Wikipedia:Umfragen/Ermittlung des erforderlichen Stimmenanteils bei Entsperrverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.
Diese Umfrage lief vom 28. Dezember 2009 bis Ende Februar 2010.

Bislang ist Ausgestaltung des Entsperrverfahrens nicht geregelt und insbesondere der dazu erforderliche Stimmenanteil strittig. Die Frage wurde bei Entsperranträgen wie die Benutzerentsperrung Brummfuss kontrovers diskutiert und nie gelöst. Es wurden auch Sperrverfahren bei bereits gesperrten Benutzern eingeleitet, um eine Überprüfung der Sperre mit entsprechender Mehrheit zu erreichen. Aktuelle Diskussionen über den Entwurf einer Entsperrrichtlinie finden bei Wikipedia:Entwurf einer Entsperrrichtlinie statt. Der in dieser Umfrage ermittelte Stimmenanteil wird in diesen Entwurf eingearbeitet.

Gründe für denkbare Stimmenanteile lauten:

Gründe für 45 %

  • 55 % reichen für eine Sperre, dann sollten entsprechend im Entsperrverfahren ebenfalls 55 % nötig sein, um die Sperre zu bestätigen (und damit umgekehrt 45 % für die Entsperrung – analog zur Abwahl von Admins mit 1/3 der Stimmen) (mehr)

Gründe für die absolute Mehrheit

  • Die denkbar knappste Mehrheit kann ein Kompromiss zwischen den unversöhnlichen Positionen darstellen. (mehr)

Gründe für 55 %

  • Dieser Anteil entspricht der derzeit notwendigen Sperrmehrheit im Benutzersperrverfahren. Eine Minderheit darf den Status Quo nicht verändern. (mehr)

Präzedenzfälle

Zum Thema Entsperrverfahren gab es in diesem Jahr die Meinungsbilder Benutzersperren - Entsperrverfahren nach Adminentscheid und Entsperrrichtlinie2, die beide nicht die erforderliche Mehrheit erhielten. Die vorliegende Umfrage soll den Willen der Community ermitteln, welcher Stimmenanteil bei einem Entsperrverfahren erforderlich ist.

Ich halte folgenden Stimmenanteil für eine Entsperrung bei Entsperrverfahren für angemessen:

Bitte einen Stimmenanteil wählen und in aufsteigender Reihenfolge sortieren!
Gerne auch unterschiedliche Zahlen für 1. Entsperrung nach Adminsperre oder 2. nach WP:BS.

  1. irgendwas zwischen 50%-66.6% - damit Koenraad doch was damit anfangen kann... --Micha 23:08, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. 1/25 Wie bei Wahlen zum Nationalrat (Österreich) Fossa?! ± 13:04, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. 1/4 --helohe (talk) 12:41, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. --Geitost 23:44, 28. Dez. 2009 (CET) 1/3 bzw. 33,33 %. Längere Begründung, weil diese Variante oben in den Vorschlägen gar nicht auftaucht: Da ich weiterhin der Meinung bin, dass 2/3 für eine so schwerwiegende Sache wie eine Benutzersperrung nötig sein sollten, sonst könnte man ja auch mit 55 % der Stimmen Admin werden oder mit 50 % + 1 Stimme. Warum soll es schwerer sein, Admin zu werden, als gesperrt zu werden oder zu bleiben??? Ich halte eine 2/3-Mehrheit für erforderlich, um gesperrt zu bleiben im Entsperrverfahren und analog immer noch 2/3 auch im Sperrverfahren. Die 55 % haben sich meiner Meinung nach im Test als nicht sinnvoll herausgestellt und führen zu weiteren Problemen. Wenn 1/3 noch mit dem Benutzer zusammenarbeiten will, warum nicht? Es sollte niemand so schnell mit zufällig zustande gekommenen Mehrheiten ausgeschlossen werden und dann auch noch ausgeschlossen bleiben können. Gerade gesperrte Benutzer haben es nach einer gewissen Zeit sowieso schon schwerer, Leute davon zu überzeugen, ihr Verhalten geändert zu haben und produktiver mitarbeiten zu können, weil viele neuere Benutzer sie gar nicht mehr kennen. Warum sollten die Hürden also künstlich in die Höhe getrieben werden? Die Hürden für die Einleitung solcher Verfahren sind hoch genug und werden das auch bleiben, da man nicht ständig Entsperrverfahren starten kann und es lange Wartezeiten dazwischen geben wird.[Beantworten]
  5. Ich lehne diese Umfrage ab! :o) Nein, 1/3 siehe Gleitost. -- Widescreen ® 20:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  6. 1/3 siehe Geitost --Enemenemu 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. 1/3 -- Sonnenblumen 12:19, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. 1/3 --☞☹Kemuer 21:09, 18. Jan. 2010 (CET) Es sollte als erneutes BSV verstanden werden ähnlich einer Wiederwahl, ergo 2/3 für den Fortbestand der Sperre[Beantworten]
  9. 1/3 bei Sperren durch Admins ausgenommen CU, 2/3 nach BS-Verfahren, 9/10 bei CU. --Steindy 10:51, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. 1/3 bei Sperren durch Admins ausgenommen CU, 2/3 nach BS-Verfahren, 9/10 bei CU --Rechercheur 00:38, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. 45%, solange 55% für eine Sperre nötig sind, ansonsten in allen Fällen 50% -- Hybscher 14:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  12. Wie Simplicius bzw. Hybscher: Bei Sperren ohne BSV 55% pro Sperre (=45% pro Entsperrung); bei Sperren mit BSV dafür 55% pro Entsperrung. -- 7Pinguine 03:11, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. 45%, d.h. (100% - nötige Mehrheit im Sperrverfahren). Schon aus Gründen der Verfahrenskonsistenz. (Ob es für per Communityentscheid dauerhaft gesperrte Nutzer überhaupt ein Entsperrverfahren geben muss, ist keineswegs klar. Wenn dann sind Wartezeiten und Zahl der Antragsteller genug zusätzliche Hürde.) --Lixo 14:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  14. 45%, d.h. 100% - nötige Mehrheit im Sperrverfahren in beiden Fällen, wie Lixo. Bei Community-Sperren mit Wartezeit. Bijick Frag mich! 21:16, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. 45% --Aineias © 09:53, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. bei adminsperre 20 % bei communitysperre 45 % (solange die sperre mit 55 % durchgeführt werden kann, frühestens nach 6 monaten (bei kanppen sperrentscheidungen, bei deutlichen (2/3 mehrheit) frühestens nach einem jahr) Bunnyfrosch 21:00, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  17. Bei Adminsperre 45%. Bei Community-Sperre 2/3 oder 60%, denn die Community sollte sich zur Vermeidung eines Hin und Her nur dann selbst korrigieren, wenn ein gravierender Stimmungswandel (also größer oder gleich 15%) stattgefunden hat.-- Grip99 13:19, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  18. Definiere: A=(aktuell für Sperre durch Community nötige Prozentzahl); Bei Adminsperre müssen mindestens 100-A% für Entsperrung stimmen - es findet ja praktisch ein Sperrverfahren statt. Bei Communitysperren müssen mindestens A% für eine Entsperrung stimmen - es soll schließlich eine Sperrentscheidung der Community überstimmt werden. Aktuell also: 45% bei Adminsperre, 55% bei Communitysperre.--Troy (Diskussion) 13:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  19. Genau 50%.--Mautpreller 19:19, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  20. 50% -- Jan 13:05, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  21. Koenraad Diskussion 03:46, 28. Dez. 2009 (CET) 50 Prozent + 1 Stimme, für beide Varianten der Entsperrung[Beantworten]
  22. -- Freedom Wizard 12:29, 28. Dez. 2009 (CET) 50 Prozent + 1 Stimme[Beantworten]
  23. --Roo1812 12:24, 26. Jan. 2010 (CET) 50 % + 1 Stimme[Beantworten]
  24. --MopskatzeMiau! 12:07, 29. Jan. 2010 (CET) dito: 50 % + 1 Stimme[Beantworten]
  25. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:42, 28. Dez. 2009 (CET) 55%[Beantworten]
  26. Eine Mehrheit für die Entsperrung sollte schon nötig sein, 50% + 1 Stimme fände ich sehr knapp, 55% ganz ok. --Wiki Surfer BCR 09:54, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  27. 55 % (= wie die Sperrquote). -- Hans Koberger 19:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  28. --JBo Disk Hilfe ? ± 00:29, 2. Jan. 2010 (CET) Wie die Sperrquote.[Beantworten]
  29. mindestens %-Zahl, die im Sperrverfahren notwendig war (kann sich ja ändern), + 1 Simme; -jkb- 15:37, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  30. dieselbe Quote, die zum Sperren durch Gemeinschaftsentscheid nötig ist, sollte auch zum Entsperren nötig sein, d.h. z.Z. 55%. Sperren durch einen Admin brauchen gar keine Abstimmung, sondern einfach nur einen anderen Admin, der die Sperre wieder aufhebt (Adminwillkür vs. Adminwillkür); wenn der Kandidat gesperrt bleben soll, muß eben ein normales BS-Verfahren (ohne "Ent-") durchgeführt werden. --m  ?! 13:14, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  31. wie -jkb-: %-Zahl wie im BSV + 1 Stimme. Außerdem: Entsperrverfahren nur bei Adminsperren und nur einmal. In aufgeregten Sperrprüfungen könnten die Admins an ein "BEV" verweisen; das Schiedsgericht würde von Sperrverfahren entlastet. Communitysperren sind ohnehin selten und sollten dauerhaft Bestand behalten (bin gegen eventuelle jährliche Entsperrverfahren).--Martina Nolte Disk. 12:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  32. Selbe Prozentzahl wie beim BSV. Sonst herrscht ein Ungleichheit bei der Stimmgewichtung und es würde zu Spielchen kommen, dass man erst gesperrt wird und dann aufgrund einer niedrigeren Entsperrregelung wieder entsperrt wird, um sein Handeln zu legitimieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Im Sperrverfahren sind 55 % nötig, um jemanden zu sperren. Wenn du ein Gleichgewicht möchtest, müsstest du dafür stimmen, dass hier ebenfalls 55 % zur Fortführung der Sperre notwendig sein sollen. Damit wärst du automatisch dafür, dass 45 % reichen für eine Entsperrung. Du hast deine Stimme aber bei 55 % einsortiert, weshalb ich diese und die folgende von Valentim und auch die vorherigen von Hans, -jkb- und Martina mit ähnlichen Begründungen nicht verstehen kann. Mit 55 % gibt es auf jeden Fall ein Ungleichgewicht, da die Hürde fürs Gesperrtbleiben damit um 10 % höher ist als fürs Gesperrtwerden durch die Gemeinschaft. Das unterstützt damit also Adminsperren und gibt den sperrenden Admins mit der Sperre somit ein Stimmgewicht von 10 %. Siehe auch Disk. --Geitost 13:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  33. --Valentim 17:53, 29. Dez. 2009 (CET) siehe Braveheart[Beantworten]
  34. -- Manuae@ 8:59, 5. Jan. 2010 (CET), % wie beim BSV
  35. 55 % -- Otberg 16:32, 23. Feb. 2010 (CET) wie Braveheart[Beantworten]
  36. ≥55% → «« Man77 »» 14:39, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  37. 55 %, mit erneuter Zusammenkunft nach z. B. 2 Monaten, bei der die Edits des entsperrten Benutzers kritisch beäugt werden und eine Abstimmung zur Bestätigung der Entsperrung (ebenfalls 55 %) stattfindet. -- Tofra Diskussion Beiträge 11:42, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  38. Zwei Drittel (Vertrauensvorschuss wie bei den Adminkandidaturen) Rauenstein 23:25, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  39. 55% --Gripweed 16:37, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  40. mindestens 2/3, besser 3/4 (bei Sperren, die durch Communityentscheid entstanden sind). 55% bei sonstigen Sperren. --თოგოD 14:45, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  41. ähnlich Thogo, wer per BSV gesperrt wird, wofür man wirklich einiges "geleistet" haben muss, soll wenn überhaupt mit großer Mehrheit wieder entsperrt werden, daher halte ich 2/3 für angemessen; bei Adminentscheidungen reichen 50 Prozent plus eine Stimme, auch Admins entscheiden nicht immer im Namen der Mehrheit -- Joeb07 (nachsigniert)
  42. Ähnlich wie Thogo: Es sollte der deutliche Wunsch der Community zur Entsperrung zum Ausdruck kommen, z.B. durch eine 2/3-Mehrheit; eine Zufallsmehrheit darf nicht genügen, (schon, um ein ewiges Hin und Her zu vermeiden).
    Bei einer zeitnahen (!) Überprüfung einer Adminsperre, kann man auch die absolute Mehrheit genügen lassen. Wer allerdings bereits Monate oder gar Jahre gesperrt ist, sollte nicht anders behandelt werden als ein per WP:BS gesperrter Benutzer. -- kh80 ?! 15:36, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  43. Ähnlich Thogo: Da es schon einer 3/4 Mehrheit zur Sperre braucht muss schon ziemlich viel Porzellan zerschlagen worden sein, um nur noch bei einer Minderheit Vertrauen in eine enzyklopädische Mitarbeit zu fassen. Da braucht es schon eine vergleichbare 75%-Mehrheit.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:38, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  44. 3/4 Es ist völlig unrelevant, wie das Verhältnis in anderen Verfahren ist. Um jemand zu entsperren, braucht man eine 3/4 Mehrheit. Oben wurde gesagt: Warum sollte es schwerer sein, sich entsperren zu lassen als Admin zu werden Antwort: Wer sich das Vertrauen der Community verscherzt hat, sollte sich nicht so einfach wieder hereinschmuggeln können. Alleswissender Frag mich 18:26, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  45. 80 %, um es Zirkeln zu erschweren, gegen die Interessen der Wikipedia, ihre Buddies zu protegieren. -- Julius1990 Disk. 20:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  46. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass die erforderlichen Mehrheiten beim Entsperr- nicht niedriger als als beim Sperrverfahren, siehe Braveheart und aus Gründen der Fairness gegenüber dem gesperrten Benutzer auch nicht höher. Die 55% Regel halte ich für nicht so glücklich, 2/3 wäre aus meiner Sicht eher angemessen. -- Bahnwärter 01:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  47. ebenso: gleiche mehrheit wie beim sperrverfahren, damit nicht eine entscheidung nach 1,2 monaten wieder in frage gestellt wird. besser bei beiden 2/3, und keine sonderregelung für adminsperren, schließlich gibt es ja zunächst die sperrprüfung. --Jwollbold 08:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  48. Zwei Drittel - Es sollte schon einen echten Grund für ein Entsperrverfahren geben, dann ist diese Hürde auch leicht zu überwinden. -- ST 00:38, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  49. Gar keine Entsperrung. Wer für soviel Unfrieden gesorgt hat, dass er sogar bei einem der alle Jubeljahre erfolgreichen Community-Verfahren gesperrt wird, soll besser reinen Tisch machen und sich um einen Neuanfang mit unverbrauchtem Account bemühen. Sollte unbedingt ein Verfahren nötig sein dann mit 2/3-Mehrheit. --NCC1291 11:34, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  50. --Steindy 23:57, 1. Jan. 2010 (CET) a) 1/3 bei Adminsperren b) gleicher Prozentanteil wie beim BS[Beantworten]
  51. Bei einer Sperre durch einen Admin sollte es die Möglichkeit geben, die Sperre eines Benutzers durch ein reguläres Verfahren zu überprüfen, also auch mit anderen Vorschlägen für die Sperrdauer, demzufolge 55 % pro Sperrung. Es kann in dem Antrag ja gar nicht um die Entsperrung gehen, sondern um die Sperrung, denn hier sind inhaltlich und formal noch einmal die Argumente gefragt, die maßgeblich zur Sperrung geführt haben. – Simplicius 23:36, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  52. 50%. Das ist zwar inkonsequent, aber dafür könnte man dann auf Wartefristen nach einem erfolgreichen Sperrverfahren verzichten. --20% 23:43, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  53. Äquivalent zum Sperrverfahren. Also derzeit 55 % als notwendige Mehrheit für Sperr- wie Entsperrverfahren. Rainer Z ... 14:33, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  54. 2/3 --Pass3456 21:31, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  55. Alleinige Adminentscheidung: 50%+1, Adminentscheidung + SP: 75%, reguläres BSV: 80%, SG-Entscheidung: 99% --Geos 21:59, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  56. wie Geos --Euku: 10:40, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  57. )1:3 siehe Geitost (vorne) -- Justus Nussbaum 21:02, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  58. 2/3 Da die entsprechenden Benutzer, sofern sie wirklich ein ernsthaftes interesse hätten, sich jederzeit einen zweit Account anlegen könnten.
  59. 90% siehe Julius1990 --Koronenland 23:14, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  60. 2/3 und bei alleiniger Adminentscheidung eine Nachlegitimierung per Sperrverfahren-- feba disk 20:44, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  61. Sehr hohe Hürde dafür. 80 Prozent sind angemessen. Gründe sind formuliert bei # 43. --Atomiccocktail 23:49, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Wenn ich den Median errechne, komme ich momentan auf 55 Prozent für eine Entsperrmehrheit nach Adminsperre.
  2. Wenn ich den Durchschnitt errechne, komme ich auf 52 Prozent für eine Entsperrmehrheit nach Adminsperre. Wenn ich "oben" und "unten" drei Extrempositionen streiche, komme ich zu 53 Prozent.
0,07	0,25	0,2	0,33	0,45	0,5	0,51	0,55	0,56	0,58	0,67	0,75	0,8	0,9	Summe 
1	1	1	8	8	3	4	16	4	1	6	4	2	1	60

Ich weiß allerdings nicht, wie ich die Voten "x Prozent + 1 Stimme" mathematisch ausdrücken soll. Momentan beispielsweise bei "55% + 1" als 0,56. Die Stimme von Micha ("50%-66.6%") habe ich vorläufig mal auf 58,3 Prozent geschätzt. Lässt man sie weg, ändert sich weder der Durchschnitt noch der Median. Eine Stimme fiel raus, da für "gar keine Sperrung" votiert wurde. Es grüßt Koenraad Diskussion 07:43, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]