Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2022/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freigabe-Hinweis im Artikel

Diese Vorlage steht unten in Artikeln. Sie gehört eigentlich oben auf die Diskussionsseite, oder? Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 08:25, 2. Nov. 2022 (CET)

Nein, das gehört in den Artikel, kann aber nach einer Artikelüberarbeitung gelöscht werden. In Kategorie:Vorlage:Hinweis für Artikel gibt es einen ganzen Schwung von solchen Vorlagen für den Fall eienr Übernahme aus gemeinfreien Texten. Und alle diese Vorlagen werden unten im Artikel eingebunden bis der Text entsprechend überarbeitet wurde.--Naronnas (Diskussion) 09:45, 2. Nov. 2022 (CET)
Dankeschön!--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:56, 2. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 11:56, 2. Nov. 2022 (CET)

Ich hätte gerne eine Einschätzung dazu, ob das WHMIS-Logo (siehe da) hier bzw. bei Commons hochgeladen werden darf. --Leyo 00:41, 10. Nov. 2022 (CET)

Nach deutschem Recht sehe ich da kein Problem. Wie die Kollegen auf Commons entscheiden vermag ich nicht vorauszusagen, meine Glaskugel ist grad beim Polieren. Ich würde es als {{PD-ineligible}} auf Commons hochladen und hoffen. Grüße --h-stt !? 17:44, 10. Nov. 2022 (CET)
Okay, danke. Ich habe das Logo hochgeladen und in den Artikel eingefügt. --Leyo 16:43, 11. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:10, 16. Nov. 2022 (CET)

Frage CC-BY

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann steht der Text von der Wikipedia doch unter CC-by-sa-3.0. Dürfen dann Texte aus einer CC-BY-4.0-Quelle direkt in einen Artikel übernommen werden? In meinem Beispiel aus: c:File:Zwlg-79-2020-pp.55-98.pdf

In der Versionshistorie erscheine ich dann ja als Autor, was ja nicht richtig wäre. Dann einfach im Kommentar den Original-Autor angeben? Oder wie wird sowas gehandhabt?

Viele Grüße --Laserlicht (Diskussion) 21:13, 10. Nov. 2022 (CET)

Die CC-BY ist sogar weniger restriktiv als die CC-BY-SA, das geht. Ich würde den Originalautor und die Lizenz des übernommenen Textes im Editkommentar angeben. Im Sinne sauberer Angabe der Quellen würde ich im Text selber auch Einzelnachweise setzen. Gestumblindi 21:25, 10. Nov. 2022 (CET)
Super. Vielen Dank dir! --Laserlicht (Diskussion) 21:33, 10. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:10, 16. Nov. 2022 (CET)

Sind Unterschriften urheberrechtlich geschützt?

Hallo,

ich hätte zwei Fragen zum Urheberrecht - ich war vor einigen Monaten in der WTO. In der WTO im Foyer gibt es auf Glas vor einer Wand die Unterschriften einiger Diplomaten/Richter, etc. Alle davon sind noch keine 70 Jahre tot. Nun meine Frage, kann ich diese Bilder einfach hochladen bei Commons und hier einfügen oder besteht auf Unterschriften ein Urheberrechtsschutz? Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:49, 14. Nov. 2022 (CET)

@Ichigonokonoha Das wird mehr oder weniger ausführlich hier beschrieben: Commons:Wann der PD-Signature-Lizenzbaustein verwendet werden soll. --Raymond Disk. 14:35, 14. Nov. 2022 (CET)
WP:BR#Autogramme beantwortet deine Frage. -- Chaddy · D 14:58, 14. Nov. 2022 (CET)
Danke für die beiden Antworten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:59, 14. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:10, 16. Nov. 2022 (CET)

Für Commons geeignet?

Diese Postkarte: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1348492134629/1/ zeigt ein Bild von 1912, wie der Bildunterschrift zu entnehmen. Ein Fotograf ist nicht angegeben. Ist dieses Werk commons- oder de-fähig? --Mautpreller (Diskussion) 14:05, 6. Nov. 2022 (CET)

Für {{PD-old-assumed}} ist diese Postkarte noch zu neu (ab 2033 kann sie mit diesem Template nach Commons), hier lokal ist es möglich mit {{Bild-PD-alt-100}}, wenn du bestätigen kannst, dass "das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann" (d.h. in diesem Fall, dass du keinen Ansatz hast, überhaupt zu ermitteln, wer der Fotograf war). Ähnliche Fälle werden auf Commons zwar auch oft unwidersprochen als {{PD-anon-70-EU}} hochgeladen, allerdings muss dafür eigentlich belegt sein, dass der Urheber anonym ist (d.h. nicht bloss in der Vorlage nicht genannt ist, sondern sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und es auch keine Archive o.ä. gibt, in denen der Name zu finden wäre), und in Deutschland ist das sowieso problematisch - es ist noch altes Recht anzuwenden, wonach das Werk für 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers geschützt ist, selbst wenn dieser unbekannt und nicht zu ermitteln ist. Ich denke, mit Hochladen hier in de-WP als Bild-PD-alt-100 fährst du nicht schlecht. Und 2033 übertragen wir es dann nach Commons. Gestumblindi 16:28, 6. Nov. 2022 (CET)
Ich fürchte, man kann den wahrscheinlichen Urheber ermitteln. In einem Google Cache von Bad Sooden-Allendorf in alten Ansichten, Band 1 finde ich zwar nicht das Bild, aber eine Bildlegende, die es nicht ganz unwahrscheinlich erscheinen lässt, dass es sich um dasselbe Foto handelt (möglicherweise anderer Bildausschnitt). Dort heißt es: Foto: Hirschberger. Den kann man recht sicher identifizieren, es muss der Schreibwaren- und Buchhändler Carl Hirschberger in Allendorf sein. Dessen Lebensdaten kenne ich nicht, er muss aber 1908 schon volljährig gewesen sein, weil er da sein Geschäft gründete. Wenn er vor 1952 gestorben ist, müsste das Bild aber doch gemeinfrei und damit commonsfähig sein, oder? --Mautpreller (Diskussion) 16:54, 6. Nov. 2022 (CET)
Wenn, ja. Aber das ist dann ja keineswegs gesichert. Nehmen wir mal willkürlich an, er sei Jahrgang 1880 gewesen und 1960 gestorben, was ja sehr gut möglich wäre - dann wäre das Bild noch geschützt. Aber wenn du es nicht schaffst, sein Todesjahr zu ermitteln, ist ein Hochladen mit {{Bild-PD-alt-100}} hier lokal trotzdem möglich. Gestumblindi 16:57, 6. Nov. 2022 (CET)
Okay, danke. Die Bildbeschreibung aus dem Cache scheint übrigens nicht dieses Bild zu betreffen - es sei denn, der Ausschnitt ist stark verkleinert und außerdem das Bild gespiegelt. Die dort erwähnte Kastanie fehlt, der Brunnen ist nicht rechts, sondern links.--Mautpreller (Diskussion) 18:24, 6. Nov. 2022 (CET)
Das o.e. Bild gibt es übrigens auch hier: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CGJOXJUPMWB43I6FIEP4F64TGFVQA65E. Dort ist für den Rechtsstatus angegeben: CC BY-SA 4.0. Das müsste die Sachlage doch ändern, oder? --Mautpreller (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2022 (CET)
Nein, das ist sehr wahrscheinlich eine Schutzrechtsberühmung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:09, 7. Nov. 2022 (CET)
Wenn das mit der CC-BY-SA stimmen würde, müsste die Universitätsbibliothek Kassel irgendwie die Rechte an diesem Bild von den Rechteinhabern erworben haben und immer noch besitzen (um diese Lizenz vergeben zu können), d.h. sie müsste auch wissen, wer der Urheber war und dass er vor weniger als 70 Jahren verstorben ist. Solche Fälle gibt es auch wirklich, aber da der Name des Fotografen dort nicht genannt ist, vermute ich, dass sie die Lizenz einfach pauschal für einen Bestand vergeben haben, ohne alles abzuklären, was halt ebenfalls vorkommt... Es muss nicht mal bewusste Schutzrechtsberühmung sein bzw. vielleicht glaubt man dort noch, man könne Rechte an der Reproduktion haben, was spätestens seit 2021 (siehe Lichtbild) nicht mehr zutrifft. Gestumblindi 20:38, 7. Nov. 2022 (CET)
Das ist wohl so, die ganze Sammlung Murrhardt scheint diese´Lizenz zu haben. Mir ists gleich, Hauptsache man kann die Bilder verwenden.--Mautpreller (Diskussion) 21:52, 7. Nov. 2022 (CET)

Weitere Nachfrage: Diese Postkarte https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1338536545911/1/ zeigt die Situation vor dem Lindensturz. Das Bild ist gemäß Beschreibung um 1895 entstanden, Urheber unbekannt. Kann das auf Commons? --Mautpreller (Diskussion) 11:17, 7. Nov. 2022 (CET)

Ja, das ist alt genug für Commons mit {{PD-old-assumed}}, da vor mehr als 120 Jahren erschienen. "Um 1895" sollte dann halt auch als Datum angegeben werden. Gestumblindi 20:40, 7. Nov. 2022 (CET)

Commons falsche Bildrechte?

Carinhall-2019-msu-8110
Carinhall-2019-msu-B-8110
Carinhall-Gedenktafel-2019-msu-8110

Ich kapiere bei commons nicht, wie das funktioniert, deshalb hier für die Profis: Die Bilder hat der Einsteller wohl von der Tafel abfotografiert. Er behauptet aber es ist sein Bild. Nur kann er dadurch keine Rechte an einer Repro erwerben, die er so vehement für sich deklariert. Also müßte das doch ein anderes Nutzungsrecht und ein anderer Urheber werden? Oder löschen? --MAbW (Diskussion) 08:49, 7. Nov. 2022 (CET)

@MAbW und direkt @Matthias Süßen zur Info. Die Tafel selber fällt ziemlich sicher unter die Panoramafreiheit. Ob Ausschnitte daraus zulässig sind, darüber wurde schonmal gestritten, soweit ich weiß ohne eindeutiges Ergebnis. Hätte ich die Ausschnitte gemacht, hätte ich mich aber nicht selber als Urheber der nun als Einzelrepros erscheinenden Fotos/Grafiken reingesetzt. Auch die Lizenz ist zumindest missverständlich. Das ist insbesondere missverständlich für Dritte, die den Kontext zur Gesamtfotografie nicht erkennen. Die Frage ist, ob Urheber des Fotos/der Zeichnung bekannt/erkennbar sind? Wobei, so wie ich Matthias kenne, er das sicherlich nicht böswillig so gemacht hat. --Raymond Disk. 12:43, 7. Nov. 2022 (CET)
Moin und danke für den Hinweis. Bitte entschuldigt die Verwirrung. Böswillig gemacht habe ich da nichts. Die Eintragungen für Lizenz und Urheber sind Standard bei jedem Upload via Lightroom und wurden von mir leider nicht angepasst. Wobei ich aber auch nicht genau weiß, wie ich vorgehen soll. Die Tafel selbst fällt ja unter Panoramafreiheit und wurde von mir fotografiert. Also bin ich da der Urheber, oder? Bei den Ausschnitten sieht das anders aus. Habt Ihr da ne Idee, was ich da eintrage und ob ich bei allen Dateien den Baustein Vorlage:FOP setzen sollte? Lieben Gruß --Matthias Süßen ?! 13:52, 7. Nov. 2022 (CET)
Hallo zusammen, ich versuche mal, die verschiedenen Themen, die diese Fotografien berühren, aufzudröseln:
  • Regelschutzfrist: Wir wissen nicht, ob der von der Infotafel abfotografierte Plan und die Fotografie überhaupt noch urheberrechtlich geschützt sind. Die Urheberschaft beider ist nicht genannt, aber wahrscheinlich sind sie nicht anonym - beim Plan ist ja unten rechts eine Signatur zu sehen, aber auf dem verschwommenen Bild nicht leserlich. Auf der Tafel ist bei beiden Bildern zwar die Herkunft (Plan: Deutsches Historisches Museum, Foto: irgendein ...archiv, auf dem Foto der Tafel unleserlich) angegeben, aber nicht der Urheber. Sollten sie gemeinfrei sein (Urheber vor 1953 verstorben), spielen Fragen der Panoramafreiheit gar keine Rolle mehr. Natürlich ist in diesen Fällen nicht Matthias Süssen als Autor anzugeben, sondern der Urheber des Plans bzw. der Fotografie auf der Tafel, sollte er zu ermitteln sein, und als Lizenz dann am besten {{PD-old-auto-expired}} mit dem Todesjahr des jeweiligen Urhebers als Parameter. Wenn die Urheber aber unbekannt oder bekannt, aber vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, kommen wir zur...
  • Panoramafreiheit. Für das Foto der kompletten Tafel mit ihrer Umgebung (Wald/Gebüsch) ist sie sicher anwendbar. D.h. Matthias Süßen darf im Rahmen der Panoramafreiheit diese Tafel fotografieren und hat mit dem Foto, das auch die Umgebung der Tafel zeigt, ein Werk geschaffen, das er unter die von ihm gewählte Lizenz stellen darf. Für Datei:Carinhall-Gedenktafel-2019-msu-8110.jpg sind die Urheberschafts- und Lizenzangaben also aus meiner Sicht in Ordnung. Gemäss unserem Artikel zum Thema sind auch, selbst wenn die Werke noch geschützt sein sollten, Ausschnitte erlaubt, bei denen die Umgebung nicht mehr zu sehen ist: "Durch die Vervielfältigung von Teilen eines Werkes wird das Änderungsverbot nach überwiegender und inzwischen höchstrichterlich geteilter Auffassung nicht verletzt. Der Bundesgerichtshof sah es deshalb etwa als zulässig an, die Fotografie eines auf einer Mauer angebrachten Wandbilds so zu beschneiden, dass keinerlei Umgebungskontext (Mauerkrone und unterer Absatz der Mauer) mehr ersichtlich war, und die derart beschnittene Fotografie im Anschluss zu vervielfältigen." Allerdings würde ich sagen, dass Matthias an den Ausschnitten keine Rechte in Anspruch nehmen kann, da bei diesen die...
  • Schöpfungshöhe fehlt. Sollten sie gemeinfrei sein, wäre eine solche Reproduktion seit 2021 nicht mehr schutzfähig, siehe Lichtbild. Wenn der Urheber nicht zu ermitteln ist und {{PD-old-auto-expired}} daher nicht in Frage kommt, muss man sich, damit sie auf Commons bleiben können (für {{PD-old-assumed}} sind sie ja zu jung), auf die Panoramafreiheit berufen. Für ein möglicherweise geschütztes Bild, das unter Panoramafreiheit aufgenommen wurde, und für das der Uploader aber selbst keine Rechte in Anspruch nehmen kann (also auch nicht etwa eine CC-BY-SA vergeben kann), haben wir auf Commons aber keinen wirklich passenden Lizenzbaustein, glaube ich... Ich würde jedenfalls {{FoP-Germany}} auch bei diesen Bildern setzen (ausser sie sind gemeinfrei!), aber das reicht ja als Lizenzbaustein nicht aus. Vielleicht hat noch jemand eine Idee...
Hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben... ;-) Gestumblindi 20:32, 7. Nov. 2022 (CET)
Viel Text aber im Prinzip Thema verfehlt :-/ Es ging nur um die Frage, ob der Uploader Urheber ist.
--MAbW (Diskussion) 08:00, 8. Nov. 2022 (CET)
Alles korrekt, der Uploader ist natürlich Urheber seiner Fotos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:37, 8. Nov. 2022 (CET)
Soweit es sich um Werke handelt - für die reinen Reproduktionsfotos kann er keine Urheberschaft in Anspruch nehmen. M.E. ist die CC-BY-SA, die immer noch an diesen beiden hängt, somit falsch (er hat gar keine Basis, um sie für diese Reproduktionen zu vergeben), aber wie oben ausgeführt, fällt mir auch kein tauglicher Ersatz ein, wenn nicht klar ist, ob der abfotografierte Plan und das Foto gemeinfrei sind. Gestumblindi 19:32, 8. Nov. 2022 (CET)
Ich danke für die Ausführungen. Mir ist das durchaus nicht ganz klar. Fotograf bin ich ja in jedem Fall und es macht für mich technisch erst einmal keinen unterschied, mit welchem Abstand/Ausschnitt ich etwas fotografiere. Ich habe die auf der Tafel angegebenen Quellen auch bei den Bilddateien genannt. Das musste ich leider über Umwege machen, da die Texte schlecht lesbar waren. Ich habe deshalb im Internet nach weiteren Abbildungen gesucht und bin fündig geworden (auch die habe ich bei den Bilddateien genannt). Gruß --Matthias Süßen ?! 08:05, 8. Nov. 2022 (CET)

Urheberrechte bei Projektion eines live Videocalls auf eine Leinwand?

Ich war am Wochenende auf einer Lyrikveranstaltung und habe für Commons fotografiert. Dabei konnten leider nicht alle der Lesenden persönlich anwesend sein und eine der Lyrikerinnen wurde live im Videocall zugeschaltet. Es ist eine Autorin, von der wir jetzt kein Bild besitzen und ich würde gerne ein Foto, wie ihr Beitrag für das Publikum projiziert wurde, für Commons hochladen. Gibt es hierzu aus urheberrechtlicher Sicht bedenken? Kritzolina (Diskussion) 18:18, 6. Nov. 2022 (CET)

Per c:Commons:Video#Videos and copyright geht das nur, wenn die im Video abgebildete Person selbst das Video unter einer freien Lizenz freigegeben hat – in der Annahme, dass sie selbst die Videoaufnahme "vorgenommen" hat. Wenn Kontaktdaten vorliegen, könntest du sie um eine entsprechende Freigabe bitten (Vorlage und Erläuterung: c:Commons:Volunteer Response Team/de). --Túrelio (Diskussion) 11:39, 7. Nov. 2022 (CET)
Ok, danke für die Auskunft! --Kritzolina (Diskussion) 19:40, 9. Nov. 2022 (CET)

Hallo, alle Bilder die in dem Artikel von den Getränkeflaschen waren, wurden auf Commons gelöscht. Für den Artikel wäre aber ein Produktfoto Vorteilhaft. Das Foto von der Flasche wäre ja mein Werk. Hat das einen Sinn oder würde das Bild auch in der deutschen Wikipedia sofort wieder gelöscht und die Arbeit wäre umsonst? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:45, 9. Nov. 2022 (CET)

Soweit ich die Löschungen auf Commons verstehe (etwa c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Spezi (drink) oder c:Commons:Deletion requests/File:Spezi bottle.jpg) geht es darum, dass die Aufdrucke der Flaschen markenrechtlich und urheberrechtlich geschützte Abbildungen (etwa die Markenlogos) beinhalten.--Naronnas (Diskussion) 19:01, 9. Nov. 2022 (CET)
Verpackungen und Spielzeug werden auf Commons fast immer gelöscht. Selbst Freigaben vom Rechteinhaber helfen da manchmal nicht. Wenn kein Foto auf dem Etikett ist, sollte das Bild hier sicher sein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:07, 9. Nov. 2022 (CET)
Die Etikettgestaltung des orginalen Spezis halte ich tatsächlich für problematisch. Die des Paulaner-Spezis ist aber meiner Ansicht nach zumindest hier lokal in Ordnung. Ebenso die der "klassischen" Version der Original-Spezi-Flasche, die es ja mittlerweile auch zu kaufen gibt. -- Chaddy · D 19:11, 9. Nov. 2022 (CET)

Wikimedia Commons Lizenz mit der Datenlizenz Deutschland und RKI Lizenz

Wie werden Karten lizenziert, die eine Wikipedia Karte als Grundlage verwenden und mit Daten vom Statistischen Bundesamt befüllt werden, die mit der Datenlizenz Deutschland lizenziert sind? Wird die ursprüngliche Lizenz der Karte und die Datenlizenz Deutschland untereinander aufgelistet, beide miteinander kombiniert oder nur die Datenlizenz Deutschland verwendet? Beispiel: Die Karte File:Durchschnittsalter Kreisebene 2020.svg basiert auf der Wikipedia Karte File:Landkreise, Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland 2021-07-01.svg

Die gleiche Frage stelle ich mir auch beim Verwenden von RKI Daten. Dazu kommt noch, dass die RKI Daten unter Ausschluss von werblichen Zwecken veröffentlicht werden ["Die Verwendung von Daten aus der SurvStat@RKI 2.0-Anwendung ist außer zu werblichen Zwecken gestattet, jedoch nur unter Quellenangabe."(https://survstat.rki.de/Content/Instruction/DataUsage.aspx)]. Heißt das, dass die Daten auch in Kartenform nicht auf Wikipedia veröffentlicht werden dürfen? Beispiel: Die Karte File:Hantavirusinfektionen RKI 2012.svg basiert auf einer Wikipedia Karte, die mit RKI Daten befüllt wurde.--Hi, future humans! (Diskussion) 00:53, 23. Nov. 2022 (CET)

Erstmal müßte geklärt werden, ob die paar verwendeten Zahlen überhaupt ein Datenbankwerk sind. Ich würde das verneinen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:54, 23. Nov. 2022 (CET)
Das Durchschnittsalter wird aus folgender Datenbanktabelle entnommen: https://www.regionalstatistik.de/genesis/online/table/12411-07-01-4 . Lizenz wird im Impressum erwähnt: https://www.regionalstatistik.de/genesis/online?Menu=Impressum In der Lizenz steht "Die bereitgestellten Daten [...] dürfen für die kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung insbesondere vervielfältigt, ausgedruckt, präsentiert, verändert, bearbeitet sowie an Dritte übermittelt werden". Ich dachte, dass die Karte die Daten in grafischer Form präsentiert. Wenn die Lizenz nur die Zahlenwerte meint und nicht die grafische Darstellung von ihnen braucht man die Datenlizenz Deutschland in dem Fall also nicht beachten?--Hi, future humans! (Diskussion) 17:16, 23. Nov. 2022 (CET)

@TUBS: ich weiß nicht was du mit den Links meinst, bei mir funktionieren sie alle. Laut Hilfe:Interwiki-Links werden Commons Dateien so verlinkt: [[commons:File:Dateiname.jpg|Bild]] Der direkte Link zu der Datenlizenz ist https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Data_license_Germany-attribution-2.0 --Hi, future humans! (Diskussion) 17:16, 23. Nov. 2022 (CET)

Vergess das mal. War vielleicht ein Problem mit meinem Browser am PC. Bin gerade am Telefon - da geht alles .--TUBS 17:36, 23. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:26, 24. Nov. 2022 (CET)

Frage zu britischen topographischen Landkarten

Hallo zusammen, hier steht: Since 2010, almost all information owned by the UK Crown is offered for use and re-use under the Open Government Licence. Gilt das auch rückwirkend, also für Dokumente, die vor 2010 veröffentlicht wurden? Speziell solche topographischen Landkarten, die links unten einen Crown Copyright-Vermerk wie den nebenstehenden tragen?--Ratzer (Diskussion) 14:00, 24. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Ratzer, das kommt darauf an, wie die von dir erwähnte "Offer" im Jahr 2010 konkret formuliert wurde. (Ich würde mal vermuten, dass die Antwort auf deine Fragen "Ja" lautet, kann das aber nicht verlässlich tun.) Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:26, 24. Nov. 2022 (CET)
Danke, ich hab's jetzt zur Sicherheit auch in der en-WP vorgebracht.--Ratzer (Diskussion) 18:52, 24. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:54, 28. Nov. 2022 (CET)

Abbildung aus unter CC BY 4.0-Lienz publiziertem Artikel verwendbar für uns?

Hallo Kollegen, ich möchte eine Abbildung (externer Link) aus einem unter CC BY 4.0 veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel (Moussaïd & al.: Crowd behaviour during high-stress evacuations in an immersive virtual environment. In: Interface. Band 13, Nr. 122, September 2016, doi:10.1098/rsif.2016.0414.) für einen Artikel in der de:WP verwenden und dazu auf Commons hochladen. Ich selbst würde meinen, die Abbildungen im Artikel sind in die Lizenz eingeschlossen, aber wollte noch einmal bei Euch um Rat fragen, ob ich das auch richtig sehe. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:48, 27. Nov. 2022 (CET)

@Anglo-Araneophilus: Die Lizenz umfasst die Abbildungen, wenn nicht anders angeben, damit kannst du das Bild bei Einhaltung der Lizenzbedingungen hochladen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:48, 28. Nov. 2022 (CET)
Danke schön für die schnelle Hilfe! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:51, 28. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:01, 28. Nov. 2022 (CET)

Lizenzprüfung und Verdacht auf bezahltes Schreiben

Hallo,

mir sind beim Lesen einige Daten aufgefallen. Ich hege die Vermutung, dass lizenzmäßig unsauber gearbeitet wurde, eventuell in Verbindung mit nicht deklariertem bezahlten Schreiben (deswegen ein Ping @Fiona B.: Du bist die erste Person, die mir im Rahmen von Aktivitäten vom WP:UmbS in den Sinn kommt, bitte ggf. benötigte Informationen übertragen!).

Betroffen:

Diese Meldung hier mögen einem Mehraugenprinzip und zur weiteren Bearbeitung dienen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 05:19, 19. Nov. 2022 (CET)

@Grand-Duc, die beiden Fotos liegen auf Commons, wo die Diskrepanz zwischen Hochlader und in den Metadaten deklarierten Fotografen bislang leider nicht aufgefallen war :-(. Ich habe sie nun entsprechend markiert. Falls keine valide Bestätigung kommt, werden sie in 7 Tagen gelöscht. --Túrelio (Diskussion) 08:21, 19. Nov. 2022 (CET)

Panoramafreiheit bei U-Bahn-Stationen (mit Schöpfungshöhe) in D. anwendbar?

Z.Zt. läuft auf Commons eine (Muster-) Löschdiskussion zum U-Bahnhof Rathaus Steglitz, wo es letztlich um die Anwendbarkeit der Panoramafreiheit auf U-Bahnstationen/Bahnhöfe geht, die in unserer eigenen Synopse (Panoramafreiheit#Kriterium „öffentlich“) als "strittig" bezeichnet wird. Angesichts der grundsätzlichen Bedeutung (und der folgenträchtigen Auswirkungen für solche Bilder auf Commons) wäre es wünschenswert, wenn sich die/einige Juristen unter uns an der Diskussion beteiligen bzw. ihre Expertise beitragen könnten. --Túrelio (Diskussion) 11:41, 19. Nov. 2022 (CET)

Wieso Panoramafreiheit? Was ist dort an Kunstwerken auf den Fotos? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:23, 19. Nov. 2022 (CET)
Dem Antragsteller geht es um die Architektur. Wie Túrelio dort schon aus unserem Artikel Panoramafreiheit zitiert hat, ist die "Bewertung von Aufnahmen in Örtlichkeiten wie Bahnhofs- oder Flughafenhallen und U-Bahn-Haltestellen" strittig, was uns leider nicht gross weiterhilft. Gestumblindi 19:45, 19. Nov. 2022 (CET)
Man sehe sich diese wirklich epische Fußnote an... Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:08, 20. Nov. 2022 (CET)
Ja, ich vermisse Pajz in diesem Themenbereich hier sehr. Wenigstens äussert er sich nach seinem Rückzug aus der deutschsprachigen Wikipedia noch gelegentlich auf Commons, was ich sehr schätze. Und ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass er vielleicht auch mal hierher zurückkommt, immerhin hat er ja, als er 2019 schrieb, er wolle seine "weitere Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia bis auf Weiteres ruhen" lassen, damit ein Türchen offengelassen... Gestumblindi 15:28, 20. Nov. 2022 (CET)

Das oben genannte Logo wurde zeitgleich mit dem Logo Gouvernement Princier Monaco.svg hochgeladen. Beide Logos wurden mit der Vorlage „Remove this line and insert a license instead“ versehen, inzwischen wurde diese Vorlage beim Logo Gouvernement Princier Monaco.svg entfernt, jedoch nicht bei dem in der Überschrift genannten Logo. Welche Lizenzvorlage eignet sich bei dem im Betreff genannten Logo? – D’Azur (Diskussion) 19:43, 16. Nov. 2022 (CET)

Das ist offensichtlich das Wappen der Gemeinde in etwas vereinfachter Form.
Ich würde dieses Logo der Gemeindeverwaltung als amtliches Werk ansehen. -- Chaddy · D 14:17, 17. Nov. 2022 (CET)
@Chaddy: Danke für deine Rückmeldung. Welche Vorlage wäre dies konkret? Würde sich ggf. eine der beiden monegassischen Lizenzvorlagen eignen? – D’Azur (Diskussion) 18:07, 21. Nov. 2022 (CET)
Ich gehe von Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk aus. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:55, 21. Nov. 2022 (CET)
Gute Frage, welcher Lizenzbaustein auf Commons da passen würde. Da gibt es ein ziemliches Chaos an unterschiedlichen Bausteinen, deshalb bin ich mir da gerade auch unsicher. Einen allgemeinen Baustein "amtliches Werk" wie bei uns hier (siehe die Antwort von Marsupilami) scheint es dort nicht zu geben, sondern nur länderspezifische. Und bei den beiden Monaco-Vorlagen bin ich mir gerade beim Durchlesen nicht sicher, ob sich das nur auf Textdokumente bezieht. Intutitiv würde ich aber sagen, wenn dann eher commons:Template:PD-Monaco-official.
Im Zweifelsfall vielleicht die Datei nur lokal hier hochladen (momentan ist sie ja jetzt eh auf Commons gelöscht, nachdem es da ein Admin offenbar sehr eilig hatte). -- Chaddy · D 01:13, 22. Nov. 2022 (CET)

Historische Fotografien von Schlossinnenräumen aus den 1920er Jahren

Ist es erlaubt bzw. lässt es das Urheberrecht mittlerweile zu, Fotografien von Schlossinnenräumen aus den 1920er Jahren zu zeigen? Die Aufnahmen sind digital hier zu finden: "Historische Originale (1894-1945), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin". Als Beispiel. Vielen Dank für Rückmeldungen, Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2022 (CET)

Dein Link funktioniert nicht (scheint eine Session ID für deine Anfrage zu enthalten und wird so wohl nur bei dir angezeigt). Ich habe die Fotografien, um die es dir geht, also nicht gesehen, aber es gilt halt das gleiche wie immer: Wenn der Fotograf vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, sind die Fotos als solche gemeinfrei, sonst nicht. Bei Fotos aus den 1920er Jahren kann der Fotograf, wenn er jung war, ja noch ohne weiteres bis in die 1980er oder gar länger gelebt haben. Und zum Dargestellten: Ich nehme mal an, es geht um Innenräume, die noch wesentlich älter sind, deren Architekt also auch schon vor mehr als 70 Jahren gestorben ist? Dann spielt die Panoramafreiheit, die in Innenräumen nicht gilt, keine Rolle. Wenn ich "Stiftung Preußische Schlösser und Gärten" lese, werde ich übrigens hellhörig. Die waren in der Vergangenheit sehr auf ihre Rechte bedacht, siehe Recht_am_Bild_der_eigenen_Sache#Rechtslage_in_Deutschland. Ich würde sehr gut aufpassen und nur Fotos hochladen, bei denen du dir der Gemeinfreiheit ganz sicher bist. Gestumblindi 19:41, 21. Nov. 2022 (CET)
Die ID lässt sich einfach umgehen, wenn man auf den Button "Gast" klickt. Dann erfolgt eine automatische Anmeldung. Ich vermute allerdings, dass dann auch die IP-Adresse der Stiftung übermittelt wird, sodass bei einer Verwendung der Bilder in der Wikipedia schnell eine Verbindung gesehen werden könnte und eine Anzeige aufgesetzt wird. Es ist einfach traurig, dass historisches Kulturgut nicht völlig frei zur Verfügung gestellt werden kann. Der Erhalt wird im Wesentlichen eh durch den Steuerzahler sichergestellt. Viele Leute werden jedenfalls erst dann richtig Lust darauf bekommen sich die Sachen am Originalschauplatz anzusehen, wenn es solchen digitalen Anreize gibt. --Vive la France2 (Diskussion) 21:26, 21. Nov. 2022 (CET)
Hallo @Vive la France2, du müsstest versuchen herauszufinden, wann die Person gestorben ist, die die Fotos gemacht hat. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:55, 28. Nov. 2022 (CET)
Es steht meistens in der digitalen Bildsammlung nur die Angabe "Fotograf unbekannt". Wenn man in die Bücher sieht, wo die Aufnahmen früher schon abgedruckt und von der Stiftung gescannt wurden, stößt man auf die gleiche Ungenauigkeit. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 11:53, 28. Nov. 2022 (CET)

Abbildungen in The ~1.4 Ga A-type granitoids in the “Chottanagpur crustal block” (India), and its relocation from Columbia to Rodinia?

--Chillibilli (Diskussion) 15:15, 29. Nov. 2022 (CET)Dieser Artikel steht unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1674987121000025#f0005 und ist mit CC BY-NC-ND 4.0 lizensiert. Entspricht dies den WP-Anforderungen? Gruß--Chillibilli (Diskussion) 15:15, 29. Nov. 2022 (CET)

Nein das geht nicht. Das "NC" in CC BY-NC-ND 4.0" steht für "non commercial" und ist eine Einschränkung auf nicht-kommerzielle Nutzung. Diese Einchränkung ist bei uns nicht gewünscht. Siehe auch c:Commons:Licensing/de#Bekannte_Lizenzen. --Naronnas (Diskussion) 16:45, 29. Nov. 2022 (CET)

Grafik zu Verkehrsdaten - Bundesbehörde

Ich habe eine Grafik gefunden, die ich gern verwenden möchte. Die Bundesbehörde - hier der Bürgerservice - schreibt auf meine Anfrage:

Wenn die Grafik frei auf unserer Website zur Verfügung steht, dann können Sie diese gern unter Anagabe der Quelle verwenden.

Auf telefonische Rückfrage und Bitte um schriftliche Freigabe unter CC-BY-SA für Commons schreibt die Pressestelle:

Wie telefonisch besprochen dürfen Sie die Grafik gern verwenden. Bitte geben Sie „Umweltbundesamt“ als Quelle an. Hier finden Sie Informationen zum Urheber- und Kennzeichnungsrecht: https://www.umweltbundesamt.de/datenschutz-haftung#c-urheber-und-kennzeichenrecht.

Dort steht aber: CC BY-NC-ND 4.0 - das wäre ein generelles Verwendungsverbot für unsere Projekte...

Gibt es eine generelle Regelung zwischen Wikimedia und dem Bund, wie Bundes-Daten zu behandeln sind?

Falls nicht: Wie kann ich/man eine Einzelfallregelung beantragen? Kurze "Musterformulierung" wäre hilfreich :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 20:02, 30. Nov. 2022 (CET)

Zusatzfrage: Wenn jemand (hier eine Behörede) mit eigenen Daten eine Grafik erstellt und diese unter CC-BY-SA weitergibt, und wir dann diese Grafik verändern (mit irgendwelchen, ggf. verfälschten Daten, und sei es nur Tippfehler), wäre das ja Lizenz-konform? Aber wenn wir dann den Urheber nennen, dann wäre das ja eher ungut. Wie ist das zu verstehen? Gruss, --Markus (Diskussion) 20:44, 30. Nov. 2022 (CET)

Wie sieht die Grafik zu den Verkehrsdaten denn aus? Evtl. können wir die auch einfach selbst ähnlich nachbauen und brauchen die Datei von der Behörde gar nicht. Und evtl. ist auch gar nicht urheberrechtlich geschützt, weil sie keine Schöpfungshöhe erreicht.
Grundsätzlich ist es aber natürlich möglich, die Behörde um eine Frage zu bitten. Hier gibt es eine Textvorlage. -- Chaddy · D 15:29, 1. Dez. 2022 (CET)

Hallo. Dieses Logo einer französischen Bank wurde hinsichtlich der Lizenzbausteine (Logo-Geschichte und Bild-LogoSH) bemängelt. Was ist hier am besten zu tun bzw. welche Lizenzvorlagen eignen sich eventuell eher? – D’Azur (Diskussion) 19:19, 16. Nov. 2022 (CET)

Hallo @D’Azur – das Problem ist der violette Kringel auf der linken Seite, der möglicherweise urheberrechtlich geschützt ist. Du müsstest das Logo also ohne den Kringel hochladen, dann am besten direkt auf Commons. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:45, 28. Nov. 2022 (CET)