Wikipedia:WikiDaheim/Immaterielles Kulturerbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht Fotowettbewerb Friedhöfe Natur Immaterielles Kulturerbe Lückenfüllen #WPWPAT Inspiration Archiv

In Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission suchen wir im Rahmen von WikiDaheim Beiträge zu den Einträgen in der Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich. Diese entsprechen den Einträgen im nationalen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission (die Kommission spricht von Elementen). Unter Beiträgen verstehen wir Fotografien, aber auch Videos und Audiodateien zu den einzelnen Elementen, aktuelles Material und auch vorhandenes Archivmaterial. Wir begrüßen Beiträge, die die Weiterentwicklung sowie den Wandel des immateriellen Kulturerbes dokumentieren z.B. durch Auseinandersetzung mit queeren und migrantischen Perspektiven.

Als Teil von WikiDaheim 2024 wird ein Spezialpreis für das Immaterielle Kulturerbe in Österreich ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind Fotos zu den Einträgen in der Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich. Alle hochgeladenen Videos und Audiodateien zu den Elementen des Immateriellen Kulturerbes nehmen automatisch an den beiden Spezialpreisen Bestes Video und Beste Audiodatei teil.

Immaterielles Kulturerbe in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Die einzelnen Elemente (mit Stand Mitte 2024 insgesamt 169 Eintragungen), die durch das Immaterielle Kulturerbe erfasst werden, äußern sich unterschiedlich als:

  • mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen einschließlich der Sprache als Trägerin des Immateriellen Kulturerbes
  • darstellende Künste
  • gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
  • Wissen und Praktiken in Bezug auf die Natur und das Universum
  • traditionelle Handwerkstechniken

und sind entsprechend auch unterschiedlich mit Medien zu dokumentieren. Für sprachgetragene Elemente (z.B. Mundart) eignen sich Audiodateien oder Videos (mit Ton) besser als Fotos, für Rituale und Feste Videos gemeinsam mit Fotos, für wissensbezogenes Kulturerbe etwa vertrauen wir auf die Kreativität der Wikipedia-Community und aller Teilnehmer*innen. Einige der Elemente sind in ihren Veranstaltungen an Termine gebunden (z.B. Fastnachtveranstaltungen), in diesem Fall sind die nächsten Termine, so bekannt, in der Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich eingetragen.

Wie teilnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kannst du Medien zu den einzelnen Elementen im Rahmen des Wettbewerbs hochladen? Einige wenige der Elemente finden in einer konkreten Gemeinde statt (etwa ein bestimmter Umzug), diese werden dann im Kontext einer Gemeinde auf WikiDaheim dargestellt (analog zu den Gemeingütern), meist auch mit ungefähren Koordinaten auf der Karte lokalisiert. Ein Hochladen von Medien zu nicht ortsgebundenen Elementen direkt über WikiDaheim ist nicht möglich, beispielsweise für Elemente die in ganz Österreich praktiziert werden. Zu diesen Elementen kannst du über die Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich Medien hochladen. Diese Liste ist auch von WikiDaheim über den Link Unesco prominent erreichbar. Generell kann diese Liste genutzt werden um Dateien zu allen Elementen – lokale wie österreichweite – hochzuladen.

In der Liste gibt es in der Spalte Bild / Video / Audio je ein kleines Fotoapparatsymbol , über das du deine Werke zu dieser Praktik hochladen kannst. Damit werden dann die Beschreibungsteile und Kategorien zu der Praktik mit sinnvollen Werten vorbelegt. Das Symbol erlaubt das Hochladen der unterschiedlichen Medientypen über ein einheitliches Formular. Ein Einbinden der Medieninhalte in diese erste Spalte erfolgt nicht automatisch, Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich auch daran zu versuchen.

WikiDaheim ist ein offener Wettbewerb, hier ergeht die Einladung zur Teilnahme ausdrücklich auch an die Organisationen, die hinter den einzelnen Elementen stehen.

Zu den Regeln und Preisen siehe die Beschreibung beim Fotowettbewerb.

Commons: Intangible Cultural Heritage of Humanity of Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien