Wikipedia:TrainingsKit/Online-Kurs/Materialien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Anpassbare Einladungsmail für Trainerinnen und Trainer an Interessierte

[Quelltext bearbeiten]

Lerne im Wikipedia-Onlinekurs, wie du in der Wikipedia mitschreiben kannst.

Wikipedia wird von ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren geschrieben. Auch du kannst Autorin oder Autor werden. Dazu braucht man keine bestimmte Ausbildung. Die freie Enzyklopädie lebt von der Mitarbeit möglichst vieler Menschen – Menschen wie dir!

Du möchtest lernen, wie Mitmachen genau funktioniert und was Du beachten musst? Dann nimm teil am Wikipedia-Einführungskurs.

Der Kurs findet online im Zeitraum von x bis x statt. Es ist empfehlenswert ca. 3-5 Stunden für die Lerninhalte einzuplanen. Diese Zeit kannst Du Dir überwiegend selbstbestimmt einteilen. Im Kurs erhältst Unterstützung von erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern und kannst Dich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Am xxx um xx Uhr kannst Du im Rahmen des Kurses an einem Online-Meeting teilnehmen.

Im Einstiegskurs lernst Du:

  • wie Wikipedia funktioniert
  • die wichtigsten Regeln für das Mitmachen
  • wie du ein Benutzerkonto anlegst
  • wie du Artikel bearbeitest
  • wo du Hilfe findest.

Wir lernen nicht nur theoretisch, sondern Du wirst während des Kurses Deine ersten praktischen Schritte in der Wikipedia gehen.

Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Um mitzumachen benötigst Du ein Gerät mit Zugang zum Internet - vorzugsweise mit Tastatur. Den Kurs und auch das Online-Meeting erreichst Du über Deinen Browser. Du musst nichts installieren.

Bitte melde Dich an: [Anmeldeinformationen ergänzen]

Anpassbare Begrüßungsmail für Trainerinnen und Trainer an Teilnehmende

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

toll, dass Du Dich zum Wikipedia-Einstiegskurs angemeldet hast, ich freue mich, dass Du dabei bist. Mein Name ist … Ich bin seit ... bei der Wikipedia dabei. Mir ist dabei insbesondere wichtig, ...

Wie werden wir zusammen lernen?

Der Kurs findet online statt. Es gibt drei wichtige Anlaufstellen:

  1. Alle Lerninhalte findest Du in einem Online-Kurs unter wikipediastart.de. Lerne in Deinem eigenen Tempo und zu den Für Dich passenden Zeiten.
  2. Die Wikipedia-Lernumgebung für unseren Kurs findest Du unter [Kopie der Vorlage für die onwiki-Lernumgebung erstellen und Link hier einfügen]. Hier findest Du zu den Aufgaben des Online-Kurses jeweils spezifische Angebote zum Mitmachen und zum Austausch. Im Laufe des Kurses wirst Du direkt in der Wikipedia-Lernumgebung mitschreiben.
  3. Am xx um xx Uhr treffen wir uns über [diesen Link] in einem Videokonferenzraum für direkten Austausch. Du wirst dazu nochmals eine Erinnerung per Mail erhalten.

Für den gesamten Kurs solltest Du ca. 3-5 Stunden Zeit einplanen.

Schön wäre es, wenn Du bis zum Online-Meeting schon erste Erfahrungen gesammelt, d.h. möglichst schon die ersten 5 Lerneinheiten bearbeitet hast.

Hier kannst Du starten: [Link zur onwiki-Lernumgebung]

Ganz wichtig: Wenn Du Fragen oder Unterstützungsbedarf hast, dann zögere nicht, Dich bei mir zu melden. Dazu kannst Du einfach auf diese Mail antworten.

Herzliche Grüße

Ablaufplan für das Online-Meeting

[Quelltext bearbeiten]

5 Minuten: Begrüßung

Begrüße die Teilnehmenden und erläutere das Ziel des Meetings: Kennenlernen und Austausch. Klärt bei Bedarf technische Regeln zum Video-Meeting (Chat nutzen für Fragen, Mikro stummschalten, wenn man selbst nicht spricht).

15 Min: Vorstellungsrunde mit virtuellem Redestab:

Für die Vorstellungsrunde gibst Du ein Muster vor. Zum Beispiel: Wer bin ich? Wo arbeite ich/ bin ich aktiv? Warum möchte ich zur Wikipedia beitragen? Was sind meine bisherigen Erfahrungen? Danach soll der virtuelle Redestab an eine nächste Person weitergegeben werden (= der Name einer weiteren teilnehmenden Person wird genannt).

30 Min: Fragen und Antworten

Die Teilnehmenden stellen ihre Fragen, die bei der Bearbeitung der Lerninhalte aufgekommen sind. Du beantwortest. Bei Bedarf kannst Du technische Fragen mithilfe einer Bildschirmfreigabe praktisch zeigen.

10 Min: Ausblick und Abschluss

Du erläuterst die nächsten Schritte im Kurs. Gegebenenfalls ist Zeit für eine ‘Blitzlicht’-Feedbackrunde.