Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel/Ablauf und Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzend zur Dokumentation in Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot:

Grundsätzliches, Empfehlungen, Ablauf und Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Systematik und Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die Systematik im Artikel Systematik der Vögel, Sperlingsvögel, Systematik der Rabenvögel und allen untergeordneten Artikeln soll im Einklang mit der auf der Definitionsseite verwendeten Systematik und den auf der Quellenseite angebenen Quellen stehen und widerspruchsfrei gehalten werden. Verwendet man bisher nicht angegebene Quellen sollen diese auf der Quellenseite an entsprechender Stelle hinzugefügt werden.

Kategorien und Weiterleitungen

[Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls widerspruchsfrei gehalten werden soll die Kategorie:Sperlingsvögel und die zugehörige Kategorie:Passeriformes und ihre jeweiligen Unterkategorien, unter Einhaltung der Leitlinien für Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. Dabei ist auf Weiterleitungen von weiteren zum Artikellemma alternativen Trivalnamen und von Synonymen von Wissenschaftlichen Namen zu achten (Weiterleitungen von alternativen Trivialnamen, Synonymen, monotypischen Taxa und ungültige Taxa gehören nicht in die Kategorien für Lebewesen). Insbesondere wenn Taxa nicht mehr oder jetzt monotypisch geworden sind, müssen die Weiterleitungen und die hier auf der Definitionsseite für den Taxobot angebenen LinkNamen überprüft und ggf. geändert, erstellt oder gelöscht werden. Hilfreich ist hierbei Seitenwerkzeuge Links auf diese Seite. Bei monotypischen Taxa werden, nur die einzigen direkten Untertaxa in Kategorien für Lebewesen eingeordnet, die monotypischen Taxa bzw. die Weiterleitungen von solchen Wissenschaftlichen Namen selbst jedoch nicht.

Ungültige Taxa

[Quelltext bearbeiten]

Artikel von ungültigen, obsoleten und nicht monophyletischen Taxa sollten mit einer „Parabox“ versehen und in die Kategorie:Alternatives Taxon (Vogel) einsortiert werden.

Wichtige, vor allem vor kurzem noch gültige Synonyme sollten in der Einleitung der Artikel aufgeführt werden und Weiterleitungen zum Artikel erstellt werden, dabei jedoch ohne eine Kategorie, wie oben unter Kategorien und Weiterleitungen beschrieben. Weitere ältere Synonyme wie vor allem die Bezeichnung in der Erstbeschreibung können im Artikel unter Systematik oder Forschungsgeschichte aufgeführt werden.

Änderungen in der Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Ändert man eine Gattungszuordnung einer Art oder Unterart in einem Artikel oder Taxobox, weil sich die Systematik geändert hat muss ggf. auf die Klammerung um die Erstautoren mit Datum geachtet werden. Ändert sich die Gattungszuordnung einer Art oder Unterart nach der Erstbeschreibung muss ihr Erstautor mit Datum eingeklammert werden, andernfalls darf er nicht eingeklammert werden. Siehe dazu Wikipedia:Richtlinien Biologie#Schreibweise wissenschaftlicher Namen und Synonyme und ICZN Kapitel 11, Artikel 51.3. Die wissenschaftlichen Namen bei der Erstbeschreibung (Original Combination oder Original Spelling) von Vogelarten und Unterarten lassen sich z.B. bei Avibase unter Protonym ermitteln.

Taxobot-Lauf

[Quelltext bearbeiten]

Neue Definitionsseiten sollten vor einem Taxobot-Lauf hier unter „in Arbeit“ eingetragen werden. Es ist ratsam vor einem Taxobot-Lauf zunächst einen Taxobot-Testlauf anzufordern. Vor einem Taxobot-Lauf sollte die Biologie Redaktion informiert werden.

Nach einem Taxobot-Lauf oder einem Taxobot-Testlauf sollte die auf der Statusseite der Definitionsseite erstellte Hinweisliste auf Fehler überprüft werden. Fehler können hier entweder auf der Definitionsseite, den Taxoboxen in den Artikeln oder auf Weiterleitungsseiten vorhanden sein. Fehler im konkreten können sein: Syntaxfehler (z.B. Falsche Spalte), Formfehler, Rechtschreibfehler, Abweichungen vom Artikellemma, falsche LinkNamen oder Weiterleitungen von Synonymen mit fälschlich angegebener Kategorie, wie oben unter Kategorien und Weiterleitungen beschrieben und abweichende Autorenangaben.

Bei Autorenangaben sollte die Verlinkung direkt zum Lemma des zugehörigen Autorenartikels führen und die Angabe des Autoren sollte einheitlich auf der Definitionsseite für den Taxobot erfolgen, besteht eine Verwechslungsgefahr mit einem anderen gleichnamigen Autor, sollte man zur Unterscheidung zusätzlich Initialen in einer einheitlichen Form verwenden.

Einzelnachweise sollten nicht in die Taxoboxen gesetzt werden, sondern in den Fließtext der Artikel zum Beispiel in einen Abschnitt Systematik oder Forschungsgeschichte.

Bei sehr langen Hinweislisten hat es sich bewährt bereits überprüfte oder abgearbeitete Hinweise zu markieren z.B. durch Durchstreichung.

Auch die Liste der Änderungen durch den Taxobot sollte zumindest grob überprüft werden um mögliche Fehler des Taxobots zu entdecken und beheben zu können.

Nach einem Taxobot-Lauf sollte das Datum des letzten Abgleichs durch den Taxobot unter Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot#Aktueller Einsatz unter „produktiv (periodischer Abgleich)“ aktualisiert werden.

Veraltete Artikel und Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

Entdeckt man veraltete Artikel oder Widersprüche, die nicht zeitnah behoben werden können sollte man das in der entsprechenden Kommentarspalte auf der Definitionsseite vermerken und den Kommentar zur besseren Hervorhebung farbig markieren und signieren, damit jeder nachvollziehen kann, wer und wann diesen Kommentar verfasst hat. Sind diese Kommentare abgearbeitet sollte man dies dort ebenfalls zunächst vermerken und später nicht mehr aktuelle Kommentare wieder entfernen, damit die Definitionsseite übersichtlich bleibt. Probleme sollte man ggf. auch auf der Diskussionsseite der Definitionsseite besprechen, handelt es sich um gravierende Probleme ist auch die Biologie Redaktion mit einzubeziehen.