Zusatz Serie ja oder nein?) soll in der RFF diskutiert werden, die Diskussion vor Ort war nicht konklusiv.

TOP 6: Relevanz von Tatortkommissaren (Goldmull) (15:20)

[Quelltext bearbeiten]
  • Problem: LA zu Ermittlern Batic und Leitmayr wurde gestellt -> wann sind die relevant? Grundlage für Relevanz sind zunächst einmal die RK für fiktive Figuren: Sie müssen "eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht" (Wikipedia:RK)
Keine Änderung der RK nötig, aber man sollte es mehr beobachten/in der Redaktion darauf aufmerksam machen.

TOP 6a: Tatortlogos in den Folgeninfoboxen (Goldmull) (15:35)

[Quelltext bearbeiten]

- es gibt mehrere Vorschläge - Sinn des Logos überhaupt ist umstritten: winzig und abgeschnitten oben in der Box ist es verfremdet und kaum zu erkennen - groß aus Bild in der Infobox wurde es kritisiert, weil es doch wenig mit der einzelnen Folge zu tun hat und an der Stelle ein für die Folge charakteristisches Bild hinein sollte -> diese Kritik kann hier niemand nachvollziehen

Wir sind alle dafür, dass man das Logo im Bildfeld der Episoden-Infobox verwenden kann. Eine eigene Infobox für Tatort-Filme sollte man vielleicht auch machen.

TOP 7: Handlungsübersicht in Filmartikeln mit langer Handlung einfügen? (Goldmull) (15:45)

[Quelltext bearbeiten]
  • Problem: Handlungsbeschreibungen sind manchmal sehr lang.
  • Sollte man einer sehr langen Handlungsbeschreibung einen Absatz vorsetzen, der die Handlung kurz zusammenfasst
  • Manchmal sogar Unterüberschriften innerhalb von Handlungsabschnitten -> absolut unerwünscht in Filmartikeln
Keine Änderung nötig, Handlungen kürzen wenn machbar, kurze Zusammenfassung mit vielleicht drei bis fünf Sätzen in der Einleitung möglich. Unterüberschriften in Handlungszusammenfassungen sind nicht erwünscht.

TOP 8: Aktivität und Sinnhaftigkeit von Wikiprojekten in der RFF und QS (Queryzo) (15:55)

[Quelltext bearbeiten]
  • Kurze Bestandsaufnahme der bestehenden Projekte
  • Die meisten Projekte werden nur einzelnen Benutzern betrieben -> wenig sinnvoll als Projekt
  • Genauere Betrachtung des Projekts Fernsehsender, da kümmert sich jetzt gar keiner mehr drum (Liste der RTL-Sendungen ist ganz schlimm)
  • Vorstellung des Projekts Filmtheorie: Viele allgemeine Filmartikel sind in schlechtem Zustand
  • Qualitätsoffensive Filmtheorie ist leider sehr wenig offensiv und es liegen viele Problemfälle schon lange herum - damit sind wir bisher überfordert (Bsp. Artikel zu nationalen Filmgeschichten)
  • Bestandsaufnahme der Filmartikel gibt es als Arbeitsliste
  • Hinweis auf QS-Charts, wo Artikel in der QS nach der Anzahl der Seitenaufrufe sortiert werden -> daran sollten mehr mitarbeiten
  • QS-Liste ist mittlerweile enorm lang geworden -> mehr Hilfe nötig.
  • Wenn bei Artikeln nur noch die Handlung fehlt, werden die Artikel aus der QS ausgetragen und in die Liste für den Handlungswettbewerb eingetragen. -> mal wieder machen
  • Beim nächsten Wartungsbausteinwettbewerb (WBW) sollte ein Team der Redaktion mitmachen
  • Filme im Free-TV wird nicht mehr gepflegt -> kümmert sich jemand drum?
  • Projekte: man sollte mal prüfen welche ganz tot sind -> die dann archivieren
  • Vorschlag: Einen Wettbewerb a la "WikiLovesFilm" machen, der sich auch an Außenstehende richtet wie die Aktion Wikipedia loves Monuments' (WLM), vielleicht als anders aufgezogener Handlungsbausteinwettbewerb
Es gibt auf jeden Fall immer noch sehr, sehr viel zu tun. Gerade im grundsätzlichen Bereich gibt es viele schlechte Artikel und viel zu wenige willige Autor/innen in der RFF, sich dessen anzunehmen. Daher Aufruf an alle, sich hier zu engagieren und sich, gerne über die Wege, die Queryzo in den Links der RFF-Seite angelegt hat (Qualitätssicherung, QS-Charts, Bestandsaufnahme in der Box oben links) massiv einzubringen!

TOP 9: Wikimedia-Infomaterial auch für den Film- und Fernsehbereich? (Don-kun) (17:15)

[Quelltext bearbeiten]
  • Es gibt generell Infomaterial der Wikimedia, sollten wir so etwas gezielt für den RFF-Bereich ebenfalls überlegen, um damit mehr Leute zu erreichen?
  • Es soll eine Konzeptseite dazu angelegt werden, wo in den nächsten Wochen Vorschläge gesammelt werden
  • Wenn man das Material mal hat (Faltblatt?), werden sich vermutlich einige Möglichkeiten zum Verteilen finden, zB ein Fotoprojekt bei Filmfestivals o. bei Vorträgen zu WP bei filmaffinem Publikum, nach dem Kino-Besuch, vor allem z.B. bei Sneak Previews, in Museen, im Kino auslegen
  • Mit Hinweis auf die Redaktionsseite. Dort ggf. dann auch vorher für diese Personen einen "Abholer-Text" einstellen, damit sie finden, was sie suchen (Mentoren, Subthemen etc.)
Es soll eine Konzeptseite dazu angelegt werden, wo in den nächsten Wochen Vorschläge gesammelt werden

Wenn man das Material mal hat (Faltblatt?), werden sich vermutlich einige Möglichkeiten zum Verteilen finden, zB ein Fotoprojekt bei Filmfestivals o. bei Vorträgen zu WP bei filmaffinem Publikum, nach dem Kino-Besuch, vor allem z.B. bei Sneak Previews, in Museen, im Kino auslegen

TOP 10: Verlinkungsstandards in den Infoboxen (primär Produktionsland) (Koyaanis) (17:30)

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorstellung einer andauernden Diskussion um die Verlinkung von Produktionsländern in den Infoboxen Film
  • Sollte als Produktionsland in den Infoboxen die ehemalige Bezeichnung, z.B. 'Deutsches Reich' stehen oder, wie es derzeit üblich ist und in unseres Wissens allen Filmlexika verwendet wird, die geografische Bezeichnung 'Deutschland' benutzt werden?
  • Geht es eher um politische Organisation oder um Gebietszuordnung, ist ein DDR-Film jetzt von Deutschland aus produziert, sollte für die Zeit zwischen 1945 und 1989 für 'Deutschland' stattdessen 'BRD' oder 'West-Deutschland' genommen werden? Es ist kaum zu klären.
  • Ähnliche Probleme, allerdings mit der Verlinkung mit offiziellem/inoffiziellen Namen, ergeben sich bei den USA/Vereinigten Staaten sowie bei GB/UK/Großbritannien/Vereinigtes Königreich.
Koyaanis macht sich nochmal Gedanken, morgen wird der TOP dann fortgesetzt, vielleicht ergibt sich da was Neues.

Dritte Arbeitsphase: Sonntag, 26. Oktober 2014, vormittags

[Quelltext bearbeiten]

TOP 10: Verlinkung der Länder in der Infobox (Fortsetzung von Samstag) (10:00)

[Quelltext bearbeiten]
  • Fortführung der Diskussion aus der zweiten Arbeitsphase
Gar so eng wollen wir die Länderkennzeichnung in den Infoboxen nicht nehmen, z.B. sollte nicht zwingend 'USA' zu 'Vereinigte Staaten' geändert werden.

TOP 11: Genres und Subgenres in den Kategorien (Koyaanis) (10:15)

[Quelltext bearbeiten]
  • In der englischsprachigen Wikipedia werden bedeutend mehr Subgenres verwendet als in der deutschsprachigen, doch auch bei uns nutzen User Zwischenkategorien wie z.B. 'Actionkomödie'
  • Auch 'Film nach Thema' grenzt stark an diese Kategorien, z.B. 'Zombiefilm', hier wird vermieden, neue Subgenres über diesen Weg aufzumachen
  • Diskutiert wird vor allem, welches Verhältnis im Filmbereich zwischen Genre und Subgenre herrscht, da die Abgrenzung der beiden Ebenen gegeneinander nicht so einfach ist wie in anderen Bereichen.
Das Thema soll noch mal weiter, z.B. in der RFF, diskutiert werden, da es doch einerseits grundlegend, andererseits jedoch auch sehr umfangreich ist.

TOP 12: Vorspann in Filmartikeln (Der Checkerboy) (11:00)

[Quelltext bearbeiten]
  • Diskutiert wird, wie umfangreich die Schilderung von Vorspännen in Film- und Fernsehartikeln sein sollte und ob man bei zu detaillierter Schilderung eingreifen und kürzen sollte bzw. ob Regeln für die Behandlung von Vorspännen in Filmartikeln nötig sind. Als negatives Beispiel gilt hier die Seite der Soap 'Sturm der Liebe', in dem die im Vorspann auftretenden Personen für jede Staffel angegeben werden. Gerade im Serienbereich gibt es das Problem, dass Fans der Serie als fleißige Editoren zwar an der Wikipedia mitarbeiten, dabei der Qualität der Artikel aber nicht unbedingt zuträglich sind.
Eine Extra-Regel erscheint derzeit nicht notwendig, Probleme also weiterhin im Artikel lösen, Überflüssiges aber dann auch löschen.

TOP 13: Aktuelles und Liegengebliebenes aus der Redaktion (Queryzo) (11:30)

[Quelltext bearbeiten]
  • In der RFF bleiben immer mal wieder Fragen unbeantwortet, die aktuell liegengebliebenen sollen jetzt und hier von den Anwesenden geklärt und erledigt werden. Don-kun beantwortet die Anfragen dort im Rahmen unseres Realtreffens.
  • Diskutiert wird auch noch einmal der Ort, an dem neue Filmartikel per Button (vgl. TOP 2 von gestern) erstellt werden sollen: als Artikel im ANR, als Unterseite im BNR? Die Frage soll an die RFF gesamt weitergeleitet werden.
Frage zum Ort der Neuerstellung von Filmartikeln per Button (vgl. TOP 2) soll an die RFF gesamt weitergeleitet werden.

Am Ende der konkrete Aufruf an alle RFF-Leute, die QS-Einträge von 2010 endlich abzuarbeiten. Manche Artikel sind auch schon überarbeitet.