Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2014/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizbezogen

Wäre es vielleicht eines Tages noch möglich, dass man den sonst gut versteckten Hinweis <!--schweizbezogen--> auch noch bisschen besser sieht? Etwa ein kleines Symbol mit Heidi, Tell, Käse oder Matterhorn ganz oben rechts, wie etwa das bei den lesenswerten Artikeln? Vor allem beim Bearbeiten wäre es wohl sinnvoll, denn es ist sicher für viele wohlmeinende Wikipedianer recht frustrierden, wenn ihre gut gemeinte Korrekturen von anderen wohlmeinden Korrektoren null-komma-schwubs wieder entfernt wurden. Auch die folgenden Diskussion darüber sind zwar manchmal sogar unterhaltsam, sie wären aber eigentlich gar nicht nötig. Wenn es nur der Bearbeiter selbst wusste, dass es sich um einen schweizbezogenen Artikel handelt, was wir in der Wikipedia unter schweizbezogen verstehen und wie die deutsche Rechtschreibung in der Schweiz allgemein funktioniert. Die Schweizer Tastatur hat ja gar kein ß und z. B. der Zürichsee heiß einfach nicht Zürcher See oder Zürich-See, höchstens noch Zürisee. -- Ilja (Diskussion) 11:38, 3. Jun. 2014 (CEST)

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Schweizbezogen. --Leyo 02:35, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:35, 17. Jun. 2014 (CEST)

Zusammenführung von Listen und Kategorien

Würden Kategorien in Listenform dargestellt werden, müssten in Zukunft keine aufwendigen Listen mehr erstellt werden, sondern die Artikel nur weiterhin in Kategorien geordnet werden. Die verschieden sortierbaren Listen würden ihre Parameter aus den jeweiligen Infoboxen der Artikel bekommen. So könnte in Zukunft jeder Laie mit viel weniger Arbeit vollständigere Listen erstellen. Schöne Grüße Impériale (Diskussion) 17:47, 16. Jun. 2014 (CEST)

@Impériale: Was Du beschreibst, hört sich an wie Wikidata Phase 3. --Atlasowa (Diskussion) 22:59, 16. Jun. 2014 (CEST)
Danke, dann hat sich das ja so ziemlich erledigt :) Grüße Impériale (Diskussion) 02:23, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:31, 17. Jun. 2014 (CEST)

Unterbindung von LA von bei sehr neuen Nutzern

Hallo zusammen, ich habe schon oft gesehen, wie neue utzer durch Löschanträge vergrault wurden. Ein LA, eine Meldung durch den Bot - und weg sind sie. ich habe schon drüber nachgedacht und heute kam nochmal der Hinweis, die Idee einer IP. Wäre es denn nicht möglich, Löschanträge so zu gestalten, das sie bei sehr neuen Nutzern nicht angezeigt werden (möglichst auch nicht im Quelltext) sondern nur auf einer Seite, die nur Admins, die schon länger als ein Jahr als Admin dabei sind( gegen teilweise übereifrige Admins (nichts für ungut, ich wäre glaube auch übereifrig, wenn ich die Knöppe neu hätte)) und eventuel auch für alteingesessene Mentoren. ich kann mir vorstellen, das das machbar ist, und würde mich sehr freuen, wenn das umgesetzt werden würde. LG-- ApolloWissen • bei Fragen hier 19:14, 22. Jun. 2014 (CEST)

Du meinst, wenn neue Nutzer einen Artikel anlegen, sollen sie nicht informiert werden, wenn ein Löschantrag auf den Artikel gestellt wird? --Mama Leone (Diskussion) 19:22, 22. Jun. 2014 (CEST)

.: (nach BK; so hatte ich den Vorschlag verstanden)

Technische Info:
  • Es ist leicht möglich, unser Zeugs so zu konfigurieren, dass „sehr neue Nutzer“ den LA-Bot-Text anders sehen.
  • Der Bot schreibt ihnen aber erstmal trotzdem was.
  • Die Info müssten sie aber trotzdem auf der Benutzerdisk sehen.
  • Wir können auch den in der Seite (Artikel) erscheinenden LA-Kasten so gestalten, dass sie von IP und „sehr neuen Nutzern“ nicht gesehen werden können.
Nur:
  • Im Quelltext steht der LA trotzdem drin. Das ist unvermeidlich.
  • Wir haben langjährig erfahrene IP; die müssten die LA auch noch sehen können. Wir haben auch IP, die selbst LA in Seiten einfügen. Gerade gestern; da muss ich noch eine Befürwortung der Löschung schreiben.
Praktikabler:
  • Der Bot, der den LA und die LD betreut, könnte auch versuchen, etwas über den Artikel-Ersteller herauszufinden; etwa: „Artikel wurde vor zwei Tagen durch einen Benutzer angelegt, der erst seit x Tagen (x beliebig) angemeldet ist.“ – und auf der LD einen Kuschel-Vermerk anbringen.
Aber was hilft das? Auf die Versionsgeschichte und die Benutzerbeiträge des Hauptautors wird sowieso regelmäßig geguckt; dass man einen Newbie vor sich hat, weiß man nach einem kurzen Blick auf den Artikeltext sowieso. Und: Admin ist Admin. Zusatzregeln, nach wie vielen Tagen wer über LA zu Artikeln von Benutzern mit soundsoviel Bearbeitungen entscheiden darf, sind nicht umsetzbar.
Mit einem Newbie wird meiner Erfahrung nach durchaus schonender ugegangen als mit alten Hasen; aber du kannst sie gemäß deinem Vorschlag nicht von einer Beteiligung an der LD ausschließen. Sie hätten dann ja noch nicht einmal die Möglichkeit, ihren Text zu verteidigen, ihn auszubauen, Relevanz und Belege herbeizuschaffen.
LG --PerfektesChaos 19:40, 22. Jun. 2014 (CEST)
Das ist sicher gut gemeint, aber ich würde die bestehend Wikipediaregeln insb. die Löschregeln nicht unbedingt noch viel komplizierter machen. Wenn so ein voreiliger Löschantrag unberechtigt ist, wird es (in der Regel) rasch erkannt und der Artikel wird oft in der Folge besonders fleißig bearbeitet. Vielleicht ist es auch gut, wenn die Neulinge in der Wikipedia diese Wikipedia-Maschinerie gleich ein bisschen besser kennenlernen, denn so manche Löschdiskussionen zeigen schon ein hübschens Bildchen von der Meinungsvielfalt unter den Wikipedianern, es ist zwar kein richtiges Spiegelbild, aber ein - ein wenig krummes Brechglas. -- Ilja (Diskussion) 22:20, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mama Leone (Diskussion) 23:08, 27. Jun. 2014 (CEST)

Hinweismeldung bei Halbsperren

Habe im Neuanmeldungslogbuch den Satz "Benutzerkonto [User2] wurde von [User1] erstellt (Weil ich mit dem alten die Seite [Seite] nicht ändern darf)" gelesen und vermute, das jemand unsere Formulierung für die Halbsperren missverstanden hat. Hat jemand eine andere Formulierungsidee für den Satz in MediaWiki:Protectedpagetext:

"Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite vorschlagen oder dir ein Benutzerkonto erstellen. Mit einem neuen Benutzerkonto kannst du diese Seite nach vier Tagen bearbeiten."

Ideen willkommen, sonst lasse ich mir die Tage selber etwas einfallen. Wenn jemand eine bessere Seite kennt, auch gerne dafür ein Hinweis. Der Umherirrende 21:05, 30. Jun. 2014 (CEST)

"Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite vorschlagen oder mit einem Benutzerkonto, das seit mindestens vier Tagen besteht, die Seite direkt bearbeiten."
--tsor (Diskussion) 21:16, 30. Jun. 2014 (CEST)
HI, ich glaube, die idee von tsor ist gut, ist mir am Anfang gar nicht aufgefallen, das man das so missverstehen kann-- ApolloWissen • bei Fragen hier 06:17, 1. Jul. 2014 (CEST)
Der Satz klingt gut. Soll auf die Verlinkung zur Benutzerkontenanlage verzichtet werden, oder bietet das in diesem Kontext einen Mehrwert? Der Umherirrende 20:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
Habe dann mal die Variante ohne Link genommen. Danke für die Kommentare. Der Umherirrende 16:07, 4. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 16:07, 4. Jul. 2014 (CEST)

Bei Aufruf von https://de.wikipedia.org/Begriff erscheint derzeit eine englischsprachige 404-Seite mit der Frage, ob https://de.wikipedia.org/wiki/Begriff gemeint sei, samt einer automatischen Weiterleitung nach fünf Sekunden Wartezeit. Würde etwas dagegen sprechen, auf diese 404-Seite zu verzichten und die Umleitung generell sofort (für den Nutzer transparent) auszuführen? Unter https://de.wikipedia.org/... ist doch grundsätzlich nichts für einen Nutzer sinnvolles zu finden, oder übersehe ich was? Der "erzieherische" Effekt dieser 404-Seite dürfte sich in Grenzen halten, und fünf Sekunden sind zum Durchlesen und Reagieren (z.B. durch Anklicken der unter "Alternatively, you can visit ..." angebotenen Links) sowieso schon eher zu kurz. --Uwe (Diskussion) 20:55, 2. Jun. 2014 (CEST)

Ich bin ein wenig erstaunt, dass die Fehlerseite nicht einmal den Versuch unternimmt, sich der Sprache des Benutzers anzupassen. Die Verzögerung ist Absicht. Wäre sie 0 Sekunden, würden die Leute anfangen, Adressen ohne wiki/ absichtlich als eine Art der URL-Verkürzung zu nutzen. Die Verzögerung macht deutlich, dass das nicht erwünscht ist. Artikel sollen mit der immer selben „kanonischen“ URL verlinkt werden. --TMg 21:10, 2. Jun. 2014 (CEST)
Das wirft bei mir aber die Frage auf, warum genau das nicht erwünscht sein soll und was in diesem konkreten Fall der Vorteil einer kanonischen URL ist. Wir schalten vor Weiterleitungen wie von WP:VV auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, oder Weiterleitungen im ANR, ja auch keine fünf Sekunden Pause mit entsprechendem Hinweis. Ich kann momentan ehrlich gesagt noch nicht so recht einen Unterschied zwischen einer solchen Weiterleitung und der eingangs erwähnten Weiterleitung erkennen, der einen plausiblen Grund für diese unterschiedliche Vorgehensweise ergibt. --Uwe (Diskussion) 00:28, 3. Jun. 2014 (CEST)
Der Wikiinhalt liegt unter /wiki, damit die Domain auch für andere Dinge nutzbar bleibt. Mag sich blöd anhören, aber sobald ein Gesetz erzwingt, dass jede Domain unter /Impressum ein Impressum haben muss, könnte man dem Folge leisten, ohne dass es zu Konflikten mit /wiki/Impressum kommt (weil die vorherige 404-Seite keine Weiterleitung im syntaktischen Sinn war). Wenn dir das gesetzestreue Impressum zu abwegig klingt, stell dir einen /Editcounter, eine /Slideshow oder eine /Top 10 vor, die die WMF als lustige Werkzeuge zur Bespaßung der knapper werdenden Autoren installiert. Es wäre doch schade, wenn die sich mit Wikipedia-Artikeln beißen und deshalb den Artikeln der Vorzug gegeben wird. -- 32X 01:37, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ein besseres Beispiel wäre https://de.wikipedia.org/.htaccess vs. https://de.wikipedia.org/wiki/.htaccess. --132.230.1.28 09:25, 3. Jun. 2014 (CEST)
  • Good point, 132.230 – noch schleckiger, weil lesbar:
  • Wir brauchen auch zwingend die Pfade
    • /w Konflikt mit W
      • /w/index.php
      • /w/api.php
    • /wiki Konflikt mit Wiki
  • Alle Welt hat sich in zehn Jahren darauf eingestellt, wie unsere URL aussehen; man kann sie entsprechend syntaktisch analysieren. Eine solche Veränderung würde es auch nicht deutschsprachig geben, sondern alle WMF-Wikis auf der Welt müssten überzeugt und unterstützt werden. Divergierende Sonderwege, mal funktioniert es, mal nicht, keiner weiß, wann warum – sowas kann niemand gebrauchen und würde nicht realisiert.
  • Nebenbei gefragt: Wer, bitte, tippt URL in einen Browser? Entweder man hat ein anklickbares Link, oder man holt sich das per C&P aus einem vorhandenen Text – oder man hat eine Wiki-Seite irgendeiner Sprache offen und tippt geeignete Sequenzen in das Suchfeld, bekommt dann auch noch Vervollständigungen angeboten.
    • Ich kann mich nicht erinnern, jemals die URL zu einem Wiki-Artikel in das Adressfeld eines Browsers getippt zu haben.
  • Wer an Wiki interessiert ist, hat irgendwo auf seinem Gerät eine Bookmark auf die Hauptseite oder Spezial:Suche. Also Gegenfrage: Wem wird wozu welche Arbeit durch einen solch gravierenden weltweiten Eingriff erleichtet?
VG --PerfektesChaos 10:06, 3. Jun. 2014 (CEST)
Wer, bitte, tippt URL in einen Browser? – Das mache ich (auch bei der WP) ständig, weil es deutlich schneller ist, als auf träge JS-Autovervollständigung zu warten oder die passende Liste mit dem Link zu suchen. Jeder ist anders in seiner Verfahrensweise, was recht seltsam ist, da nur mein Weg der einzig sinnvolle ist. :) -- 32X 10:49, 3. Jun. 2014 (CEST)
Respekt; so schnell kann ich nicht tippfehlerfrei schreiben, dass ich meine Maschine überholen könnte. Aber wenn du soooo schnell bist, machen dir die fünf Tastendrücke für ein /wiki auch nichts mehr aus. VG --PerfektesChaos 11:00, 3. Jun. 2014 (CEST)

 Info: Den Wunsch nach kürzeren Wikipedia URL gibt es seit Jahren aus verschiedenen Gründen, scheinbar kommt jetzt aber 2014 etwas Bewegung rein mit der neuen Top-Level-Domain ".wiki". Siehe:

TL,DR: Wikipedia URLs sind lang. Das macht verschiedene kleine Probleme, beim URL richtig eintippen, beim linksharing/twittern, beim QRpedia-code generieren, usw. (siehe weitere issues in obigen Links). Die externen URL-Verkürzungsdienste wie bit.ly/t.co usw. sind ein Übel ("Why URL shorteners suck" Cory Doctorow at Apr 4, 2009, "Why link shorteners hurt the user experience and destroy the Web", Frédéric de Villamil), das Wikipedia nicht durch Untätigkeit fördern sollte. Stattdessen benutzerfreundliche URLs anbieten und damit Chancen nutzen. --Atlasowa (Diskussion) 10:48, 10. Jun. 2014 (CEST)

Umbenennen von "Datenobjekt" in "Wikidata Objekt" o.s.ä.

Hallo, in der linken Spalte findet man unter Werkzeuge -> "Datenobjekt", ein Link zum WikiData-Eintrag des jeweiligen Artikels.

  • Ich finde die Link-Bezeichnung "Datenobjekt" äußerst nichtssagend. Dahinter vermuten wohl nicht mal diejenigen WikiData, die überhaupt WikiData kennen. Geschweige denn Neulinge oder Leser...
  • In anderen Sprachversionen trägt derselbe Link die Bezeichnung "Élément sur Wikidata" (französisch), "Wikidata-emne" (dänisch), "Element Wikidanych" (polnisch) usw. Finde ich sehr viel klarer und besser.

Können wir "Datenobjekt" umbenennen in "Wikidata Objekt"? Bzw. wer kann die Übersetzung ändern? --Atlasowa (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2014 (CEST)

Wenn, dann bitte ohne Deppenleerzeichen und stattdessen mit Bindestrich. --132.230.1.28 09:25, 25. Jun. 2014 (CEST)
Einverstanden! :) --Atlasowa (Diskussion) 23:32, 25. Jun. 2014 (CEST)
Das würde es tatsächlich übersichtlicher machen. --Minihaa (Diskussion) 10:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
Pro, da "Datenobjekt" ein Objekt einer Datei und "Wikidataobjekt" ein Objekt von Wikidata bezeichnet. Grüße Impériale (Diskussion) 00:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
Unter "Seiteninformation" heißt es "Wikidata-Objektkennung", da ist aber auch mehr Platz, als Links in der Navigation. Eine gewisse Einheitlichkeit für die Wiedererkennung wäre aber schön. Vielleicht kann uns @Lydia Pintscher (WMDE): etwas dazu sagen, sie beschäftigt sich ja viel mit WikiData. Der Umherirrende 15:33, 27. Jun. 2014 (CEST)
Hey :) Ihr könnt das lokal hier gerne ändern, ja. In der Software selbst muss es leider Datenobjekt bleiben da es unabhängig von Wikidata als Projekt sein muss. Die Software kann ja auch auf anderen Seiten installiert werden die nicht Wikidata heißen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:39, 27. Jun. 2014 (CEST)
Danke fürs vorbeischauen. Dann dürfte MediaWiki:Wikibase-pageinfo-entity-id aber auch nicht "WikiData" enthalten? Vielleicht kann man auch {{WBREPONAME}} nutzen, was dann nach dem echten Namen aufgelöst wird. Es gibt ja auch Systemnachrichten die {{SITENAME}} verwenden, damit dort nicht in jedem Projekt Wikipedia steht. Der Umherirrende 07:31, 28. Jun. 2014 (CEST)
Ja da hast du Recht soweit ich das gerade sehen kann. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:15, 29. Jun. 2014 (CEST)
@Lydia Pintscher (WMDE) / @Der Umherirrende: Verstehe ich Euch richtig, dass die Benennung jetzt in der Software selbst angepasst wird per {{WBREPONAME}} o.s.ä.? Gibt es einen entsprechenden Bugreport dazu? Diese Lösung hätte den Vorteil, dass (1) die Benennung "Wikidata-Objekt" einheitlich wird in den "Seiteninformationen" einerseits und links unter "Werkzeuge" andererseits. Und außerdem würde diese Lösung (2) auch für +280 andere Wikipedia-Projekte eine klare und verständliche Benennung für den Wikidata-Link vorgeben, der auch noch einheitlich verwendet wird. Habe ich das richtig verstanden? Oder sollen wir jetzt doch lokal eine Alternativübersetzung drüberbügeln? (Dann: wie und wo und wer?) --Atlasowa (Diskussion) 22:51, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ich kümmer mich drum :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 08:05, 30. Jun. 2014 (CEST)
Gerrit:142993. :-) --Thiemo Mättig (WMDE) 11:27, 30. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die Software-Änderung, so wird es dann in allen Wikis geändert.
Kommt dann wohl mit Version 1.24wmf12 oder 1.24wmf13 am 10. Juli oder 17. Juli. Der Umherirrende 16:44, 30. Jun. 2014 (CEST)
Toll :-) Vielen Dank an Den Umherirrenden für den passgenauen Hinweis und an Lydia Pintscher (WMDE) und Thiemo Mättig (WMDE) für die blitzschnelle Reaktion! :-D --Atlasowa (Diskussion) 18:05, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ich lese jetzt "Wikidata-Objektkennung" bei den "Seiteninformationen" und "Wikidata-Datenobjekt" unter "Werkzeuge". Nicht sehr einheitlich oder kurz, aber immerhin wesentlich verständlicher, danke. --Atlasowa (Diskussion) 21:02, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ist aber bereits im englischen so, einmal item und einmal item ID, daher werden die Übersetzer das wohl auch unterschiedlich übersetzt haben. Der Umherirrende 21:08, 10. Jul. 2014 (CEST)