Wikipedia:Stuttgart/FIP/Workshop Frauen in der Politik am 19. März 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Online-Workshop Frauen in der Politik am 19. März 2021

[Quelltext bearbeiten]
Gudrun Irene Widmann: Meine Mutter und ich, 1946

Der Arbeitskreis „Frauen in der Politik“ trifft sich monatlich seit Februar 2019. Wir wollen uns - um ein gemeinsames Thema herum - gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben, wobei wir „in der Politik“ großzügig auslegen. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

Unser aktuelles Projekt (Februar bis April 2021) ist Künstlerinnen der württembergischen Künstlerinnenvereine. Aber das hindert nicht, während der Workshops an eigenen Themen zu arbeiten!

Rahmen & Organisatorisches

[Quelltext bearbeiten]

Termin: In der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17:00 bis 19:00 Online. Zusätzlich führen wir auch an speziell vereinbarten Terminen Präsenztreffen durch.
Format: Online- oder Präsenz-Workshop
Ansprechpartnerin für die Workshop-Reihe (Organisation): Leserättin

Nächster Termin Online

[Quelltext bearbeiten]
  • Themensammlung für die Zukunft:
    • Aktuelle Beispiele von Löschdiskussionen
    • Beispiel Löschdiskussion Susanne Claußen (Kuratorin des Bibelmuseums „Bibliorama“ in Stuttgart)
    • WP-Kurier + Terminkalender
    • Verdienstorden von Baden-Württemberg macht WP-relevant?
    • Geschlechterstereotypen bei Wikipedia-Artikeln zu Politiker*innen, inspiriert von Artikel „Gender im Superwahljahr“ bei Genderleicht.de vom 20. Januar 2021
    • Fliegelflagel

Die Anmeldung kann per E-Mail (an stuttgart@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de mit "Frauen in der Politik" im Betreff) oder durch Eintragung mit Benutzerkonto in die Anmeldeliste erfolgen!

Ich komme zum Workshop Frauen in der Politik

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Leserättin (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. --Papierautobahn (Diskussion) 14:15, 16. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. --Baekemm (Diskussion) 10:27, 17. Mär. 2021 (CET) Hoffentlich schaffe ich es, rechtzeitig zu Hause zu sein; habe Fragen zu meinem Entwurf eines importierten Artikels für US-Fotografin Dina Litovsky[Beantworten]
  4. --MadameStael (Diskussion) 12:56, 18. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich komme nicht

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du am 19. März nicht teilnehmen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. ...

Bericht zur Veranstaltung

[Quelltext bearbeiten]

Am Online-Treffen nahmen bis zu 8 Wikipedianerinnen teil, 2 davon nur für einen Teil der Zeit. Wir besprachen die folgenden Themen (neben allgemeinen Fragen der Teilnehmerinnen):

  • Sobald Corona es wieder zulässt, planen wir verschiedene gemeinsame Exkursionen, wie z.B. ein Frauen-Stadtrundgang in Herrenberg und den Besuch von Künstlerinnen-Ausstellungen.
  • Unser aktuelles Projekt Künstlerinnen der württembergischen Künstlerinnenvereine hat Fortschritte gemacht. Neben einigen biographischen Artikeln gibt es nun einen Artikel zum Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs, der aber noch weiter verbessert werden soll. Wir planen das Projekt bei unserem Treffen in April abzuschließen.
  • Die Projektseite der Wikipedia Library ist nun auf Deutsch übersetzt und es gibt jetzt auch Angebote aus dem deutschsprachigen Raum (De Gruyter mit dem Allgemeinen Künstlerlexikon und Nomos), siehe Kurier-Artikel.
  • Im April wollen wir ein neues Projekt starten. Dafür sind alle aufgefordert, Ideen mitzubringen.
  • Wir sehen gemeinsam einen 3Sat-Beitrag zum WomenEdit in Erlangen an, der vor ein paar Tagen herauskam.
Arbeitsergebnisse, Notizen und Verabredungen unserer WS-Reihe finden sich (fortlaufend) hier.