Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2012/04/06
Biblische Geschichten
Ein Fischer muss einen Wolf ,eine Ziege und einen Kohlkopf über das Wasser bringen ohne das die Ziege vom Wolf gefressen wird oder der Kohlkopf von der Ziege, In welcher reihenfolge muss er wolf ,Ziege, Kohlkopf über das Wasser bringen
--89.14.112.16 09:11, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nix Bibel. Prinzip: Immer die beiden zusammen lassen, die sich nicht fressen. 1. Ziege hin, 2. Wolf hin, Ziege zurück 3. Kohl hin (zum Wolf) 4. Ziege hin. BAZINGA! GEEZERnil nisi bene 09:26, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist ein klassisches "Ferryman-Problem". Unsere englischsprachigen Kollegen haben einen Artikel darüber, dort findest du weiterführende Infos in den Fußnoten 1 und 2. Auf Commons haben wir noch nebenstehenden Graph mit den beiden Lösungen. Wenn ich ihn recht verstehe, heißt a="Ziege hin", b="Fischer zurück", c="Kohl hin", d="Ziege zurück", e="Wolf hin", f="Fischer zurück", g="Ziege hin". Und die alternative Lösung: c1="Wolf hin", d1="Ziege zurück", e1="Kohl hin". --Neitram 10:37, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ich suche eine Adresse
Ich möchte auf google earth das tierheim auf der insel aegina betrachten.Die tierschutz organisation faza aegina hat uns vor ca. 4Jahren unseren kleinen hund vermittelt.Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.Vielen Dank im voraus . Mit frendlichen Grüßen aus Dorsten .Jürgen
--212.93.18.198 10:28, 6. Apr. 2012 (CEST)
Desdemon ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
--91.45.58.3 10:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn du geredet hättest, Desdemona: Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen ist ein Buch von Christine Brückner. Desdemona ist außerdem die Gattin von Othello. --Hjaekel (Diskussion) 11:02, 6. Apr. 2012 (CEST)
Wirkung von Berlinsulin bei Typ 2 Diabetes mellitus. Vielen Dank! wegen Ausbildung zur Altenpflegerin
--91.60.233.240 11:52, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Google -> Berlinsulin Typ 2 Diabetes <- und entsprechend mit weiteren Suchbegriffen spezifizieren. GEEZERnil nisi bene 15:17, 6. Apr. 2012 (CEST)
granatapfel
--92.225.96.247 16:40, 6. Apr. 2012 (CEST) wie viele körner hat ein granatapfel.
- Granatapfel lesen und staunen: Insgesamt sind etwa 400 Samen in der Frucht enthalten. GEEZERnil nisi bene 17:05, 6. Apr. 2012 (CEST)
Radar-Testmodell der Horton IX von Lockheed !
Im ntv wurde eine Dokumentation gezeigt über den modellartigen Nachbau der Horton IX zum Zwecke der Stealth-Eigenschaften dieses Flugzeuges. Es wäre schön, wenn Wikipedia etwas darüber bringen könnte. Der Holznachbau wurde lt. ntv-Bericht im Versuchslabor von Lockheed gebaut und anschließend auf dem werkseigenen Radartestfeld auf stealtheigenschaften getestet. Der Bericht war sehr interessant und für kurze Zeit als Download im Netz. Ich würde mich freuen, wenn Wikipedia diesen Bericht erhalten könnte. Mit freundlichen Grüßen Peter Klug --78.52.131.87 17:21, 6. Apr. 2012 (CEST)_
- Hallo Peter,
- Wir können diesen Bericht hier nicht aufnehmen, da wir kein Verzeichnis für TV-Dokumentationen sondern eine Enzyklopädie erstellen. Zudem wäre es eine Verletzung des Urheberrechtes wenn wir den Bericht hier einstellen würden. Viele Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 18:09, 6. Apr. 2012 (CEST)
abbildungen von mystischen Szenen des Malers Wiliam Blake- England des viktorianischen Zeitalters
--82.113.98.110 19:23, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe hier. --Rôtkæppchen68 19:37, 6. Apr. 2012 (CEST)
Spinnstoffpunkte
In einem alten Flüchtlingsausweis der Familie lese ich, dass sie im Oktober 1948 10 Spinnstoffpunkte bekommen hat. Spinnstoffpunkte wird ganze ein Mal in Googlebooks erwähnt. sonst finde ich nichts. Hat einer Tipps, wo ich suchen kann.--91.56.207.140 10:42, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Google-Books => "Punkte für Spinnstoff" <= findet zwar nicht diesen String, aber es kommen ein paar andere interessante Hits. Variatio delectat ! ;-) GEEZERnil nisi bene 11:04, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Lies mal: Katalog der Kleiderkarten bis 45 Die DDR hat Rationierung noch nach der Währungsreform weitergeführt. Ich hatte Spinnstoffkarte eingegeben, besser wohl mit Kleiderkarte, obwohl Spinnstoff natürlich auch Tischdecken, Bettlaken etc mit umfasste. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 11:08, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Offensichtlich hat nicht nur die DDR diese Rationierung nach der Währungsreform weiter geführt. Dieser Eintrag stammt aus Württemberg, 4 Monate nach der Währungsreform.--79.231.107.162 11:18, 7. Apr. 2012 (CEST)
Absauggerät(Schlammsaugglocke) zur Schlammabsaugung in Schwimmteichen
--88.117.103.28 20:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das generelle Thema wird m.E. im Artikel Vakuumpumpe behandelt. Veilleicht läßt sich insbesondere die technische Problem der Schlamabsaugung in Schwimm- oder Gartenteichen noch genauer darstellen. Für Angebote handelsüblicher Ausführungen würde ich stattdessen Google benutzen, --Rosenkohl (Diskussion) 23:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
Nein. Eine Vakuumpumpe dient der Herstellung eines luftleeren Raumes, nicht der Entschlammung von Teichen.Zur Entschlammung von Teichen bieten Baumärkte und teilweise auch Lebensmitteldiscounter spezielle Schlammsauger an, die unten eine glockenförmige Saugdüse haben können. --Rôtkæppchen68 00:05, 7. Apr. 2012 (CEST)- Welchen Pumpentyp wenn nicht eine Vakuumpumpe benutzen diese Geräte denn dann? --Rosenkohl (Diskussion) 00:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Geräte auf Staubsaugerbasis nutzen ein Gebläse. Geräte mit Antrieb durch Hochdruckreiniger nutzen eine Venturi-Düse und sind damit nichts anderes als eine Art Wasserstrahlpumpe. Hoppla, Du hast ja recht. --Rôtkæppchen68 01:45, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Das Wort Vakuum ist physikalisch für den luftleeren, bzw. nahezu luftleeren Raum belegt und passt nicht so für Schlammabsaugung im Schwimmteich. Besser passt der Artikel Pumpe und da der Teil Schmutzwasserpumpe. In der Regel sind das Kreiselpumpen, weil sie Feststoffe mit fördern können.--79.250.4.251 08:35, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Geräte auf Staubsaugerbasis nutzen ein Gebläse. Geräte mit Antrieb durch Hochdruckreiniger nutzen eine Venturi-Düse und sind damit nichts anderes als eine Art Wasserstrahlpumpe. Hoppla, Du hast ja recht. --Rôtkæppchen68 01:45, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Welchen Pumpentyp wenn nicht eine Vakuumpumpe benutzen diese Geräte denn dann? --Rosenkohl (Diskussion) 00:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
Axtstiele
Hallo. ich lebe in tanzania und brauchte einen neuen Axtstiel. Aus Germany kenne ich es das der axtkopf von oben auf den stiel gesetzt und dann verkeilt wird. bei alten mauererhämmern meines vaters habe ich auch gesehen das der kopf des stieles dicker ist und der hammerkopf von unten angesetzt wird. hier ist es genauso. es wird ein ast genommen und der stiel wird oben dicker, das heist der kopf wird von unten angebracht. dadurch kann der hammerkopf, bzw. axtkopf nicht nach oben , beim schlagen , abfallen. was mich interessiert ist warum und wann diese methode des befestigens von werkzeugköpfen sich in europa oder auch sonst geändert hat. vielen dank Frank --41.73.220.39 16:07, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Es wird schwierig sein, einen Zeitpunkt festzulegen. Die Methode mit verdicktem Kopfteil ist älter, da mit weniger Aufwand herzustellen und robuster. Das System mit Keil erfordert ein weiteres Werkteil (den Keil) und standardisiert hergestellte Stile. Ich bevorzuge - und habe in meiner Werkzeugsammlung (out of Africa...) - eher ersteres System. GEEZERnil nisi bene 12:39, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Beile, Äxte, Hämmer und sogar Stiele haben in Deutschland eine eigene DIN-Norm Spätestens mit dem Herausgeben dieser Normen sind diese Werkzeuge einheitlich und mit Klemmkeil gefertigt. In der Norm ist sogar die zulässige Auszugskraft des Stieles festgelegt. Mann müsste also mal in diese Normen schauen, wann sie erstmalig erstellt wurden. Den verdickten Stiel mit Selbsthemmung kenne ich nur noch bei der Kreuzhacke.--79.250.4.251 08:05, 8. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Also nur Normung und standardisierte Herstellung. Hier sind sie noch nicht so weit. (nicht signierter Beitrag von 41.204.139.212 (Diskussion) 16:12, 8. Apr. 2012 (CEST))
- Dieser Aspekt fehlt noch im Artikel Axt. bekommt man heute in Deutschland keine Akte mehr mit verdicktem Stilende? GEEZERnil nisi bene 16:26, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Schon allein wegen der Produkthaftung wird keiner eine Axt verkaufen, die nicht nach DIN ist. Da geht es nicht nur um die Befestigung des Stiels, sondern auch um die Qualität des Stahls und dessen Vergütung. Nicht, dass sich Risse bilden und das Blatt alleine durch die Gegend fliegt. Zum anderen Punkt: Wikipedia ist kein Fachlexikon. Verfolge mal die Versionsgeschichten von technischen Artikeln. Selbst, wenn sie mal umfassend waren, im Laufe der Zeit werden sie alle bis zur Mittelmäßigkeit verändert und gekürzt. Aber zum oberflächlichen Einstieg in eine Thematik reicht es ja und mehr brauchen die Leute ja nicht. Die WP ist halt mehr ein Konsum- und Wegwerfartikel. --79.231.97.148 09:02, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn der Kopf des Axtstiels dicker als der Rest des Stiels ist, muss entweder der metallene Axtkopf ebenfalls dicker, oder der Stiel muss dünner gemacht werden. Ersteres dürfte höheres Gewicht, vielleicht auch höhere Kosten bedeuten. Zweiteres wird den Griff am Stiel verschlechtern. Das sind vermutlich die Gründe, warum man hierzulande das Keil-Prinzip bevorzugt. Ein anderer Grund ist, dass man einen locker gewordenen Kopf leicht wieder fest machen kann. Bei der "tansanischen" Bauweise ist das nicht so leicht möglich. --Neitram 10:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Schon allein wegen der Produkthaftung wird keiner eine Axt verkaufen, die nicht nach DIN ist. Da geht es nicht nur um die Befestigung des Stiels, sondern auch um die Qualität des Stahls und dessen Vergütung. Nicht, dass sich Risse bilden und das Blatt alleine durch die Gegend fliegt. Zum anderen Punkt: Wikipedia ist kein Fachlexikon. Verfolge mal die Versionsgeschichten von technischen Artikeln. Selbst, wenn sie mal umfassend waren, im Laufe der Zeit werden sie alle bis zur Mittelmäßigkeit verändert und gekürzt. Aber zum oberflächlichen Einstieg in eine Thematik reicht es ja und mehr brauchen die Leute ja nicht. Die WP ist halt mehr ein Konsum- und Wegwerfartikel. --79.231.97.148 09:02, 9. Apr. 2012 (CEST)