Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2008/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

laut einleitung gesamte medizin - schieben, oder aber auf Ps. beschränken, und in Prognose direkter auf Krankheitsverlauf verweisen? - gruß --W!B: 05:21, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

nachtrag: hab im Artikel Prognose noch einen länglicheren medizin-abschitt gefunden, und mal Prognose #Medizin und Psychologie gemacht - bitte um fachliche kontrolle --W!B: 06:03, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
überarbeitet inkl. auch Prognose#Medizin, Psychologie und Veterinärmedizin. Ich denke damit erledigt.--KliSodiskRM 09:49, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KliSodiskRM 09:49, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um Sichtung durch Fachkundigen. Thanx. --Leyo 17:20, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Risperidon ist erledigt, um die beiden anderen kann ich mich später auch noch kümmern, falls mir niemand zuvorkommt... ;-) --Mesenchym 17:35, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Clozapin war zwar nicht falsch aber doch sehr dürftig. erledigt--KliSodiskRM 18:21, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Cortisol ist mittlerweile auch erledigt. Benutzer:Steffen 962 wars. --Mesenchym 23:42, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mesenchym 23:42, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Trabecular Bone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, ich brauche einen Rat in anatomischer Sache. In einer Arbeit über Stammzellnischen habe ich die Angabe gefunden, dass die Nische für hämatopoetische Stammzellen in "endosteal surface of trabecular bone" sei. Das ist im Arikel jetzt mal mit „im Mark von Knochen mit Trabekeln“ übersetzt. Auf commons habe ich das Bild:Caput femoris cortex medulla.jpg gefunden. Das müsste doch so ein Trabekel-Knochen sein, oder? Vermutlich Mensch, da nix dabei steht. Nur dass ich da nicht ein falsches Bild nehme. -- Dietzel65 13:55, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Korrekt anatomisch heißt das Substantia spongiosa oder Substantia trabecularis, also halb eingedeutscht "spongiöser Knochen" (eig. schwammartiger K.). Zwischen den kleinen Knochenbälkchen (Trabekel) ist das rote Knochenmark. Auf dem Bild ist ein solcher spongiöser Knochen zu sehen. Die dichte, feste Knochensubstanz nennt sich Substantia compacta (kompakter Knochen), an der Knochenoberfläche Substantia corticalis. Das gelbe Knochenmark (Fettmark) findet sich in den Hohlräumen der langen Röhrenknochen. Gruß --Brunosimonsara 14:29, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, danke. Hab's so übernommen. -- Dietzel65 22:00, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- d65sag's mir 13:39, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Urogenital ridge?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie heißt den Urogenital ridge = en:urogenital fold auf Deutsch? Ist das das Gleiche wie Sinus urogenitalis = Urogenitalkanal? Beide Artikel haben leider keine Interwiki-Links. Oder gibts auch noch eine Urogenitalleiste, die bloß noch keinen Artikel hat? -- d65sag's mir 18:56, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Urogenitalleiste / Crista urogenitalis [1] --MBq Disk Bew 20:56, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
bzw. Urogenitalfalte / Plica urogenitalis. --El Cazangero 00:39, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, dann bleibt es wohl bei einem roten link für Urogenitalleiste / Urogenitalfalte. -- d65sag's mir 08:18, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Plica urogenitalis ist etwas anderes. Immerhin haben wir schon die Genitalleiste, einen der beiden Abkömmlinge der Urogenitalleiste. Der englische Wiki-Artikel ist übrigens komplett falsch.-- Uwe G. ¿⇔? RM 09:59, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist sie: Urogenitalleiste -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:40, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:40, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur gefälligen Beachtung

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Adminkandidaturen/Kuebi

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:34, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:22, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Spendenaufruf

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemanden der gigantische Bettelkasten oben stört: There is a cure --MBq Disk Bew 13:23, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ich dachte, der geht erst weg, wenn ich nen Dauerauftrag eingerichtet habe.--HAW 21:05, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk Bew 22:18, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Glucose-Anteil im Blut, Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hierzu wäre eine Quelle wünschenswert, egal ob für die alten oder die neuen Angaben. --Leyo 13:16, 6. Nov. 2008 (CET) PS. Beim Sichten von Chemikalien-Artikeln (inkl. Arzneistoffe) hat es oft Änderungen, die jemand von der RM besser auf Korrektheit bzw. nicht offenkundigen Vandalismus beurteilen könnte (aktuelles Beispiel: Dipyridamol). Wie soll ich in solchen Fällen verfahren? Hier in der RM melden oder habt ihr dazu eine passende Unterseite?[Beantworten]

"Der gesunde Organismus hält die extrazelluläre Glucosekonzentration innerhalb der Grenzen von 60-180 mg/dl (3,3-10,0 mmol/l) bemerkenswert konstant." (Lothar Thomas Labor und Diagnose 5.Aufl. ISBN 3-9805215-3-2 TH-Books) Das ist mit Blutzucker gleichzusetzen.
Bzgl des von Dir benannten Diffs: für den Nüchternblutzucker gilt allgemein 120 mg/dl als Obergrenze, allerdings geht man heute davon aus, dass bereits ab 110 ein Diabetes mellitus durch weitere Untersuchungen auszuschließen ist, bzw Kontrollen erforderlich sind.--HAW 13:31, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du diese Informationen/Quellen im Artikel ergänzen? --Leyo 13:34, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ungern, ich habe einen Ruf zu verlieren. Ich bin bekannt dafür, dass ich ausschließlich Edits vornehme, die nicht quellenbasiert sind ;)
Ich mach´s heut abend.--HAW 14:40, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, nun doch ganz anders. Hoffe, es gefällt. Zu Deiner zweiten Frage: hier posten ist wohl o.k. Die QS ist eher was für wirklich medizinische Artikel. Anfragen hier, evtl Eintrag dort.--HAW 08:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. --Leyo 11:17, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HAW 08:35, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufruf zum Nachsichten

[Quelltext bearbeiten]

Es sind ca. 200 Artikel in der Warteschleife. Wäre schön, wenn sich jeder ein bis zwei Dutzend vornimmt. Ich fang schon mal an. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:12, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

115 --Drahreg·01RM 21:15, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Katzenrassen, sonst hab ich erstmal abgearbeitet. --Andante ¿! WP:RM 18:19, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich's schaffe (und sich keiner beschwert), mache ich 1x tgl. ein update. --Drahreg·01RM 23:27, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab heute 1x wöchentlich. --Drahreg·01RM 06:53, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offenbar gibt der categorycount tgl. wechselnde Werte aus. Was ist der "wahre" Wert? --Drahreg·01RM 09:05, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kommt eher durch Veränderungen im Kategorienbaum, denke ich. --Andante ¿! WP:RM 18:19, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Datum Artikel
Medizin [2]
nie gesichtet
[3]
% nachzusichten
[4]
Artikel
Wiki
nie gesichtet
[5]
% nachzusichten
2.10.08 26812 (hängt) - 74 822095 158830 19,3 6122
9.10.08 27889 3468 12,4 95 824678 153888 18,7 4918
26.10.08 27976 3030 10,8 255 831097 140148 16,9 12362
1.11.08 28043 2883 10,3 135 833839 135202 16,2 11901
8.11.08 28120 2641 9,4 138 836657 127838 15,3 11010
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 16:30, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin eben über obigen Artikel gestolpert, den ich als Laie inhaltlich für falsch halte. M.E. wird hier nicht die Frenulumplatik beschrieben sondern die Frenulotomie. So wurde es auch schon früher auf der Diskussionsseite angemerkt. Das müsste mal ein Fachkundiger verifizieren und ggfls. richtig stellen. Danke! --seismos 17:39, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war prinzipiell nicht falsch. Ich habe ihn aber trotzdem ein wenig überarbeitet. Ist das jetzt verständlicher? Eine Frage an die operativ tätigen Kollegen: Da ich noch nicht ganz durchschaut habe wie man ein Band horizontal durchtrennen und dann vertikal so zusammennähen kann, dass es sich insgesamt verlängert, kann ich das leider im Artikel auch nicht besser erklären. Kann da jmd. dem Cand. med. helfen ;-) Viele Grüße, Christian2003 18:38, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Haken hat die Sache noch: Auch das Zungenbändchen (Frenulum linguae) wird auf diesem Wege verlängert, auch hier spricht man von Frenulumplastik. Lemma ändern? --Brunosimonsara 19:01, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke erst mal für die schnelle Hilfe. Vielleicht kann man beides in einem Artikel abhandeln - oder ist das fachlich nicht sinnvoll? --seismos 19:06, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Lemma-Karren wurde schon mit Frenulum breve (so heißt das an der Zunge auch) in den Dreck gesetzt. :-) --Brunosimonsara 19:12, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann ist wohl ein Klammer-Lemma angebracht. Aber wo wir gerade beim Thema sind: Jetzt heißt es im Artikel, dass Frenulotomie ein vollständiges Entfernen des Frenulums bedeutet, was aber laut Artikel Frenulum breve eine Frenulektomie ist. Auch eine Ungereimtheit, die zu beseitigen wäre... --seismos 19:27, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um vollends zu verwirren wäre noch Frenulotomie zu erwähnen. Dort ist als "Frenulotomie" sehr hübsch schematisch das dargestellt, was ich eigentlich als Frenulumplastik bezeichnen würde (eine Art einfache Z-Plastik). Offenbar ist die Terminologie nicht ganz einheitlich. --Brunosimonsara 19:40, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Frenulumplastik hab ich das jetzt verbessert. Vielleicht ist die Frenulotomie (ist doch nur eine Inzision, oder?) nur Teil der Frenulumplastik.--Christian2003 00:21, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cave! Bevor das Zungenbändchen jetzt auch noch hier reingemengt werden sollte: es heißt hier Ankyloglosson und ist gut belegt abgehandelt... --Der Lange 09:41, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel! Zum Glück wurde das nicht im Examen gefragt ;-) --Christian2003 18:12, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Christian, sei mir jetzt bitte nicht böse, aber die Artikel Frenulotomie und Frenulumplastik sind in sich vermengt. Das was unter Frenulotomie dargestellt ist, gehörte mal als Jungassistent in der Uro zu meinem täglich Brot (weil die älteren Kollgen sich mit solchen Kleineigkeiten nicht abgeben wollten). Sollten sich in den letzten Jahrzehnten da keine Änderungen in der Nomenklatur ergeben haben, dann sind beide Begriffe synonym. Viele Grüße Redlinux···RM 19:42, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin dir nicht böse ;-), und jetzt? Typisches Nomenklatur-Wirrwar. Streng genommen sollten die Bergriffe nach meinem Verständnis dennoch nicht identisch sein, auch wenn sie synonym verwendet werden. Wahrscheinlich bietet sich am ehesten eine Zusammenlegung unter dem Begriff Frenulumplastik an, oder? --Christian2003 16:17, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
... ich geh jetzt in den Keller und hol mir meine Urologische Operationslehre aus meiner KH-Zeit raus. - Und dann lösen wir das. Viele Grüße Redlinux···RM 14:10, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Ergebnis meins Ganges in den Keller: Das Buch beschreibt unter dem Abschnitt "Frenulotomie" genau das, was im zugehörigen Artikel steht. "Die Korrektur eines verkürzten Frenulums"... mit entsprechend dort dargestellten Einzelheiten. Da es sich dabei um eine plastischen Eingriff (Verlängerung) handelt ist auch der Begriff meines meines früheren Chefs korrekt - "Frenulumplastik". - So habe ich jetzt eine redir von Frenulumplastik auf Frenulotomie gemacht, da es sich dabei offensichtlich um Synonyma handelt. erl? Viele Grüße Redlinux···RM 14:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für's nachgucken, aber jetzt sei du mir nicht böse ;-) Ich halte das für ungenau und falsch. Im Artikel Frenulotomie wird die Frenulumplastik beschrieben und nicht umgekehrt. Ich zitiere mal aus dem Pschyrembel zum Suchbegriff Frenulotomie: "op. Durchtrennung eines Frenulums, z.B. des Zungen- od. Lippenbändchens; bei persistierendem Frenulum meist nicht ausreichend, besser Exzision u. plastische Deckung (Z-Plastik bzw. V-Y-Plastik);" Und zumindest als Anhalt für den Unterschied ausnahmsweise auch ein Link zu einem Urologie-Facharztforum: [6]. Gruß, Christian2003 15:23, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde dennoch für eine BKL "Frenultomie" und "Frenulumplastik" in Hinblick auf die Namensgleichheit beim frenulum linguae plädieren. S. auch Ankyloglosson, insbes. in Hinblick auf dortigen link.--Brunosimonsara 15:17, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, das fände ich auch sinnvoll --Christian2003 15:36, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim ersten Lesen hielt ich das für zwei paar Schuhe, eine TOMIE ist ja nur die Durchtrennung, so was macht man bei Schweinen und Bullen auch, ohne komplizierte kosmetische Näherei, die dann eher PLASTIK sind. Allerdings lässt man nach einer Enterotomie eben auch nicht den Darm offen. Der Quasi-Synonym Gebrauch st also einleuchtend. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:07, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung - ist halt der Sprachgebrauch und die Aussage in der von Christian verlinkten Forumseite "Mein Urologe meinte es gäbe keine Entfernung des Bändchens nur eine Verlängerung die manchmal als Entfernung bezeichnet wird." unterstützt das ja auch - ich habe mal [7] in dem Forum konkret nachgefragt. - Schau ma mal, was da an ebenso konkreter Antwort kommt. Wie gesagt, meine Uro-Zeit ist nicht mehr taufrisch. Eine BKL wäre natürlich eine alternative Möglichkeit, sofern die Plastik des Zungenbändchens tatsächlich gleichnamig ist. Viele Grüße Redlinux···RM 19:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Redlinux: Wenn Zweifel bestehen, ob das bei der Zunge auch so heißt, siehe z.B. hier. Hier und hier findet sich auch der Hinweis auf das Lippenbändchen. Also wohl genug für eine BKL. Gruß! --Brunosimonsara 19:17, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@Brunosimonsara - laut GOÄ gibt es nur die Ziffer 1742 "Operative Durchtrennung des Frenulum praeputii" in der Frenulum erwähnt ist [8]. Von mir aus kannst Du gerne eine BKL machen, ob man aber alle Begriffe aus dem Englischen 1:1 übersetzen sollte, zumal - wenn sie im deutschsprachigen Raum nicht geläufig sind halte ich für sehr diskutabel, oder? (Zudem sind die 3 Artikel in der englischen wiki, die Du verlinkt hast weitgehend quellenlos.) Viele Grüße Redlinux···RM 13:06, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja im Roche-Lexikon steht unter Frenulotomie auch das Zungenbändchen. Grüße --Christian2003 20:08, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Von meiner Seite her keine Problem, ich denke, der Abschnitt ist inhaltlich abgearbeitet, die derzeitige Lösung auch korrekt, - zumal gegen eine evtl. BKL auch keine Bedenken bestehen - erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 14:10, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 14:10, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Myoreflextherapie wirkt auf mich durchaus selektiv in der Wahl seiner Quellen, werblich und klingt, als ganzheitliche Therapieform gegen alles für mich zumindest prüfenswert. Würde das mal einer gegenlesen, büdde?--LKD 13:52, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es dazu keine vernünftige Literatur gibt, dann wäre ich fast für Löschen. --Pathomed 15:42, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eingetragen: Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2008#Myoreflextherapie. --Pathomed 15:49, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 20:39, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich um dasselbe? Der Artikel in en. en:Braxton Hicks contractions linkt nach Senkwehe, die beiden Artikel bei uns nehmen keinen Bezug aufeinander. Kann jemand eventuell verdeutlichen, worin der Unterschied besteht, bzw. die Artikel vereinigen? -- Nina 20:00, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das sind Schwangerschaftswehen, beim CTG unterscheidet man Braxton-Hicks- und Alvarez-Wellen, siehe http://books.google.com/books?id=Lth-tRvyf_sC, S. 128-129. --El Cazangero 00:40, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was sind Schwangerschaftswehen, die Senkwehen? Dann korrigiere ich erst mal die Interwikilinks. -- Nina 18:01, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Nina, Schwangerschaftswehen (im wesentlichen Braxton-Hicks-Kontraktion und Alvarez-Wellen) sind nicht das gleiche wie Senkwehen (treten auf bei Eintreten des Kopfes in das Becken). Grüße, Christian2003 20:19, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 23:44, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin beim Nachsichten drauf gestoßen, gibt es dafür keinen deutschen Begriff? Ist Ärztliche Fortbildungspflicht nicht besser?-- Uwe G. ¿⇔? RM 12:58, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

...und bis heute hatte ich mich noch nie gefragt, warum die Fortbildungspunkte auch CME-Punkte genannt werden. Bin jetzt klüger und werde das Ganze mal ein bißchen überarbeiten. Das Lemma halte ich entsprechend schon für OK. Müßt Ihr Tierdoktoren Euch mit sowas auch rumärgern? --KliSodiskRM 21:20, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Na klar haben auch Tierärzte eine Weiterbildungspflicht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:08, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 23:38, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ist offensichtlich eine Übersetzung basierend auf dem englischen Pendant, jedoch sind keine Autoren genannt. Zählt das schon als URV? Wenn ja, was ist zu tun (hatte ich noch nicht)? Danke + Gruß --Rapober 13:53, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe hier, da gab es ein ähnliches Problem. Normalerweise sollte der Artikel zum Import angemeldet werden. Wie ich gesehen habe, kann man auch noch nachträglich die Versionsgeschichte übernehmen. Andreas hilft sicher weiter :-)). Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:43, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Importwünsche ist der richtige Ort.-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:48, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, habe dort um Import gebeten; damit vermutlich erledigt. Gruß --Rapober 15:00, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rapober 15:00, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es schon gemacht -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:08, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat sich wohl überschnitten... Kannst Du noch die Version von 11:54, Morostheou, löschen? Damit hat er in der en-Wikipedia den deutschen Artikel verlinkt, aber in der Historie macht es jetzt keinen Sinn. Danke + Gruß --Rapober 15:17, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Done. --Leyo 14:09, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 23:37, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Struktur der Redaktion und der QS Medizin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Ich würde gerne einige Dinge an der Struktur unserer Arbeitsseiten ändern. Ehrlich gesagt finde ich die QSM, die sich ja etabliert hat und auch recht gut funktioniert, etwas überladen und dadurch auch demotivierend. Ich möchte daher folgendes vorschlagen und zur Diskussion stellen:

  1. den Abschnitt Sichten medizinischer Artikel der QSM auszulagern und lediglich als Link unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles aufzuführen.
  2. den Abschnitt Wikipedia:QSM#Verlinkungen_auf_BKL-Seiten_im_medizinischen_Bereich ebenfalls auszulagern, da dieser nur selten benötigt bzw. genutzt wird.
  3. die Reanimation wieder abzuschaffen. Ich halte sie für überflüssig. LA kann man auch mit Verweis auf die QSM stellen. Das eigentliche Ziel, dass dadurch unsere eigenen Admins die Artikel löschen, hat sich aus meiner Sicht nicht erfüllt.
  4. Die Abschnitte WP:QSM#Kontrolle der Löschkandidaten und WP:QSM#Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung zu streichen und durch botgesteuerte Listen zu ersetzen. Benutzer:Merlissimo würde uns dabei tatkräftig unterstützen. Das gleiche wäre auch bspw. für die Artikel im Review möglich. (siehe oben)

Wie seht ihr das? Liebe Grüße, Christian2003 01:27, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

me too. Sehr gute Idee. --Mesenchym 01:46, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1-- WolffidiskRM 09:10, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prima, Zustimmung in allen 4 Punkten --Marvin 11:21, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, volle Zustimmung. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 12:58, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal mit der Umstrukturierung begonnen. Natürlich ist das nicht endgültig falls noch Einsprüche oder Änderungsvorschläge kommen. Gruß, Christian2003 16:48, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine persönliche Meinung: Was die Löschkandidaten betrifft, denke ich, ist die Umstrukturierung gelungen; bei den QS- Geschichten sehe ich das ein bißchen anders - da denke ich, ist eine manuelle Auswahl von einem RM- Mitarbeiter sinnvoll, denn nicht alles, was dort steht und auch irgendwie der Katergorie "Medizin" zugehörig ist, sollte auch unsere QSM belasten (dort finden sich sonst die obstrusesten Teil von Robotik über Pflanzensorten, denen die Systematik oder sonstwas fehlt, bis hin zu Personenartikeln, die allgemein auf Relevanz geprüft werden, oder wie auch immer - da der Bot das ja nicht unterscheiden kann.). In der jetzigen Variante bleiben dann eben alle drin, auch wenn sie aus medizinischer Sicht keiner QS-Maßnahme (mehr) bedürfen. Aber mir soll's recht sein, wenn es das den anderen auch ist. Viele Grüße Redlinux···RM 19:56, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz was du meinst, aber man kann diese botgesteuerte Liste ja auch einfach als Hilfestellung verstehen. Es stimmt, dass da viele Artikel uns kaum berühren, allerdings müssen wir sie doch dann auch gar nicht in die QS Medizin (als alleinigen Abschnitt) übernehmen. Wir übernehmen eben nur Artikel, bei denen wir hier bei uns Diskussionsbedarf sehen. Eine manuelle Durchsicht der einzelnen QS-Seiten ist doch dann nicht mehr nötig, oder? Grüße, Christian2003 21:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
hi Christian, ... wie gesagt, an mir solls nicht scheitern, - ich meine halt (vielleicht ist es auch bloß, weil ich mich an meine "Wochenaufgabe" so gewöhnt hatte), daß es wenig Sinn macht, wenn Seiten, die uns letztlich nicht zugeodnet sind, in der QSM erscheinen - und man dann letztlich immer wieder nachschaut, haben wir schon ... ? - ist da wieder ein Problem ... ? - haben wir denn noch nicht ... ? - warum steht der Artikel immer noch da ... ? ... . Viele Grüße Redlinux···RM 15:09, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne ne, Verbesserungen sind doch immer willkommen und insbesondere du gehörst ja auch zu denen, die einen Großteil der anfallenden Aufgaben in der QSM erledigen. Also sollen wir dann die botgesteuerte QS-Liste dort wieder rausnehmen? Sollen wir sie ganz entfernen oder woanders listen (z.B. unter "aktuelles")? Was schlägst du vor? Was ist mit den Löschkandidaten in der QSM und unter Aktuelles? Grüße, Christian2003 15:57, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Christian, evtl. ein tragbarer Kompromißvorschlag (sowas wie Growschrank oder Sekundäremission - hat doch in unserer QSM eigentlich nichts verloren, oder? ... das verwirrt doch bloß ...) - vielleicht sollten wir die alten Abschnitte wieder einfügen und die neuen mit einer Klappleiste versehen - ich mach mir nach der Arbeit mal - Euer Einverständnis stillschweigend vorausgesetzt - Gedanken dazu. Viele Grüße Redlinux···RM 13:14, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur zu! Ich muss mich jetzt leider die nächsten 4 Wochen wieder etwas in meine Lernecke zurückziehen :-(. Grüße, Christian2003 15:33, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
... aber danach ist dann die Freude umso größer, wenn alles erfolgreich erldigt ist - denk' einfach an die Freude danach, wenn alles "ume" ist und der Stein vom Herzen abgefallen ist. Und denk Dir nichts, bei mir ist zur Zeit auch "die Hölle" los, da ist ein bißchen wiki nach der Arbeit, sofern noch Zeit bleibt, ein willkommene Entspannung. Viele Grüße Redlinux···RM 19:52, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: So, jetzt hab' ich mal so meinen Kompromißvorschlag eingefügt, was haltet Ihr davon? - Ich hab jetzt mal alle Bereich durchgeschaut und den Eindruck, daß man damit recht gut arbeiten kann. Viele Grüße Redlinux···RM 21:41, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke Redlinux, ich werd mich an deinen Rat halten ;-) ... Ich finde deinen Kompromissvorschlag übrigens gut. Du magst es wohl bunt ;-) --Christian2003 13:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Christian, freut mich, daß es gefällt, ich habe gerade gesehen, daß Rene auch schon damit gearbeitet hat - ohne sich bisher beschwert zu haben. - Die Farben hab ich nach den Inhalten gewählt, kann man natürlich ändern, aber warum eigentlich, mir gefallen sie. Viele Grüße Redlinux···RM 14:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk Bew 16:50, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sichtung Drogen-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

IMHO wäre es sinnvoll, die restlichen 28 Artikel in der Kategorie:Drogen zu sichten, da das Thema wohl überdurchschnittlich viele Vandalen anlockt. --Leyo 13:35, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk Bew 17:09, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Über die LD zur Kategorie:Biologie und Medizin bin ich auf den anscheinend Alleingang des Benutzer:Old Man aufmerksam geworden, der den Kategoriebaum gerne komplett umbauen möchte. Ich finde hier sollten wir durchaus mitreden, denn nur weil Encarta und Brockhaus [9] einer bestimmten Systematik folgen müssen wir nicht die Gleiche verwenden - und wenn, sollten wir vorher bei einem Täschen Tee drüber gesprochen haben. -- WolffidiskRM 16:05, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

fullack Wolffi: Solche Hauruck-Aktionen sind ziemlicher Mist, vor allem, wenn sie weitreichenden Auswirkungen zeigen. Eine Diskussion vorneweg ist naturgemäß mühsamer, auch weil so viele Fachbereiche angesprochen werden müssten und dann auch noch alle mitreden wollten. Es ist anmaßend, wenn Einzelne meinen, sie überblickten alle Fachgebiete so sehr, dass sie einfach mal munter drauflos kategorisieren könnten. -- Omphalos Δ μ 18:08, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Biologie und Medizin ist gelöscht, damit zunächst hier wohl auch erledigt-- WolffidiskRM 10:58, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 10:58, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Neurophysiologie der Enthauptung

[Quelltext bearbeiten]

Hier gab's mal einen sehr ausführlichen Abschnitt zur neurophysiologischen Reaktion des Gehirns nach Dekapitation, der mangels Belegen vor einiger Zeit gelöscht wurde. Könnte sich ein Neurologe das mal durchlesen und dazu Stellung nehmen? Danke im Voraus, --Cú Faoil RM 20:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Neurologe, aber die Situation ist vergleichbar, nicht nur, wie im angegeben Text, mit einem epileptischen Anfall. Viel besser passt das Bild des spinalen Schocks (ein eigener Artikel dazu fehlt leider), weshalb sich der erste Absatz für mich stimmig anhört, obwohl die Quelle fehlt. Die weiteren Ausführungen halte ich für Brimborium und, ob die verletzten Nervenzellen gleich oder später sterben, ist irrelevant. Außer jemand schafft es, den Kopf innerhalb von Minuten an neuen Körper 'anzuschließen', was nur bei geplanter Enthauptung möglich ist. In diesem Fall, siehe Querschnittlähmung. --Ayacop 10:48, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstklassige Ausarbeitung, amS. Insbesondere die periphere Reflextätigkeit ist doch schön erklärt. Es sind alle Eventualitäten diskutiert und eingängig erklärt. Stimmig: ich bin tatsächlich kein Neurologe -ieS-. --HAW 11:55, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Enthauptungen sind nicht unbedingt ein Thema der Neurologie, sondern der Gerichtsmedizin bzw. forensischen Traumatologie. --El Cazangero 00:39, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM 01:03, 19. Nov. 2008 (CET) da kommt wohl nichts mehr[Beantworten]

Verschieben?

[Quelltext bearbeiten]

Nach WP:FAS ist das Lemma von Arzneistoffen der INN. Das greift hier zwar nicht wirklich, aber immerhin werden beiden Substanzen in der ATC-Datenbank (G02AD01, G02AD02) unter den folgenden Namen aufgelistet. Oder sind Redirects einer Verschiebung vorzuziehen? --Leyo 18:30, 18. Nov. 2008 (CET) PS. In der en-WP werden die vorgeschlagenen Lemmata verwendet.[Beantworten]

Ich persönlich würde Redirects bevorzugen. Es handelt sich bei diesen Substanzen ja in erster Linie um endogen gebildete Stoffe. In den beiden von dir verlinkten Artikeln wird ja noch nicht mal erwähnt, dass es sich auch um Arzneistoffe handelt (solange würde ich vielleicht sogar auf Redirects verzichten). Gruß, Christian2003 18:38, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Redirects habe ich angelegt (als Synonyme in der Box enthalten) und auf eine Verschiebung verzichtet. Damit wohl erledigt. --Leyo 13:41, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:41, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sichtungsknacknüsse

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Artikel sind schon länger ungesichtet: Raloxifen, Methylenblau, Levetiracetam, Natriumpicosulfat, Theophyllin. Da ich die Änderungen nicht eindeutig als Vandalismus oder OK beurteilen kann, bitte ich euch zu sichten oder zu revertieren. Vielen Dank. --Leyo 18:45, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt, auch wenn ich auf die schnelle für Methylenblau keine tolle Quelle gefunden habe. Gruß --Rapober 21:03, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. --Leyo 02:27, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rapober 21:03, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin! Ich wollte eigentlich etwas über das obige Thema erfahren und war dann doch recht überrascht - aber nicht wie so oft positiv, sondern ausgeprägt negativ. Dass ein derart wichtiges, bekanntes und auch viele Menschen/Kinder betreffendes Thema derart spärlich in wenigen Sätzen angerissen wird, fand ich schon sehr enttäuschend. Aus dem Artikel geht praktisch nichts hervor. Das Lemma ist zwar relevant, die wenigen Sätze können im Prinzip in dieser Form aber auch gelöscht werden. Das soll hier nur ein kleiner Tipp sein, vielleicht interessiert sich ein Mitarbeiter der hiesigen Redaktion ja für das Thema und könnte einen Artikel daraus machen. Gruß --pincerno 11:34, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du wohl recht, der Artikel ist echt schlecht. Vielleicht sprichst Du mal unseren Neurologen an. --KliSodiskRM 00:19, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:49, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schauts mal hier, bitte

[Quelltext bearbeiten]

Organisches Psychosyndrom soll weder endogen noch exogen sein und infolge dessen schauts hier Psychose zwecks Sichtung wo zwischen endogenen exogenen und organischen Ursachen unterschieden wird. Humbug in meinen Augen! (nicht signierter Beitrag von ZoranV (Diskussion | Beiträge) 08:35, 9. Okt. 2008)

Versuch Deine Frage doch noch mal etwas genauer zu formulieren - ich verstehe Sie nicht...-- WolffidiskRM 16:14, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht möchte Zoran die Begriffe "exogene Psychose" und "organische Psychose" bzw. Psychosyndrom gegeneinander besser abgegrenzt haben. AFAIK zählen z.B. drogeninduzierte Psychosen nicht zum HOPS, das aber freihändig und fachfremd. --MBq Disk Bew 17:19, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wollte Ja nur anmerken, dass im HOPS Artikel von exogen gesprochen wird, während in seiner Einleitung davon abgegrenzt wird!? Ausserdem seit wann sind Organische Schäden weder exogen noch endogen von der Ursache? Entweder es kommt aus einem selbst oder von außen und da gibts nichts dazwischen meines Wissens. Bei Psychosen liegt häufig der Fall vor dass keine äußeren Ursachen vorliegen, und dann sind sie endogen, sonst exogen!-- ZoranV 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So hab ich das auch mal gelernt (HOPS=exogen), allerdings ist die Einteilung auch möglicherweise veraltet.--HAW 21:10, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:49, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Generika-Namen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

In den Leitlinien der Redaktion Medizin lese ich: "Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet – als redirect sind sie aber oft sinnvoll." So allgemein finde ich diese Regelung ja gut. Aber darf man wirklich davon ableiten, dass nun sämtliche Generika-Handelsnamen als Redirect-Lemma ins Wikipedia aufgenommen werden?

Als Beispiel ist mir der Wirkstoff Paracetamol aufgefallen. Diesen gibt es ja in hunderten Handelsnamen. Müsste man nicht die Leitlinie etwas verschärfen? Es kann doch nicht sein, dass wir nun mit Lemmata wie Paracetamol-ratiopharm und Paracetamol-Hexal leben müssen.

-- Ijbond 10:23, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme ich Dir absolut zu. Gedacht war das für Aspirin, Alka-Seltzer, ben-u-ron oder Voltaren - Handelsnamen die einen hohen Bekanntheitsgrad habe und daher primär nachgeschlagen werden könnten. Generika die den Freinamen im Generikanamen stehen haben sollten IMO alle schnellgelöscht werden. Eine entsprechende Anpassung der Leitlinien wäre diesbezüglich sinnvoll.-- WolffidiskRM 10:52, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das im Prinzip so, allerdings würde ich die Einschränkung nur auf Generika beziehen, die den Freinamen im Generikanamen stehen haben. Bekanntheitsgrad halte ich für keine gute Einschränkung. Gruß, Christian2003 11:00, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Wir sind doch nicht die Rote-Liste. Sollen wir wirklich die Lemata Delix, Beloc, Beloc Zok, Zocor, Xanef, Triamteren comp, Dytide H, Fusid, Furorese, HCT, Atacand, Atacand PLUS ... aufnehmen? -- WolffidiskRM 11:11, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich finde schon, dass diese Redirects überwiegend sinnvoll sind, da es die Auffindbarkeit der Wirkstoffe erheblich erleichtert. Ich habe ja schließlich auch nicht immer den Wirkstoffnamen zu einem bestimmten Präparat parat. Und bei Laien sollte das wesentlich häufiger vorkommen, wenn diese überhaupt wissen, dass es einen Unterschied zw. Frei- u. Handelsnamen gibt. Gruß, Christian2003 11:21, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und nun bedenken wir den Fall eines Kombi-Präparates. Wohin wird dessen Handelsname verlinkt? Es kommen ja mehrere Wirkstoffartikel in Frage... --TrueBlue 12:26, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wurde hier schon häufiger diskutiert. Eine befriedigende Lösung ist nicht wirklich in Sicht. Allerdings konnten wir uns in den meisten Fällen auf einen Hauptwirkstoff einigen. Gruß, Christian2003 12:50, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: ich denke die WP ist nicht die Rote Liste. Wenn ein Nutzer ohne Zugang zur Roten-Liste o.ä. nachschlagen möchte, was er schluckt kann er im Beipackzettel den Wirkstoffnamen nachlesen. Sost müßten wir, um uns nicht Werbung nachsagen zu lassen, z.B. für Ramipril die Handelsnamen Arelix ACE, Delix, Delmuno, Ramicard, Ramicair, Ramigamma, Ramiplus [...]Unimax und Vesdil verlinken. Und das will doch wohl niemand, oder?-- WolffidiskRM 14:03, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlimmer als Redirects von allen Präparaten finde ich die Bevorzugung bestimmter Präparate. Aber ich sehe schon wie sind hier einfach unterschiedlicher Meinung. Macht ja nichts. Christian2003 14:11, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Folgende Änderung der Leitlinie A. 3. würde ich vorschlagen
Original:

  • Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet – als redirect sind sie aber oft sinnvoll.

Änderung:

  • Handelsnamen als Lemma werden im allgemeinen nicht geduldet. Als Redirect werden sie als sinnvoll betrachtet, wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch Einzug gefunden haben (z.B. Aspirin). Besteht ein Handels-/Generikaname lediglich aus Wirkstoffnamen in Kombination mit dem Firmennamen, so ist dies nicht erwünscht.

Meinungen? -- WolffidiskRM 11:06, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deinen Formulierungsvorschlag finde ich gut, wobei da jetzt eine Grauzone drin ist. Ich würde deshalb den "allgemeinen Sprachgebrauch" weglassen. Gruß --Christian2003 11:21, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ein bißchen Spielraum schadet nicht...-- WolffidiskRM 14:03, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit ein bißchen Spielraum kann ich auch leben ;-) Christian2003 14:05, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect fressen kein Brot, es gibt viele nichtmedizinich Gebildete, die kennen nicht mal den Unterschied zwischen dem Namen auf der Packung und dem Wirkstoffnamen: solche Leute tippen eben Dimazon ein und suchen nicht nach dem kleingedruckten Furosemid. Mit der Forlmulierungsänderung könnte ich aber leben. Uwe G. ¿⇔? RM 14:35, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die neue Formulierung gut. Was mir schon lange nicht gefällt, sind die Doppelnennungen: 1. in der Infobox (bis geht nicht mehr) und dann noch im Fließtext. Ich schlage vor, dass wir wieder mehr mit der Formatvorlage Arzneistoff arbeiten. Dort gibt es im FT einen speziellen Baustein. Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:18, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darf ich die fehlenden weiteren Kommentare als stillschweigende Zustimmung zur o.g. Formulierung verstehen? Würde sie dann in den Leitlinien ändern. Wir sollten dann aber noch klären, ob dem entsprechend Lemma wie Paracetamol-ratiopharm und Paracetamol-Hexal zu löschen sind.-- WolffidiskRM 11:01, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das steht doch so in der neuen Formulierung, deswegen habe ich das mal abgekürzt und SLAs gestellt. Gruß, Christian2003 12:26, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie steht es mit all den falsch-geschriebenen (Diacepam, Acetylsalizylsäure, HOOC-C6H4-COOCH3) usw. LG -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:57, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die neue Formulierung in die Leitlinien eingebunden.--KliSodiskRM 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:52, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit kurzem ist die deutsche Version von Knol online (http://knol.google.com/k/).. Bisher ist bis auf einige offensichtliche c&p-URVs nicht viel medizinisches zu finden. Die Erfahrungen aus der englischen Version zeigt, dass Wikipedia-Inhalte dort gerne unter Lizenzverletzungen übernommen werden, da sollten wir ein Auge drauf haben. Ich jedenfalls werde energisch dagegen vorgehen, sollte Inhalt aus Artikeln unter meiner Hauptautorenschaft dort Lizenzverletzend auftauchen.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:05, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schaut euch mal den Schilddrüsenartikel an, so was von grottenschlecht und angesichts der zahlreichen Bindestriche sicher irgendwo her kopiert, allerdings sicher nicht von unserem Artikel, das wäre hier schnelllöschfähig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:14, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
omg ...Christian2003 11:45, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Neue Post-Niveau. Da wird einem wirklich übel...--KliSodiskRM 16:43, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die so ohne jede Redaktion so weitermachen und alles zulassen, muss sich die Wikipedia keine Sorgen um eine ernstzunehmende Konkurrenz machen.. --Andante ¿! WP:RM 18:18, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hängt davon ab, was der Laie sucht: "Gesichertes Wissen" (WP u.ä.) oder How-to in laientauglicher Sprache (Neue Post u.ä.)?
Wo ich schon mal hier bin, eine (noch) rein hypothetische Frage: würden wir einen Weblink auf einen sehr guten knol-Artikel zulassen? Gruß, --RainerSti 18:51, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 14:16, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Respiratorisches System

Hallo, ich bin gerade über das Bild gestolpert und finde es außerordentlich anschaulich. Würde sich da eine Übersetzung lohnen (die ich dann evtl. anfertigen würde), oder gibt es Vergleichbares/Besseres bereits? Bereits übersetzt: Bild:Respiratory system complete de.svg --Port(u*o)s 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist tatsächlich sehr gut und sollte in Artikel eingebunden werden, aber es scheint schon eine deutsche Übersetzung zu geben, oder? Gruß, --Mesenchym 15:40, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
*Rotwerd*. Irgendwie wurde das über die allgemeine Suche nicht angezeigt. Na denn - schönen Gruss --Port(u*o)s 15:51, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Anm.: Der/die Benutzer(in) hat eine eindrucksvolle Galerie: Commons:User:LadyofHats. --Port(u*o)s 15:55, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 10:25, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

hier [10] und hier: Fernröntgenanalyse. Gruß -- Andreas Werle 19:21, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 10:23, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte das keine BKL sein oder zumindest einen Hinweis auf andere Verwendungen des Begriffs bieten? Gruß Anka Wau! 19:44, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal schnell einen stub Ligamentum collaterale geschrieben und einen BKL-Hinweis gesetzt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:46, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Super. Danke Anka Wau! 13:29, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 11:46, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Perserkatzenprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo mein Perser hat Durchfall und sein Fell ist hinten entsprechend verschmutzt. Wie soll ich damit umgehen? Auskämmen, abschneiden oder mit Shampoo waschen? Was ist am verträglichsten? Grüße --J. © RSX 20:51, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ohne die Katze untersucht zu haben medizinische Ratschläge zu erteilen ist unethisch. Wende Dich bitte IRL an einen Tierarzt. mfG, --Cú Faoil RM 21:07, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM 21:07, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mag jemand die letzten Änderungen kontrollieren? Gleiberg? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 09:32, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:08, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Einmal abgesehen von der laufenden Löschdiskussion, ist http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Alternativmedizin die zutreffende Kategorie? --Anton-kurt 14:20, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja hallo, geht's noch? Natürlich SLA (Begründung: Plumpe Werbung für eine ganz und gar irrelevante Dienstleistungsmarke aus dem CAM-Sektor. Schlimmer gehts nimmer.) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:37, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:55, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:55, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte die Redaktion einmal auf diesen ungewöhnlichen, aber gut gemachten und soweit ich sehe zutreffenden Artikel hinweisen. Man könnte sich direkt überlegen, daraus einen lesenswerten Artikel zu machen. Was bräuchte es dafür Eurer Meinung nach noch? --Cú Faoil RM 04:51, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung ist viel zu kurz, sie gibt nicht den wesentlichen Artikelinhalt wider. Es könnten noch Angaben zur Vorhaut, zum Smegma und zu spezifischen Erkrankungen hinzu, also noch etwas Arbeit. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:10, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Einleitung muss noch verbessert werden. Anatomie und Physiologie sollten so OK sein. Zu Smegma habe ich hier gerade keine brauchbare Quelle. Im Quelltext findet sich jetzt mal eine vorläufige Liste von Krankheiten. --Cú Faoil RM 23:38, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Krankheiten reingetan. Einleitung muss nochmals überarbeitet werden. Anregungen? --Cú Faoil RM 02:05, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einiges umgeändert, auch hinsichtlich OMA-Tauglichkeit. Ein Bild einer Balanoposthitis kann ich sicher in den nächsten Tagen mal schießen. Insgesamt gefällt mir der Artikel schon recht gut. Vielleicht auch mal die Portal Diskussion:Hund verständigen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:04, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Hundeleute einmal verständigt, ausserdem noch ein paar Angaben zur Physiologie. Ein Balanoposthitis-Bild wäre natürlich sehr nützlich. Beim Musculus retractor penis besteht noch ein Widerspruch: Der Hundepenis-Artikel bezeichnet ihn als unpaarig, während sein eigener Artikel ihn als paarig beschreibt. Ich bin anatomisch nicht genügend bewandert, um das klarstellen zu können. --Cú Faoil RM 19:53, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bzgl. Balanoposthitis möchte ich anmerken, dass die Mehrzahl der mir vorliegenden Autoren zwischen Präputialkatarrh und Balanoposthitis unterscheiden; wenn keine Einwände erhoben werden, würde ich das im Artikel gern noch ändern. Daneben fehlt bei den Erkrankungen mMn noch etwas die kongenitale Komponente, ggf. mit familiärer Zuordnung. Gefunden habe ich bisher hierzu: Deformation des Os penis, persistierendes Frenulum praeputii, verkürztes Präputium. Zu den Rasseprädispositionen schweigt sich mein Ettinger abgesehen von der Hypospadie (Boston Terrier) allerdings aus. M2C--Kalumet.RM Kommentare? 20:05, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das persistierende Frenulum ist unter "Anatomie und Physiologie" eingearbeitet (ev. etwas unglücklich?) und in Pareys Lexikon der Syndrome nicht erwähnt (Ref. siehe auf meiner Benutzerseite), also wahrsch. nicht erblich. Hypospadie kommt laut Parey beim kleinen Münsterländer vermehrt vor; IDID erwähnt aber nur den Boston Terrier. Meine anderen Quellen schweigen sich dazu aus. Phimosen scheinen nach Parey familiär gehäuft auftreten zu können; Rassen werden keine genannt. Gruss, Cú Faoil RM 21:31, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ahja, danke, das mit dem Frenulum habe habe ich so ein bißchen überlesen. Sollte ja als Aussage reichen, denke ich. Mal schauen, ich schreib die drei zwei Krankheiten, die ich noch gefunden hatte, einfach drunter, vielleich ergibt sich ja noch was. Dank & Gruß --Kalumet.RM Kommentare? 21:41, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kanst Du dazu bitte auch noch die Referenz einfügen? --Cú Faoil RM 22:02, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
'türlich! (Leider nur Sekundärliteratur, aber naja....) --Kalumet.RM Kommentare? 22:10, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ev. noch ein Hinweis auf canines Herpesvirus, oder wird das dann so langsam zu lang? --Cú Faoil RM 22:23, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Find ich gar nicht, macht grad Spaß. --Kalumet.RM Kommentare? 22:31, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bestandesaufnahme nach drei Tagen

Inzwischen ist der Artikel wesentlich gewachsen und gut bebildert (danke Kalumet!). Die Einleitung liest sich ebenfalls brauchbar; Teile des Texts sind aber noch nicht so ganz OMA-tauglich. Ein Nebeneffekt der Bearbeitung durch Tierärzte war, dass der Teil zu den Krankheiten inzwischen länger ist als der zu Anatomie und Physiologie. Ich sehe noch folgende Punkte:

  • Absatz zu Innervation und Blutversorgung v. Penis & Präputium
  • Klarstellung: ist der Musculus retractor penis paarig oder unpaarig?
beides erledigt, danke Uwe Gille --Cú Faoil RM 19:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Nochmals auf OMA-Tauglichkeit durchgehen
Vorschlag: die sichtbaren Strukturen im ersten Bild beschriften, das macht es OMA leichter; Gruß -- uwemueller 06:44, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Cú Faoil RM 19:26, 12. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]
  • ev. Absatz zu caninem Herpesvirus
Erledigt. Kann da noch ein Bundesdeutscher drüber und meine ss gegebenenfalls abändern? Cú Faoil RM 22:40, 12. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]
done -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:30, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danach könnte man das Ding wohl als KLA einstellen. --Cú Faoil RM 19:01, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Innervation und Blutversorgung habe ich mal korrigiert, der M. retractor penis ist natürlich paarig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:15, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kandidatur

Nachdem die obigen Punkte erledigt sind, habe ich den Artikel jetzt bei den KLA eingestellt und bitte um geneigte Beachtung. Cú Faoil RM 19:12, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:33, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Krankenhäuser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur Zeit bin ich am anlegen und bearbeiten von Artikeln zu Krankenhäusern. Hierbei ist mir aufgefallen, dass sich keiner wirklich um den Bereich kümmert.

  1. Von daher würde ich gerne wissen, ob sich das Portal:Medizin berufen fühlt hier "mit zu arbeiten".
  2. Relevanzkriterien für Krankenhäuser finde ich etwas hoch (erst ab Maximalversorgung...)

--MfG Markus S. 16:32, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich darum. ;-) Die Relevanzkriterien, die wir seinerzeit in der Redaktion Medizin beschlossen haben, sagen übrigens Maximalversorgung oder Schwerpunktversorgung. Obwohl ich damals für niedrigere Hürden war, finde ich, dass man mit dem Kompromiss ganz gut leben kann. Die Häuser der Schwerpunktversorgung haben ja meist weit über 400 Betten und oft an die tausend Mitarbeiter. Für kleinere Häuser (der Grund- und Regelversorgung) muss man mE tatsächlich die enzyklopädische Bedeutung (vulgo: Relevanz) oft in Frage stellen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:20, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: das Krankenhaus Bad Arolsen und alle roten links (und einige blaue) in der Vorlage:Navigationsleiste Gesundheit Nordhessen Holding halte ich zum Beispiel für enzyklopädisch irrelevant. Nur wegen deiner freundlichen Anfrage hier sehe ich von einem Löschantrag ab. ;-) --Drahreg·01RM 17:26, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, danke ;) Wenn Du Dir mal die Erstellungszeit des ersten Artikels in dem Komplex anschaust, habe ich in der Zwischenzeit doch schon einiges blau eingefärbt (ganz allein auf die Schulter klopf :) ). Für die geneigten Benutzer der Wikipedia ist es aus meiner Sicht (wahrscheinlich durch meinen Standort in einem stark ländlich geprägten Gebiet) schon relevant etwas über sein/ihr Krankenhaus vor der Haustür hier zu finden. Klar können die auch gleich die Internetseite des Krankenhauses aufsuchen - aber Wiki hilft doch gern :D Nein ich möchte nicht das Wiki eine bessere Gelbe Seite ist. Ausserdem würde auch nicht die Massen an Artikeln in dem Bereich Krankenhaus auftauchen. --MfG Markus S. 18:31, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir gehts eher ein bisschen andersrum als Drahreg.. War ich dereinst ein Verfechter strenger Relevanzkriterien, hätte ich in Zeiten, in denen einzelne Brücken und Straßen etc. hier beschrieben werden, weniger ein Problem damit, zumindest auch kleinere Häuser, insofern sie im Krankenhausbedarfsplan (da sind sie doch aufgeführt, oder?) auftauchen, zuzulassen. Grüße --Andante ¿! WP:RM 18:40, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja da sind sie aufgeführt :) mal was ganz positives^^ - aber wäre das nicht ein Relevanzkriterium, welches sehr einfach zu händeln ist? --MfG Markus S. 19:02, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieses Kriterium wurde in der damaligen Diskussion genannt, die Mehrheit lehnte es ab und entschied sich für die von Drahreg genannte Variante. Es widerstrebt mir sehr, dieses Fass, dass lange und mühsame Diskussionen beinhaltete, wieder aufzumachen. Ich für meinen Teil halte es so, dass ich auf gutgemachte Artikel der Art keine LAs stelle. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 19:11, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien lassen auch kleinere Häuser zu: "Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen, sofern sie angemessen beschrieben sind." Finde ich sinnvoll. Löschanträge stelle ich aber grundsätzlich nicht mehr, nachdem meine bisherigen alle abgelehnt wurden;-) Gruß, --RainerSti 19:24, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da werde ich wohl gleich mal die Büchse der Pandora schnell wieder in die Tiefen des Nirvana verschwinden lassen :) Wie sieht eigentlich Eure Betrachtung der Vorlage:Infobox Krankenhaus aus? Würde sich von Euch einer/eine bereit erklären an der Ausgestaltung dieser Infobox zu beteiligen? (nein sie ist nicht auf meinem Mist gewachsen) Bis hierhin danke ich erst einmal für Eure freundliche Auskunft und komme bei Detailfragen gerne wieder auf Euch zurück. --MfG Markus S. 19:47, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde da auch keinen LA stellen. Aber wenn von dritter Seite einer kommt, werden die Artikel nicht zu retten sein. Vielleicht wäre es da schon schlauer die Mini-Kats verschwinden zu lassen, die ziehen sonst die Artikel mit in den Orkus. LG, --Drahreg·01RM 22:13, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, danke :) Ups schon zum zweiten Male in einer Diskussion^^ Das mit den "Mini"-Kats wird sich hoffentlich bald legen, wenn genügend Artikel geschrieben worden sind. Sind ja für Hessen nur 175 Krankenhäuser... Aber vielleicht entgehen die Mini-Kats ja auch einer Löschdiskussion, da in der Kategorie:Krankenhaus in Hessen ein Einleitungstext mit der Systematik geschrieben steht (hmmm - vielleicht in den Mini-Kats dies auch einfügen???). --MfG Markus S. 06:13, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dich dringend bitten, keine Artikel mehr anzulegen, deren Gegenstand die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:24, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Moment habe ich keine neuen Artikel angelegt. Zur Zeit sichte ich vorhandene Artikel zu Krankenhäusern und überarbeite sie. Dabei hänge ich sie natürlich in eine Kategorie (schon einige Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung gefunden, die nicht in Kategorie:Krankenhaus in (Bundesland) kategoriesiert waren. --MfG Markus S. 12:38, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Krankenhäuser sind viel zu liberal. Für Krankenhäuser gilt nämlich dasselbe wie für die Rote Liste. Ein Artikel über irgend Krankenhaus ist in der Regel bloß eine Kopie des Webauftrittes der entsprechenden Klinik und von daher als Werbeeintrag ohne Umstände zu löschen. Ein einzelnes Krankenhaus ist in den allermeisten Fällen auch als Unternehmen nicht relevant. Leider haben wir kein sensibles Bewußtsein für diesen Sachverhalt. Gruß -- Andreas Werle 20:48, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@Andreas Werle: Im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia sind die Relevanzkriterien für Artikel in der deutschsprachigen massive Hürden zum Neuanlegen von Artikeln bzw. Vermeidung eines Löschantrages. Auf der anderen Seite wird in der deutschsprachigen Wikipedia darüber lamentiert das die Schere zwischen der deutschsprachigen und englischsprachigen Wikipedia in Bezug auf die Artikelanzahl immer weiter auseinander geht.
Was Deine Kritik an dem Werbegeschwubbel der einzelnen Kliniken angeht: Bei der Bearbeitung von Artikeln achte ich darauf, dass ich nicht nur die Klinikseite verwende. Und dass es nicht zu einem Werbeauftritt des Krankenhauses wird... --MfG Markus S. 13:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Marcus, du siehst, dass die Meinungen bezüglich der Relevanzkriterien auseinander gehen – das taten sie bei der damaligen Diskussion übrigens auch. Ich würde daher am gefundenen Konsens/Kompromiss nicht rütteln wollen. Ich glaube nicht, dass das Ergebnis heute ein wesentlich anderes wäre. Sicher ist aber, dass es unnötig Energie und Herzblut kosten würde, neu zu diskutiern und abzustimmen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:35, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzblut hin oder her. Wir haben neuerdings eine Kategorie:Krankenhaus der Grundversorgung mit ca 14 Eintragungen und eine mit Regelversorgung 47 Einträgen. Und die haben natürlich alle Links auf die Webpräsenz und sind von besonderer historischer Relevanz und von weltbekannten Architekten als Kulturdenkmal errichtet. Wir haben sogar eine Institutsambulanz ohne auch nur ein einziges Bett als "Psychiatrische Klinik"! Das ist ganz offensichtlich ein Mißbrauch von Wikipedia zu Werbungszwecken und es ist imo offensichtlich, dass wir mit zweierlei Maß messen: bei Medikamenten dulden wir keine Generika und keine Links auf den Waschzettel. Ist es so? Wenn wir noch ein Weilchen warten haben wir definitiv keine Chance mehr diese Entwicklung zu stoppen. Dann haben wir bald mehr Krankenhausartikel als Krankheitsartikel. -- Andreas Werle 20:04, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
FullACK Andreas, eher löschen.
@Markus, wer lamentiert denn, dass es weniger Artikel in der de-wikipedia als in der en-wikipedia gibt. Es gibt dort viele Artikel, die in der Qualität ziemlich grottig sind. IMHO nicht die Masse sondern die Klasse macht das Spiel. Cestoda 20:11, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht gehören alle Krankenhäuser des Krankenhausbedarfsplan in die Wikipedia, leider wird hier erst ab Schwerpunkt- bzw. Maximalversorgung dies gewünscht. Ich möchte mich ungern wiederholen: Wir schreiben für die Benutzer und die möchten schon etwas über ihr Krankenhaus vor Ort lesen. --MfG Markus S. 20:29, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Andreas: Ich glaube Du verwechselt hier etwas: Diese Artikel sind nicht alle Werbeseiten des jeweiligen Krankenhauses, auch wenn Weblinks auf den Seiten gesetzt sind. Ich möchte Dich doch bitten hier ein wenig zu differenzieren. Ausserdem sind Weblinks gestattet, wenn sie zur Vertiefung des Lemmas betragen... --MfG Markus S. 20:29, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verwechsle gar nix. [11] -- Andreas Werle 20:35, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies ist ja keine Werbeseite^^ - aber es würde auch bei mir als Krankenhaus durchfallen. Der einzige Grund um diesen Artikel zu behalten wäre, dass es sich um eine der ersten Institutionen war, die die Forderungen der Psychiatrie-Enquête umgesetzt hat. --MfG Markus S. 22:56, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach links rutsch An den RKs zu rütteln finde ich, nicht sinnvoll, aus meiner Sicht gehören Krankenhäuser der Maximal und Schwerpunktversorgung in die Wikipedia. Alle anderen wenn diese besonderheiten (architektonisch, historisch ect.) aufweisen. Ups steht so in den RKs, daher hier kein neues Fass aufmachen.
@Markus nochmal: [...]„Auf der anderen Seite wird in der deutschsprachigen Wikipedia darüber lamentiert das die Schere zwischen der deutschsprachigen und englischsprachigen Wikipedia in Bezug auf die Artikelanzahl immer weiter auseinander geht.“[...] Zitat Markus S. 13:08, 12. Nov. 2008 (CET) Wo wird lamentiert? Über welche Artikel wird lamentiert? Wer lamentiert?
Wir schreiben für die Benutzer, richtig aber wer ein kleinse Krankenhaus (z.B. der Grundversorgung) sucht ist doch besser hier aufgehoben, denn es besteht doch eher ein lokales Interesse. Cestoda 10:12, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schere zwischen engl. und de WP ist rein quantitativ, qualitativ muss sich die de:WP nicht verstecken. Wir haben eben keine Artikel zu einzelnen Pokemon-Figuren... Eine Enzyklopädie ist kein Gelbe-Seiten-Ersatz, kleine Krankenhäuser sind eben relativ unbedeutende (Wirtschafts)unternehmen, wenn es um Artikelmasse geht, dann könnte man auch jede Arztpraxis aufnehmen, auch die hat einen (begrenzten) Interessentenkreis. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:17, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich brauchte erst einmal ein wenig Abstand von der Diskussion hier. Daher erst jetzt meine Erwiderung. Uwe G. ich habe nirgends geschrieben, das wir hier die gelben Seiten werden sollen. Das der Unterschied zwischen der deutschsprachigen und der englischsprachigen Wikipedia qualitativ ist habe ich nicht abgestritten. Auf den den Seiten zur Wikipedia-Geschichte (kann sie jetzt auf die schnelle auch nicht wiederfinden - also auch nicht so wichtig^^) wurde darüber lammentiert. --MfG Markus S. 17:19, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz + LA -- Andreas Werle 20:46, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --³²P 21:37, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Leute - insbesondere Kategorien-Rudi. Gibt es redaktionsinterne Regeln zum Umgang mit den medizinischen Kategorien? Würde da gerne etwas Ordnung schaffen.
Plan: die Artikel aus dem Stammverzeichnis soweit möglich auf Unterkategorien verteilen, evtl. ein oder zwei neue Kats schaffen wie Kategorie:Komplikationen in der Medizin. Bei Zustimmung würde ich die Kategorien Medizinische Fachgesellschaft, Medizinische Literatur, Medizinische ... umbenennen nach Fachgesellschaft, medizinische etc. um das Stammverzeichnis unter M etwas zu entspannen und die Übersichtlichkeit zu verbessern. Meinungen?-- WolffidiskRM 10:07, 11. Nov. 2008 (CET) Nachtrag: die Kategorien ...als Thema finde ich etwas unglücklich. Warum steht die AIDS bei Krankheit als Thema und Autoimmunerkrankung in der Kategorie Krankheit?-- WolffidiskRM 11:32, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel im Stammverzeichnis darfst Du ungefragt auskategorisieren. (Ausnahme Medizin oder so) Die haben da nix verloren. Dass AIDS eine eigene Kategorie hat, ebenso Epilepsie, Schizophrenie und Schlafstörung halte ich für überflüssig. Die Kat "Krankheit als Thema" versteh ich auch nicht. lg -- Andreas Werle 21:09, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Du brauchst die Kategorien nicht umbenennen. [[Kategorie:Literatur, medizinische]]" ist hier gänzlich unübliche Struktur. Es reicht, wenn du alternativ sortieren lässt à la [[Kategorie:Medizin|Literatur, medizinische]].
  2. Die Kategorie:Krankheit als Thema ist auf meinem Mist gewachsen. Hintergrund: Nehmen wir mal einen Artikel, wie den mit dem poetischen Lemma "Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen". Dieser Artikel gehört mE in die Kategorie:Aids. Wenn man aber diese Kategorie (wie den gleichnamigen Artikel Aids in die Kategorie:Sexuell übertragbare Erkrankung hängt, taucht die Stiftung Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen in der Logik (und im CatScan usw.) in der Kategorie:Sexuell übertragbare Krankheit auf, obwohl es keine solche ist, sondern nur zum Themenkomplex Aids gehört.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --³²P 21:38, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass Pubmed sein Layout geändert hat und nun die Symbole vor den einzelnen Treffern nicht mehr anzeigt, aus denen man erkennen kann, ob ein Vollzugriff möglich ist? Oder liegts an mir (meinem Browser)? Das ist sehr betrüblich, da für Quellensuche sehr nützlich.. Grüße --Andante ¿! WP:RM 14:57, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe seit gestern das gleiche Problem, habe jedoch keinen Hinweis gesehen. Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:06, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
The icons that indicated availability of an abstract or free full text and used to display to the left of the citation have been removed. Na toll, genau so fördert man open access. --Andante ¿! WP:RM 15:21, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Jup, ist wohl gestern umgestellt worden. Allerdings heißt es auch: „Free article in PMC" appears in green next to the Related Articles link when PubMed Central® has the full text.“ Wenn man dann in den limits die Suche auf frei erhältliche Artikel einschränkt, taucht dieser Hinweis dann auch auf. Es scheint aber auch einen gewissen Anteil von Texten zu geben, die zwar frei erhältlich sind, aber nicht bei PMC auftauchen... Gruß, --Mesenchym 16:26, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Problem: unter Limits gibt es "Full Text, Free Full Text, and Abstracts" (ich fand allerdings die Icons "früher" auch informativer). --Mager 16:28, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --³²P 21:41, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schiedsgericht

[Quelltext bearbeiten]

Möchte sich vielleicht jemand von den Medizinern für das Schiedsgericht zur Verfügung stellen? Die Nominierungen laufen nur noch bis zum 7. November und ich denke beim jetzigen Stand könnten ein paar Namen mehr auf der Liste nicht schaden, damit die sechs freien Plätze auch adäquat besetzt werden können --Dinah 13:39, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Stimme hätte er auch. Drahreg und Uwe fände ich aber auch sehr geeignet für den Job. --Mesenchym 17:35, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
... meine auch, aber ob er will? Viele Grüße Redlinux···RM 19:41, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Christian ist zur Zeit wenig aktiv. Wie wär's denn mit Dir, Redlinux? --MBq Disk Bew 21:01, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde alle 4 wählen und auch den MBq. Wer hat Kapazität dafür frei? Bei Christian bin ich mi am unsichersten. Er kann zwar ausgleichen, definitiv. Andererseits scheint er auch gern mal auf was draufzuspringen, was er später bereut od auch nicht, was aber nicht eigen wirkt. Favorit: Redlinux. --HAW 21:10, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich könnte mich auch für alle hier genannten Kandidaten erwärmen. --Dinah 21:55, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Äußerungen wie diesen: „Bist Du da nicht am Ablenken. Gerade gings doch noch ums Lesen und Abschreiben. Jetzt gehts um eigenes Denken. Sind das nicht Entwicklungsstufen, die man nacheinander meistern sollte.“ ([12]) oder auch diesen: „Solange ich dieses "einseitige" Verhalten an Dir feststelle, macht es mir Spaß, in Dir das Gefühl zu erwecken, ich hätte keine hohe Meinung von Dir.“ ([13]) können wir froh darüber sein, daß unser Top-Autor Benutzer:Heinz-A.Woerding Christian nicht schon längst vertrieben hat. --Mesenchym 23:56, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte auf das Thema konzentrieren. Ich werde bewußt nicht auf diese Distraktion eingehen. Solltest Du mir was OT mitteilen wollen, benutze bitte meine Diskussionsseite, oder aber eröffne unten einen neuen Thread, wenn Du meinst, dass das "alle" interessiert.--HAW 10:44, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, mein eindeutiger Favorit für das SG wäre Redlinux, obwohl ich auch Christian2003 ohne Abstriche für geeignet halte. Nennt mich jetzt altmodisch, aber aus meiner Sicht ist ein gewisses Maß an Alter und Lebenserfahrung durchaus förderlich für dieses Amt, und in dieser Hinsicht hat Redlinux IMHO die Nase etwas vorn. Drahreg, MBq und Uwe haben als Admins nicht nur hier in der RM genug zu tun, ich fände es schade, wenn ihre wertvolle Adminarbeit unter zeitaufwendiger SG-Tätigkeit leiden würde. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 10:38, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Christian2003 Lust hast würde mich das sehr freuen. Grüße von weit weg --Marvin 11:03, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

er ist laut seiner Benutzerseite bis Ende November aber mehr oder weniger inaktiv, das könnte also schwierig werden. Wie zeitaufwändig der Job ist, kann ich nicht einschätzen, aber man hat die Zuständigkeit des Schiedsgerichts wohl sehr stark eingeschränkt inzwischen --Dinah 13:55, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Liebe Leute, Euer Vorschlag ehrt mich (Schamesröte). Mein persönlicher Favorit wäre Christian - daß ich älter bin, heißt nicht, daß ich klüger bin ;-). Andererseits wäre es von mir absolut unhöflich, mich einer gewünschten Kandidatur zu verweigern. In diesem Zusammenhang gebe ich aber zu bedenken, daß die Zeit, die ich dann - im Falle einer Wahl - ins Schiedsgericht inverstieren müßte, der Redaktionsarbeit verloren ginge (und ich hab den Eindruck, wir sind derzeit nicht gerade besonders dick besetzt). Wenn es also trotzdem Euer Wunsch ist, dann lasse ich mich gerne aufstellen. Viele Grüße Redlinux···RM 14:37, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, ich bin wohl der Einzige, dessen Mitarbeit wir hier entbehren könnten (kleiner Scherz am Rande ;)
Insbesondere Mittwochabends sollte man Zeit haben, da ist wohl SG-chat. Wie siehts das bei Euch konkret aus? Ohne dieses Zeitfenster macht mE eine Kandidatur dort wenig Sinn, könnte aber mit den Vorgängern besprochen werden --HAW 17:46, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Na Heinz, wer redet denn von "entbehren" - aber nachdem ich nicht weiß, was da zeitlich auf mich zukommen könnte (und wenn man was macht, dann soll es ja auch gut sein, oder?) hab ich das eben zu bedenken gegeben. Schau ma halt mal, was die anderen dazu meinen, es sind ja noch 2 Tage Zeit. Viele Grüße Redlinux···RM 19:32, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kandidatenliste hat sich mittlerweile gefüllt. Wir sollten also -wenn wir das grundsätzlich wollen- "unseren" Kandidaten heute nominieren. Wir wollen ihn ja nicht nur nominieren, sondern auch, dass er gewählt wir. Derzeit gibt es ca 3 Bewerber auf eine Stelle, somit ist die Wahrscheinlichkeit garnicht so groß dass ein Bewerber den Job bekommt, bzw antreten "muss". Ich fasse zusammen: es gibt einen, der sich hier geäußert hat und den Job tun würde. Also laßt uns ihn vorschlagen, wenn wir glauben, dass er reelle Chancen hat. Redlinux möge mir verzeihen, dass ich für ihn spreche (man könnte ja schlecht über ihn denken ;) Wenn keiner Einsprüche erhebt. Er wurde von MBq vorgeschlagen und es wäre schön, wenn MBq eine kleine Laudatio verfassen würde. Je früher umso besser. Wenn nicht, dann wähl ich halt wen anders und Red macht seinen Job weiter gut im Mentorenprogramm und hier, gibt ja genug Bewerber dort. Allen einen schönen Tag.--HAW 09:29, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bastel was. --MBq Disk Bew 11:22, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was den Zeitaufwand für das SG angeht, kann ich den Kandidat auf jeden Fall beruhigen. Ich habe ein aktuelles Mitglied gefragt und es ist wohl so, dass eine zeitliche Belastung allenfalls mal punktuell auftritt wegen eines akuten Beratungsfalls, häufig ist es aber wochenlang völlig ruhig und es steht gar nichts an --13:51, 6. Nov. 2008 (CET) ...berichtet Dinah --MBq Disk Bew 14:57, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch von mir nochmal vielen Dank für das Vertrauen, das - eigentlich muss ich das ja nicht sagen - auf Gegenseitigkeit beruht. Leider habe ich im Moment wenig Zeit, was sich wahrscheinlich mittelfristig auch nicht ändern wird. LG Christian2003 13:05, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nominierung;

Liebe Leute, vielen Dank für die Nominierung. Im Falle meiner Wahl, werde ich mich nach Kräften für das "Wohl von wiki" einsetzen - versprochen. Viele Grüße Redlinux···RM 14:12, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen, die mir ihre Stimme gegeben haben ganz herzlich bedanken - und natürlich den Gewählten ebenso herzlich gratulieren. Viele Grüße Redlinux···RM 16:21, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 16:21, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist aufgefallen, dass der obige Begriff in ein paar WP-Artikeln auftaucht - ich habe ihn jetzt aber aus allen Artikeln, in denen er sich auf Lebewesen bezieht, entfernt. Fakt ist aber, dass "Überzüchtung" bzw. "überzüchtet" von Laien ziemlich oft benutzt wird, so dass man dabei ev. schon an einen entsprechenden WP-Artikel denken könnte. Ich habe also mal kurz folgenden Stub entworfen:

Der Begriff der Überzüchtung bezeichnet schlagwortartig eine durch die künstliche Zucht hervorgerufene, als negativ empfundene Veränderung im Phänotyp einer Zuchtpopulation. In der wissenschaftlichen Genetik wird der Begriff aufgrund seiner unklaren und schlecht abgegrenzten Definition nicht verwendet.

In der Laiengenetik umschreibt der Begriff zumeist Phänomene aus dem Themenkomplex von Qualzucht, Inzuchtdepression und der Häufung von Erbkrankheiten in gewissen Haustierrassen, welche wiederum meistens durch einen genetischen Flaschenhals bedingt ist.

Beim Erstellen eines Entwurfs bin ich allerdings auf die Schwierigkeit gestossen, dass es dazu in der genetischen Literatur keine seriösen Quellen zu geben scheint. Ich bezweifle auch, dass der obige Stub in dieser Form lange in WP stehen bleiben würde, so dass ich hier der Redaktion folgende Fragen stellen möchte:

  • Haltet Ihr einen Artikel zum Lemma Überzüchtung für WP-gerecht?
  • Falls ja: Was würdet Ihr am obigen Entwurf verbessern?
  • Kennt jemand eine seriöse Quelle zu diesem Begriff?

Danke im Voraus, --Cú Faoil RM 02:49, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Definition von dir recht gelungen, da der Begriff eher populärer Natur ist, wird man kaum seriöse Quelle dazu finden, aber dennoch gehört der Begriff hier erläutert und er weißt auf die richtigen Artikel dieses Themenkomplexes hin. Gruß -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:16, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Stichwörterverzeichnisse meiner einschlägigen (bis 50 Jahre alten) Bücher durchgesehen und nirgends den Begriff gefunden. Da er andererseits tatsächlich häufig im täglichen Gebrauch verwendet wird, finde ich es legitim, eine Definition zu verfassen. In dieser Form, auch mit Betonung der Unwissenschaftlichkeit des Begriffes, finde ich die sie sehr gelungen. Vielleicht kann man noch Beispiele anbringen: Weißblaue Belgier oder Shar Pei würden mir auf die Schnelle einfallen. Grüße --Kalumet.RM Kommentare? 09:26, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma halte ich für wichtig. Zu überlegen wäre, ob unter dem Lemma ein eigenständiger Artikel stehen soll oder ob es ein Redirect auf Degeneration sein sollte. Dabei müßte dann allerdings Degeneration entsprechend überarbeitet/ausgebaut werden. Den Begriff Degeneration finde ich bei Erik Zimen in "Der Hund". Der widmet dem Problem Domestikation und Degeneration ein Kapitel dieses Buches. Dort nutzt der den Begriff "verzüchtet". Zimen schreibt als Fazit, was er in Abgrenzung zur Domestikation unter Degeneration versteht: „Degenerationen hingegen sind alle Veränderungen und Ausfälle in den elementaren Lebensbereichen der Fortbewegung, des Sozialverhaltens und der Fortpflanzung des Hundes, die seine Zukunft wie auch seine Bedürfnisse nach einer »hundgerechten« Existenz und unsere nach einem lohnenden und störungsfreien Zusammenleben mit ihm gefährden.“ (S. 243) Damit geht Zimen deutlich weiter in dem, was unter Überzüchtung (der Begriff hier von mir) zu verstehen wäre als Du, weil er ihn weiter faßt als reine phänotypische Veränderungen. Zimen verweist in diesem Kapitel darauf, daß es nicht seine Aufgabe sei, auf die vielen Fehlleistungen der Menschen, die zum Elend des Hundes geführt haben, im einzelnen einzugehen, weil das von anderen getan worden sei und führt an:
  • Gebhardt, H. (1978): Du armer Hund. Gruner und Jahr: Hamburg
  • Wegener, W. (1975): Kleine Kynologie. Terra: Konstanz
  • Trumler, E. (1971): Mit dem Hund auf du. R. Piper: München
  • Trumler, E. (1974): Hunde ernst genommen. R. Piper: München
Zu Deinem Entwurf habe ich (über die zu eng gefaßte Definition hinaus) drei Kritikpunkte: zum einen stört mich der Begriff Laiengenetik, zum anderen die "künstliche Zucht", zum dritten die Einschränkung "als negativ empfunden". Ist Zucht nicht immer "künstlich" (in Abgrenzung zu "natürlich") sofern man das so gegenüberstellen mag? Daher würde ich "künstlich" weglassen. Für Laiengenetik könnte "populärer Sprachgebrauch" stehen. "Als negativ empfunden" wird die Überzüchtung eben oft - vor allem von den Züchtern - gerade NICHT. Die Formulierung suggeriert für mich, daß es dafür, was in der Zucht erlaubt ist und was nicht keinerlei objektive Kriterien gibt. So schwer es ist, diese zu festzulegen, halte ich es für keine rein subjektive Frage, was unter Überzüchtung (Degeneration) fällt.
Die Initiative zu diesem Lemma halte ich für eine sehr gute Idee. Bleib dran! Grüsse Anka Wau! 10:46, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Degeneration fällt für mich nur sehr bedingt in diesen Themenkomplex - das ist als Themenfeld zu weit gefasst. "Künstliche Zucht" ist tatsächlich ein Pleonasmus und gehört raus. Über "Laiengenetik" könnte man sich streiten (mir persönlich gefällt der Begriff aufgrund seiner Prägnanz), aber "populärer Sprachgebrauch" tut's auch. Der Begriff der "Überzüchtung" ist allerdings immer negativ wertend - ein überzeugter Züchter von z.B. Englischen Bulldoggen wird ihn für seine Hunde nie selbst verwenden. Die legale Definition von "Überzüchtet" findet sich wohl am ehesten unter Qualzucht. --Cú Faoil RM 23:27, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Überzüchtung ist jetzt in leicht abgeänderter Form verfügbar. Weitere Ergänzungen sind willkommen. --Cú Faoil RM 23:27, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze: + LA, Grund: TF, keine Belege ;) Anka Wau! 23:50, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Bartels ist für den Themenkomplex wohl zumindest teilweise relevant. --Cú Faoil RM 01:30, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM 20:35, 25. Nov. 2008 (CET) (danke für den Input)[Beantworten]

Im Artikel Beriberi bahnt sich gerade ein Editwar an. Ich habe Quellen angeführt, die belegen, dass zwischen "feuchter" Beriberi (die oft nach kurzer Zeit zum Tod führt und von einer Schimmelpilzvergiftung ausgelöst wird) und "trockener" Beriberi (einer Vitaminmangelerscheinung) unterschieden wird. Ein anderer Benutzer hat Quellen angeführt, die belegen, dass Beriberi eine Vitaminmangelerscheinung ist und durch Schimmelpilzgifte verschlimmert werden kann. Er behauptet, dass eine Unterscheidung zwischen diesen sehr unterschiedlichen Formen heute nicht mehr gemacht wird. Ich bin kein Mediziner (und mein Kontrahent wohl auch nicht). Wie kann man dieses (Darstellungs-)Problem lösen? --Mr. Mustard 20:32, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nur als Information: Udo Pollmer ist kein Journalist, er ist ausgebildeter Lebensmittelchemiker und Autor. Journalismus ist eine qualifizierte Berufstätigkeit mit Ausbildung, auch wenn die Bezeichnung nicht geschützt und deshalb oft fälschlich und auch in täuschender Absicht verwendet wird. Es gibt sehr kompetente Medizinjournalisten --Dinah 13:59, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich jetzt da mal medizinischer seits "glättend" eingebracht (s.a. Artikeldiskussion) - ich gehe davon aus, daß die Definition von Beriberi von allen anerkannt wird (und keine Umdefinition mittels wiki stattfinden soll). Viele Grüße Redlinux···RM 16:24, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mr. Mustard 08:09, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]