Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/April
Bra-Ket nach Bra-Ket-Notation verschieben
[Quelltext bearbeiten]Ich fände das andere Lemma besser. LG --141.58.44.214 15:57, 5. Apr. 2014 (CEST)
- +0,5. Am korrektesten wäre meines Erachtens Dirac-Notation, auf Platz zwei Bra-Ket-Notation. Aber mal andere Meinungen hören. --Stefan 17:27, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Schließe mich StafanPohl an. Ich vermute, dass "Bra-Ket" hauptsächlich von Scholaren der Quantemechanik nachgeschlagen wird. Die könnten dann ja auf "Dirac-Notation" weitergeleitet werden. --QuPhys (Diskussion) 20:34, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Sehe ich wie StefanPohl und QuPhys. --mfb (Diskussion) 20:40, 5. Apr. 2014 (CEST)
- habs verschoben--Debenben (Diskussion) 21:36, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 21:36, 5. Apr. 2014 (CEST)
Bitte Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 10:51, 1. Apr. 2014 (CEST)}}
- Der Artikel existiert identisch in mehreren anderen Sprachen. Die älteste Version scheint die spanische zu sein. Der Autor ist in allen Fällen derselbe. In Englisch und Französisch ist der Artikel ebenfalls mit einem QS-Hinweis versehen. In Schwedisch (ich kann nicht schwedisch) scheint er kürzlich gelöscht worden zu sein. Als Literatur wird nur ein einziger Autor angegeben. Es würde mich nicht überraschen, wenn Ezequiel Triviño identisch mit jenem "Gabriel Barcelo" ist. Ich halte das alles nicht für seriös und bin für SLA. Allerdings fände ich es gut, wenn dies mit den anderen Sprachräumen abgestimmt werden könnte. Gibt es so etwas wie ein internationales Wikipedia-Forum? --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:31, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Privattheorie. Keine zuverlässigen Quellen. Löschantrag oder SLA? --Pjacobi (Diskussion) 11:39, 1. Apr. 2014 (CEST)
- +1, Privattheorie, jedenfalls nicht etabliert. Lieblos durch eine Übersetzungsmaschine gewurstelt: Noch nicht mal die angeblichen Belege sind ordentlich eingebunden. Einen SLA könnten wir alleine schon auf URV stützen, weil die Versionsgeschichte die Herkunft des Textes nicht angibt. Es wird sich kaum jemand finden, der das Zeug auch nur wikifiziert, denn das wäre am Ende doch vergeblich. --Pyrometer (Diskussion) 12:11, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe nicht, warum das eine Kandidat für einen SLA sein soll und nicht für einen ordentlichen Löschantrag. Deshalb habe ich Einspruch erhoben. --Digamma (Diskussion) 13:53, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Der substanzielle Grund war, dass die Diskussion schon stattgefunden hat, der formale Grund war URV. Aber so oder so erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe nicht, warum das eine Kandidat für einen SLA sein soll und nicht für einen ordentlichen Löschantrag. Deshalb habe ich Einspruch erhoben. --Digamma (Diskussion) 13:53, 1. Apr. 2014 (CEST)
-- ErledigtPyrrhocorax (Diskussion) 14:22, 1. Apr. 2014 (CEST)
Nach Einspruch habe ich den Artikel wiederhergestellt und SLA in LA umgewandelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:27, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Melde erfolgreichen SLA auf den russischen Artikel. --Rainald62 (Diskussion) 20:38, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Der englische ist auch weg. --Rainald62 (Diskussion) 21:20, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: Der französische Artikel ist weg und der spanische sollte nächste Woche automatisch verschwinden. --Rainald62 (Diskussion) 18:14, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde gelöscht.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:40, 10. Apr. 2014 (CEST)
Dritte Meinung gesucht über Löschvorgänge in Wissenschaftlicher Witz
[Quelltext bearbeiten]Der Titel sagt es schon: Bitte die Diskussion:Wissenschaftlicher Witz#Kabarett besuchen und hoffentlich meiner Position beispringen. Bitte dort diskutieren, nicht hier. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:07, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt (Diskussion) 02:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ein Schaffner wird mit einer Kuh verglichen und "der Zug scheint [sic!] sich an ihm vorbeizubewegen." Da würde ich als Laie mal hinterfragen, ob das ein enzyklopädisch akzeptabler Text ist, und ob sich ein physikalischer Begriff so hinreichend beschreiben lässt. Lässt sich das Lemma so überhaupt sinnvoll behandeln? --H7 (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Die Kuh dient der besseren Unterscheidbarkeit zu Schaffner und Fahrgast im weiteren Text, könnte aber auch durch Beobachter C ersetzt werden, das klingt seriöser. Eine abstrakte Beschreibung wäre nicht sinnvoll, da sie aufgrund ihrer Komplexität mehr für physikalisch versiertere Nutzer geeignet wäre, diese allerings auch wissen, was ein Beobachter ist.(nicht signierter Beitrag von 46.142.62.249 (Diskussion) 17:59, 12. Apr. 2014)
Dank Pyrrhocorax hier erst mal erledigt. Vielen Dank für die superschnelle Spontanaktion! --H7 (Diskussion) 00:11, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H7 (Diskussion)|--H7 (Diskussion) 00:11, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte, bitte. Ich hatte schon lange vor, diesen Artikel zu schreiben. Als nun jemand anders damit angefangen hat, habe ich die Gelegenheit einfach beim Schopfe gepackt. Die Arbeit ist aber noch nicht getan. Bitte mithelfen! --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Gradient, Konfiguration Ok
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 04:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Literatur ist unten angegeben. Daher erstmal erledigt, oder? :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 13:25, 13. Apr. 2014 (CEST)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Carl Müller, Hans Geiger, Hans Reichenbach, Hermann Haken, John Synge, Kurt Neumann, Robert Pohl, Wilhelm Westphal
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 07:00, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 07:42, 17. Apr. 2014 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Astronom (17. Jahrhundert)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Geboren 1586
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Gestorben 1650
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Jesuit
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Mathematik
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Mathematiker
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Person (Ferrara)
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Person
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (17. Jahrhundert)
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- zusätzlicher Langlink‐/Wikidatavorschlag: Q15617347 Hilfe zusammenlegen, Label hinzufügen, Aliases hinzufügen
- zusätzlicher Langlink‐/Wikidatavorschlag: Q3649175 - Wikimedia-Begriffsklärungsseite Hilfe zusammenlegen, Label hinzufügen, Aliases hinzufügen
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 12:52, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 14:25, 25. Apr. 2014 (CEST)
Kam mir beim Sichten in den Blick.
- Kategorie Physiker? Studium ja, aber Arbeiten nur in Neuroinformatik Passt der in die Kategorie?
- Relevanz? (Professur ja, aber ansonsten ist der Artikel ein Lebenslauf + eine Zeile zum Neural Gas.
--Pyrometer (Diskussion) 16:30, 12. Apr. 2014 (CEST)
Eigenantwort: Google-books liefert zu „"neural gas" Martinetz“ reiche Beute. Relevanz dürfte wohl gegeben sein. --Pyrometer (Diskussion) 16:41, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Relevant schon, denke ich (gerade auch als Firmenchef und vom Bundespräsidenten Ausgezeichneter). Ich würde ihn sogar nur als Physiker und nicht als Informatiker bezeichnen, denn das hat er studiert und darin promoviert. Dass er jetzt neurale Netzwerke programmiert, heißt nicht, dass er deswegen automatisch zum Informatiker wird. Bspw. auch in Teilchenbeschleunigern werden neuronale Netzwerke von Physikern eingesetzt und entwickelt, um bestimmte Parameter zu berechnen. Das ist "handwerkstechnisch" zwar technische Informatik (und geschieht daher meist in einer Informatik-Fakultät), aber dem Sinn und Zweck nach trotzdem in der Physik angesiedelt und hauptsächlich von Physikern ausgeführt. "Neuronale Netzwerke" allgemein sind erstmal nichts Biologie- oder Informatikspezifisches, sondern was viel Allgemeineres und können für vieles verwendet (genau deswegen macht ihn das eben nicht automatisch zum Informatiker).
- Ansonsten: Was ich (auch bei anderen Personen) komisch finde, sind so Aussagen wie "studierte Mathematik und Physik". Steht zwar auch in seinem eigenen Lebenslauf auf seiner Website, aber kann man in 5 Jahren wirklich zwei eigenständige Fächer erfolgreich mit Abschluss studieren (also auch zwei Abschlussarbeiten)? Für mich klingt sowas immer eher danach, dass da einfach alle wichtigeren Fächer, die mal irgendwie im Verlauf des Studiengangs vorkamen, als "studiert" aufgeführt werden. Wenn er wirklich beides studiert hat (also in beidem den Abschluss hat), dann wäre er "Physiker und Mathematiker" (statt Informatiker). Falls er beides zu studieren begonnen, die Mathematik aber zugunsten der Physik abgebrochen hat, dann sollte die Aussage "studierte Mathematik" wegen Irrelevenz entfernt werden (denn wie viele Leute haben mal irgendwas zwei-drei Semester studiert und dann aufgeben?). --Stefan 17:26, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Mathe-Physik ist eine beliebte Kombination für Lehramt. Und in den vorderen Semestern praktisch deckungsgleich zu Physik-Diplom. Nicht einfach, aber machbar, das Lehramt und das Diplom zu kombinieren. Mein Problem war eher das: Jemand, der mal Physik studiert hat, aber aus anderen Gründen (nicht als Physiker) für Wikipedia relevant geworden ist, soll der trotzdem in die Kategorie rein, oder ist er da falsch? --Pyrometer (Diskussion) 18:16, 12. Apr. 2014 (CEST)
In die Kategorie:Physiker (und die Unterkategorien nach Jahrhundert) sollen nur Personen, „die einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Physik geleistet“ haben. Es ist lange schon Konsens (auch in den meisten anderen Naturwissenschaften), "nur" einen Abschluss als Physiker nicht als hinreichende Bedingung für eine Einordnung in die Kat anzusehen. Sonst müssten auch [[[Angela Merkel]], Oskar Lafontaine oder Moshé Feldenkrais in unserer Kat stehen, was nicht erwünscht ist. Kein Einstein (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Achso, es geht um die Wikipedia-Kategorie, sorry. Ich dachte zuerst, es ginge um das, als was er im Artikel in der Einleitung dargestellt wird. Kategorisiert dann natürlich so, wie es den Richtlinien entspricht. --Stefan 09:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyrometer (Diskussion)|--Pyrometer (Diskussion) 10:50, 28. Apr. 2014 (CEST)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Atmosphäre, Lehre
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
Diff seit QS -- MerlBot 15:31, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 15:49, 28. Apr. 2014 (CEST)
Im Artikel fehlen die Formeln für die Felder eines magnetischen Quadrupols. Ich benötige die Felder für eine Rechnung. Weiß jemand eine Literaturquelle oder Internetquelle, wo man die Felder findet? Im Jackson stehen sie jedenfalls nicht. 85.212.38.87 21:30, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Auskunft (archiviert werden muss das nicht): Kommt auf die Anordnung an. Formeln stehen in zwei verlinkten Artikeln, Helmholtz-Spule#Maxwellspule und Quadrupolmagnet. --Rainald62 (Diskussion) 02:04, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ich brauche die allgemeine Darstellung, keine bestimmte Anordnung. Vgl. die Felder eines elektr. Quadrupols in Fernfeldnäherung hier auf Seite 479. 85.212.38.87 13:52, 26. Apr. 2014 (CEST)
- "Allgemein ..." interpretiere ich als das punktförmige Ideal. Falls Du für den Dipol hast, was Du für den Quadrupol suchst, dann baue den Quadrupol aus zwei Dipolen und vermindere deren Abstand bei steigender Dipolstärke. --Rainald62 (Diskussion) 17:13, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Genau, punktförmiges Ideal. Hmm, deine Vorgehensweise klingt logisch, aber wie setze ich das in die Tat um? Das E-Feld eines oszillierenden elektrischen Dipols ist
- "Allgemein ..." interpretiere ich als das punktförmige Ideal. Falls Du für den Dipol hast, was Du für den Quadrupol suchst, dann baue den Quadrupol aus zwei Dipolen und vermindere deren Abstand bei steigender Dipolstärke. --Rainald62 (Diskussion) 17:13, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Wie genau summiere ich zwei Dipolfelder auf, um das Quadrupolfeld zu erhalten? 85.212.38.87 17:27, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Sollte es nicht ein magnetischer Quadrupol werden? Aber egal, das Verfahren ist gleich, Tipps: Die Dipole sind antiparallel zueinander, würden sich also perfekt aufheben, wären sie am selben Ort. Wähle den (infinitesimalen) räumlichen Versatz senkrecht oder parallel zur Dipolrichtung. Erinnere dich an die Bildung der Ableitung als Grenzwert des Differenzenquotienten. Betrachte jeden Summanden einzeln, wenn nötig komponentenweise. Sortiere nach Potenzen. Nicht verzagen (alternativ: Mathematica o.ä. verwenden). --Rainald62 (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Also gut, ich nehme für das eine Feld p, für das andere -p. Aber wie kriege ich die unterschiedliche Lage der Dipole in die Formel rein? 85.212.38.87 20:54, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Die geht in den Abstand ein, einmal r, einmal r+delta_r - eben der kleine Versatz zwischen den Dipolen. --mfb (Diskussion) 11:13, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Also gut, ich nehme für das eine Feld p, für das andere -p. Aber wie kriege ich die unterschiedliche Lage der Dipole in die Formel rein? 85.212.38.87 20:54, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Sollte es nicht ein magnetischer Quadrupol werden? Aber egal, das Verfahren ist gleich, Tipps: Die Dipole sind antiparallel zueinander, würden sich also perfekt aufheben, wären sie am selben Ort. Wähle den (infinitesimalen) räumlichen Versatz senkrecht oder parallel zur Dipolrichtung. Erinnere dich an die Bildung der Ableitung als Grenzwert des Differenzenquotienten. Betrachte jeden Summanden einzeln, wenn nötig komponentenweise. Sortiere nach Potenzen. Nicht verzagen (alternativ: Mathematica o.ä. verwenden). --Rainald62 (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2014 (CEST)
Mit Verlaub: Was hat das alles mit Qualitätssicherung Physik zu tun? --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:24, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Wir sind halt sehr auskunftsfreudig... :^) ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die Auskünfte. Die Frage erübrigt sich, da ich das magnetische Quadrupolfeld über einen Analogieschluss aus dem magnetischen Dipolfeld bekommen kann. 85.212.38.87 22:00, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Meintest Du vielleicht "aus dem elektrischen Dipolfeld"?
- Noch ein Tipp (der auch zu einer Aufwertung des Artikels führen kann): Formeln für magnetische Felder werden manchmal übersichtlicher, wenn man das Vektorpotential betrachtet, . --Rainald62 (Diskussion) 22:19, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Gesucht war das elektrische und magnetische Feld eines magnetischen Quadrupols. Dieses habe ich jetzt in Fernfeldnäherung erhalten (genügt für meine Zwecke), indem ich mir angeschaut habe, wie man das Fern-Quadrupolfeld eines elektrisches Quadrupols aus dem Dipolfeld bildet. Das Vektorpotential sollte man wegen seiner Eichfreiheit mit Vorsicht genießen. 85.212.38.87 23:32, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 09:53, 30. Apr. 2014 (CEST)
Ring-imaging Cherenkov detector
[Quelltext bearbeiten]Ist derzeit eine Baustelle im Benutzernamensraum (Update: RICH), die aber mittlerweile Artikelqualität hat. Basiert grob auf dem englischen Artikel, der aber viel zu technisch ist und in einiger Hinsicht auch eine ungünstige Struktur hat. Was mir noch nicht gefällt, sind die Übersetzungen / englischen Begriffe. Teilweise ist es schwer einen deutschen Begriff zu finden, teilweise gibt es gar keinen, aber lauter englische Begriffe sind auch nicht so schön. Das betrifft insbesondere auch das Lemma. Ring-imaging Cherenkov detector? Ring-imaging Tscherenkow-Detektor? RICH? Vielleicht mag sich ja jemand beteiligen :). --mfb (Diskussion) 14:23, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ungünstige Übersetzungen bzw. Nichtübersetzungen sind mir jetzt nicht aufgefallen. Zwei Dinge könnte man noch verbessern: Zum einen, sollte man am Anfang deutlich machen, dass es im Unterschied zu Teleskopen wie H.E.S.S. um Teilchenbeschleuniger geht. Zum anderen ist mir nicht ganz klar, ob der Detektor nur für geladene Teilchen funktioniert. Irgendwie würde ich erwarten, dass ein hochenergetisches Teilchen, wenn es auf ein Medium trifft, sekundäre Elektronen rausschlägt, dessen Cherenkov-Strahlung dann detektiert wird. Und: Photodetektor=Photomultiplier?--Debenben (Diskussion) 16:20, 29. Apr. 2014 (CEST)
- AMS02 nutzt einen RICH und ohne irdischen Teilchenbeschleuniger. Die meisten RICH-Detektoren werden an Teilchenbeschleunigern eingesetzt, aber das gilt auch für die Teilchenphysik insgesamt.
- Der Detektor wird nur für geladene Teilchen eingesetzt (habe ich in der Einleitung ergänzt). Ein neutrales Teilchen kann Sekundärteilchen erzeugen, das gehört dann aber zum Untergrund. Ziel des RICH ist weitgehend nicht die Detektion des Teilchens (das können andere Typen viel besser) sondern die Identifikation über die Geschwindigkeitsmessung. Die geht aber nur mit den zu messenden Teilchen selbst, da Sekundärteilchen nicht die gesamte Energie des Ausgangsteilchens haben. --mfb (Diskussion) 17:14, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, die Struktur ist ungünstig. Spätestens unter ==Funktionsprinzip== hätte ich erwartet, das Funktionsprinzip zu erfahren, aber dort steht nur, was man mit dem Winkel macht (das könnte in die Einleitung oder unter Anwendung). Wie er gemessen wird, fehlt (bis auf die Andeutung "Detektor in der Brennebene" unter ==Bauarten==). OmA-tauglicher Textvorschlag: Parallele Strahlen von verschiedenen Stellen der "Spur" durch das Medium werden jeweils auf einen Punkt des Detektors fokussiert, verschiedene Richtungen auf verschiedene Punkte (Abb. ähnlich dieser, vielleicht schon neben die Einleitung), ein Tscherenkow-Kegel auf eine Kreislinie. Der Kreis wird mit positionsempfindlichen Detektoren (Kanalplatten?) genau vermessen. Der Kreismittelpunkt zeigt die Flugrichtung des Teilchens an (nicht "durch andere Detektoren bekannt"), der Durchmesser den Öffnungswinkel des Kegels.
- Die Fehlerbetrachtung gehört nicht zwingend zum Thema Funktionsprinzip. Mit eigener Überschrift wäre der Teil verschiebbar, z.B. unterhalb der Bauarten oder darin aufgehend. Diverse, unzusammenhängende Aspekte zu Messfehlern: Eine hohe Zeitauflösung erlaubt, mehrere Kreise einem oder verschiedenen Primärereignissen zuzuordnen und senkt den Untergrund. DIRC hat für ungebündelte Teilchen den Vorteil, dass eine große Apertur des Mediums nicht eine entsprechend große Apertur der Abbildungsoptik bedingt, was zu großen Abbildungsfehlern führen würde. Ein Gastarget führt zu größeren Öffnungswinkeln (für sehr schnelle Teilchen) und erlaubt lange Teilchenspuren mit entsprechend breiten optischen Strahlenbündeln und kleinen Beugungsscheibchen im Fokus (die Tscherenkow-Strahlung ist ja kohärent, warum werden einzelne Photonen betrachtet?). --Rainald62 (Diskussion) 00:03, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe den Winkel in der Einleitung erwähnt. Wo hast du dir den OmA-tauglichen Text vorgestellt? Die Detektoren sind bei LHCb "hybrid photon detectors"[1], BaBar spricht von "array of photomultiplier tubes"[2], AMS-02 hat "680 4×4-multi-anode PMTs"[3].
- Die Betrachtungen zur Genauigkeit habe ich in einen Unterabschnitt gepackt. Ja, Zeitauflösung ist interessant, aber nur für sonstigen Untergrund. Beispiel: 1.5ns bei BaBar (S. 42), 1-2ns bei LHCb (S. 9) reichen locker um verschiedene Bunchcrossings zu unterscheiden, aber bei weitem nicht um innerhalb der Bunchcrossings einen Unterschied zu sehen. Ein Gastarget sorgt für kleine Öffnungswinkel, und benötigt viel Platz um genügend Photonen zu erzeugen, Beugung spielt keine Rolle. Die Tscherenkowstrahlung ist bei der Erzeugung (!) ein kohärenter Effekt, aber was der Detektor am Ende misst sind ein paar einzelne Photonen (typischer Wert bei LHC: ~20 pro Gasstrecke, ~5 vom Aerogel (S. 17)). --mfb (Diskussion) 12:07, 2. Mai 2014 (CEST)
- Oops, kleiner, war schon spät. Textvorschlag war unter ==Funktion== gedacht. --Rainald62 (Diskussion) 13:19, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe es jetzt dort mit dem restlichen Text verbunden. Eine genaue Messung der Flugrichtung der Teilchen ist in RICH-Detektoren sinnlos, dazu sind sie viel zu ungenau im Vergleich zu Trackingdetektoren. Man nutzt nur die grobe Position, um die Kreise den verschiedenen Teilchen zuzuordnen. --mfb (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2014 (CEST)
- Oops, kleiner, war schon spät. Textvorschlag war unter ==Funktion== gedacht. --Rainald62 (Diskussion) 13:19, 2. Mai 2014 (CEST)
- Der Satz Dabei hängt der gemessene Winkel der ausgesandten Strahlung, θc, nur vom bekannten Brechungsindex des Mediums und der Geschwindigkeit v des Teilchens ab ist unklar. Ein Winkel ist immer erst durch zwei Richtungen definiert. Ist der Winkel zwischen Teilchen- und Photon-Richtung gemeint, oder was sonst? --UvM (Diskussion) 22:49, 4. Mai 2014 (CEST)
- Ja, verbessert, danke. --mfb (Diskussion) 23:04, 4. Mai 2014 (CEST)
Ist jetzt im Artikelnamensraum. Danke für die Anregungen. Weiteres bitte dort bzw. auf der dortigen Disk. --mfb (Diskussion) 00:21, 6. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 00:21, 6. Mai 2014 (CEST)
Ich muss zugeben, ich bin etwas verwirrt. Rechts das Ding, das für mich bisher der (einzige) Heronsball war. Dampfkraft und Rückstoß des austretenden Dampfes. In diesem Sinn habe ich auch gestern einen IP-Edit gesichtet, der aus Aeolipile einige Informationen zu Siphonflasche und ähnlichem gelöscht hat. (Nur die "Siehe auch" sind geblieben, und eigentlich wollte ich die heute ausmisten.)
Dabei ist mir aufgefallen, dass in älterer deutscher Literatur der Begriff "Heronsball" gar nicht die Aeolipile, sondern vielmehr die Siphonflasche bezeichnet. [4][5][6] Also (wenn meine kurze Recherche mich nicht irregeführt hat) alle Anordnungen aus Druckgefäß mit Flüssigkeit und Gaspolster, aus denen per Überdruck im Gaspolster mittels eines Steigrohrs Flüssigkeit ausgetrieben wird.
Wie verhält sich das nun mit den Begriffen? Hat es da einen Bedeutungswandel gegeben, der heutzutage den "Heronsball" im Gegensatz zu früher nur noch mit der "Dampfmaschine" (Aeolipile) verbindet? Oder ist die Sache ganz anders? --Pyrometer (Diskussion) 14:01, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich kenne das Ding da rechts auch nur als "Heronsball". Das Wort "Aeolipile" war mir dagegen unbekannt.
- Vielleicht hilft hier (mal wieder) eine saubere Unterscheidung von Bezeichnung und Begriff. Ein Begriff bleibt unabhängig von seiner Bezeichnung immer derselbe. Der Begriff ist das runde, mit Dampfkraft angetriebene Gerät. Die Bezeichnung dafür ist das Wort "Heronsball", oder wie ich eben gelernt habe "Aeolipile". Wenn das Wort "Heronsball" auch für andere Begriffe, wie etwa eine Siphonflasche stehen kann, dann ist eine Begriffsklärung fällig. In diesem Fall würde ich den Typ 2 vorschlagen. Denn offenbar ist mit größter Wahrscheinlichkeit der Dampfmaschinenvorgänger gemeint.
- Um die Artikeltitel in der Wikipedia dem modernen Sprachgebrauch anzupassen, sollte außerdem das Lemma "Heronsball" werden und "Aeolipile" eine Weiterleitung dorthin.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:18, 28. Apr. 2014 (CEST)
- BKL-2 hatte mir auch schon undeutlich vorgeschwebt. Verschiebung nach Heronsball ist auch gut. Ich warte sicherheitshalber noch bis Morgen.
- Noch was: Ich habe die Kategorie "Turbine" gelöscht. Ich bin aber im Kategorienbaum und seiner Verwendung noch nicht zu Hause. Rückstoß? Rakete(-nprinzip)? Impulssatz? --Pyrometer (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich denke, die beiden Kategorien Kategorie:Physikalisches Spielzeug und Kategorie:Historische Maschine reichen völlig.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:52, 28. Apr. 2014 (CEST)
So, ich habe die Sache mal in diesem Sinne verschoben, BKL-II eingerichtet und die verweisenden Links abgearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass man durchaus eine Unterscheidung machen könnte: Der Ball als zentraler Bestandteil und funktionaler Kern eines antiken Entwurfs einer Maschine, die im Ganzen Aeolipile heißt. In diesem Sinne habe ich dann die Verlinkungen bearbeitet: Wo es nur oder hauptsächlich um den Kernbestandteil und sein Wirkprinzip geht, ist der Link mit "Ball" beschriftet, wo es mehr um die Ingenieursleistung von Heron geht, steht die "Aeolipile" dran. Strikt per Quelle kann man das wohl nicht begründen, ich habe da einfach mal den notorisch unzuverlässigen „gesunden Menschenverstand“ aus seinem Käfig gelassen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 19:16, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde verschoben, hat jetzt eine Begriffsklärung und wurde auf einen ordentlichen Stand gebracht. Dank an Pyrometer!---<)kmk(>- (Diskussion) 12:08, 12. Mai 2014 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Bitte Autor ManuelSchedler (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 21:04, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Kategorien eingefügt. --UvM (Diskussion) 11:38, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Folgende Suche belegt "keine Außenwahrnehmung" und damit WP-Irrelevanz: "Komitee für Beschleunigerphysik" -Wikipedia -site:beschleunigerphysik.de --Rainald62 (Diskussion) 21:08, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hab LA gestellt.--Debenben (Diskussion) 15:04, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Folgende Suche belegt "keine Außenwahrnehmung" und damit WP-Irrelevanz: "Komitee für Beschleunigerphysik" -Wikipedia -site:beschleunigerphysik.de --Rainald62 (Diskussion) 21:08, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:59, 20. Mai 2014 (CEST)
Quenched Orbitals
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich wollte mal fragen, wie man den Begriff auf deutsch übersetzen kann ("eingefrorene Orbitale") und wo ich hier auf der Wikipedia etwas darüber lesen kann? Ich weiß es hat etwas mit starken elektrischen Feldern z.B. beim Kristallfeld zu tun und dass der Drehimpuls von vollständig "gequenchten" Orbitalen 0 ist. Außerdem scheint das praktisch in Kristallen von Bedeutung zu sein und für magnetische Anisotropie... aber genaues wäre gut in einem Artikel aufgehoben. --92.204.37.174 23:41, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hmm, also auf der englischen Wikipedia wird man auf diesen Abschnitt weitergeleitet: https://en.wikipedia.org/wiki/Quenching_of_orbital_angular_momenta#Spin-only_formula --92.192.15.19 09:58, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Falls das als "Fehlender Artikel" gewertet wird, dann sollte das (weil Magnetochemie) wohl bei der QS Chemie angefragt werden? Hier ganz erledigt? --Dogbert66 (Diskussion) 17:25, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 17:33, 10. Okt. 2015 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Sackgasse: nur sehr wenige Artikelverlinkungen vorhanden
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 23:29, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe da mal einen Redirect nach Jumper (Elektrotechnik) draus gemacht. Falls das ein inhaltlicher Fehler war, bitte revertieren (dann lohnt es sich aber vermutlich auch, gleich einen SLA zu stellen, da es vorher kein Artikel war). --Stefan 09:15, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab dem Benutzer:Tecscanner sein Fragment in seinen BNR kopiert, und ihm ein "Willkommen" auf seine Benutzer_Diskussion:Tecscanner geschrieben. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass aus der Kurzschlussbrücke doch noch ein Artikel wird. --Pyrometer (Diskussion) 22:16, 9. Apr. 2014 (CEST)
(oberhalb erster Eintrag)
(unterhalb erneuter Eintrag)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 18:49, 9. Apr. 2014 (CEST)
- siehe weiter oben. Redirect von Stefan Pohl wieder hergestellt.
Ich halte den Vergleich oder die Verlinkung von Jumper und Kurzschlussbrücke für unglücklich. Die Vokabel "Kurzschlussbrücke" ist gängig in der Elektroinstallationstechnik. Während der Jumper - ähnlich wie ein Schalter- einen festgelegten Betriebsstrom dauerhaft schaltet, so kommt es bei einer theoretisch widerstandslosen Kurzschlussbrücke zu einem theoretisch unendlich hohen Stromfluss mit dem gewünschten Resultat einer folgenden Abschaltung eines Stromkreises. In der Elektroinstallation gilt die Kurzschlussbrücke als theoretische Berechnungsgrundlage zur Bestimmung des Kurzschlussstromes und der Abschaltzeit. (Durchschmelzen einer Schmelzsicherung, Überlastschutz, LS Automaten etc.)Die Kurzschlussströme und die Abschaltzeiten werden in der DIN VDE für die Elektroinstallation klar vorgegeben. Die Kurzschlussbrücke schliesst somit einen Stromkreis nur KURZ-zeitig während der Jumper eine dauerhafte Verbindung mit festgelegten Strömen herstellt. (nicht signierter Beitrag von Tecscanner (Diskussion | Beiträge) 09:03, 10. Apr. 2014)
- Wenn du das so in den Artikel schreibst (mit Quelle), sollte alles in Ordnung sein. Ich hatte den Redirect erstmal angelegt, weil ansonsten dein Artikelchen von irgendwem ordentlich gelöscht worden wäre (inkl. Historie, also wieder zum Rotlink). Jumper als Ziel hatte ich gesetzt, weil zum Beispiel Conrad unter "Kurzschlussbrücke" eine Vielzahl an Jumpern anbietet (Link) und auch Google liefert vorzugsweise Bilder und Seiten von normalen Jumpern. Bei Ausbau des Artikel könnte man dann gleich in Angriff nehmen, alle drei artverwandten Artikel (Jumper (Elektrotechnik), Kurzschlussbrücke und Kurzschlussstecker) aufzuräumen und entsprechend abzugrenzen, was es abzugrenzen gibt und vereinigen, was es zu vereinigen gibt. --Stefan 09:22, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass "Kurzschlussbrücke" als neuer Artikel vordringlich die schaltungstechnische Rolle (Potentialausgleich, Erwingen von Spannungsfreiheit für Arbeiten etc.) beschreibt. Diese Rolle ist unabhängig von einer konkreten Bauform. Der existierende Kurzschlussstecker kann (jetzt oder später) als Unterabschnitt (haufige Bauform, ähnliche Rolle) eingegliedert werden. Den Jumper (Elektrotechnik)(Steckbrücke) sehe ich als spezielles Bauteil, welches nicht auf hohe Ströme ausgelegt ist, und eine eigene Rolle spielt. Diese Korrespondenz "Kurzschlussbrücke<->Jumper" ist in meinen Augen eine etwas schiefe Verlegenheitsübersetzung. --Pyrometer (Diskussion) 10:07, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht sollte ich zart auf den vorhandenen Artikel Kurzschlussstecker hinweisen, der schon weit näher an der Elektroinstallation liegt. Vielleicht kann man dort ja eine Erweiterung viel problemärmer ergänzen. --PeterFrankfurt (Diskussion)
- Noch zarter: Die beiden direkt vorstehenden Beträge taten schon darauf hinweisen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 07:56, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Upps, war wohl spät. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:14, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Noch zarter: Die beiden direkt vorstehenden Beträge taten schon darauf hinweisen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 07:56, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht sollte ich zart auf den vorhandenen Artikel Kurzschlussstecker hinweisen, der schon weit näher an der Elektroinstallation liegt. Vielleicht kann man dort ja eine Erweiterung viel problemärmer ergänzen. --PeterFrankfurt (Diskussion)
Nach Weiterleitung kein QS-Fall mehr. --Dogbert66 (Diskussion) 23:41, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 (Diskussion) 23:41, 12. Okt. 2015 (CEST)
Ich hatte hierauf LA gestellt, weil mir die eigenständige Bedeutung gegenüber der mathematischen nicht einleuchtete. In der Löschdiskussion habe ich meine Meinung geändert. Allerdings müsste der Artikel sowohl den Zusammenhang mit, als auch die Eigenständigkeit gegenüber der mathematischen Bedeutung klar herausarbeiten - und Beispiele schaden sicherlich auch nicht. Hier wäre es auch gut, die beste Lösung für die Lemmafrage zu klären: Verschiebung auf Matrixelement (Quantenphysik)? Oder nur Matrixelement mit BKH auf Matrix...?--KnightMove (Diskussion) 11:36, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Zur eigenständigen Bedeutung: das (quanten-)physikalische Matrixelement ist ein Spezialfall des mathematischen Begriffs Matrixelement. Es hat eine klare physikalische Bedeutung, und die wird im Artikel dargestellt. Es gibt viele Mathematik, die keine besondere physikalische Bedeutung hat.
- Es gibt (oder gab jedenfalls mal) die Regel, als Klammer-Erläuterung immer den allgemeinsten noch passenden Begriff zu wählen; so wurde zB "Moderator (Neutronenphysik)" verschoben nach "Moderator (Physik)". Dementsprechend wäre hier das jetzige Lemma "richtiger" als Matrixelement (Quantenphysik). --UvM (Diskussion) 14:48, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Dargestellt wird in dem Artikel-Stub eigentlich nur, wo das Matrixelement in der Quantenphysik verwendet wird. Eine eigenständige physikalische Bedeutung wird aber nicht dargestellt. Was durch
- "Ist eine Basis von Zustandsvektoren gegeben, kann der Operator vollständig durch eine Matrix mit den Elementen wiedergegeben werden. Das Matrixelement besagt, mit welcher Komponente der Basisvektor in dem Vektor enthalten ist, der durch Anwendung von auf den Basisvektor entstanden ist."
- ausgedrückt wird, ist genau die mathematische Bedeutung des Begriffs bei Hilberträumen. (Wobei man wohl voraussetzen muss, dass die eine Orthonormalbasis bilden.) --Digamma (Diskussion) 17:13, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Dargestellt wird in dem Artikel-Stub eigentlich nur, wo das Matrixelement in der Quantenphysik verwendet wird. Eine eigenständige physikalische Bedeutung wird aber nicht dargestellt. Was durch
- Ich sehe im Artikel auch nicht, was das Besondere am "physikalischen" Matrixlement sein soll. Wenn's nach mir ginge, dann stünde das entweder einfach in Matrix (Mathematik) als Beispiel oder in Zustand (Quantenmechanik) (oder einem artverwandten Artikel). Die Poisson-Gleichung ist ja auch keine "Poisson-Gleichung (Physik)", obwohl sie in der Physik ihre Hauptanwendung findet. --Stefan 18:40, 2. Apr. 2014 (CEST)
- In Matrix (Mathematik) steht ein bisschen etwas im Abschnitt Unendlichdimensionale Räume. Das könnte man sicher ausbauen. In Zustand (Quantenmechanik) könnte man es vielleicht im Abschnitt Zustand (Quantenmechanik)#Messgröße (Observable) ergänzen. --Digamma (Diskussion) 18:58, 2. Apr. 2014 (CEST)
Mitverantwortlich für meine Entscheidung waren übrigens die englischen Artikel en:Expectation value und en:Expectation value (quantum mechanics), als Quasi-Präzedenzfall. Dass Spezialfälle bei hinreichender Relevanz und Substanz eigene Artikel erhalten, ist normal - und in diesem Fall hatte ich mich überzeugen lassen, dass das auch hier gegeben ist. --KnightMove (Diskussion) 19:08, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Einen eigenen Artikel oder einen eigenen Absatz in einem Artikel, der dem Leser auch die Zusammenhänge nahebringt. Das tut Matrixelement (Physik) nämlich nicht. --Rainald62 (Diskussion) 22:18, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube nicht dass das von Mathematikern als Matrixelement bezeichnet würde (auch nicht unendlich dimensionale Matrizen), schließlich können die Indizes auch stetig sein (zum Beispiel Impulse). Insofern ist das schon Physiker-Slang.--Claude J (Diskussion) 09:45, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich finde das hat keinen eigenen Artikel verdient. Eher sollte man einen Satz dazu unter Bra-Ket fallen lassen. --141.58.44.214 15:56, 5. Apr. 2014 (CEST)
- @Claude J: Das stellt der Artikel aber anders dar. Da ist von einer "Basis von Zustandsvektoren " die Rede. Wenn in der Physik der Begriff "Matrixelement" allgemeiner benutzt wird und dies die Rechtfertigung für einen eigenen Artikel ist, dann muss der Artikel dies auch darstellen. --Digamma (Diskussion) 23:45, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ich verstehe immernoch nicht so recht, worum es hier geht. Ist der betrachtete Operator hier in dem Fall ein Hilbert-Schmidt-Operator, der zwischen unendlichdimensionalen Hilberträumen operiert, und die Basis ist eigentlich eine Orthonormalbasis? Außerdem sind (zumindest aus sicht der Mathematik) Operatoren immer lineare Abbildungen und werden nicht durch diese dargestellt. Das ist in der Physik anders?--Christian1985 (Disk) 16:36, 6. Apr. 2014 (CEST)
- zu "linear": @Christian1985 - google doch mal "nichtlinearer Operator".
- zu "Operator": ich weiß nicht, ob "Operator" eine "Abbildung" ist oder darstellt. Im Zweifel hab ich die schwächere Aussage gewählt. Und ich bezweifle, dass die Physiker sich an den mathematischen Begriff gebunden fühlen (falls der dies überhaupt festlegen sollte).
- zu "Basis": bei der von mir gemeinten Verwendung (Goldene Regel) ist von irgendeiner Basis überhaupt nicht die Rede - das ist ja der springende Punkt (und sollte duch meine Ergänzung heute klar werden).
- ob ein eigener Artikel: Ich hab den nur deswegen mal angelegt, um ein linkziel von Fermis Goldene Regel aus zu haben. Von mir aus könnte das genauso gut ein Abschnitt eines anderen Artikels sein.
- --jbn (Diskussion) 17:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Sicher gibt's auch nichtlineare Operatoren. Es gibt allerdings auch Autoren, die sagen, dass Operatoren immer linear sind und das sind glaube ich nicht so wenige. Aber darum gehts mir auch nicht. Aus mathematischer Sicht ist Operator nur ein anderes Wort für Abbildung, das eben im Kontext der Funktionalanalysis verwendet wird.
- Im Artikel steht der Begriff "Basis von Zustandsvektoren". Was ist denn damit gemeint? Grüße --Christian1985 (Disk) 18:08, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Muss das keine Orthonormalbasis sein? Oder versteht sich das von selbst? --Digamma (Diskussion) 20:47, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn ein Matrixelement das ist, was ich vermute, dann nennt man es in der Mathematik Singulärwert, vgl D. Werner Funktionalanalysis' S. 273.--Christian1985 (Disk) 21:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Oder vergleiche dazu auch das Skript zur Quanteninformation. Hier insbesondere Seite 116 (bzw PDF-Seite 122) unten. Das ist doch gerade das, was hier gemeint ist oder?--Christian1985 (Disk) 22:29, 6. Apr. 2014 (CEST)
- @Digamma: aus meinem 1. Semester (jetzt ist das 107.) erinnere ich, dass Orthonormalität keine Voraussetzung einer Matrixdarstellung ist. Die Matrix besteht einfach aus den Entwicklungskoeffizienten der abgebildeten Basisvektoren in der ursprünglichen Basis.
- @Christian1985: Nein, siehe den vorigen Satz und Singulärwertzerlegung: deutlich nicht dasselbe.--jbn (Diskussion) 00:06, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Zwischen den Theorien der Matrizen und der der "Matrizen mit unendlich vielen Zeilen und Spalten" also gewissen linearen Operatoren gibt es auch große Unterschiede! Eine Orthonormalbasis eines unendlichdimensionalen Vektorraums ist ja im Sinn des Artikels Basis (Vektorraum) keine Basis mehr. Würde man in unserm aktuellen Fall keine Orthonormalbasis wählen, sondern eine gewöhnliche Hamelbasis, dann wäre die Menge der "Matrixelemente" überabzählbar. Das folgt aus dem Satz von Baire. Dann könnte man die Matrixelemente auch nicht aufsummieren. Ist das so? --Christian1985 (Disk) 00:26, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Der Artikel Singulärwertzerlegung ist ziemlich schlecht. Er beschreibt nur die Aspekte im endlichdimensionalen Fall. Der unendlichdimensionale Fall, der deutlich interessanter und auch komplizierter ist, fehlt ja völlig.--Christian1985 (Disk) 00:28, 7. Apr. 2014 (CEST)
- In dem Buch Quantenphysik von Stephen Gasiorowicz wird der Begriff Matrixelement auf Seite 193 definiert. Dazu wird dort ein vollständiges System gewählt. Meinem Verständnis nach müsste dies ein kürzerer Begriff für vollständiges Orthonormalsystem sein. Bei einer gewöhnlichen Basis könnte man zumindest diese Summen nicht hinschreiben. Diese wären nämlich dann nicht definiert. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 00:59, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Basis ist im Sinne von Basis (Vektorraum)#Abweichender Basisbegriff in Innenprodukträumen gemeint. Den Zusammenhang mit Singularwert sehe ich nicht, denn man braucht keine Zerlegung des Operators machen, sondern die Matrixelemente sind einfach die Werte C_mn des Operators C wenn man ihn auf die Basis <m| und |n> anwendet (PDF-Seite 120). Eigentlich steht das doch auch schon bei Matrix (Mathematik)#Unendlichdimensionale Räume: "Einen speziellen Fall bilden Hilberträume..." Warum baut man den Abschnitt nicht einfach aus?--Debenben (Diskussion) 02:03, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Mit dem Singulärwert habe ich mich geirrt! Bei dem Basisbegriff stimmen wir also überein. Grüße --Christian1985 (Disk) 09:01, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist bestimmt alles relevant, geht aber über meinen mathematischen Horizont, und ist nach meinem Augenmaß für dieses Artikelchen auch nicht nötig. Gruß! --jbn (Diskussion) 10:00, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Mit einer üblichen Basis klappt das, was im Artikel steht aber nicht.--Christian1985 (Disk) 10:34, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist bestimmt alles relevant, geht aber über meinen mathematischen Horizont, und ist nach meinem Augenmaß für dieses Artikelchen auch nicht nötig. Gruß! --jbn (Diskussion) 10:00, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Mit dem Singulärwert habe ich mich geirrt! Bei dem Basisbegriff stimmen wir also überein. Grüße --Christian1985 (Disk) 09:01, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Basis ist im Sinne von Basis (Vektorraum)#Abweichender Basisbegriff in Innenprodukträumen gemeint. Den Zusammenhang mit Singularwert sehe ich nicht, denn man braucht keine Zerlegung des Operators machen, sondern die Matrixelemente sind einfach die Werte C_mn des Operators C wenn man ihn auf die Basis <m| und |n> anwendet (PDF-Seite 120). Eigentlich steht das doch auch schon bei Matrix (Mathematik)#Unendlichdimensionale Räume: "Einen speziellen Fall bilden Hilberträume..." Warum baut man den Abschnitt nicht einfach aus?--Debenben (Diskussion) 02:03, 7. Apr. 2014 (CEST)
- @jbn: "aus meinem 1. Semester (jetzt ist das 107.) erinnere ich, dass Orthonormalität keine Voraussetzung einer Matrixdarstellung ist. Die Matrix besteht einfach aus den Entwicklungskoeffizienten der abgebildeten Basisvektoren in der ursprünglichen Basis." Das ist richtig, zumindest wenn man den endlichdimensionalen Fall betrachtet. Allerdings lassen sich die Einträge der Abbildungsmatrix nur dann in der Form angeben, wenn es sich um eine Orthonormalbasis handelt. --Digamma (Diskussion) 11:06, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Du hast ja vollkommen recht, aber interessiert das wirklich für diesen Artikel? Dennoch: Von mir aus kannst Du "orthonormal" in den Text reinschreiben. Dann könnte man im letzten Satz sogar noch ergänzen, dass bei der Verwendung des Begriffs ME in der goldenen Regel die Zustände nicht orthogonal sein müssen (z.B. bei Streuung einer ebenen Welle in eine Kugelwelle). Das ergibt sogar eine erweiterte Begründung für diesen Extrartikel -jetzt bin ich dafür, "orthonormal" mit aufzunehmen!--jbn (Diskussion) 13:12, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Muss das keine Orthonormalbasis sein? Oder versteht sich das von selbst? --Digamma (Diskussion) 20:47, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ist diese Diskussion noch aktuell? Falls ja: Ich finde, dass die physikalische Bedeutung von Matrixelementen ganz allgemein als Übergangwahrscheinlichkeiten hervorgehoben werden sollte...Ich hab mal eine alternative Formulierung als Testseite erstellt unter Benutzer:Lambdaquer/Matrixelement_(Physik). Der Vorschlag ist zwar immer noch ein Stub, aber ich finde, es würde den Grund für den Artikel etwas besser hervorheben und nicht direkt mit der mathematischen Definition starten, denn dafür gibt es ja eigentlich die Mathematikseite zu Matrizen. --Lambdaquer (Diskussion) 17:08, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Der Artikel kann aus meiner Sicht so bleiben, würde das hier mal vorsichtig auf erledigt setzen.--Debenben (Diskussion) 22:45, 14. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 22:45, 14. Dez. 2021 (CET)