Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Citadellstraße 7, Düsseldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Düsseldorf, Citadellstraße 7.

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein zweigeschossiges, verputztes Haus mit Hofflügeln. Es stammt aus dem jahr 1684. Bauherr war der kurfürstliche Kammerfourier Johann Georg Geinier. 1779 erwarb des der Hofrat Daniels aus der Juristenfamilie Daniels.[1] Sie ließen es Ende des 18. Jahrhunderts modernisieren und das Haus im barocken Stil dekorieren.[2]

„Die Citadellstraße wurde damals ausgebaut; eigenartig sind besonders die beiden in der Mitte durch Erker gezierten Häuser, von denen das der Juristenfamilie Daniels einen interessanten Grundriss mit schongruppiertem symmetrischem Binnenhof aufweist [Abb. 363. Düsseldorf, Citadellstraße 7. Die Fassade und der Grundriss stellen einen Umbau eines mit der Jahreszahl 1684 bezeichneten Hauses dar. Der Umbau scheint 1720 ausgeführt zu sein. ][3]

  1. H. Ferber; In:Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf; Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein, Verlag C. Kraus, 1889, Teil II, S. 76
  2. Jörg A. E. Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf, mit Garten- und Bodendenkmälern. Nobel, Essen 2001, S. 73f.
  3. Hans Vogts:Das Bürgerhaus in der Rheinprovinz, Düsseldorf 1929, S. 322, 325 (aus der Reihe: Verband deutscher Architekten und Ingenieur-Vereine (Hrsg.):Das Bürgerhaus im Deutschen Reich und in seinen Grenzgebieten, Druck und Verlag L.Schwann in Düsseldorf).