Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo liebe Wikipedianer,

ich möchte eine Seite für die Elbenwald GmbH anlegen. Vorab: Für die Firma bin ich beruflich tätig, die Hinweise bezüglich des Interessenkonflikt habe ich natürlich gelesen und nach bestem Wissen und Gewissen umgesetzt. Vor zwei Jahren hatte ich es schon einmal versucht, denke aber, dass wir die Relevanzkritieren durch mehr Betriebsstätten und höheren Umsatz mittlerweile erfüllen.

2018 hatten wir einen Umsatz von 38 Millionen Euro, dazu kommen aktuell 36 Filialen in Deutschland und Österreich, zwei weitere Filialen eröffnen im Laufe des Jahres. Außerdem veranstalten wir seit vergangenem Jahr ein eigenes Festival (zusammen mit den Veranstaltern des Deichbrand Festivals), das einmal jährlich stattfindet. Zum ersten Festival kamen 4.500 Besucher.

Ich würde mich über eure Meinung und jede Hilfestellung freuen. Den Artikel hab ich in meinem Profil bereits aktualisiert, gerne reinschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tim_Gross/Elbenwald

Grüße,

Tim Gross

--Tim Gross (Diskussion) 11:18, 3. Mai 2019 (CEST)

du bist hier falsch. Bitte an die WP:LP wenden Schnabeltassentier (Diskussion) 11:25, 3. Mai 2019 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: in LP Mehgot (Diskussion) 12:28, 3. Mai 2019 (CEST)

Michael Hofbauer (Kunsthistoriker)

Ich habe einen Artikel zum Journalisten Michael Hofbauer (Journalist) verfasst und dabei über den Kunsthistoriker Michael Hofbauer gestolpert, der bereits mehrere (zweieinhalb) Rotlinks aufweist. Dieser Kunsthistoriker hat die Datenbank cranach.net gegründet, ansonsten sehe ich nichts Relevantes (keine Publikationen). Etwas Medienrauschen, aber meiner Meinung nach auch nicht sooo viel. In den Cranach-Artikeln kann ich ihn allerdings nicht finden. Würden Datenbank und Medien für Relevanz reichen? Ich denke nicht, aber vllt. hat jemand Gegenargumente. Ich habe ja schon die RK rauf- und runtergebetet, aber hier bin ich unsicher. Roxedl Disk 11:47, 2. Mai 2019 (CEST)

Das ist wohl jemand, der mehr oder weniger hinter den Kulissen des Wissenschaftsbetrieb der wichtigste Cranach-Netzwerker ist, und zwar seit 2007, vor allem mit wissenschaftlicher Zs.arbeit von Uni Trier, UB Heidelberg, Ak. Stuttgart. Solange es keine Sekundärliteratur mit seinen (glaube ich, unzweifelhaften) Verdiensten zu Cranach gibt, muss ein Bio-Artikel wohl warten. --Aalfons (Diskussion) 12:52, 2. Mai 2019 (CEST)
+1: Anhand von Anfrage und eigener Google-Recherche (zahlreiche Namensnennungen mit Schlagwort Kunsthistoriker in überregionalen Medien, doch offenbar nicht unmittelbar der Person geltende Rezeption) halte ich bislang enzyklopädische Relevanz nicht für greifbar. --Verzettelung (Diskussion) 16:02, 2. Mai 2019 (CEST)

Alles klar, deckt sich ungefähr mit meinen Annahmen, danke für die Antworten. 09:49, 6. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roxedl Disk 09:49, 6. Mai 2019 (CEST)

Beim FC Pulvertonis handelt es sich um eine Amateurfussballmannschaft welche 2016 gegründet wurde und seither regelmässig an lokalen Hallen- und Grümpelturnieren teilnimmt. Der Verein zieht durch auffälliges Equipment, regelmässigen Erfolg und sehr aktive Präsenz in den sozialen Medien die Aufmerksamkeit auf sich.

Quellen: www.fc-pulvertonis.de www.facebook.com/fcpulvertonis (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:A595:7600:9DC9:B995:F82:D561 (Diskussion) )

Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant. Bitte keinen (schnelllöschfähigen) Artikel anlegen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 23:21, 6. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Durch erfolgte Reaktion wohl erledigt--Ocd→ schreib´ mir 11:58, 7. Mai 2019 (CEST)

Thiermann GmbH & CO. KG

Guten Tag, eine kurze Anfrage zum Spargelanbauer Thiermann aus Kirchdorf. Nachweislich größter Spargelanbauer Deutschlands (rund 5.000 to Spargel/anno), rund 1800-2000 Saisonkräfte (ja, sind keine Dauer-AN), davon rund 1500 Saison-Arbeiter gleichzeitig in der Spitzenzeit. Umsatz reicht nicht (dürften bei 40 Mio liegen). Wahrscheinlich Marktbeherrscher "Spargel" Norddeutschlands (aber schwer nachzuweisen), eigene Großküche für AN, eigene Großunterkünfte für AN. Doku vom NDR und Thema zahlloser Presseberichte (nicht nur Erwähnungen). Ich habe nichts mit ihm zu tun, sondern nur die Doku gesehen... --79.208.151.231 07:51, 1. Mai 2019 (CEST)

zunächst mal bitte lesen, wie eine marktbeherrschende Stellung definiert ist. In Deutschland werden angeblich jährlich 120 to. geerntet. Da hat man mit 5 to. keine 5% Marktanteil.
Zur Sache: läuft wohl auf eine Ermessensentscheidung hinaus. Dass man bei der kurzen Saison die harten Einschlusskriterien nicht schafft, scheint verständlich. Größter Anbauer Deutschland kann man aber belegen und dürfte dann in die Waagschale geworfen werden. IMHO könnte das, auch weil da scheinbar alle großen Medien gerne vorbeischauen, reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:42, 1. Mai 2019 (CEST)
Sehe ich auch so. Banz nennt 2017 für die Thiermann Gartenbaubetriebe GmbH & Co. KG: 27,2 Mio € Umsatz und im Jahresdurchschnitt 247 MA. Da bewirtschaftete Felder und die eigenen Unterkünfte Betriebsstätten sind, sie also sicher mehr als 20 haben und die Bilanzsumme über 20 Mio liegt, fehlen womöglich nur 3 MA an der großen Kapitalgesellschaft und der Erfüllung der RK. Im Jahresabschluss steht zudem "Bezogen auf den Spargel- und Heidelbeeranbau gilt die Thiermann Gartenbaubetriebe GmbH & Co. KG als einer der größten Anbaubetriebe in Deutschland." Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:14, 1. Mai 2019 (CEST)
Es ist abenteuerlich und haarsträubend, jedes Feld und jede Unterkunft (!) als eigenständige Betriebsstätte werten zu wollen. Von enzyklopädischer Relevanz weit entfernt!--Lutheraner (Diskussion) 12:54, 2. Mai 2019 (CEST)
In der Landwirtschaft zählt nicht jeder Acker als eigene Betriebsstätte, das sind Betriebsflächen. Also 20 Standorte (Betriebsstätten) hat Thiermann nicht, wohl nur eine (die Hofstelle). Wenn dann ist über die Berichterstattung Relevanz möglich, eine Doku im Fernsehen über genau diesen Betrieb und diverse Berichte in Zeitungen sind schon Anhaltspunkte [1],[2],[3],[4]. --Mehgot (Diskussion) 13:06, 2. Mai 2019 (CEST)
Macht euch am besten erstmal mit der Materie vertraut bevor ihr senft. Laut § 12 Satz 2 AO ist auch eine Ackerfläche eine Betriebsstätte. Eine Adresse oder ein Flurstück eine Beriebsstätte. So schauts aus. Graf Umarov (Diskussion) 16:01, 2. Mai 2019 (CEST)
Tja Herr Graf, Ackerbau ist was anderes wie Gewinnung von Bodenschätzen, das wäre der einzige Punkt beim § 12 Satz 2 AO der auf einen Acker zutreffen könnte. --Mehgot (Diskussion) 16:14, 2. Mai 2019 (CEST)

Journalist, im DNB 7 Titel, davon allerdings 3 elektronische Ressourcen (immerhin Kursbuch bei Murmanns) und eine Nur-Beteiligung, hinzu kommen netto zwei weitere Beteiligungen. Streng genommen also nur 3 Veröffentlichungen. Dazu kommt der Michael-Althen-Preis (Link). Reicht das? Roxedl Disk 08:06, 9. Mai 2019 (CEST)

Ich würde bereits den Michael-Althen-Preis als ausreichend ansehen. Also insgesamt wird es wohl reichen. Ich wünsche viel Erfolg--Artmax (Diskussion) 10:48, 9. Mai 2019 (CEST)
Danke, hat sich erledigt, der Michael-Althen-Preis wird bei den unter den RK verlinkten Journalistenpreisen genannt. Roxedl Disk 17:39, 9. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roxedl Disk 17:39, 9. Mai 2019 (CEST)

Die Relevanz ist hier nicht anhand der Film- und/oder Serien-RKs zu ermitteln. Es handelt sich um eine Art Imagefilm aus einer Zeit, in der die DDR gerneralstabsmäßig wie eine Firma agiert hat, also ihr "Unternehmen" DDR nach außen hin dargestellt hat. Diese Filmreihe wurde anscheinend nicht im Fernsehen gezeigt, sondern auf Messen und anderen Business-Veranstaltungen unter das Volk des Klassenfeinds gebracht. Immerhin ist die Reihe jetzt als kommerzielle Veröffentlichung verfügbar, siehe hier und da. Allgemeine Infos zu dem Film gibt es hier und da und dort und für ein augenscheinlich seriöses Sachbuch wurde der Film als Beleg verwendet, siehe diese triviale Namensnennung. Es stellt sich nun die Frage, ob dieser kritische Blick zur Relevanzfeststellung reicht oder ob jemand eine Idee hat, ob und wo man ein überzeugendes Argument für die Relevanz findet. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:02, 4. Mai 2019 (CEST)

Sind die alten Filme und die Neuveröffentlichungen tatsächlich identisch? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:06, 4. Mai 2019 (CEST)
Bin mir nicht sicher; aber lt. YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=rxl3NB83x_I ) entspricht die Gesamtlänge der Länge der Aneinanderreihung der Einzelfilme. Das spricht eigentlich schon dafür, dass dies die Originalfilme sind. Und falls bei Bild- und Tonqualität nachgebessert wurde, ist das ja für die Relevanzklärung belanglos. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:16, 4. Mai 2019 (CEST)
Moin, H7. Ich verstehe sowohl Dein Anliegen als auch das Problem. Nach meiner Einschätzung kann hier meine (inoffizielle) Fragestellung "Gibt es etwas allgemeingültig Interessantes zu erzählen?" zum Zuge kommen. Ich halte sie für wichtiger als alle Relevanzkriterien, stehe damit allerdings weitgehend allein auf weiter Flur; dies zur Relativierung meiner Äußerungen. Ich kann mir vorstellen, dass sich das Lemma vor dem Hintergrund einer Kulturbetrachtung oder einer Darstellung von Selbstbeurteilungen oder Propaganda - ich kenne die Filme nicht, das müsstest Du selbst abschätzen - als relevant erweisen kann. Nach den Wortlaten der RK eher nicht. Freundlicher Gruß, --CC 11:15, 4. Mai 2019 (CEST)
Ohne Rezeption keine enzyklopädische Relevanz als Lemma. Auch Inklusionisten sollten sich aber darüber freuen dürfen, auf die Clips in passenden DDR-Artikeln über propagandistisches Filmschaffen hingewiesen zu werden. --Aalfons (Diskussion) 11:21, 4. Mai 2019 (CEST)

Trollbeads

Relevant weil: Eines der weltweit größten Schmuckhersteller Hauptsitz für Deutschland in Bremen - kann gerne näher drauf eingegangen werden Interessante und Positive Firmenphilosohie Vertrieb in auf mehreren Kontinenten Gleichzusetzen mit Pandora (Schmuck) Fördererung von Projekten und Arbeitsplätzen in Dritten Welt Ländern (nicht signierter Beitrag von 31.17.250.244 (Diskussion) )

 Info: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/Dezember#Trollbeads. Leider auch ohne wirkliche Einschätzung. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2019 (CEST)
Bitte die Anfrage signieren. Der dänische Schmuckhersteller könnte durchaus enzyklopädisch relevant sein, ein deutscher Firmensitz ist belanglos. Wieviel setzen sie inzwischen um? Ist dir bekannt, dass die Firma aus Dänemark kommt? Quellen sind vermutlich in der Fashion- oder Yellow Press zu finden. --Aalfons (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2019 (CEST)
In der Vergangenheit ist schon vier Mal ein Eintrag unter Trollbeads gelöscht worden, weil noch nie jemand die Relevanz sauber begründet hat. Ich will nicht ausschließen, dass ein Artikel zum Thema möglich wäre, den muss aber wohl ein erfahrener Wikipedianer schreiben, weil Neulinge es offenbar nicht hinbekommen. Grüße --h-stt !? 23:16, 9. Mai 2019 (CEST)
Weltweit bekannt und vertreten, eindeutig relevant. Nur waren die Löschtrolle scheinbar immer schneller. --M@rcela 11:45, 10. Mai 2019 (CEST)
Nicht unbedingt, kommt auf den gelöschten Text an. WP:WWNI und WP:Q gelten auch hier. --Aalfons (Diskussion) 11:51, 10. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 12:00, 10. Mai 2019 (CEST)|2=S. Seitenintro, bitte die Benutzerdisk des zuletzt gestern mit Begründung "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" löschenden Admins oder WP:Löschprüfung mit Argumenten nutzen, danke.

Priya Mitchell (Violine)

Priya Mitchell ist eine international renommierte britische Geigerin, bedeutender als viele andere Geiger bei Wikipedia.

Sie ist Artistic director des Oxford Chamber Music Festivals (OCMF.net)

Ausserdem Professorin als Nachfolgerin von Thomas Zehetmair an der Kunstuniversität Graz. Davor war sie ca 10 Jahre Professorin an der Musikhochschule Frankfurt

Ihre Webseite. www.Priyamitchell.com http://www.cb-artists.de/index.php?id=4&stufe=4&artistid=8

wie kann man einen Artikel über sie sowohl auf der deutschen als auch auf der englischen Seite veröffentlichen? --Dirkmommertz (Diskussion) 18:54, 5. Mai 2019 (CEST)

Sie ist zweifelsfrei relevant. Wegen Fotos kann ich mal vorbeischauen. --M@rcela 19:14, 5. Mai 2019 (CEST)
+ 1, zweifelsfrei relevant. Nur zur Sicherheit: Das Lemma muss natürlich Priya Mitchell heißen, nicht "Priya Mitchell (Violine)".--Zweioeltanks (Diskussion) 08:11, 6. Mai 2019 (CEST)
Gleich 2x "zweifelsfrei"? Darf ich fragen, welches Relevanzkriterium sie erfüllt? Die verlinkte Biografie ist volles Wortgeklingel und Namedropping. "Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie an der Yehudi-Menuhin-School bei David Takeno" liest sich super, aber: das war 1975, da war sie vier, während die Schule ansonsten für Schulkinder ab 8 ist, zumindest heute. Haben sie ihre Eltern also einfach mal vorbeigebracht? Das zum Wortgeklingel. – Ich kann weder die verlangte Tournee noch Solokonzerte erkennen, das Kammermusikfestival hat sie selbst gegründet, Presseberichte sind aus dem Netz genommen, sie hat genau eine CD, aber die ist nicht solo. Und die Professuren sind wie üblich Titularberufungen, oder? Lasse mich gerne überzeugen, aber einstweilen unzweifelsfrei: --Aalfons (Diskussion) 08:41, 6. Mai 2019 (CEST)
Univ.Prof. Priya Mitchell, Lehrstuhl Violine. --M@rcela 10:53, 6. Mai 2019 (CEST)
Genau was ich mit Titularprofessur meinte: Berufung einer Lehrkraft ohne wissenschaftliche Leistung, wie es bei den Kunsthochschulen der Regelfall ist. Ich kritisiere das nicht, aber damit ist unser Relevanzkriterium Professor/in nicht erfüllt. Sie ist einfach eine Lehrkraft, forscht nicht. --Aalfons (Diskussion) 14:57, 6. Mai 2019 (CEST)
Davon steht nichts in den RK. Gefordert ist die Professur an einer anerkannten Hochschule, was hier vorliegt. Es ist nicht erforderlich, daß "geforscht" wird, wie auch immer das definiert werden soll. Die meisten Professoren sind in der Lehre, nicht der Forschung beschäftigt. --M@rcela 18:27, 6. Mai 2019 (CEST)
WP:RK: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die (...) eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Da steht mit Bedacht "wissenschaftliche Arbeit" , wovon bei ihr keine Rede sein kann. Wir hatten den Fall schon gelegentlich, dass bei Berufungen ohne Diss und Habil an Kunsthochschulen nicht die "Professur", sondern der Grund für diese Berufung – zB als Künstler – relevanzstiftend war. Die Aussage, dass die meisten Professuren in der Lehre beschäftigt seien, stimmt nur für diese Lehrpersonen, die den Prof-Titel wegen der schlechten Honorare obendrauf bekommen. Alle habilitierten Professoren sind auch in Forschung tätig; forschen heißt nicht nur mit Pipetten oder Lötkolben rumhantieren, sondern auch Bücherlesen und Bücherschreiben. --Aalfons (Diskussion) 19:54, 6. Mai 2019 (CEST)
Neben der auf der Agenturseite verlinkten CD gibt es auch noch die hier. Würde für mich allein schon reichen. Für die Konzerte als Soloviolinistin müssten unabhängige Belege gebracht werden, schon bei kurzer Google-Suche ist das aber kein Problem.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:10, 6. Mai 2019 (CEST)
(geändert:) Chandos ist in der Tat ein relevanzstiftendes Label. Aber auch auf der von dir verlinkten CD ist sie "nur" Teil eines Trios, oder ist das ein Sampler? Im ersteren Fall würde das wohl zu einem "gesamthaft enzyklopädisch relevant" führen, aber tatsächlich hat sie nur bei einem der drei Stücke mitgespielt. Um das noch mal klarzustellen: Ich will die RK nicht so eng wie möglich auslegen, sondern mich provozierte das "zweifelfrei", und die bisherigen Darlegungen sind nicht überzeugend. --Aalfons (Diskussion) 14:57, 6. Mai 2019 (CEST)
Nach den RK reicht ein Werk, das sie auf relevantem Tonträger interpretiert hat, und ich meine, bei einem Kammermusiktrio sind immer alle drei Musiker zugleich die Interpreten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:38, 6. Mai 2019 (CEST)
Es ist kein Trio, zumindest nicht als Formation, der Beschreibung nach. Es ist ein Duo, zu der sie sich für *eins* von drei Stücken eine Violinistin dazugeholt haben, die allerdings auch (als letzte) aufs Cover kam. Natürlich ist es ein Trio, indem drei Leute das Stück einspielten. Aber dieses Mitspielen bei einem Stück soll reichen? --Aalfons (Diskussion) 16:12, 6. Mai 2019 (CEST)
Trio kann eine Formation bezeichnen, meint hier aber die musikalische Gattung. Das Klaviertrio von Fauré ist ein relevantes musikalisches Werk, es wird von Priya Mitchell auf relevanzstiftendem Label interpretiert, ergo sind die RK erfüllt. Sicher steht sie als letzte auf dem Cover, weil sie nur bei einem von drei Stücken mitgespielt hat, aber eins reicht doch; zumindest lese ich die RK so.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:31, 6. Mai 2019 (CEST)
Ja, ich wollte mich nicht sehr am Trio aufhalten. Halte den Tonträger in dieser Mischung und Besetzung aber eher für einen Sampler; deren Nennung in den RK ist imho genau für diesen Fall gemeint, dass jemand nicht auf diese Weise huckepack in die Relevanzzone gerät. Bei einer Solo-CD bei Chanos hätte ich kein Problem, und wenn sie bei allen Stücken als Trio aufgetreten wären, eher auch nicht. Aber so... --Aalfons (Diskussion) 19:54, 6. Mai 2019 (CEST)

Es handelt sich um ein Ecosystem für die industrielle Automatisierung, bestehend aus SPS-Hardware und Laufzeitsystem, Engineering-Software, Software-Store und Anwender-Community.


Argumente für Relevanz:

Neue Technologie, die Echtzeitausführung bei Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) für unterschiedliche Programmiersprachen ermöglicht.

Komplettes Ecosystem, das eine neue Form der Zusammenarbeit bei Programmierern ermöglicht. In dieser Form einzigartig am Markt.

Bedingt durch die Vermischung von IT und operativen Technologien sowie durch den steigenden Mangel an Softwareentwicklern findet das Thema hohe Aufmerksamkeit am Markt.


Quellen (u.a.):

Vilsbeck, Christian: „Open Source in der Automatisierung“ in A&D, 2019, URL: https://www.industr.com/de/open-source-in-der-automatisierung-2357188 (Zugriff am 8.4.2019)

Juschkat, Katharina: „Phoenix Contact präsentiert PLC Next Store auf der SPS IPC Drives“, 2018, URL: https://www.elektrotechnik.vogel.de/phoenix-contact-praesentiert-plc-next-store-auf-der-sps-ipc-drives-a-771275/ (Zugriff am: 10.04.2019)


Geplantes Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
Hintergrund für die Entwicklung
Funktionsweise
Komponenten des Ecosystems
Zielgruppen
Einsatzgebiete
Siehe auch
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
--SoZe-IMA (Diskussion) 08:37, 6. Mai 2019 (CEST)

was soll beschrieben werden? Ein Produkt? Software? „Neue Technologie“ spricht deutlich gegen Relevanz. Dargestellt werden soll nur, was bereits bekannt und etabliert ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:14, 6. Mai 2019 (CEST)
Es handelt sich um ein Ecosystem aus einer Steuerung, deren Runtime Echtzeitfähigkeit und Datenkonsistenz auch für Hochsprachen und modellbasierten Code ermöglicht (Basis dafür ist die neue Technologie), einer Software für das Engineering, einem Software-Store, aus dem z. B. Funktionserweiterungen als App heruntergeladen werden können, und einer Anwender-Community. --SoZe-IMA (Diskussion) 12:24, 6. Mai 2019 (CEST)
Das ist genau was...? Bitte nicht vergessen, dass es sich bei Wikipedia nicht um eine Plattform für Fachanwender handelt, sondern um eine allgemeine Enzyklopädie, die auch meine Oma verstehen können muss, obwohl sie nur eine Doktor in Philosophie hat. Es handelt sich aber, nach meinem rudimentärem Verständnis, um eine Software. Dafür haben wir Relevanzkriterien für Software. Der Anfrage ist keines dieser Kriterien zu entnehmen. Bitte entlang der verlinkten Relevanzkriterien Punkte für enzyklopädische Relevanz darlegen, um das Lemma einschätzen zu können. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:37, 6. Mai 2019 (CEST)
Branchenbezogene Aufmerksamkeit ist nicht abzusprechen, so wird das Konzept in Fachblättern (bspw. SPS-Magazin und Elektropraktiker) als Innovation rezipiert. Eine allgemeine Bekanntheit und zeitüberdauernde Bedeutung i.S.d. allgemeinen Relevanzkriterien vermag ich dennoch bislang nicht zu erkennen. Ich befürchte, dass eine Darstellung des Konzept hierzupedia bislang eher Richtung Glaskugelei und Marketing gehen dürfte. Aus diesen Gründen rate ich von einer Artikelerstellung b.a.w. ab. Wenn sich das Konzept am Markt tatsächlich durchgesetzt hat, ist es selbstverständlich gerne im Artikel Speicherprogrammierbare Steuerung darzustellen, bei erfüllten Einschlusskriterien spricht dann auch nichts gegen einen eigenständigen Artikel, doch das dürfte noch Zukunftsmusik sein. Bis dahin wäre eine (noch fehlende) Anführung im Artikel zum Unternehmen Phoenix Contact vollkommen ausreichend. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 13:24, 6. Mai 2019 (CEST)
Hallo, zu der Antwort von Ocd: Es ist nicht nur eine Software, sondern ein System, zu dem folgende Komponenten gehören:
  • eine speicherprogrammierbare Steuerung für industrielle Anwendungen. Das Laufzeitsystem der Steuerung basiert auf einer neuen Technologie, die Echtzeitfähigkeit auch für höhere Programmiersprachen ermöglicht. Dadurch können Anwender die Steuerung entweder nach der weltweit gültigen Norm IEC 61131-3 programmieren oder eben auch in Hochsprachen. Das hat gegenüber den herkömmlichen Konzepten den Vorteil, dass jeder Programmierer in seiner favorisierten Sprache programmieren kann.
  • eine Software, mit der der Anwender die Steuerung nach IEC 61131-3 programmieren und in Betrieb nehmen kann.
  • ein Online-Store, in den Software-Anbieter Apps für die Steuerung hochladen und den Anwendern kostenfrei oder kostenpflichtig zum Download zur Verfügung stellen. Das Angebot beinhaltet Funktionsbausteine, Funktionserweiterungen, Cloud-Konnektoren bis hin zu weiteren Laufzeitumgebungen, wie Codesys.
  • Eine Anwendergemeinschaft, die sich online austauscht und ihren Code z.B. über die eigene Online-Community und Seiten wie GitHub mit anderen Anwendern teilt.
Die PLCnext Technology findet als Antwort auf die wachsende Verbreitung von Hochsprachenprogrammierung in der Automatisierung Beachtung auf den großen Industriemessen wie der Hannover Messe oder der SPS IPC Drives.
Hannover Messe: „Drei Szenarien für die Automatisierung der Zukunft“, 2018, URL: https://www.hannovermesse.de/de/news/drei-szenarien-fuer-die-automatisierung-der-zukunft-67520.xhtml (Zugriff am: 06.05.2019)
Juschkat, Katharina: „Phoenix Contact präsentiert PLC Next Store auf der SPS IPC Drives“, 2018, URL: https://www.elektrotechnik.vogel.de/phoenix-contact-praesentiert-plc-next-store-auf-der-sps-ipc-drives-a-771275/ (Zugriff am: 10.04.2019)

Zu der Antwort von Verzettelung: Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich verstehe allerdings nicht, warum ein Artikel zur PLCnext Technology Glaskugelei sein soll, da sie ja bereits in zahlreichen Industrieanwendungen Einsatz findet.
Hier noch einige Fachartikel zu dem Thema, die das Relevanzkriterium Erwähnung in der Presse stützen. Weitere sind bei Google zu finden.
Brand, Andre / Weichelt, Andreas: „PLCnext-Technologie von Phoenix Contact arbeitet in Echtzeit“ in: KEM 11/2017, URL: https://kem.industrie.de/digitalisierung/iot-loesungen/plcnext-technologie-von-::phoenix-contact-arbeitet-in-echtzeit/ (Zugriff am 10.04.2019)
Brand, Andre / Weichelt, Andreas: „Axioline-Steuerung basiert auf der Technologieplattform“, 2017, URL: https://wirautomatisierer.industrie.de/systeme/steuerungstechnik-ipc-sps/axioline-steuerung-basiert-auf-der-technologieplattform-plcnext-technology-von-phoenix-contact (Zugriff am: 10.04.2019)
Gulsch, Michael: „Unabhängige Systemintegration“ in: A&D, 2018, URL: https://www.industr.com/de/automatisierung-ohne-grenzen-2339105 (Zugriff am 8.4.2019)
Gulsch, Michael: „Die Freiheit nehmen“ in: iee 6/2018, S. 36-38
Kauth, Steffen: “PLCnext Control AXC F 2152”, 2018, URL: https://www.sps-magazin.de/?inc=artikel/article_show&nr=138919 (Zugriff am: 25.04.2019)
Koch, Hans-Jürgen / Leidecker, Ulrich: „Wir haben geöffnet“, 2018, URL: https://www.sps-magazin.de/?inc=artikel/article_show&nr=145565 (Zugriff am: 09.04.2019)
Koch, Hans-Jürgen / Meyer, Holger: „Steuerungsplattform für eine sich ändernde Welt“ in: SPS Magazin 6/2017, URL: https://www.sps-magazin.de/?inc=artikel/article_show&nr=127290 (Zugriff am 10.04.2019)
--SoZe-IMA (Diskussion) 09:15, 7. Mai 2019 (CEST)

Hallo zusammen,

ich war überrascht, dass es zu dieser mittlerweile eigentlich recht bekannten "Fachperson der Zeitgeschichte im Radverkehr in Deutschland" noch keinen Eintrag gibt. In Juni 2018 wurde hier wohl ein Artikel gelöscht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Str%C3%B6%C3%9Fenreuther&action=edit&redlink=1

Wenn man sich, wie ich, u. a. auch beruflich mit dem Radverkehr befasst, kommt man aktuell ziemlich schnell mit dem Namen "Heinrich Strößenreuther" in Berührung. Da hier nichts gefunden https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=heinrich+Str%C3%B6%C3%9Fenreuther&prefix=Wikipedia%3ARelevanzcheck%2FArchiv%2F&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns9=1&ns11=1

Hier eine Anfrage (ich hoffe mit ausreichend Material):

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Relevanz als Autor?

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#B%C3%BCcher

bzw.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren

Seit Juni 2018 hat Heinrich Strößenreuther ein neues Buch verfasst und ist u. a. auch in den Medien substanziell überregional präsent.

Einträge in der Deutschen Nationalbibliothek:

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=heinrich+Str%C3%B6%C3%9Fenreuther&method=simpleSearch&cqlMode=true -> wohl Zwei Stück(?) darunter das im März 2019 erschienene Buch (ist Mischung aus Doku zur Entstehung des Berliner Mobilitätsgesetzes, Aktionshandbuch Pro Radverkehr und auch etwas ein Fachbuch zum Radverkehr - Werk liegt mir vor).

Fachbücher zum Thema "Fahrrad als Verkehrsmittel in Deutschland" gibt es nur sehr wenige. Von daher würde ich das Werk schon als "Relevant" ansehen. Ein klassisches "Standardwerk" zum Thema "Radverkehrsplanung" ist es aber eher nicht (z. B. analog zum mir auch bekannten "Dubbel" im Bereich Maschinenbau). Zum Buch: https://clevere-staedte.de/projekt/Berlin-Standard https://www.thiemo-graf-verlag.de/verlag/presse/

Als Standardwerk zur Radverkehrsplanung in Deutschland könnte man evtl. die "ERA 2010" ansehen - ist aber klein klassisches Fachbuch. https://de.wikipedia.org/wiki/Empfehlungen_f%C3%BCr_Radverkehrsanlagen

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Relevanz als Person?

In der Wikipediasuche bisher Namenserwähnungen in drei Artikeln: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=250&offset=0&ns0=1&ns9=1&ns11=1&search=heinrich+Str%C3%B6%C3%9Fenreuther&advancedSearch-current={}

Die Person ist mittlerweile faktisch auch unabhängig von der https://de.wikipedia.org/wiki/Initiative_Volksentscheid_Fahrrad als eine Art "Fachpromi" im Bereich des Alltagsradverkehrs in Deutschland anzusehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) -> "Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, " Das Wirken der Person ist natürlich noch "relativ neu", aber eigentlich schon jetzt als "dauerhafter Teil der Geschichte des Fachgebiets" zu sehen.

Im Vergleich z B. zu https://de.wikipedia.org/wiki/Luisa_Neubauer sicher überregional nicht so bekannt, aber schon relevanter Status als "öffentliche Person" im entsprechenden Fachbereich des Radverkehrs.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


sonstige Relevanz?

Die "sonstige Relevanz" bezieht sich für mich persönlich u. a. auf den Satz "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien

Wenn ich z. B. sehe, wie viele Radsportler anscheinend für die WP relevant sind, (https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Radsportler_(Deutschland)) dann würde ich persönlich "Heinrich Strößenreuther" für sein Wirken im Fachbereich Radverkehr auf jeden Fall als "relevant" ansehen. -> z. B. auch 43 Suchergebnisse im Fachportal des Nationalen Radverkehrsplans: https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/search/site/heinrich%20str%C3%B6%C3%9Fenreuther.

Google: 17900 Ergebnisse: https://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=heinrich+Str%C3%B6%C3%9Fenreuther&ie=utf-8&oe=utf-8

Presseerwähnungen: diverse... (mittlerweile nicht mehr nur berlinbezogen, sondern auch überregional). Hier mal was von 2016: https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/lobbyist-heinrich-stroessenreuther-mit-streitsucht-zur-fahrradstadt-berlin/14457002.html

Hier noch der sehr umfassende, eigene Medienspiegel von Heinrich Strößenreuther: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1nhPa0u-d3PXvnFm3eR4xK1zChAuV--OGaouLrLr5PSc/edit#gid=0

Twitter: https://twitter.com/wegeheld?lang=de -> 7500 'Follower' -> nach meiner Einschätzung zumindest hier in diesem sozialen Netzwerk die führende, deutsche Persönlichkeit in seinem Teilbereich.

Facebook: https://www.facebook.com/wege.held

Parallelen könnte man am Ehesten noch zu https://en.wikipedia.org/wiki/Mikael_Colville-Andersen ziehen (bisher nur Artikel in EN vorhanden). Allerdings ist Mikael Colville-Andersen mit seinem Planungsbüro auch klar als Verkehrs- bzw. Stadtplaner tätig (international und dadurch vor allem in der internationlen Fachwelt sehr bekannt). Ferner hat er wohl auch mehr Werke erstellt.

Projektagentur von Heinrich Strößenreuther noch zur Info: https://clevere-staedte.de/

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Also: Ich habe Null Erfahrung mit Artikeln im Bereich "Personen der Zeitgeschichte". Falls Relevanz jetzt mit Stand Mai 2019 für sauber recherierten Artikel klar vorhanden ist, ergibt sich in jedem Fall ein mehr als füllbarer Artikel (mit digital belegbaren Quellen). Wenn ich mir da im Gegensatz z. T. absolute Miniartikel über wohl relevante Radsportler mit gerade mal fünf Sätzen ansehe). Wie der 2018 wohl mal angelegte Artikel aussah, ist mir nicht bekannt.

Wenn die Relevanz in 2019 nun einigermaßen sicher ist, würde ich mir vielleicht die Arbeit machen, mal einen Artikel anzulegen. Belegbare Inhalte dazu, sind mehr als genug vorhanden. Bei substanzieller Löschgefahr aber sicher nicht. Dazu ist das Thema bei gründlicher Erarbeitung zu aufwendig und meine Zeit zu schade.

Und Arbeit in der WP habe ich an der Liste https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Radschnellverbindungen_in_Deutschland bw. an fehlenden Einzelartikel zu wichtigen Radschnellverbindungen sowieso noch mehr als genug ;-)

Danke für Einschätzungen.


Grüße


Dirk Schmidt --Dirk Schmidt (Diskussion) 19:59, 7. Mai 2019 (CEST)

Einen Artikel zu Heinrich Strößenreuter vermisse ich schon lange. Ich hatte bisher nur immer andere Prioritäten, sonst hätte ich längst einen angelegt. Schon auf Grund der Berichterstattung über ihn, seiner Medienpräsenz und natürlich wegen seines verkehrspolitischen Wirkens sehe ich die Relevanz zweifelsohne als gegeben. --Nicor (Diskussion) 20:35, 7. Mai 2019 (CEST)

Georg Nunhofer

 URV von https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/muehldorf-stadt-muehldorf-wieder-einen-liebenswerten-mitbuerger-verloren-georg-nunhofer-11782787.html entfernt
Bitte nicht einfach dinge aus dem Internet hierher kopieren! Auch wir bei Wikipedia müssen die Urheberrechte beachten!. Jannik Schwaß (Diskussion) 06:27, 8. Mai 2019 (CEST)
In dem verlinkten Artikel steht nichts das ihn gemäß WP:RK#RP relevant machen würde. --Mehgot (Diskussion) 11:02, 8. Mai 2019 (CEST)

Vierzehnstufige Stimmung

Das vierzehnstufige Tonsystem organisiert die musikalischen Tonhöhen in 14 Stufen pro Oktavraum. Man spricht dabei von der gleichmäßigen vierzehnstufigen Stimmung, in der direkt benachbarte Töne ein Frequenzverhältnis von: haben.

MV Tonsystem - Tonhöhen

(nicht signierter Beitrag von H.bosnigl (Diskussion | Beiträge) )

Bitte den Artikelentwurf nicht hier einstellen. Stattdessen am besten in Benutzer:H.bosnigl/Vierzehnstufige Stimmung vorbereiten. Der Quelltext kann von hier rauskopiert werden (Den Link nicht zum Bearbeiten nutzen!). --Count Count (Diskussion) 17:54, 13. Mai 2019 (CEST)
Ich habe die vom Anfragenden gelöschte Anfrage wieder eingefügt, nur den hauptteil des Artikels gelöscht, der ja noch im BNR zu finden ist. Soll die Anfrage zurückgezogen werden? Dann aber bitte nur als erledigt markieren (weil auch zurückgezogene Anfragen archiviert werden sollen), nicht löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:20, 14. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde erstellt --Mehgot (Diskussion) 15:37, 14. Mai 2019 (CEST)

Manfred Sillner

Sillner , geb. 1937, ist ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Etliche Ausstellungen und Besprechungen. Bericht im Bayr.Fernsehen Quellen: Manfred Sillner Vita.--Rogald (Diskussion) 13:40, 8. Mai 2019 (CEST)

Also ich habe ja ein Faible für Künstler, die in der Nachfolge von Mac Zimmermann so quer zum Mainstream mit großer Energie und Überzeugung an einem phantastisch/realistischen Bildprogramm arbeiten. Und wenn man die Resonanz zusammen nimmt, wie hier in der Süddeutschen, dürfte es wohl reichen. Meine guten Wünsche hat Sillner. --Artmax (Diskussion) 13:52, 8. Mai 2019 (CEST)

Also, ich hab Sillner angesprochen. Er hält nix von WP. Dann eben nicht. Mit Gruß und Danke fürs Urteil!--Rogald (Diskussion) 17:10, 8. Mai 2019 (CEST)

Ist doch egal, was er von WP hält. Wenn ein Artikel von seiner Mit- oder Zuarbeit abhängen würde, wäre mir weniger wohl als wenn er aus der DIstanz geschrieben ist. --Aalfons (Diskussion) 17:40, 8. Mai 2019 (CEST)
Danke für triftige Argumentation.--Rogald (Diskussion) 01:14, 9. Mai 2019 (CEST)
ach, von ihm hab ich auch noch was, als er damals nach Berlin kam. 2012 gab es ein Werkverzeichnis, Regensburg ehrte ihn. seid's mutig. --Emeritus (Diskussion) 06:00, 9. Mai 2019 (CEST)

Schweizer Esport Verband

Heutzutage wächst der Schweizer Sport stetig und mit einem ständig wachsenden Publikum. Weltweit tauchen immer mehr innovative Esportprojekte auf, aber noetic ist einzigartig in der Schweiz. Der in Freiburg ansässige Verband hat die Grundlagen eines Trainings- und Überwachungszentrums skizziert. Sein Hauptziel ist die Förderung eines gesunden und verantwortungsvollen Umgangs mit Videospielen.

Im Herzen von Freiburg, eine voll ausgestattete Fläche - von 200 m2! - wird Ende August 2019 seine Pforten für die Öffentlichkeit öffnen. Dank dieses Ortes möchte noetic jedem, der in dieser Disziplin lernen, trainieren oder sich verbessern möchte, professionelle Anleitung und Unterstützung bieten.

Im Jahr 2019 sind Videospiele ein globales soziokulturelles Phänomen, von dem mehr als jeder Fünfte in der Schweiz betroffen ist. Dieses Konzept wird daher von öffentlichem Nutzen sein.

REPER Fribourg, eine Organisation zur Prävention und Aufklärung des problematischen Wildkonsums unter jungen Menschen, leistet einen Beitrag zum Projekt, indem sie mit noetic zusammenarbeitet. Die Struktur hat auch Unterstützung von der Stadt Freiburg für die Entwicklung ihres Ausbildungszentrums erhalten.

Results

Year Game Venue Winner Team
2017 Schweizer Meister FIFA 17 Basel die SwitzerLAN2016 die SwitzerLAND2016
2018 Schweizer Meister FIFA 18 Basel Maaischguet Maaischguet
2018 EM F1 2018 (Codemasters) Hungaroring, Hungary iceman_rd22 Renault Sport Team F1
2018 EM Counter Strike Fribourg mYinsaity mYinsaity
Du sollst hier kein unenzyklopädisches Gesülze von einem Artikelentwurf samt Tabelle einstellen, sondern anhand unserer oben verlinkter Relevanzkriterien argumentieren, warum du denkst, der Verband könnte relevant sein. Hier werden Fakten benötigt.--Sylvia Anna (Diskussion) 23:28, 8. Mai 2019 (CEST)
Syvia Anna, bitte dies hier lesen. --Aalfons (Diskussion) 11:16, 9. Mai 2019 (CEST)
Die kenne ich. So unfreundlich war ich jetzt auch wieder nicht. Und man kann von den Leuten ja wohl erwarten, dass sie die Einleitung dieser Seite lesen und sich daran halten.--Sylvia Anna (Diskussion) 18:07, 9. Mai 2019 (CEST)
"Unenzyklopädisches Gesülze" ist nicht unfreundlich? Was soll das? Außerdem ging es in dem umseitigen Post darum, dass Dritte, die sich überlegen, hier was anzufragen, durch diese Unfreundlichkeiten abgestoßen werden. --Aalfons (Diskussion) 18:10, 9. Mai 2019 (CEST)
Du willst das jetzt nicht allen Ernstes hier ausdiskutieren, oder? Du hast deine Sicht der Dinge, ich meine.--Sylvia Anna (Diskussion) 23:15, 9. Mai 2019 (CEST)
Überflüssige Rhetorik. Die Unfreundlichkeit von "unenzyklopädisches Gesülze" ist keine Ansichtssache. --Aalfons (Diskussion) 11:36, 10. Mai 2019 (CEST)
Doch. Ist auf keinen Fall unfreundlicher, als hier etwas abzuladen, das auch andere als keine Relevanzfrage ansehen, und das vermuten lässt, dass derjenige die vielen Hinweise, wie das hier funktioniert, ignoriert hat. Wer etwas von uns möchte, kann sich etwas Mühe geben.--Sylvia Anna (Diskussion) 15:35, 10. Mai 2019 (CEST)

Ich sehe keine Relevanzfrage sondern zwei denglische tabellen über Computerspiele. --M@rcela 11:24, 10. Mai 2019 (CEST)

+1: Weder ist eine Relevanzanfrage (oder etwas annähernd einer solchen ähnlich kommendes) noch enzyklopädische Relevanz des Verbands ersichtlich. Von einer Artikelerstellung rate ich ab. --Verzettelung (Diskussion) 11:45, 10. Mai 2019 (CEST)
+1. Eröffnet erst im Sommer, keinerlei Berichtertattung geltend gemacht.--Aalfons (Diskussion) 11:53, 10. Mai 2019 (CEST)
Es ist nicht nur keine Relevanzanfrage; es ist auch nicht annähernd etwas erkennbar, was zu einem brauchbaren Artikel führen könnte (von der vermutlichen Irrelevanz ganz angesehen). Insofern war die Rede vom "unenzyklopädischen Gesülze" zwar grob und verzichtbar, aber doch auch nicht weit von der Wahrheit entfernt.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2019 (CEST)

Mathias Gnida (Sachbuchautor und Flugangstexperte)

Mathias Gnida wird derzeit immer öfter im Zusammenhang mit Flugangst genannt und zitiert respektive interviewed. Er hat zudem mehrere Sachbücher in unabhängigen Verlagen verfasst:

Bücher:

  1. Was passiert beim Fliegen? 100 Fragen und Antworten für Passagiere. Motorbuch Verlag 2019; ISBN-13: 978-3613041882
  2. Ohne Angst Fliegen; Motorbuch Verlag 2011; ISBN-13: 978-3613032712
  3. 30 Minuten - Flugangst überwinden; Gabal Verlag 2011; ISBN-13: 978-3869363806
  4. 30 Minuten gegen Flugangst; Gabal 2009; ISBN-13: 978-3897499348
  5. 30 Minuten Produktmanagement Gabal Verlag 2012; ISBN-13: 978-3869363776


Hörbuch:

  • 30 Minuten Flugangst überwinden (audissimo); Gabal Verlag 2011; ISBN-13: 978-3869362144 Im Abo ebefalls auf Spotify und Deezer hörbar

Jüngste Erwähnungen:

  1. Spiegel Online (13.04.2019): Nach Boeing Unglücken - Was ein Coach gegen Flugangst empfiehlt; https://www.spiegel.de/panorama/flugangst-die-autofahrt-zum-airport-ist-gefaehrlicher-als-der-flug-a-1261895.html
  2. Welt am Sonntag (Printausgabe 21.04.2019); Welt+ (25.04.2019): Flugangst bei Managern - Angst vor dem Kontrollverlust; https://www.welt.de/wirtschaft/plus192235833/Flugangst-bei-Managern-Angst-vor-dem-Kontrollverlust.html?wtrid=onsite.onsitesearch

Basisdaten: Die Basisdaten sind aus den Vorschauen seiner Bücher erhältlich. Beispielsweise: Mathias Gnida, Jahrgang 1970, ist ausgebildeter Verkehrspilot und Flugzeugmechaniker. Er betreibt in Hamburg ein Unternehmen, das Seminare gegen Flugangst anbietet. --31.18.20.245 20:01, 7. Mai 2019 (CEST)

Als Autor relevant mit 4 Sachbüchern bei regulären Verlagen (wenn man aufgrund der unklaren Auflagensituation „30 Minuten - Flugangst überwinden“ und „30 Minuten gegen Flugangst“ mal als eine Monographie zählt). --Count Count (Diskussion) 11:20, 8. Mai 2019 (CEST)

Hallo Count Count, ich kann also jemanden bitten respektive es selbst probieren den Artikel über Mathias Gnida zu schreiben und auf Wikipedia einzustellen?(nicht signierter Beitrag von 31.18.20.245 (Diskussion) 10. Mai 2019, 08:20 Uhr)

Liebe IP, der Relevanzcheck ist unverbindlich. Du hättest den Artikel auch schreiben können, wenn du hier keine Anfrage gestellt oder eine abratende Antwort erhalten hättest. Aber dann auf eigenes Risiko. Dank dem Votum von Count Count, dem ich mich anschließe, kannst du es mit gutem Gefühl und Optimismus tun. Beachte bitte nur WP:WSIGA (und gegebenenfalls WP:IK).--Zweioeltanks (Diskussion) 11:15, 10. Mai 2019 (CEST)
Ich möchte ergänzen, dass du bitte einmal Unsere Hinweise auf Interessenkonflikte lesen solltest - und dass auch ein positiver Ausgang des Relevanzchecks nicht heißt, dass nicht jemand eine Löschdiskussion beginnen könnte. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:57, 13. Mai 2019 (CEST)

Mind-Award, Auszeichnungen und Ehrenpreise

Welche Auszeichnungen und Ehrenpreise sind relevant?

Konkret hier der Mind-Award und die damit Ausgezeichneten?

Vgl. Kategorie:Liste (Auszeichnungen)

Unter Verweis auf die Vordiskussion (bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Ehre, wem Ehre gebührt (Ehrenpreise, Orden und Auszeichnungen))

--Maschinist1968 (Diskussion) 20:19, 14. Mai 2019 (CEST)

@Maschinist1968: Kannst du bitte diesen Übertrag aus der anderen Diskussion hier löschen? Es ist nicht in Ordnung, die Beiträge von @Meloe: und @Jesi: ohne Signatur und ohne Einwilligung durch die Autoren einfach so hierher zu duplizieren. Ein einfacher Link reicht hier vollkommen. --Andropov (Diskussion) 20:27, 14. Mai 2019 (CEST)
abgehakt. --Maschinist1968 (Diskussion) 20:33, 14. Mai 2019 (CEST)
abgesehen davon, dass ein Kopieren mit Angabe der Quelle erlaubt ist, sofern keine Zeitstempel mitkopiert werden (das wäre eine Unterschriftfälschung). --Maschinist1968 (Diskussion) 20:35, 14. Mai 2019 (CEST)
Danke fürs Einlenken. Wenn du zitierst, muss das unmissverständlich klar werden, wo das losgeht und wo das aufhört, und das war es nicht. Es bleibt zudem dabei, dass Beiträge anderer nicht einfach so durch die Gegend kopiert werden sollten. --Andropov (Diskussion) 20:37, 14. Mai 2019 (CEST)

Ich bin Moderator bei RTL Radio Luxemburg. Der Sender erreicht täglich fast 300.000 Leute. Wenn man bedenkt wie klein Luxemburg ist ist das die hälfte des Landes. Seit 10 Jahren bin ich in den Medien in dem Land. Dass man das in der deutschen Wikipedia nicht unbedingt wissen muss ist mir klar. Deshalb erläutere ich es hier.

Quellen -> RTL.lu / radio.rtl.lu / https://www.rtl.lu/radio/team/a/1152593.html (-> Das bin ich auch) Ich wurde neue Stimme bei RTL https://www.rtl.lu/video/3115457 (ich bin der der neben Werner Schulze Erdel sitzt.) Weitere Quelle meine Facebook Seite https://www.facebook.com/laurentrtl

Basisdaten stehen meines Erachtens schon im Artikel

--Laurent Gillander (Diskussion) 11:11, 18. Mai 2019 (CEST)

Laurent Gillander

Da der Artikel schon existiert, ist es zu spät für einen Relevanzcheck (hier). --Magnus (Diskussion) 11:18, 18. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehgot (Diskussion) 17:40, 20. Mai 2019 (CEST)

Monarchistische Partisanen Österreichs unter Heinz Fink

Ich würde gerne abklären ob ein Artikel über die Monarchistischen Partisanen Österreichs unter der Führung von Heinz Fink, auch als Berghofbauer bekannt, prinzipiell relevant wäre. Diese Partisanen haben in der Mittelsteiermark in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Sprengstoffanschläge auf Parteilokale der KPÖ aber auch zumindest auf einen Gendarmerieposten verübt und wurden 1948 vor das britische Militärgericht gestellt ([5], [6]). Zumindest 16 von ihnen wurden verurteilt, aber es gab wahrscheinlich hunderte ([7]) Mitglieder der Gruppe. Fink selbst ist auch eine interessante Persönlichkeit, laut eigener Aussage wurde er 1908 in Miami geboren und arbeitete als amerikanischer Spion in NS-Deutschland, wo er an Widerstandskämpfer herantrat um diese später an die Gestapo zu verraten. Später soll er auch laut eigener Aussage für die britische Field Security Section gearbeitet haben, was diese jedoch dementierte ([8]). Meine bisher gefundenen Quellen geben leider nicht allzu viel her, aber ich würde gerne wissen ob eine prinzipielle Relevanz der Gruppe oder ihrers Führers bestehen würde bevor ich da noch mehr Recherchezeit invenstiere. --Liuthalas (Diskussion) 13:58, 12. Mai 2019 (CEST)

Als Vorgang der Zeitgeschichte enzyklopädisch relevant, wie die ANNO-Referenz belegt, und unter dem Namen der Gruppe. Was mich nur stutzig macht: Gibt es bei 16 Verurteilungen keine wiss. Sekundärliteratur dazu in der ö. Geschichtsschreibung? --Aalfons (Diskussion) 14:48, 12. Mai 2019 (CEST)
In der Aufsatzdatenbank des Stabikat taucht diese Combo zwar nicht mit Namen in einem Titel auf, aber mglw beiläufig. Die Bezeichnung "Berghofbauer" hat zudem eine widerständische Tradition. Ein wohl sehr dankbares Thema bei dieser dünnen Quellenlage. Ach, einen Tipp habe ich noch: Unter Verweis auf die beiden ANNO-Funde könntest du im Landesarchiv Steiermark anfragen, ob sie dazu Material haben, vielleicht in einer Druckschriftensammlung. Die Finkleute haben ja offenbar Flugschriften und Programmatisches produziert, wozu sie einen Drucker in ihren Reihen hatten. Auch wenn wir nicht aus Akten zitieren: Wenn dir das Landesarchiv Signaturen mitteilt, lassen sie sich als Beleghinweise unterbringen. Ach, und diese vielleicht etwas wirre niederländische Quelle, dass die monarchistischen Partisanen Anschluss an Südddeutschland verlangen, kennst du? --Aalfons (Diskussion) 17:04, 12. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzung und Quellenvorschläge. Ich werde mich da jetzt mal etwas mehr einarbeiten. Ich denke schon das die Partisanen in der Sekundärliteratur erwähnt werden, aber mir waren sie bis vor kurzen komplett unbekannt, und das obwohl ich in der Region lebe in der sie tätig waren. Lg --Liuthalas (Diskussion) 19:27, 14. Mai 2019 (CEST)
Schreiben, anschließend zeitnah für die Hauptseite bei "Schon gewusst" vorschlagen, und bei dem Lemma lesen das alle. --Aalfons (Diskussion) 17:49, 15. Mai 2019 (CEST)

Firmeneintrag, gegen geplante Obszoleszenz

Dieser Mensch arbeitet gegen den Strom der vorausgeplanten Obszoleszenz. Grundsätzlich halte ich das Nachhaltigkeitsprogramm für ökologisch sinnvoll. Daher möchte ich einen kurzen Abriss veröffentlichen. Die Company nennt sich: " Engel-Informationstechnik. Engel-Informationstechnik "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&action=edit&section=new-Informationstechnik". Der Geschäftsleiter ist mir bekannt und steht tatsächlich hinter der Idee besser öfters zu reparieren, als Produkte weg zu werfen und neu zu kaufen. Weil das heute eher wieder der Trend zu werden scheint, möchte ich das gerne Kund tun. Wir müssen weg von de Idee schnell zu produzieren, schnell konsumieren und schnell weg zu werfen.

Artikel habe ich bis heute noch keine hier verfasst. Als Quellenangaben könnten u.U. deren Google Rezensionen nachprüfbar auch dienlich sein. Der hat zwar erst 70-80 davon, doch es liest sich ganz gut was die Menschen dort machen und was deren Kunden davon halten.

Keine Chance. --Magnus (Diskussion) 10:48, 14. Mai 2019 (CEST)
+1: WP:Was Wikipedia nicht ist. --Verzettelung (Diskussion) 22:53, 15. Mai 2019 (CEST)

Marke Bohniverse / Unternehmen F. Bohne Nachf. GmbH & Co. KG

Wir sind ein schon recht lange existierendes Unternehmen (seit 1891) und sind spezialisiert auf PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz), Rettungswesten und Konfektion von Drahtseil und Kettengehängen. Ein typisches Handelsunternehmen. Wir würden gerne einen Wikipedia-Eintrag erstellen um der Firma etwas Anerkennung damit zu geben das diese in dieser Enzyklopädie einen Beitrag besitzt. Unter anderem würden wir gerne eine mit Bilder versehene Firmengeschichte, die Marke Bohniverse (einegetragene Marke) und Entwicklung die uns für die Zukunft vorschwebt vorstellen.

Ich bitte im konstruktive Kritik aufgrund unseres Wunsches nach einem Beitrag auf Wikipedia oder Anregungen wie wir sowas machen können und den Regeln entsprechen. Ich denke das aufgrund der langen Existenz der Firma schon eine Rechtfertigung besteht einen Beitrag schreiben zu können.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

Tobias Soller Bohniverse Support

--Bohniverse Support (Diskussion) 08:49, 17. Mai 2019 (CEST)

Hallo Bohniverse Support. Ja, es ist besser erst mal hier anzufragen. Vielleicht solltest Du zuerst in unseren Relvanzkriterien nachlesen, welches Argument für enzyklopädische Relevanz stehen könnte. Deiner Anfrag ist nämlich bisher nichts relevanzstiftendes zu entnehmen. Klar sollte sein, dass ein Artikel nicht der Auszeichnung eines Unternehmens oder Person etc. dienen kann. Auch das Alter ist nicht ausreichend für einen Artikel. Erste Hinweise hast du ja auf Deiner Diskussionsseite schon erhalten. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 09:03, 17. Mai 2019 (CEST)

Dudweiler Geschichtswerkstatt

Guten Tag. Ich habe einen Artikel über die Dudweiler Geschichtswerkstatt geschrieben und bitte euch um eine Relevanzprüfung.Die Dudweiler Geschichtswerkstatt besteht schon seit über 30 Jahren. Es wurden bereits 150 Artikel publiziert, die im Bestand der Nationalbibliothek Frankfurt und der Universitäts- und Landesbibliothek des Saarlandes geführt werden. In der Saarbrücker Zeitung, dem Wochenspiegel und Saarnews wurden in den letzten zehn Jahren mindestens 50 Artikel über die Dudweiler Geschichtswerkstatt veröffentlicht. Gruß Dudotto --Dudotto (Diskussion) 15:15, 5. Mai 2019 (CEST)  Info: Artikelentwurf ist hier: Benutzer:Dudotto/Artikelentwurf --Count Count (Diskussion) 15:20, 5. Mai 2019 (CEST)

War ins Archiv verschoben. Dudotto ist ein kenntnisreicher und engagierter Autor; ich bin mir bei dem Thema allerdings nicht ganz sicher, ob es für Relevanz reicht. Könnt Ihr das bitte prüfen und womöglich noch etwas dazu beisteuern? Dafür dankbar: --Mussklprozz (Diskussion) 07:49, 16. Mai 2019 (CEST)
Ich sehe nichts, was die Geschichtswerkstatt enzyklopädisch relevant machen würde. Es ist sicher ehrenvoll sich um die Geschichte seiner Heimat zu kümmern, stahlt aber über diese auch nicht hinaus, wie man ja auch an der Berichterstattung im Lokalteil sehen kann . Die Publikationen sind Selbstverlag. Es gibt keine wissenschaftliche Rezeption. Ich rate ausdrücklich von einer Verschiebung in den ANR ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 07:56, 16. Mai 2019 (CEST)
Tipp: In ähnlichen Fällen war es schon mal möglich, eher eines der Projekte/Objekte, mit denen sich ein – im weitesten Sinne – Heimatverein beschäftigte, in den Mittelpunkt eines Artikels zu stellen, wenn dieses (z.B. als Bodendenkmal oder sonst wissenschaftlich rezipiertes historisches Thema) für sich relevant ist. Dort kann man dann die Arbeit des Vereins mit einfließen lassen. Ich habe jetzt aber nicht geprüft, ob es da etwas Passendes gibt. --elya (Diskussion) 19:05, 17. Mai 2019 (CEST)

BURKHARDT+WEBER Fertigungssysteme GmbH

BURKHARDT+WEBER ist ein in Reutlingen ansässiges Unternehmen seit über 130 Jahren. Das Unternehmen hat die Reutlinger Stadtgeschichte ebenso geprägt wie andere namhafte Reutlinger Unternehmen bspw. die Wafios AG oder Stoll (H. Stoll AG & Co. KG). Das Unternehmen wird in der Stadtchronik (erscheinend im Juni/Juli 2019) erwähnt. Auf dem ehemaligen Firmengelände ist der Gewerbepark Reutlingen angesiedelt. Eine Straße ist nach der Firma benannt, da das Unternehmen zeitweise ein wichtiger Arbeitgeber für die Stadt war (mit bisweilen über 1000 Arbeitsplätzen). Das Unternehmen hat einige seiner historischen Maschinen dem Reutlinger Industriemuseum überlassen.

Der Artikel soll lediglich die aktuelle Firmengröße (250 Mitarbeiter) und die Branche (Werkzeugmaschinenbau) darstellen, damit man weiß, dass die Firma noch existiert. Marktbegleiter, wie die Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, haben ebenfalls einen Wikipedia Eintrag.

Unabhängige Quellen sind die Tageszeitung bspw. der GEA Reutlingen, ab Juni 2019 die gedruckte Stadtchronik von Reutlingen, das Unternehmen ist im Handelsregister registriert, Mitglied bei der IHK etc. --Wiki BUWE (Diskussion) 10:35, 17. Mai 2019 (CEST)

Hallo Wiki BUWE. Wenn sich die über 1.000 Mitarbeiter seriös belegen lassen, besteht gemäß unserer Relevanzkriterien, eindeutige enzyklopädische Relevanz. Ich bitte aber Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Weiterhin musst Du es offenlegen, dass Du im Auftrag schreibst.--Ocd→ schreib´ mir 10:42, 17. Mai 2019 (CEST)
Mit der historischen Komponente könnte das klappen. Zumindest gibt es einiges an Literatur dazu. Graf Umarov (Diskussion) 13:23, 17. Mai 2019 (CEST)

Georg Wesch ist ein deutscher Nachwuchsschauspieler. Er spielte bereits mit jungen Jahren in verschiedenen Filmen und Serien mit. Im Kinofilm Kreuzweg spielte er eine Nebenrolle und dieser Film gewann einen Silbernen Bären. In MCP, wo er die Hauptrolle spielte, gewann der Film den New Steps Award. In den Wikipedia-Artikeln zu Kreuzweg und MCP ist er bereits namentlich erwähnt. Weitere Rollen hatte er beim Tatort, Soko Stuttgart und Wapo Bodensee.

Service: imdb Profil. So auf den ersten Blick sehe ich keine klare Relevanz.--Sylvia Anna (Diskussion) 19:07, 8. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:46, 12. Mai 2019 (CEST) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 20:01, 23. Mai 2019 (CEST)

Relevanzcheck - Creative Director Timothy Hagius

Liebe Gemeinschaft,

Ich habe vor kurzem eine Arbeit von einem Künstler gesehen, die mich sehr beeindruckt hat. Der Künstler heisst Timothy Hagius. Anbei ein Artikel: https://www.staatstheater-nuernberg.de/kuenstler/timothy-schmidt-hagius

Ich würde gerne eure Meinung bezüglich der Relevanz und einer wohlmöglichen Publikation auf Wikipedia einholen.

~~Xj102do

Hallo erstmal. Leider mit einer Inszenierung noch nicht enzyklopädisch relevant. Dazu bräuchte es gem. unserer Relevanzkriterien derer drei. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 15:41, 14. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:32, 21. Mai 2019 (CEST) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 20:03, 23. Mai 2019 (CEST)

Den Bürgermeister Karl Hermann Wieckhorst halte ich für relevant,denn er war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Und Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold. Ebenso hatte er einen Ehrenrang der Bundeswehr und gründete mehrere kleine Vereine. ebenso war er Sozialamtsleiter für das Amt Krempermarsch. mfg Wurstritter (Diskussion) 23:21, 15. Mai 2019 (CEST)

Moin, sehe leider absolut nichts, was für enzyklopädische Relevanz im Sinne dieses überregionalen Enzyklopädie-Projekts sprechen könnte. BM einer Gemeinde mit ca. 1k EW, regionale Vereine, Bundestverdienstkreuz der "Holzklasse" usw. reicht m.E. nicht einmal in Summe auch nur annähernd, da schlicht keine überregionale Außenwahrnehmung/-wirkung gegeben ist. Daher rate ich von einer Artikelerstellung ab. Zur Messlatte siehe WP:Relevanzkriterien#Personen (bspw. oberster/erster BM einer Gemeinde über 20k EW). Sry, doch liebe Grüße --Verzettelung (Diskussion) 23:34, 15. Mai 2019 (CEST)

Moin,wie bei https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Tr%C3%A4ger_des_Ehrenkreuzes_der_Bundeswehr_in_Gold zusehen scheint es nicht viele mit dieser auszeichnung zugeben. --Wurstritter (Diskussion) 23:43, 15. Mai 2019 (CEST)

Weder Pflichterfüllung noch die diesbezgl. Auszeichnung führt zu einer besonderen Bedeutung i.S.d. de.WP. --Verzettelung (Diskussion) 23:47, 15. Mai 2019 (CEST)

Ohne abkürzungen würde ich das verstehen. Aufjedenfall hat er Orden,und einer davon wurde kaum verliehen. Zudem haben 200 leute einen Eintrag,wo bei manchen auch nur diese Auszeichnung herausstechend ist. Und er hat eben noch mehr als nur diese eine auszeichnung. Zudem wird die hier "holzklasse" genannte auszeichnung bei den relevanzkriterien als beispiel genannt. --Wurstritter (Diskussion) 23:57, 15. Mai 2019 (CEST)

Als Anhaltspunkt wird zwar das Bundesverdienstkreuz angeführt, nicht jedoch auf die Holzklasse abgestellt, wie zahlreiche Diskussionen zu den Relevanzkriterien und Löschdiskussionen erkennen lassen. An deiner Einschätzung zu anderen Trägern des Bundeswehr-Ehrenkreuzes habe ich so meine Zweifel, doch selbst wenn "bei manchen auch nur diese Auszeichnung herausstechend" sein sollte, so gibt es keine Gleichbehandlung im Unrecht, soll hier heißen: keinen Relevanzanspruch aufgrund der bisherigen Nichtstellung von Löschanträgen oder auch der Nichtlöschung anderer Artikel. Im Zweifel entscheidet ein Admin über die Löschung. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass du der lebenden Person einen Gefallen erweist, wenn eine personbezogene Löschdiskussion bei Google auffindbar wird. Aber nun überlasse ich das Feld weiteren unverbindlichen Einschätzungen... --Verzettelung (Diskussion) 00:43, 16. Mai 2019 (CEST) P.S.: Welchen Dienstgrad hat die Person denn zuletzt innegehabt? Und welche bereits veröffentlichten Quellen gedenkst du zu benutzen? --Verzettelung (Diskussion) 00:47, 16. Mai 2019 (CEST)
Sehe auch die Schwelle der enzyklopädischen Relevanz nicht übersprungen. Dass wir nur 250 dieser Ordensträger in der Kat haben, ist kein Hinweis auf seltene Verleihung. Es ist nur so oft in Wikipedia-Artikel genannt worden. Zu "20 Jahre überdurchschnittlich im Dienst" kann es Abertausende von Trägern geben, die, weil selbst ebenfalls nicht enz. relevant, dann hier auch nicht auftauchen. --Aalfons (Diskussion) 01:17, 16. Mai 2019 (CEST)

Es gibt als Quellen div. zeitungsberichte und Artikel auf Internetseiten über die Gründungen,wo er als Bürgermeister oder ehem. Bürgermeister betitelt wird. --Wurstritter (Diskussion) 19:36, 18. Mai 2019 (CEST)

Youtubekanal Lunatic1988

Da scheinbar viele Youtubekanäle hier sind,schlage ich nun auch den kanal "Lunä" (Lunatic1988) vor. und zwar deswegen: Er war der erste Deutsche Horror-Letsplayer,eine sparte die heute hoch angesehen und viel geguckt wird. Er war der erste,und war maßgebend am Erfolg der Letsplay szene in Deutschland beteiligt. Damit ist er in der Anfangsphase wichtig für YoutubeDE gewesen. Und wenn Seiten wie "LPmitKev" oder "Secular Talk" relevant genug sind,sollte er es erst recht sein,aus dem Oben genannten grund. --Wurstritter (Diskussion) 23:46, 15. Mai 2019 (CEST)

Keine besondere Außenwahrnehmung, aktuell nur 38.221 Abonnenten, damit ganz weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt, sry. (Anm.: Anfragen bitte wie Diskussionsbeiträge signieren, danke.) --Verzettelung (Diskussion) 23:44, 15. Mai 2019 (CEST)

Keine besondere außenwahrnehmung,aber gründer einer spalte,die eine große außenwahrnehmung hat. er hat sie,und damit alle die daran hängen erst relevant gemacht. --Wurstritter (Diskussion) 23:46, 15. Mai 2019 (CEST)

Keine Vorreiterrolle für eine nicht relevante YT-Sparte... (Lunatic1988/Lunä) --Verzettelung (Diskussion) 23:48, 15. Mai 2019 (CEST)

Ich würde gerne auch andere meinugnen hören. Denn: doch,r hat die vorreiterrolle einer relevanten YT-Sparte. (nicht signierter Beitrag von Wurstritter (Diskussion | Beiträge) 23:54, 15. Mai 2019 (CEST))

Anderer User, selbe Einschätzung. Sorry, Wurstritter, da kann auch ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Gründe wie oben. Gruß, --CC 23:57, 15. Mai 2019 (CEST)

Also egal was ein Youtuber geleistet hat,ob er beispielsweise eine ganze Sparte gegründet hat,einen trend gesetzt hat oder die palttform an sich verbessert hat ist egal,wenn er unter 900.000 Abonennten hat. Egal was sonst ist,nur die Zahl ist entscheidend? --Wurstritter (Diskussion) 00:07, 16. Mai 2019 (CEST)

Ob das Begründen einer YouTube-Sparte eine besondere Leistung darstellt mag man unterschiedlich sehen. Aber der Kanal hat keine Außenwirkung. Und ist somit irrelevant. Sorry. --CC 00:10, 16. Mai 2019 (CEST)
https://youtube.fandom.com/de/wiki/Lunatic1988 eindeutig irrelevant. --M@rcela 00:16, 16. Mai 2019 (CEST) Seeehr lange vor der Zeit des Internet aber trotzdem über 900.00 Abos: https://www.youtube.com/watch?v=N0H48bpJziQ - sowas ist relevant.
Wurstritter, hast du außer offenbar eigener Kenntnis neutrale Quellen und Belege, aus denen seine besonderen Verdienste hervorgehen? Ich meine nicht irgendwelche Schnipselchen, sondern was Überblicksartiges, wo er gewürdigt wird? Ohne dies wird es nicht gehen. --Aalfons (Diskussion) 01:23, 16. Mai 2019 (CEST)
„Deutscher Horror-Letsplayer“ ist nur eine Sub-Subsparte auf YouTube, solche Kleinsparten sind eben nicht ezyklopädisch(!) relevant (woran machst du deren Relevanz fest?) und mithin auch deren Vorreiter nicht... --Gretarsson (Diskussion) 01:40, 16. Mai 2019 (CEST)

Moin,ich verstehe die zweifel. Kann man sich darauf einigen das ich versuche ihn auf der "Let's play" seite mit einzubauen?--Wurstritter (Diskussion) 19:33, 18. Mai 2019 (CEST)

Ich schätze, das läuft auf dasselbe hinaus. Probiere es; sei aber nicht enttäuscht, wenn das wieder rausgeschmissen wird. --CC 19:37, 18. Mai 2019 (CEST)

Argumente für Relevanz

  • Ranking 10079 der wichtigsten Mittelständler, DDW, 2019 (1)
  • Marke des Jahrhunderts, Die Zeit, 2019 (2)
  • Platz 12 „Top 30 der deutschen Luxusmarken“, Biesalski & Company und Dr. Wieselhuber & Partner, 2018 (3)
  • Platz 11 “Top 50 Luxusunternehmen in Deutschland”, Kooperation von EY, INLUX und KEYLENS, 2016 (4)
  • Platz 12 “Top 50 Luxusunternehmen in Deutschland”, Kooperation von EY, INLUX und KEYLENS, 2018 (5)
  • German Design Award, Purebeds Calm, 2017 (6)
  • German Design Award, Origins Complete Brace, 2018 (7)
  • Iconic Awards, Grand Cru Fold, 2018 (8)
  • Traditionsunternehmen und von öffentlichem Interesse (9)
  • Axel Schramm ist Präsident der deutschen Möbelindustrie (10)
  • Patent “Sekundäre Contour Anpassung S.C.A.”, EP000001410742B2, 02.10.2003* (11)
  • Patent “Das 3-Matratzensystem Grand Cru”, EP2570053B1, 17.08.2012* (12)
  • “Two in One”, EP2420164A8, 19.08.2011*(13)

Unabhängige Quellen

  1. https://die-deutsche-wirtschaft.de/mit_10000/schramm-werkstaetten-gmbh-winnweiler-kennzahlen-und-rang-im-mittelstandsranking/
  2. https://www.deutsche-standards.de/marken/
  3. https://biesalski-company.com/wp-content/uploads/2018/04/180410_Deutsche-Luxusmarken-2018_Studienband_mm.pdf
  4. https://www.welt.de/wirtschaft/article156136453/Diese-deutschen-Hersteller-dominieren-den-Luxusmarkt.html
  5. http://www.inlux.biz/wp-content/uploads/2017/10/LBR_TOP50_Ranking_2018.pdf, https://www.manager-magazin.de/extra/artikel/a-1195578.html
  6. https://www.german-design-award.com
  7. https://www.german-design-award.com
  8. https://www.innovative-architecture.de/gewinner
  9. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutscher-mittelstand-was-macht-eigentlich-axel-schramm-1.2081844, http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/betten-manufaktur-schramm-nachfolge-ein-fall-fuer-den-psychologen/20156138.html?ticket=ST-5691564-o0MG9j1mtGj5zQd5fqmw-ap1, https://www.nachtmanufaktur.de/familienbetrieb-schramm, http://www.morethandesign.at/design/schlafheimat-seit-1923, http://www.schoener-wohnen.de/moebel/32149-rtkl-doppelt-gut-schlafen-beim-bettenhersteller-schramm
  10. https://www.moebelindustrie.de/vdm/praesidium-vdm.html
  11. https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000001410742B2
  12. https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002570053B1
  13. https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=EP000002420164B1

Weblinks

Basisdaten

  • Schramm Werkstätten
  • Rechtsform: GmbH; Familienbesitz
  • Gesellschafter: Familie Schramm
  • Geschäftsführer: Axel Schramm
  • Firmensitz in Winnweiler, Deutschland
  • Gründung 1923 von Karl Schramm
  • Mitarbeiteranzahl 180 (Stand 2018)
  • Umsatz 29 Mio. (Stand 2018)
  • Kategorie Unternehmen (Winnweiler), Möbelindustrie, Möbelmanufaktur
  • Deutscher Bettenhersteller
  • Deutscher Matratzenhersteller
  • Handarbeit in / aus Deutschland
  • Marke SCHRAMM home of sleep, DPMA 016193013
  • Luxusmarke Deutschlands
  • Vertrieb weltweit

(nicht signierter Beitrag von Milan Reiter (Diskussion | Beiträge) 17:25, 13. Mai 2019) --Milan Reiter (Diskussion) 16:26, 15. Mai 2019 (CEST)

Hallo Milan Reiter. Deine Anfrage ist leider liegen geblieben. Das mag daran liegen, dass hier Ehrenamtler am Werk sind und Webetreibende eher nicht so gern gesehen werden. Natürlich darf, bei entsprechender enzyklopädischer Relevanz, ein Artikel angelegt werden. Leider sehe ich bei Deiner Anfrag gemäß unserer Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen keinen guten Grund für eine Artikelanlage. Ich kann daher von einer Artikelanlage nur abraten. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:27, 20. Mai 2019 (CEST)

Der Butterwegge (Carsten Butterwegge) ist ein Duisburger Musiker und Texter, der mittlerweile 2 Alben veröffentlicht hat und auf namhaften Festivals spielt, sowie eine stetig steigende Relevanz in der deutschen Musiklandschaft hat.

Nach TV Beiträgen im WDR und diversen Artikeln in WAZ, RP und diversen online Portalen, gab es kürzlich ein kleines Gastspiel in der TNT Comedy Sendung "Andere Eltern"

In dem gewünschten Artikel soll es um die Diskografie und das Schaffen des Ruhrpott Künstlers gehen.--Bocek73 (Diskussion) 10:33, 17. Mai 2019 (CEST)

Gib mal ein bischen mehr Infos: Bei welchem Label wurden die Alben veröffentlicht, auf welchen Festivals spielte er, welche TV-Beiträge? --Mehgot (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:17, 26. Mai 2019 (CEST) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 10:01, 26. Mai 2019 (CEST)

Timotheus Künzel (Influencer/ Blogger)

Timotheus Künzel wurde am 27.02.1994 in Eggenfelden geboren. Schon in seiner Jugend hatte er einige Model-Jobs. Zudem ist er ein gefragte Blogger/ Influencer. (Quelle: https://www.instagram.com/_misterkent/)

Er umschreibt Themen wie "Fashion", "Unternehmertum", "Reisen", "Mindset", "Ernährung und Fitness") --2A02:810D:A40:1BBC:3195:C251:46EF:FFD 22:19, 20. Mai 2019 (CEST)--2A02:810D:A40:1BBC:3195:C251:46EF:FFD 22:19, 20. Mai 2019 (CEST)

Noch nicht einmal 26.000 Abonnenten auf Instagram. Lichtjahre von Relevanz entfernt.--Sylvia Anna (Diskussion) 12:05, 21. Mai 2019 (CEST)

Michael Oliver Strauch ist ein deutscher Pokerspieler. Nickname Mayoman.

Ab dem 01.06.2019 ist Michael Oliver "Mayoman" Strauch mit einem Kooperationsvertrag von Lotto Bayern über Spielbanken Bayern ausgestattet.

WSOPC Turnier 30.09-05 Oktober. Eine der Highlights bei der World Series of Poker Circuit war das Oktoberfest Event. Für ein Buy-in von nur €225+€25 wurden stolze €400.000 Preisgeld garantiert. Da sich in Summe 1.727 Spieler einkauften und 509 Re-Entries bezahlt wurden lagen am Ende sagenhafte €477.945 im Preispool.

Am finalen Tag und am Ende konnte sich Michael Strauch aus Deutschland im Heads-Up gegen Frederick Forsyth aus Österreich durchsetzen. Neben dem WSOPC Ring darf sich Strauch über ein Preisgeld in Höhe von €83.851 freuen, der Runner-Up Forsyth nimmt immerhin noch €47.508 mit nach Hause. Der gesamte Preispool wurde auf die 223 besten Spieler verteilt, wobe ein Min-Cash bei €569 startete.

Höchster Gewinn: 83.851 Euro Gesamtgewinn: 122.537 Euro (The hendon mob) Titel 2 Oktoberfest WSOPC Ring Gewinner WSOP Sideevent Sieger

http://www.hochgepokert.com/2018/10/06/michael-oliver-strauch-gewinnt-das-wsopc-oktoberfest-fuer-stolze-e83-851/ https://pokerdb.thehendonmob.com/player.php?a=r&n=507106 https://www.pokerfirma.com/news/wsopc-kings-michael-oliver-strauch-ist-der-oktoberfest-koenig/585480 https://www.hochgepokert.com/tag/michael-oliver-strauch/

Mayoman ist einer der besten deutschen Pokerspieler in Süddeutschland und durch den Vertrag mit Lotto unabhänging. Durch den Ringgewinn beim WSOPC hat er etwas geschafft, was nicht viele deutsche Pokerspieler geschafft haben, in der Szene ist ein Ring so viel Wert wie ein Weltmeistertitel.--Mayoman poker (Diskussion) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST)

--Mayoman poker (Diskussion) 13:30, 27. Mai 2019 (CEST)

Vorab ein expliziter Hinweis auf WP:Interessenkonflikt und WP:Neutraler Standpunkt. Ich sehe nicht, was für eine enzyklopädische Bedeutung sprechen sollte, insbesondere keine besondere Außenwahrnehmung oder -wirkung, vgl. auch WP:Relevanzkriterien# Personen. Bitte wiederkommen, wenn eines Tages bspw. eine unmittelbar der Person geltende erhebliche Berichterstattung vorliegen sollte, bis dahin bitte auch im eigenen Interesse von einer Artikelerstellung absehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 13:45, 27. Mai 2019 (CEST)
P.S. nach Blick auf die Löschhistorie: Bitte nicht neuerlich einen Relevanzcheck starten, sondern gemäß Seitenintro bei Bedarf die WP:Löschprüfung aufsuchen. --Verzettelung (Diskussion) 13:45, 27. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:45, 27. Mai 2019 (CEST)|2=LP

Adpublisher AG

Argumente: - Marktfüherer für Leads in der DACH Region - Kampangen für namhafte Unternehmen - ca. 400.000 Leads werden monatlich generiert

Quelle: https://wirtschaftsmagnet.de/hall-of-fame-2018 http://www.data-trust-center.com/fileadmin/dateien/Pruefberichte/adpublisher_AG_Pruefbericht_07.09.2017.pdf

Basisdaten zum geplanten Artikel:

- Geschichte - Umsatz & Firmengröße - Tätigkeitsbeschreibung

--Adpublisher AG (Diskussion) 12:11, 28. Mai 2019 (CEST)

Klingt nach Spam. --Magnus (Diskussion) 12:15, 28. Mai 2019 (CEST)
Das mag der erste Eindruck sein. Natürlich handeln wir mit Daten, sind aber der Marktführer in der D/A/CH Region. Wir erfüllen somit das Kriterium "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" oder sehen wir das falsch? --Adpublisher AG (Diskussion) 12:29, 28. Mai 2019 (CEST)
Marktbeherrschung bei Datenhändlern ? Ausgeschlossen.
innovative Vorreiterrolle ? Was habt ihr erfunden und durch wen wurde das übernommen ? --PCP (Disk) 12:40, 28. Mai 2019 (CEST)
(BK)Das seht ihr vollkommen falsch. Marktführerschaft≠marktbeherrschende Stellung. Wo liegt die Vorreiterrolle und wer macht´s nach?.--Ocd→ schreib´ mir 12:41, 28. Mai 2019 (CEST)
Das Team --M@rcela 12:44, 28. Mai 2019 (CEST)
Alles klar - dann bitten wir um die Löschung dieses Abschnitts über uns. --Adpublisher AG (Diskussion) 14:38, 28. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird beim nächsten Bot-Einsatz archiviert.--Ocd→ schreib´ mir 14:44, 28. Mai 2019 (CEST)

Guten Tag, Doris Marten ist eine Künstlerin aus Berlin. Fakten, die ich bisher gesammelt hatte:

  • 1990–92 Ausbildung zur Trickfilmzeichnerin bei Curt Linda-Film, München
  • 1992-98 Akademie der bildenden Künste Nürnberg
  • 1998 Meisterschülerin von Rolf-Gunter Dienst
  • 1997 Universität der Künste Berlin, Klasse Kuno Gonschior
  • 2016 nominiert für den 4. Internationaler André Evard-Preis
  • 2018: Werk von ihr wurde angekauft für die Artothek des deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/besuche/kunst/artothek/ankaeufe2018/marten-591776

Einzelausstellungen

Badische Zeitung http://www.badische-zeitung.de/riegel/22-arbeiten-der-berliner-kuenstlerin-doris-marten-sind-in-der-galerie-m-zu-sehen--134106354.html#downloadpaper

Ausstellungsbeteiligungen

  • 2003: Künstlerhaus Wien

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlerhaus_Wien

  • 2014: UTA, Kunsthalle Weißensee =Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin
  • 2015: Checked History: The Grid in Art & Life, Outposts Artists Gallery, New York
  • 2016: Work in Progress, Kunstmuseum Bayreuth

Preise und Stipendien

  • 1996–98: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2000: Debütantenpreis des Freistaates Bayern
  • 2002: DAAD–Stipendium für Rom
  • 2007: Goldrausch Kuenstlerinnenprojekt art IT
  • 2008: Projektstipendium Käthe-Dorsch-und-Agnes-Straub-Stiftung

Wäre für eure Einschätzungen dankbar. LG, --Gyanda (Diskussion) 12:41, 21. Mai 2019 (CEST)

Ergänzung Literatur - 2014 Dr. Stefan Trescher, Whole Lotta Rosa, in: THE PINK PAINTINGS, Ausstellungskatalog, Galerie Münsterland, Emsdessen; 2008 Dr. Wolfram Eilenberger, Mikrologie des Bildes, in: Doris Marten, Katalog, Herausgeber: Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT: 2003 Marie Röbl, Abstrakte Erb- und Patenschaften, in: Abstraction NOW!, Ausstellungskatalog, Künstlerhaus Wien, Camera Austria; 2001 Tatjana Doll, Trennen und Verbinden, in: Um die Ecke geschaut, Katalog, Debütantenpreis des Freistaats Bayern, 2000
Hi Benutzerin:Gyanda, schau doch mal bitte unter WP:RBK, welche Relevanzkriterien du als erfüllt geltend machst. --Aalfons (Diskussion) 12:03, 22. Mai 2019 (CEST)
Danke für deine Antwort, Aalfons! Z.B. hier: "Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe." (Ausstellung der Nominierten zum Evard Preis, Künstlerhaus Wien; Kunsthalle Weißensee) und dies "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)." (Doris Marten, the pink paintings, ISBN 978-3-86206-424-3; Doris Marten, ISBN 978-3-937476-78-0) und nicht zuletzt, dass sie in der Sammlung des deutschen Bundestages ist. LG, --Gyanda (Diskussion) 14:10, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich möchte es mal relativ zurückhaltend formulieren: Die enzyklopädische Relevanz ist alles andere als klar gegeben; die angeführten Preise erzeugen keinerlei Relevanz; wenn, dann ließe sich Relevanz in der Gesamtsumme annehmen, eben durch die vorhandenen Begleitdokumentationen und den Ankauf durch die Artothek des Bundestages. In einem zu erstellenden Artikel müsste auf jeden Fall die Außenwahrnung der Lemmaperson gerade bezüglich ihrer Ausstellung deutlich belegt dargestellt werden. --Artregor (Diskussion) 19:51, 23. Mai 2019 (CEST)
Danke schön für deine Einschätzung. Die Außenwahrnehmung, das versteh ich nicht so ganz, was du damit meinst. Die Kunsthistoriker, die über sie schreiben - finde ich - schreiben oft "Kunstsprech", die ich eher nicht gern zitieren würde. Könntest du deinen Kommentar netterweise bitte noch etwas erklären, damit ich das beachten kann? Ich möcht mir ungern so viel Mühe machen, und dann würde er wieder gelöscht... LG, --Gyanda (Diskussion) 21:19, 23. Mai 2019 (CEST)
Ich dachte eigentlich an einen Artikel, der nicht so lang ist wie meine sonstigen, also eher "Leben" (was sie studiert hat) kurz zum künstlerischen Werk (nur kurz!) und dann halt einige Ausstellungen und das "Werke in Sammlungen" also eher, was sie in der englischen Wikipedia einen "start"-Artikel nennen. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:22, 23. Mai 2019 (CEST)
Was ich meinte, war, belegt darzustellen, wie und ob ihre Ausstellungen in der überregionalen Qualitätspresse wahrgenommen wurden (wenn es da nichts geben sollte, dürfte es mit der Relevanzdarstellung nicht ganz einfach werden) --Artregor (Diskussion) 23:30, 23. Mai 2019 (CEST)

OSRAM Continental ist ein Joint Venture der Technologieunternehmen OSRAM und Continental, das seit Juli 2018 mit Hauptsitz München weltweit tätig ist. OSRAM und Continental sind mit jeweils 50 Prozent am Unternehmen beteiligt, das mit rund 1.500 Mitarbeitern an 16 Standorten weltweit vertreten ist. OSRAM Continental entwickelt halbleiterbasierte Lichtmodule für die Front-, Heck- und Innenbeleuchtung sowie Lasermodule und Lichtsteuereinheiten für Automobilhersteller und Zulieferer.

Für eine Relevanz sprechen:

  • Unternehmen mit 1.500 Mitarbeitern (mehr als 1.000)
  • Joint Venture von den relevanten, bereits in Wikipedia vertretenen Mutterfirmen
  • 16 Standorte weltweit

Gegen eine Relevanz sprechen:

  • weniger als 20 Standorte

Unabhängige Quellen für den Artikel:

--Listenthinklaugh (Diskussion) 12:18, 22. Mai 2019 (CEST)

Aufgrund der Mitarbeiterzahl nach den WP:RK#U klar relevant. Gute Quellen gibt es auch. Einer Artikelerstellung sollte nichts im Weg stehen. --Count Count (Diskussion) 12:42, 22. Mai 2019 (CEST)
+1; Anmerkung: Lemma entspr. unserer Namenskonventionen s. nunmehr in der Überschrift: Osram Continental ohne Versalien (als Eigenschreibweise im Artikel anzugeben). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:00, 23. Mai 2019 (CEST)

FSV Trier-Tarforst

Ist ein Trierer Sportverein, u.a. Fußball, Tennis und Rugby. Besteht seit 1946, allerdings habe ich keine Ahnung, ob die sportlichen Erfolge ausreichend für einen Wikipedia-Eintrag sind.

Die Homepage findet sich unter [9]. Eine - längliche und schwer zu lesende - Vereinschronik für Fußball gibt es unter [10]. CML0815 (Diskussion) 13:50, 23. Mai 2019 (CEST)

Ich fürchte die Erfolge reichen nicht aus. Im Fußball war ja anscheinend die Bezirksliga das Höchste und auch in den anderen Sportarten scheint man keine überregionale Rolle gespielt zu haben. Oder hab ich da irgendwas Herausragendes übersehen?--Steigi1900 (Diskussion) 14:19, 23. Mai 2019 (CEST)

Brüder-Grimm-Berufsakademie - Relevanzprüfung

Argumente für die Relevanz:

- Es handelt sich um eine staatl. geprüfte Bildungseinrichtung

- Andere Bildungsinstitutionen wie z.B. FOM,etc. sind eingetragen - weshalb dann die bgba nicht?

- Es ist eine Übersicht über Bildungsmöglichkeiten für junge Leute, die dual studieren wollen und sich über die Möglichkeiten erkundigen wollen.

- Es ist eine sachliche Darstellung einer Bildungseinrichtung.

- Es sind Belege und Verlinkungen im aktuellen bereits veröffentlichen Beitrag enthalten.

- es gibt keine werblichen Aussagen

--Bgba (Diskussion) 18:54, 31. Mai 2019 (CEST)

Zu spät. Du hättest zuerst hierherkommen sollen. Jetzt befindet sich der Artikel in der Löschdiskussiom.--Ocd→ schreib´ mir 18:58, 31. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zu spät--Ocd→ schreib´ mir 18:57, 31. Mai 2019 (CEST)

Er ist 17 Jahre alt und schon mehrfacher Bestseller Nummer Eins Autor. Sein neues Buch heißt #lernsieg. Er war bis jetzt schon in allen großen Fersehformaten Österreichs und Deutschland. Alles ist im Internet nachlesbar. Er hat außerdem das erste Buch weltweit (überprüft) geschrieben, das das Lernen mit Social Media erklärt.

Laut DNB nur ein Buch. Verlink bitte ein paar relevanzstiftende Artikel. --Magnus (Diskussion) 11:32, 24. Mai 2019 (CEST)
Hier falsch, weil schon mehrfach gelöscht. Bitte bei WP:LP versuchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:11, 24. Mai 2019 (CEST)
Reden wir vom selben, im Archiv siehe https://web.archive.org/web/20190119012610/https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Hadrigan ist ein Modeschöpfer. --K@rl 09:43, 25. Mai 2019 (CEST)
Der erste gelöschte war tatsächlich ein Versuch über einen Modeschöpfer. Der zweite war kein Artikel, nicht mal ein Versuch. Lass es uns hier durchlaufen lassen. @Benutzer:Rudolf Hüpfer, bitte nenn uns mal ein paar Belege für seine überragende Bekanntheit, die du im Artikel verwenden würdest (also halbwegs neutral, keine Selbstdarstellung). Auch die Verlage, in denen die mehrfachen Bestseller erschienen sind, wären hilfreich. --elya (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2019 (CEST)

Relevant? siehe en:Spectrum_Award. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:33, 17. Mai 2019 (CEST)

roter Kreis Seit neun (9) Tagen unbeantwortet. Mag keiner eine Einschätzung abgeben oder Rückfragen stellen? --Verzettelung (Diskussion) 10:04, 26. Mai 2019 (CEST)
Lieber Toni, ggf. magst du ja deine Argumente und (deutschsprachige) Quellen gem. Editnotice: Tipps für deinen Relevanzcheck ergänzen? Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:09, 26. Mai 2019 (CEST)

Ich sehe im englischen Artikel keine Rezeption in reputablen Medien. Gibt es Artikel in Kunstzeitschriften? Eine entsprechende Anerkennung sehe ich eigentlich nur für die Buchreihe "Spectrum - The Best In Contemporary Fantastic Art Anthology", die schon mehrere Branchenpreise gewonnen hat. Vielleicht wäre das das passende Lemma, unter dem man auch den Award erwähnen kann, weil auf diese Weise die Anthologie zustandekommt?--Chianti (Diskussion) 16:39, 28. Mai 2019 (CEST)

Helmut Peschina, geboren am 7.1. 1943 in Klosterneuburg, Niederösterreich/ Österreich ist ein mehrfach ausgezeichneter Theater- und Hörspielautor bzw. Bearbeiter für von Romanen für das Medium Radio (Hörspiel). Als solcher wird er auf Wikipedia rund 500 Mal genannt, hat aber bisher keinen eigenen Eintrag: https://de.wikipedia.org/w/index.php? search=Helmut+Peschina&title=Spezial:Suche&go=Artikel&ns0=1&searchToken=6u3d940hjeqg3wwd5px7sher2

Andere Belege:

Aber sowas von relevant [11], bitte Artikel schreiben! --elya (Diskussion) 15:21, 30. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 08:20, 4. Jun. 2019 (CEST)

Stiftung Mindfire

Hallo ich würde gerne einen Artikel zu Mindfire erfassen. Nun weiss ich jedoch nicht ob dies Relevanz hat. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Hier die Infos:

Für die Relevanz:
Die Stiftung gibt es schon länger als eineinhalb Jahren
Über KI wird zur Zeit sehr viel diskutiert. Mindfire ist eine Schweizer Stiftung, welche AI erforscht.
Es gibt sehr viele Google Ergebnisse zu Mindfire
Die Quellen stammen von unterschiedlichen Zeitungen/Blogs und sind vom Zeitpunkt her unterschiedlich.
Die Stiftung hat erfolgreich die erste Mindfire Mission durchgeführt und plant nun die zweite.
Bestätigung von staatlichen offiziellen Quellen

Gegen Relevanz
Hat noch keine relevante Forschungsergebnisse erzielt, sondern nur eine Drohne
Ist eventuell zu jung (mir fehlt da die Erfahrung, kann das nicht beurteilen)
Zu wenige Quellen vorhanden (auch hier kann ich nicht beurteilen)

Geplante Basis Daten:
-Infobox
-Zweck von Mindfire (Erforschung von künstlicher Intelligenz indem Talente zusammengebracht werden)
-Wie Urheberrecht sichergestellt wird (Blockchain Mindfire Tocken)
-Mission 1 (Was genau gemacht wurde)
-Mission 2 (Was bis jetzt darüber bekannt ist)


unabhängige Quellen:
https://www.nzz.ch/digital/kuenstliche-intelligenz-im-goldenen-ei-ld.1329508

https://www.nau.ch/news/videos/kunstliche-intelligenz-die-mindfire-foundation-will-den-fehlenden-funken-zunden-65337119

https://blockchainwelt.de/mindfire-und-die-entschluesselung-des-menschlichen-gehirns/

https://awa.zh.ch/internet/volkswirtschaftsdirektion/awa/de/aktuell/blick-in-die-zukunft/2017/mindfire-mission-1.html

https://www.netzwoche.ch/news/2017-11-20/mindfire-will-die-schweiz-zum-ki-hub-machen

https://www.grimpuls.ch/aktuelles/mindfire-stiftung-erforscht-und-entwickelt-kuenstliche-intelligenz

https://www.die-stiftung.de/schweiz/mindfire-stiftung-sucht-talente-fuer-kuenstliche-intelligenz-74847/

https://www.digitaleconomicforum.ch/news/detail/schweiz-als-globales-zentrum-fuer-kuenstliche-intelligenz/

https://zg.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml;jsessionid=3377ce53bb0c4c0aa4478d602721?uid=CHE-142.155.301#

https://besteico.com/ico/mindfire/

https://medium.com/@mindfire_global/the-mindfire-token-system-generating-shared-rewards-21c6be1cf4f1

https://www.tfh-ai.com/ico/MINDFIRE --C.J Schurter (Diskussion) 21:27, 29. Mai 2019 (CEST)

ich lese da viele Absichtserklärungen, aber noch wenig Output. Das könnte schwer werden. Was ist eine Mindfire Mission? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:14, 30. Mai 2019 (CEST)
Ist es eine wirkliche Stiftung oder ein Verein der sich Stiftung nennt? Im ersten Fall mal WP:RK#Stiftungen und im zweiten Fall WP:RK#Vereine konsultieren und hier darstellen welche der genannten Bedingungen erfüllt sein soll. Gruß --15:25, 30. Mai 2019 (CEST)

Weltrekord-Funkenfeuer

Hallo zusammen. Wer kennt sich damit aus, ob ein Weltrekord-Funkenfeuer, das auch medial recht breit gestreut war, WP-Relevanz hat? War über 60 Meter hoch und auch recht umstritten. Ist im Guinnes Buch der Rekorde aufgenommen. Aufgrund der Höhe und der Kosten für die Errichtung, sehr wahrscheinlich auf längere Zeit unübertroffen. Derzeit hier etwas dargestellt: Funkenfeuer#Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:41, 29. Mai 2019 (CEST)

Hallo Asurnipal. Ein Eintrag ins Guinnesbuch erzeugt regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Gefragt wäre breite Berichterstattung. In Österreich wäre das wegen meiner die Krone, der Falter und noch ein paar andere. Die zwei Artikel vom ORF, einer davon Lokal Vorarlberg, sind einfach zu wenig. Das landet zu 100% in der LD. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 20:49, 29. Mai 2019 (CEST)
Hallo Ocd. Auf die schnelle habe ich folgende Medien gefunden, die darüber berichtet haben: www.tagblatt.ch, www.srf.ch, www.schweiz-news.com, rheintaler.ch, www.20min.ch, www.fm1today.ch, www.blick.ch, www.nau.ch, www.bluewin.ch, www.schwaebische.de, allgaeu.life, www.fr.de, www.newsdeutschland.com, www.suedkurier.de, www.all-in.de, news5.de, www.t-online.de, www.westallgaeuer-zeitung.de, www.tailorpost.com, ostbelgiendirekt.be, theworldnews.net, www.vaterland.li. SG, Asurnipal (Diskussion) 21:08, 29. Mai 2019 (CEST)
Und was schreiben die so? Ich nehme mir gerne die Zeit, um mir ein Bild zu machen, aber, entschuldige bitte, ich werde mir das nicht selbst googlen. Aber soviel noch. Lokalzeitungen, oder Lokalteil sind wenig aussagekräftig und reichen i.a.R. nicht zum Relevanznachweis. Dann muß die Berichterstattung auch anhaltend sein. Also eine Notiz anläßlich eines Ereinisses, macht nicht dauerhaft, nach menschlichem Ermessen [sic!] bekannt und somit lexikal relevant. Möglicherweise wurde aber eine anhaltende Diskussion losgetreten, wie Feinstaubbelastung durch Holzfeuerung, oder Tierschutz, weil sich Igel dort einnisten und Vögel ihre Nester bauen, usw. Ich bin nach wie vor wenig zuversichtlich für einen Artikel. Das ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Vielleicht äußert sich noch jemand anderes.--Ocd→ schreib´ mir 13:14, 30. Mai 2019 (CEST)
Hallo Ocd. Die Artikel behandeln durchwegs das Ereignis bis zum Abbrennen. Nachhaltig wurde nichts dadurch verändert, soweit ich es gesehen habe. Dies ist auch einer der Punkte, warum ich mir nicht sicher bin, ob ein solcher Artikel in WP Bestand hätte, was Du richtig erkannt hast. SG, Asurnipal (Diskussion) 18:45, 30. Mai 2019 (CEST)

Wohl ein Fall für eine Ermessensentscheidung. Ganz grünes Licht wirst du hier nicht bekommen. Schnabeltassentier (Diskussion) 21:16, 31. Mai 2019 (CEST)

Pater Willibald Karfreitag

Ich habe eine Person, über die ich eine Wikipedia-Seite machen würde: Pater Willibald Karfreitag (1856 - 1950). Er war Jahrzehnte Franziskaner-Mönch auf dem Engelberg in Großheubach, gab eine Chronik über Großheubach heraus, dichtete mehrere Heimat-Lieder über Großheubach und nach ihm ist die "Willibalds-Ruh" (heutiger Aussichtsplatz mit Bank) benannt. Genügt das, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden?

wenn es diese Person ist, könnte es klappen. Welche Quellen willst du denn verwenden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:59, 30. Mai 2019 (CEST)
Aber dann mach es gleich richtig: Ein Franzikaner ist kein Mönch sondern ein Mendikant.--Lutheraner (Diskussion) 11:15, 31. Mai 2019 (CEST)
+1 zur Relevanz. Und das Lemma bitte ohne Pater.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:06, 31. Mai 2019 (CEST)

FERAGEN

Wir möchte informationen/Firmenportrait über das Genlabor FERAGEN auf Wikipedia veröffentlichen sowie eine korrekte Verlinkung mit bereits veröffentlichten Artiklen herstellen. (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Kromfohrländer)

Etwas mehr Infos umd eine mögliche Rellevanz etwas besser einzuordnen:

FERAGEN konnte in dem wissenschaftlichen Fachjournal „Canine Genetics and Epidemiology“ eine peer-reviewed Studie veröffentlichen, welche massive Auswirkungen auf das Zuchtgeschehen bei Hunden unter anderem in der Rasse der Kromfohrländer nimmt. Die Studie bestätigt die Größenordnung der Verbreitung der von-Willebrand-Erkrankung in der Rasse der Kromfohrländer. Sie liefert zugleich Erkenntnisse zum Erbgang sowie zur Korrelation der gefundenen Genotypen mit den Symptomen dieser Erkrankung. Diese können sich außer in einem mitunter stark erniedrigten von-Willebrand-Gerinnungswert auch in verlängerten Blutungen nach Läufigkeiten und Geburten, Magen-Darm-Blutungen, auffälligen Nachblutungen nach Blutabnahmen sowie bei Operationen oder Zahnbehandlungen und Nasenbluten usw. zeigen. Auch Blutergüsse und unerklärliche Anämien gehören zu den Symptomen.

Bis zur veröffentlichung dieser Studie konnte noch keine Korrelation zwischen dem jeweiligen Genstatus (Anlageträger – Merkmalsträger – frei) und den bei den Kromfohrländern gezeigten Symptomen hergestellt werden.

Um diese Korrelation zu erforschen, hat FERAGEN in den letzten Monaten eine Studie zur von-Willebrand-Erkrankung bei Kromfohrländern durchgeführt, mit der die Gentests jetzt validiert wurden.

Durch diese Stuide konnte FERAGEN erstmals den DNA-Test auf von-Willebrand nunmehrauch für die Kromfohrländer validieren und eine Korrelation zwischen dem jeweiligen Genstatus und auftretenden Symptomen hergestellen.

Die vollständige Wissenschaftliche veröffentlichung findet man unter: https://doi.org/10.1186/s40575-019-0073-4

Titel: vWDI is inherited in an autosomal dominant manner with incomplete penetrance, in the Kromfohrländer breed Autoren: Julia H. Segert (FERAGEN), Jana-Marie Seidel(FERAGEN), Walter J. Wurzer and Anja M. Geretschlaeger (FERAGEN) Erschienen in: Canine Genetics and Epidemiology 2019 6:3 Link zur Studie/Artikel/Veröffentlichung: https://doi.org/10.1186/s40575-019-0073-4 Received: 27 February 2019 Accepted: 5 May 2019 Published: 16 May 2019

Benutzer:Michael.geretschlaeger/FERAGEN

--Michael.geretschlaeger (Diskussion) 13:28, 31. Mai 2019 (CEST)

Bitte WP:RK#U lesen. Als offensichtliches Startup mit zwei Mitarbeiten eindeutig irrelevant. Sehe keine Chance. -- Schnabeltassentier (Diskussion) 13:30, 31. Mai 2019 (CEST)

Wir sind aktuell 8 Mitarbeiter :-) und die Relevanz ergeht unserer Ansicht nach allein aus der Studie hervor, da wir in diesem Bereich eine "entscheidende und Vorherrschende Rolle" gespielt haben. Dies belegt auch ja auch die Studie. (nicht signierter Beitrag von Michael.geretschlaeger (Diskussion | Beiträge) 15:33, 31. Mai 2019)

So ist es - spart euch die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 13:31, 31. Mai 2019 (CEST)
auch acht Mitarbeiter, die halt ihre Arbeit machen und dabei irgendwas erreichen, machen nicht relevant. Wenn du das nicht wahrhaben willst, stelle halt den Artikel ein. Niemand wird es dir verwehren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:35, 31. Mai 2019 (CEST)

MediaWiki2LaTeX

Hallo,

ich denke darüber nach einen Artikel über die von mir selbst und einigen anderen verfasste Software MediaWiki2LaTeX welche unter GPL quelloffen verfügbar ist einen Artikel anzulegen. Das Programm ist am ehesten mit dem Programm Pandoc vergleichbar, welches ebenfalls unter GPL verfügbar ist. Es ist ins Besondere auch in der gleichen Programmiersprache Haskell (Programmiersprache) geschrieben.

Die Projektseite befindet sich auf Wikibooks: de:b:Benutzer:Dirk Hünniger/wb2pdf

Zweck des Programms ist es die Eingangsformate:

  • HTML
  • MediaWiki Markup

in die Ausgabeformate:

  • HTML
  • ODT
  • EPUB
  • LaTeX
  • PDF

zu konvertieren.

Der Unterschied zu Pandoc ist das Ziel für jeden beliebigen Artikel in der Wikipedia einen LaTeX Code zu generieren welcher sich zu einem PDF kompilieren lässt. Ein Hinweis darauf das dieses Ziel zumindest größenordnungsmäßig erreicht wurde, ist die Tatsache, dass dies 2014 für alle 4369 verfügbaren featured artilces der englischen Wikipedia funktionierte. Ein Hinweis für den Fortbestand der Gültigkeit diese Tatsache ist ein am 22. Dezember 2018 generiertes Dokument, welches 926 Artikel der deutschen Wikipedia enthält und einen Umfang von mehr als 5000 Seiten besitzt. Siehe: https://drive.google.com/file/d/1SA6TEKWrdpXAxDyHZe-umBa2cJ5Ya77X/view?usp=sharing . Ferner ist die Tatsache falsifizierbar, indem man auch der Webseite http://mediawiki2latex.wmflabs.org/ ein Gegenbeispiel konstruiert.

Diese Tatsache stellt meiner Ansicht nach ein Alleinstellungsmerkmal dieser Software dar. Mir ist keine andere Software bekannt die aus jedem beliebigen Wikipedia Artikel ein LaTeX Dokument erzeugen kann welches zu einem PDF Dokument kompiliert werden.

Eine weitere Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass derzeit keine andere Möglichkeit gibt Sammlungen von Wikipedia Artikel in das PDF Format zu überführen und diese in auch nicht zeitnah zu erwarten ist. Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/Mai#Buchfunktion_/_Sammlungen. Auch hier handelt es sich um ein Alleinstellungsmerkmal dieser Software.

Ich weise jedoch vorsorglich darauf hin, dass die maximale Anzahl der DIN A4 Seiten auf dem oben genannten Webserver auf 200 beschränkt ist und daher für die Erstellung von PDFs von größeren Sammlungen auch die für Debian verfügbare Kommandozeilenversion auszuweichen ist, in welcher die maximal mögliche Seitenzahl nur durch die Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Hardware limitiert ist.

Zu Rezeption in den Medien lassen sich folgende Dinge anführen.


Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 18:21, 30. Mai 2019 (CEST)

Hallo Dirk! Erstmal vielen Dank für deine Arbeit an dem Werkzeug! Enzyklopädische Relevanz sehe ich im Moment allerdings (noch) nicht. Die Konferenzbeiträge helfen meines Erachtens nicht, da die HAL9 und der Dutch Functional Programming Day nicht wirklich als Fachkonferenzen zählen. Die Erwähnungen in Blog-Einträgen und Wikis helfen auch nicht. Positiv ist allein der Artikel in TUG Boat zu werten. --Count Count (Diskussion) 11:49, 3. Jun. 2019 (CEST)
Ich halte die Nische für viel zu klein. Mediawiki ist schon nicht sonderlich verbreitet aber Tex ist nur was für Freaks, die vor 20 Jahren stehengeblieben sind. Da Tex/Latex im professionellen Bereich keine Verwendung findet, wird es auch in der Fachpresse kein sonderliches Interesse für diese Software geben, so gut sie auch sein mag. --M@rcela 12:31, 3. Jun. 2019 (CEST)
Naja, der Irrelevanz von LaTeX wäre schon noch zu diskutieren, weil doch sehr viele naturwissenschaftliche Veröffentlichungen heute mit LaTeX gemacht werden. Auch gibt es an LaTeX noch viel aktive Entwicklung. Man denke nur an die Compiler XeLaTeX und LuaLaTeX. Wobei XeLaTeX derzeit von Mediawiki2LaTeX verwendet wird. Den Hinweis auf nicht hinreichende Konferenzbeiträge werde ich berücksichtigen. Ich sehe Chancen das noch bei der International Conference on Functional Programming veröffentlicht zu kriegen und werde das für die nächsten Jahre mal ins Auge fassen. Wenn noch jemand weitere Ideen hat was ich noch hinzufügen könnte um die hinreichende Relevanz zu erreichen freue ich mich davon zu lesen. --Dirk Hünniger (Diskussion) 19:40, 3. Jun. 2019 (CEST)
Meine Meinung zu Latex ist unwichtig.
Das ist ein Nischenprodukt und wird es auch bleiben, solange nur Nischensoftware angesprochen wird. Gäbe es einen Export nach Indesign, Quark und Word, wäre das Ganze plötzlich für eine weitaus größere Zielgruppe interessant und würde auch rezipiert werden, ganz von alleine. --M@rcela 22:12, 3. Jun. 2019 (CEST)
Also ODT Output geht und damit auch Word. --Dirk Hünniger (Diskussion) 23:35, 3. Jun. 2019 (CEST)
Na bestens. Irre ich mich oder ist DOCX nicht XML? Das wäre dann wiki2word (wenn man es so nennen darf). Meine Glaskugel behauptet, das würde mehr Leute interessieren. --M@rcela 23:43, 3. Jun. 2019 (CEST)
Dann wäre dein Vorschlag lediglich das ich das Programm in Wiki2Word umbenenne und ggfs. noch entsprechende Kleinigkeiten in der Benutzerführung ändere und damit wäre dein Einwand behoben? --Dirk Hünniger (Diskussion) 23:49, 3. Jun. 2019 (CEST)
Das was Count Count schreibt, ist leider richtig. Das Programm hat noch zu wenig Außenwirkung. Mein Vorschlag wäre ein Weg, dies ev. zu ändern? Ob es klappt, ist nicht vorherzusagen. Mir ist noch was aufgefallen. Ich wollte das ausprobieren, es gelingt mir nicht. Auf der deutschen Wikibooks steht englischer Text. Von wmflabs gelangt man auch nur zu deiner Seite. Otto Normalo erwartet einen Download-Klick, eine automatische Installation, fertig. Es gibt noch einiges zu tun, bis wichtige Medien darauf aufmerksam werden. Auch bei Freeware ist ein Mindestmaß am Marketing und Design nötig. -M@rcela 00:00, 4. Jun. 2019 (CEST)
Die Software ist ja nicht nur Freeware sondern Open Source. Das heißt jeder der so etwas haben will kann es sich bauen. Im Moment plane ich selbst derartige Dinge nicht, weil es nicht so recht zu meinen Ansichten passt. Mir ist wichtiger das mir die Software persönlich gefällt, als dass sie als wichtig wahrgenommen wird. Es gibt ja immerhin auch jetzt schon Leute die Sie gerne nutzen. --Dirk Hünniger (Diskussion) 00:11, 4. Jun. 2019 (CEST)
Ein Artikel in Wikipedia setzt aber voraus, daß der Lemmagegenstand als wichtig wahrgenommen wird. --M@rcela 02:02, 4. Jun. 2019 (CEST)

Cannabissorten

Hallo Ihr Lieben Menschen, ich würde gerne einzelne Artikel zu Cannabissorten oder wahlweise eine Liste mit Cannabissorten schreiben. Wäre so etwas relevant? Wäre ja vergleichbar mit Liste von Apfelsorten --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 13:13, 29. Mai 2019 (CEST)

wüsste nicht, was gegen eine Liste spräche --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:09, 30. Mai 2019 (CEST)
Sehe ich ähnlich – wenn auf seriöse Literatur als Quellen zurückgegriffen wird, kann das sicher ganz informativ werden. Wobei ich nicht einschätzen kann, ob es ähnlich wie bei Hunderassen oder Apfelsorten einen verbindlichen Katalog dessen gibt, was eine eigene Sorte ist und ob es so etwas wie „offiziell anerkannte“ Sorten gibt (gerade hier gelesen: es gibt eine EU-Liste für THC-armen Faserhanf). Cannabis_als_Rauschmittel#Hanfarten_und_Hanfsorten spricht immerhin von einigen Tausend Sorten. Kategorie:Hanfsorte ist dagegen noch recht leer. --elya (Diskussion) 10:19, 30. Mai 2019 (CEST)
Dann wären wohl zwei/drei... Listen besser. Liste der Cannabissorten als Rauschmittel, Liste der Faserhanfsorten usw... --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:50, 31. Mai 2019 (CEST)
Welche wissenschaftliche Fachliteratur würdest du denn verwenden wollen? Bist du schon mal in das Thema eingestiegen? --elya (Diskussion) 22:36, 6. Jun. 2019 (CEST)

Wohl größte Vereinigung in Deutschland im Bezug auf Mitbestimmung im eigenen Sportverein (Mit Profifußball) und in der öffentlichen Diskussion um die 50+1 Regel. Jährliche medienträchtige auseinanndersetzungen mit dem Vorstand von Hannover 96 zu den Mitgliederversammlung und Martin Kind. Öffentliche Berichterstattungen über deren Klagen über Jahre hinweg. Aufsichtsräte und nun sogar der Vereinspräsident von HAnnover 96 stammt aus dieser Interessengemeinschaft. Egal bei welchem Thema: 50+1,Mitbestimmung im Profifußball,Martin Kind usw. Pro Verein wird immer erwähnt.


Quellen: unzählige, DPA Meldungen, Focus,Spiegel,Kicker,NDR, Hannoversche allgemeine Zeitung, Hamburger Abendblatt,Süddeutsche, Taz, uvm, Ungefähr 171.000 Ergebnisse auf Google(0,49 Sekunden) , 2140 google News Artikel, dazu Videointerviews bei Sport1,Sky und Co.

Beispielartikel: https://www.faz.net/aktuell/sport/hannover-96-widerstand-gegen-kind-15280171.html https://www.tagesspiegel.de/sport/klubboss-martin-kind-dfl-wird-wohl-uebernahme-von-hannover-96-verweigern/20919344.html https://www.wochenanzeiger.de/article/217170.html https://www.sport1.de/tv-video/video/darum-schadet-martin-kind-hannover-96-fan-spricht-bei-sport1-klartext__dEeKDt_QCmnA4lgcRlNtHIGnB4NikTNf https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article190438543/96-Opposition-nominiert-Kramer-als-Kind-Nachfolger.html https://www.ndr.de/sport/fussball/Carsten-Linke-Hannover-96-braucht-mehr-Demokratie,hannover14382.html https://www.sueddeutsche.de/sport/hannover-96-kind-praesident-mitgliederversammlung-1.4194451 https://www.11freunde.de/artikel/droht-hannover-96-der-lizenzentzug https://www.spiegel.de/sport/fussball/bundesliga-hannover-96-darum-geht-es-im-streit-martin-kind-vs-opposition-a-1242891.html https://www.ndr.de/sport/fussball/501-Kinds-Antrag-auf-Ausnahme-fuer-96-abgelehnt,kind682.html https://www.sueddeutsche.de/sport/hannover-96-zumindest-die-ultras-singen-wieder-1.4240727 https://www.11freunde.de/artikel/warum-96-seinen-fans-die-mitgliedschaft-verwehrt https://www.zeit.de/sport/2017-07/hannover-96-mitgliedschaft-martin-kind https://www.hannover96.de/aktuelles/news/details/25135-aufsichtsrat-bestellt-den-neuen-vorstand.html https://www.haz.de/Sportbuzzer/Hannover-96/Kein-Interesse-am-grossen-Knall


"IG+Pro+Verein"&start=60 Page 7 of about 62 results . "Besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen" könnte man trotzdem annehmen.--Chianti (Diskussion) 16:52, 28. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 22:02, 14. Jun. 2019 (CEST), Archivierung mangels Signatur der Anfrage überfällig.

Hapa

Hallo, ich würde gern einen Artikel zur Schweizer Firma Hapa AG online stellen.

Die Hapa AG als Nischenhersteller von Druckmaschinen erfüllt auf der Übersicht https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_und_Institutionen den Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Dies ist gegeben, da Hapa knapp 90% Weltmarktanteil bei Druckerlösungen in der Pharmaindustrie hat. 48 der 50 grössten Pharmafirmen weltweit nutzen ein Hapa-Produkt in dem Produktionsprozess und damit nahezu jede Tablette weltweit aus einer latestage--Bjørn Rauhut (Diskussion) 14:06, 29. Mai 2019 (CEST)-Druck-Produktion.


  • Den Artikel habe ich hier aufgeführt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brauhut/Artikelentwurf

  • Weitere Links zu Hapa sind hier zu finden:

http://www.labelsandlabeling.com/features/evolution-hapa
http://www.worldpharmaceuticals.net/contractors/packaging-machines-and-labelling/hapa-packaging/
https://www.industrialprintblog.com/blog/2017/2/2/hapa-and-revolutionising-the-packaging-supply-chain-an-interview-with-peter-schkoda
https://www.business-review-webinars.com/webinar/Supply_Chain/The_final_step_in_Operational_Excellence-b5e1ea6de1e413c128b37f65a9e4457d?channel=Supply_Chain&id=The_final_step_in_Operational_Excellence-b5e1ea6de1e413c128b37f65a9e4457d

Danke, Bjoern

Hallo Bjørn Rauhut. Du hast selbst oben schon angegeben, dass es sich um eine Nische handelt. Korrekt wäre auch Sichtverpackungen. Der Passus lautet nämlich in einer relevanten Produktgruppe. Das wird zumindest ein Streitfall. Warte bitte noch weitere Meinungen ab.--Ocd→ schreib´ mir 14:18, 29. Mai 2019 (CEST)
wie groß ist das Unternehmen denn? Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 30. Mai 2019 (CEST)
Hapa hat circa 210 Mitarbeiter als Teil der Coesia mit ca 6.000 Mitarbeitern. --Bjørn Rauhut (Diskussion) 23:25, 1. Jun. 2019 (CEST)
mit 210 MA wird man in der Branche mit lauteren Mitteln nicht annähernd einen Umsatz erwirtschaften können, der in die in die Nähe der geforderten 100 Mio. für automatische Relevanz kommt. Und wo ist ein Beleg für einen Marktanteil von 90% zu finden und um welchen Markt soll es sich dabei handeln? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:38, 5. Jun. 2019 (CEST)
Die 100 Mio € Umsatz sind nicht das Kriterium, sondern "marktbeherrschende Stellung", welches gegeben ist. Markt von Hapa sind alle Pharma-Kontraktpacker und Pharmaproduktehersteller global, heisst u.a. weltweit alle Pharma-Tablettenblister, Insulin-Pen- und Impfstofffläschenlabels etc (u.a. 28 der 30 größten Pharmahersteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Pharmahersteller#Global). Die Zahl "Marktanteil 90% der durch Pharmafirmen folienbedruckten Sichtverpackungen/Blister" kommt durch die 80-jährige Marktkenntnis zustande, man kennt die weltweiten Produktionen und deren Equipment. Durch die Nische ist ein unabhängiger Beleg des Marktanteils schwer zu finden, daher würde ich ihn löschen.
Nochmal: "marktbeherschende Stellung" reicht nicht. Es muss in einem "relevanten Marktsegment" sein. "Blisterhersteller bei Pharmaherstellern" reicht nicht. Es müsste also mindestens "Sichtverpackungen allgemein" sein. Außerdem wurde nach Belegen für die Angabe 90% gefragt (aber nicht beantwortet). Ferner bitte Diskussionsbeiträge unterzeichnen! --217.226.159.63 17:39, 11. Jun. 2019 (CEST)
Das "relevante Marktsegment" ist unter Punkt 6 auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar. "Blisterhersteller bei Pharmahersteller" - der Grossteil der Sichtverpackungen sind weltweit im Pharma- und Medicalbereich präsent, z.B. Tiernahrung und -medizin ist deutlich weniger präsent, daher nicht erwähnt. Die 90% wurden erwähnt, ich bot aber an, diesen Teil herauszulöschen, da die Zahl nicht durch unanhängige (!) Quellen belegbar ist. Unterschreiben ab jetzt - wieder etwas gelernt. --Bjørn Rauhut (Diskussion) 22:01, 11. Jun. 2019 (CEST)
Also ich lese da sehr wohl (fett durch mich): "...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)...". Ferner fehlt zu der Angabe "Markbeherschend" auch eine "unabhängige Quelle". Sichtverpackungen gibt es aber nicht nur im Medizinbereich, sondern Sichtverpackungen ist auch alle Verpackungen im Elektronik-, Haushaltswaren- und Lebensmittelbereich. Kürzen wir es ab. Ich rate davon ab, einen Artikel zu schreiben. Verbieten können wir es hier natürlich nicht. Da braucht man mit uns nicht zu diskutieren - wir entscheiden ja nichts. Wir geben nur unsere Einschätzung ab. Und (nicht nur meine) Einschätzung geht dahin, dass ein Artikel sich sher schnell einen Löschantrag einfängt und in die Löschhölle kommt. Und wenn da nicht ganz große Joker aus dem Ärmel kommen, ist der Artikel gelöscht und für die WP "verbrannt". Nebst der entsprechenden schkechten Reputation, wenn man die Firma bei Google eingibt. M2C --217.226.159.75 14:04, 12. Jun. 2019 (CEST)