Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Berlin/Log 0817-0318

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinzugekommene Einträge

[Quelltext bearbeiten]
Denkmal Beschreibung Bezirk Kennung Typ
09011680 Düsseldorfer Straße 68-69, Mietshaus mit Tiefgarage, Werkstatt und Tankstelle, 1925-27 von Wilhelm Keller und Rudolf Prömmel (CHA-WIL/WILMD-G) Charlottenburg-Wilmersdorf (CHA-WIL/WILMD-G) Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
09097848 Schlangenbader Straße 11-45, Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße, 1973-1980 von Georg Heinrichs mit Wolf Bertelsmann, Gerhard und Klaus Detlev Krebs (siehe Gartendenkmal Schlangenbader Straße 11-45) Dillenburger Straße 54, 56 A-C Rudolf-Mosse-Straße 2 Wiesbadener Straße 50 A-E, 59 A-E (CHA-WIL/WILMD-D) Charlottenburg-Wilmersdorf (CHA-WIL/WILMD-D) Baudenkmale
09097849 Schlangenbader Straße 11-45, Außenanlagen Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße, 1979-81 von Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow; Laubentor-Enviroment, 1980 von Haus-Rucker-Co; Skulpturen „Frühling“ und „Sommer“, 1979-80 von Georg Seibert (siehe Gesamtanlage Schlangenbader Straße 11-45) Dillenburger Straße 54, 56 A-C Rudolf-Mosse-Straße 2 Wiesbadener Straße 50 A-E, 59 A-E (CHA-WIL/WILMD-Ga) Charlottenburg-Wilmersdorf (CHA-WIL/WILMD-Ga) Gartendenkmale
09085032 Alt-Hellersdorf 27, Scheune, um 1897/98 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Marzahn-Hellersdorf (MAR-HEL/HELLD-D) Baudenkmale
09097831 Klosterstraße 73A, Bereich des ehem. Franziskaner Klosters, unterirdische Reste der Stadtmauer und des späteren Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (siehe Baudenkmal Klosterstraße 73A, Klosterkirche und siehe Bodendenkmale Klosterstraße 73A) Grunerstraße Littenstraße (MIT/MITTE-E) Mitte (MIT/MITTE-E) Denkmalbereiche (Ensembles)
09010141 Nikolaiviertel, Wohngebiet am Marx-Engels-Forum, 1983-87 von Günter Stahn, Rolf Ricken, Heinz Mehlan u.a. unter der Leitung der Baudirektion Berlin des Ministeriums für Bauwesen, Erhardt Gißke; Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Thieme (siehe Ensemble Nikolaiviertel) Am Nußbaum 3, 5-10 Mühlendamm 5 Nikolaikirchplatz 4-7 Poststraße 2, 7, 17/19, 25, 28 Propststraße 1, 3-4, 7-11 Rathausstraße 17/25 Spandauer Straße 25/29 Spreeufer 1, 2/6 (MIT/MITTE-G) Mitte (MIT/MITTE-G) Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
09097846 Heinrich-Mann-Straße 1, Gedenkstätte Julius Fucik, 1974 von Zdenek Nemecek (D) (siehe Gartendenkmal Heinrich-Mann-Straße 1) (PAN/NIEDS-D) Pankow (PAN/NIEDS-D) Baudenkmale
09097847 Heinrich-Mann-Straße 1, Verkaufspavillon, Pergola mit Wandbrunnen auf der Schönholzer Brücke, Puttengruppe, 1925-26 von Alexander Poetschke (D) (siehe Gartendenkmal Heinrich-Mann-Straße 1) (PAN/NIEDS-D) Pankow (PAN/NIEDS-D) Baudenkmale
09097845 Heinrich-Mann-Straße 1, Volkspark Schönholzer Heide (Südteil), 1921 von Alexander Weiss, Umgestaltungen 1928 von Alexander Weiss (siehe Baudenkmale Heinrich-Mann-Straße 1) Am Bürgerpark Cottastraße Leonhard-Frank-Straße 2 (PAN/NIEDS-Ga) Pankow (PAN/NIEDS-Ga) Gartendenkmale
09045000 Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Buddestraße 6, 135 m langes Teilstück der Berliner Mauer mit Sperreinrichtungen der 1. Mauergeneration, 1. Hälfte der 1960er Jahre (siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Köpenick-Treptow, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer) (REI/WAIDM-G) Reinickendorf (REI/WAIDM-G) Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
09097850 Möllhausenufer 30, Strandbad Wendenschloß, 1955-1957 vom Architektenkollektiv Schietsch; mit „Badende“, Bronzefigur, 1955 von Walter Lerche; „Seerobbe“, Betongussplastik, 1970 vom Erwin Damerow (TRE-KÖP/KÖP-G) Treptow-Köpenick (TRE-KÖP/KÖP-G) Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Denkmalteil Übergeord. Denkmal Beschreibung

Gelöschte Einträge

[Quelltext bearbeiten]
Denkmal Beschreibung Bezirk Kennung Typ
09050032 Alt-Hellersdorf 27, Scheune, um 1890 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Marzahn-Hellersdorf (MAR-HEL/HELLD-D) Baudenkmale
09010177 Schloßplatz (nordwestlich der Rathausbrücke), Fundamente der Köllner Stadtmauer mit Turm, ab Ende 13. Jh. (MIT/MITTE-B) Mitte (MIT/MITTE-B) Bodendenkmale
09066475 Gotenstraße, Ringbahnbrücke, 1906-07 ausgeführt von der Maschinenfabrik Cyclop, Mehlis & Behrens (TEM-SCH/SCHÖN-D) Tempelhof-Schöneberg (TEM-SCH/SCHÖN-D) Baudenkmale
Denkmalteil Übergeord. Denkmal Beschreibung
09095942 09095937 09095942 - Unter den Linden 70/72, Polnische Botschaft, 1963-64 vom Kollektiv Emil Leybold und Christian Seyfarth
09090309 09090221 09090309 - Pappelallee 60, Seitenflügel, 1924-26 von H. Bunning (PAN/PRENZ-E)

Unterschiede in Beschreibungstexten

[Quelltext bearbeiten]
Denkmal Textvergleich Neuer Text
09040272 Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Puschkinallee, Wachturm Führungsstelle Schlesischer Busch, 1963 von den Grenztruppen der DDR (D) und Reste der Hinterlandmauer (nördlich der Puschkinallee); Rudower Straße, Hinterlandmauer (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer) (TRE-KÖP/ALTTR-G) + (TRE-KÖP/ALTGL-G) Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Puschkinallee, Wachturm Führungsstelle Schlesischer Busch, 1963 von den Grenztruppen der DDR (D) und Reste der Hinterlandmauer (nördlich der Puschkinallee); Rudower Straße, Hinterlandmauer (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer)(TRE-KÖP/ALTTR-G) + (TRE-KÖP/ALTGL-G)
09040272 Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Puschkinallee, Wachturm Führungsstelle Schlesischer Busch, 1963 von den Grenztruppen der DDR (D) und Reste der Hinterlandmauer (nördlich der Puschkinallee); Rudower Straße, Hinterlandmauer (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer) (TRE-KÖP/ALTTR-G) + (TRE-KÖP/ALTGL-G) Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Puschkinallee, Wachturm Führungsstelle Schlesischer Busch, 1963 von den Grenztruppen der DDR (D) und Reste der Hinterlandmauer (nördlich der Puschkinallee); Rudower Straße, Hinterlandmauer (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer)(TRE-KÖP/ALTTR-G) + (TRE-KÖP/ALTGL-G)
09045226 Späthstraße 8077-858, 86-8896, Baumschule Späth, Wohnhaus Späth, Angestelltenwohnhäuser und Nebengebäude, 1874-91 von F. Wurgall und E. Martin u.a. (D) Britzer Allee Königsheideweg 2 Straße 7 Chris-Gueffroy-Allee 52Baudenkmale siehe: Britzer Chris-Gueffroy-Allee 52, Angestelltenwohnhaus; Späthstraße 80-81; 86-88 8Gartendenkmal siehe: Späthstraße 80-81 Weiterer Bestandteil des Ensembles: Späthstraße 77-88, 96, Baumschule Späth, Wohnhaus Späth, Angestelltenwohnhäuser und Nebengebäude, 1874-91 von F. Wurgall und E. Martin u.a. (D)Britzer AlleeKönigsheideweg 2Chris-Gueffroy-Allee 52Baudenkmale siehe: Chris-Gueffroy-Allee 52, Angestelltenwohnhaus; Späthstraße 80-81; 88Gartendenkmal siehe: Späthstraße 80-81Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09045227 Späthstraße 86-88, Wohnhaus, 1890-91 von F. Wurgall und E. Martin (siehe Ensemble Späthstraße 80-8577-88...) (TRE-KÖP/BAUMS-D) Späthstraße 88, Wohnhaus, 1890-91 von F. Wurgall und E. Martin (siehe Ensemble Späthstraße 77-88...)(TRE-KÖP/BAUMS-D)
09045228 Britzer Chris-Gueffroy-Allee 52, Angestelltenwohnhaus der Baumschule Späth, um 1885 (siehe Ensemble Späthstraße 8077-858...) Straße 7 (TRE-KÖP/BAUMS-D) Chris-Gueffroy-Allee 52, Angestelltenwohnhaus der Baumschule Späth, um 1885 (siehe Ensemble Späthstraße 77-88...)(TRE-KÖP/BAUMS-D)
09046096 Späthstraße 8077-81, Arboretum Baumschulenweg, Jubiläumsallee, Rosarium, 1874-79 von Gustav Meyer und der Firma Ludwig Späth, Alpinum 1928-29, seit 1963 Neugestaltungen und Ergänzungen (D) (siehe Ensemble Späthstraße 80-8577-88...) (TRE-KÖP/BAUMS-Ga) Späthstraße 77-81, Arboretum Baumschulenweg, Jubiläumsallee, Rosarium, 1874-79 von Gustav Meyer und der Firma Ludwig Späth, Alpinum 1928-29, seit 1963 Neugestaltungen und Ergänzungen (D) (siehe Ensemble Späthstraße 77-88...)(TRE-KÖP/BAUMS-Ga)
09045206 Dorfplatz 3, Bauernhaus, Scheune, Ställe und Hofpflasterung, um 1885; Taubenhaus, 1910 (TRE-KÖP/BOHND-D)(TRE-KÖP/BOHND-D) Dorfplatz 3, Bauernhaus, Scheune, Ställe und Hofpflasterung, um 1885; Taubenhaus, 1910 (TRE-KÖP/BOHND-D)(TRE-KÖP/BOHND-D)
09060056 Fritz-Reuter-Allee 2/72, 78/120, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung), 1925-31 von Bruno Taut und Martin Wagner (D) (siehe Gartendenkmal Fritz-Reuter-Allee 2/72…)Buschkrugallee 177/247 Dörchläuchtingstraße 1-10, 12/16, 18-50 Gielower Straße 41-50 Grüner Weg 2/34 Hüsung 1-38 Jochen-Nüßler-Straße 1-45 Liningstraße 1-83, 85/87 Lowise-Reuter-Ring 1/47 Miningstraße 1-36, 38-86, 87-102 Onkel-Bräsig-Straße 1/11, 12-74, 79-143 Parchimer Allee 7, 9-30, 32, 66-70, 72-91, 92/104 Paster-Behrens-Straße 1-46, 48, 53/77 Stavenhagener Straße 4/32 Talberger Straße 2/12R (NEU/BRITZ-G) Fritz-Reuter-Allee 2/72, 78/120, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung), 1925-31 von Bruno Taut und Martin Wagner (D) (siehe Gartendenkmal Fritz-Reuter-Allee 2/72…)Buschkrugallee 177/247Dörchläuchtingstraße 1-10, 12/16, 18-50Gielower Straße 41-50Grüner Weg 2/34Hüsung 1-38Jochen-Nüßler-Straße 1-45Liningstraße 1-83, 85/87Lowise-Reuter-Ring 1/47Miningstraße 1-36, 38-86, 87-102Onkel-Bräsig-Straße 1/11, 12-74, 79-143Parchimer Allee 7, 9-30, 32, 66-70, 72-91, 92/104Paster-Behrens-Straße 1-46, 48, 53/77Stavenhagener Straße 4/32Talberger Straße 2/12R(NEU/BRITZ-G)
09085209 Fritz-Reuter-Allee 2/72, 78/120, Freiflächen der Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung), 1925-31 von Leberecht Migge und Ottokar Wagler sowie Walter Rossow (D); Vorgärten, Straßenbegleitgrün, Plätze, Erschließungswege, Struktur der Mietergärten (siehe Gesamtanlage Fritz-Reuter-Allee 2/72…)Buschkrugallee 177/247 Dörchläuchtingstraße 1-10, 12/16, 18-50 Gielower Straße 41-50 Grüner Weg 2/34 Hüsung 1-38 Jochen-Nüßler-Straße 1-45 Liningstraße 1-83, 85/87 Lowise-Reuter-Ring 1/47 Miningstraße 1-36, 38-86, 87-102 Onkel-Bräsig-Straße 1/11, 12-74, 79-143 Parchimer Allee 7, 9-30, 32, 66-70, 72-91, 92/104 Paster-Behrens-Straße 1-46, 48, 53/77 Stavenhagener Straße 4/32 Talberger Straße 2/12R (NEU/BRITZ-Ga) Fritz-Reuter-Allee 2/72, 78/120, Freiflächen der Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung), 1925-31 von Leberecht Migge und Ottokar Wagler sowie Walter Rossow (D); Vorgärten, Straßenbegleitgrün, Plätze, Erschließungswege, Struktur der Mietergärten (siehe Gesamtanlage Fritz-Reuter-Allee 2/72…)Buschkrugallee 177/247Dörchläuchtingstraße 1-10, 12/16, 18-50Gielower Straße 41-50Grüner Weg 2/34Hüsung 1-38Jochen-Nüßler-Straße 1-45Liningstraße 1-83, 85/87Lowise-Reuter-Ring 1/47Miningstraße 1-36, 38-86, 87-102Onkel-Bräsig-Straße 1/11, 12-74, 79-143Parchimer Allee 7, 9-30, 32, 66-70, 72-91, 92/104Paster-Behrens-Straße 1-46, 48, 53/77Stavenhagener Straße 4/32Talberger Straße 2/12R(NEU/BRITZ-Ga)
09066166 Wiltbergstraße 48/90, IV. Städtische Irrenanstalt (Genesungsheim), 1909-14 von Ludwig Hoffmann (D); Institut für Kortiko-Viscerale Pathologie und Therapie, 1956-58 von Franz Ehrlich (D) (siehe Gartendenkmal Wiltbergstraße 48/90) Pölnitzweg 63 /65Röbellweg 39 (PAN/BUCH-G) Wiltbergstraße 48/90, IV. Städtische Irrenanstalt (Genesungsheim), 1909-14 von Ludwig Hoffmann (D); Institut für Kortiko-Viscerale Pathologie und Therapie, 1956-58 von Franz Ehrlich (D) (siehe Gartendenkmal Wiltbergstraße 48/90)Pölnitzweg 63/65Röbellweg 39 (PAN/BUCH-G)
09040104 Breitscheidplatz, Wiederaufbaugebiet „Rund um den Zoo“, (City-West), Kirche, Büro- und Geschäftshäuser, Kinos Budapester Straße 38/50, 45 Hardenbergplatz 2 Hardenbergstraße 29, 29A, D Kurfürstendamm 11, 12, 234-237 Kantstraße 1 , 165Rankestraße 1-1A, 36 Tauentzienstraße 9, 13, 13A, Gesamtanlagen siehe: Breitscheidplatz; Budapester Straße 38/50 Baudenkmale siehe: Kurfürstendamm 11; 12; 234; 236; 237; Tauentzienstraße 9; 13 Weitere Bestandteile des Ensembles: Breitscheidplatz, Wiederaufbaugebiet „Rund um den Zoo“, (City-West), Kirche, Büro- und Geschäftshäuser, KinosBudapester Straße 38/50, 45Hardenbergplatz 2Hardenbergstraße 29, 29A, DKurfürstendamm 11, 12, 234-237Kantstraße 1, 165Rankestraße 1-1A, 36Tauentzienstraße 9, 13, 13A,Gesamtanlagen siehe: Breitscheidplatz; Budapester Straße 38/50Baudenkmale siehe: Kurfürstendamm 12; 234; 236; 237; Tauentzienstraße 9; 13Weitere Bestandteile des Ensembles:
09050579 Bucher Straße 22-23CD, Vorwerk Buchholz, 1895Sperlingslust (Buchholz) mit Achtfamilienhaus (Nr. 22-22C), Pferde- und Rinderstall, Kleintierstall, 1899; Achfamilienhaus (Nr. 23-23C), Scheune (Nr. 23D), Transformatorensäule, 1913-1914 (PAN/FRZBU-G) Bucher Straße 22-23D, Vorwerk Sperlingslust (Buchholz) mit Achtfamilienhaus (Nr. 22-22C), Pferde- und Rinderstall, Kleintierstall, 1899; Achfamilienhaus (Nr. 23-23C), Scheune (Nr. 23D), Transformatorensäule, 1913-1914(PAN/FRZBU-G)
09066204 Goßlerstraße 13-15, Königin-Luise-Lyzeum, 1910-121 von Hans Altmann; 2. Gemeindeschule Friedenau mit Turnhalle, 1904-06 von Johannes Duntz Rheingaustraße 7 Schwalbacher Straße 11-13 (TEM-SCH/FRIED-G) Goßlerstraße 13-15, Königin-Luise-Lyzeum, 1910-11 von Hans Altmann; 2. Gemeindeschule Friedenau mit Turnhalle, 1904-06 von Johannes DuntzRheingaustraße 7Schwalbacher Straße 11-13(TEM-SCH/FRIED-G)
09066241 Laubacher Straße 22-27, 3. Gemeindeschule Friedenau mit Turngerätehaus, 1913-14 von Hans Altmann Offenbacher Straße 5A (TEM-SCH/FRIED-G) Laubacher Straße 22-27, 3. Gemeindeschule Friedenau mit Turngerätehaus, 1913-14 von Hans AltmannOffenbacher Straße 5A(TEM-SCH/FRIED-G)
09045854 Müggelseedamm 301-307, 308/310, Wasserwerk Friedrichshagen, 1889-93 von Richard Schultze und Henry Gill; mit Werksgarten (D) ; Seewasserpumpstation, 1986/88(TRE-KÖP/FRIHG-G) Müggelseedamm 301-307, 308/310, Wasserwerk Friedrichshagen, 1889-93 von Richard Schultze und Henry Gill; mit Werksgarten (D); Seewasserpumpstation, 1986/88(TRE-KÖP/FRIHG-G)
09040271 Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Mühlenstraße 45-80, East Side Gallery, 1,3 km langes Teilstück der Berliner Mauer mit Bemalungen und Graffitis, 1990 von 118 Künstlern aus 21 Ländern (D); Stralauer Platz 35 und; Stralauer Platz / An der Schillingbrücke, Reste der Hinterlandsicherungsmauer; Stralauer Allee / Höhe Eichenstraße, Zoll- und Grenzsteg am Osthafen (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Köpenick-Treptow, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer) (FRI-KRE/FRHAI-G) Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Mühlenstraße 45-80, East Side Gallery, 1,3 km langes Teilstück der Berliner Mauer mit Bemalungen und Graffitis, 1990 von 118 Künstlern aus 21 Ländern (D); Stralauer Platz 35 und; Stralauer Platz / An der Schillingbrücke, Reste der Hinterlandsicherungsmauer; Stralauer Allee / Höhe Eichenstraße, Zoll- und Grenzsteg am Osthafen (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Köpenick-Treptow, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer)(FRI-KRE/FRHAI-G)
09045136 Boxhagener Straße 73, 76-78, Industrieanlagen Weserstraße 44-45 Bestandteile des Ensembles: Boxhagener Straße 73, 76-78, IndustrieanlagenBestandteile des Ensembles:
09030284 Grüntaler Straße 4-5, 8. Pflichtfortbildungsschule und, 1913-15 von Ludwig Hoffmann mit Magistratsbaurat Vinzent von Dylewsk; Verwaltungsgebäude, 1913-15 von Ludwig Hoffmann, mit Magistratsbauräten Georg Matzdorff, und Vinzent von Dylewski, Architekten Rohmeyer und Julius Gerecke Badstraße 10-10A (MIT/GESBR-G) Grüntaler Straße 5, 8. Pflichtfortbildungsschule, 1913-15 von Ludwig Hoffmann mit Magistratsbaurat Vinzent von Dylewsk; Verwaltungsgebäude, 1913-15 von Ludwig Hoffmann mit Magistratsbauräten Georg Matzdorff und Vinzent von Dylewski, Architekten Rohmeyer und Julius GereckeBadstraße 10(MIT/GESBR-G)
09030290 Brunnenstraße 111, AEG-Fabriken Brunnenstraße, Bahntunnel zur AEG-Fabrik Ackerstraße, 1894-95, nach Plänen von C. Schwebel und Wilhelm Lauter, verlängert 1910-11; Beamtentor, 1896-97 von Franz Schwechten; Alte Fabrik für Bahnmaterial, 1906-07 von Johannes Kraaz, 1908-09 von Peter Behrens; Hochspannungsfabrik, 1909-10 von Peter Behrens und Karl Bernhard; Kranbahnen an der Hochspannungsfabrik, um 1910, Kleinmotorenfabrik, 1910-13 von Peter Behrens; Neue Fabrik für Bahnmaterial, 1911-12 von Peter Behrens; Montagehalle für Großmaschinen, 1911-12 von Peter Behrens, erweitert 1928 von Ernst Ziesel; Umformerstation und Güterboden, 1929-30 von Ernst Ziesel; Büro- und Laborgebäude, 1940-41 von Ernst Ziesel (D); mit Gasleuchten im Straßenraum Gustav-Meyer-Allee 25 Voltastraße 5-6 Hussitenstraße (MIT/GESBR-G) Brunnenstraße 111, AEG-Fabriken Brunnenstraße, Bahntunnel zur AEG-Fabrik Ackerstraße, 1894-95, nach Plänen von C. Schwebel und Wilhelm Lauter, verlängert 1910-11; Beamtentor, 1896-97 von Franz Schwechten; Alte Fabrik für Bahnmaterial, 1906-07 von Johannes Kraaz, 1908-09 von Peter Behrens; Hochspannungsfabrik, 1909-10 von Peter Behrens und Karl Bernhard; Kranbahnen an der Hochspannungsfabrik, um 1910, Kleinmotorenfabrik, 1910-13 von Peter Behrens; Neue Fabrik für Bahnmaterial, 1911-12 von Peter Behrens; Montagehalle für Großmaschinen, 1911-12 von Peter Behrens, erweitert 1928 von Ernst Ziesel; Umformerstation und Güterboden, 1929-30 von Ernst Ziesel; Büro- und Laborgebäude, 1940-41 von Ernst Ziesel (D); mit Gasleuchten im StraßenraumGustav-Meyer-Allee 25Voltastraße 5-6Hussitenstraße(MIT/GESBR-G)
09030334 Wattstraße 11-13, Hermann Meyer AG, Gewerbehof, 1901-02 von Kurt Berndt, 1958 von Karl Werner Kunkel, Verwaltungsgebäude, 1955-57 von Paul Schwebes und Karl Werner Kunkel, mit Schlachthauskeller, nach 1870 von August Orth Voltastraße 26-28 Usedomer Straße 6-7 4, 7Voltastraße(MIT/GESBR-G) Wattstraße 11-13, Hermann Meyer AG, Gewerbehof, 1901-02 von Kurt Berndt, 1958 von Karl Werner Kunkel, Verwaltungsgebäude, 1955-57 von Paul Schwebes und Karl Werner Kunkel, mit Schlachthauskeller, nach 1870 von August OrthUsedomer Straße 4, 7Voltastraße(MIT/GESBR-G)
09045631 Regattastraße 82/864, Gemeindeschule Grünau, 1900-1902 von E. Schrammer , Turnhalle, 1914 von Johannes Ulbrich(TRE-KÖP/GRÜNA-D) Regattastraße 84, Gemeindeschule Grünau, 1900-1902 von E. Schrammer, Turnhalle, 1914 von Johannes Ulbrich(TRE-KÖP/GRÜNA-D)
09046508 Im Jagen 20BKoenigsallee 82, Polizeistation Hundekehle, 1907-08 von Walter Kern (CHA-WIL/GRUNE-D) Koenigsallee 82, Polizeistation Hundekehle, 1907-08 von Walter Kern(CHA-WIL/GRUNE-D)
09080575 Parkstraße 7-1013, drei Wehrmachtspeicher, um 1939-41 Schäferstraße Schützenstraße (SPA/HAKEN-D) Parkstraße 13, drei Wehrmachtspeicher, um 1939-41SchäferstraßeSchützenstraße(SPA/HAKEN-D)
09045288 Alt-Hellersdorf 1-27 Städtisches Rieselgut Hellersdorf, um 1890 Alte Hellersdorfer Straße 57-67A Eisenacher Straße 1, 1ABaudenkmale siehe: Alt-Hellersdorf 6/12; 7/9; 13/15; 17; 19; 23; 25; 27; Alte Hellersdorfer Straße 57/59; 58/60; 62/64; 65/67 Weitere Bestandteile des Ensembles: Alt-Hellersdorf 1-27 Städtisches Rieselgut Hellersdorf, um 1890Alte Hellersdorfer Straße 57-67AEisenacher Straße 1, 1ABaudenkmale siehe: Alt-Hellersdorf 6/12; 7/9; 13/15; 17; 19; 23; 25; 27; Alte Hellersdorfer Straße 57/59; 58/60; 62/64; 65/67Weitere Bestandteile des Ensembles:
09045289 Alt-Hellersdorf 7/9, Landarbeiterkate, um 1845, und zwei Nebengebäud und Stallgebäude, um 1845, Waschküche, um 18950 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Alt-Hellersdorf 7/9, Landarbeiterkate und Stallgebäude, um 1845, Waschküche, um 1890 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)(MAR-HEL/HELLD-D)
09045859 Alt-Hellersdorf 6/12, zwei Landarbeiterwohnhäuser für zwei und vier Familien mit Nebengebäuden, um 19150 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Alt-Hellersdorf 6/12, zwei Landarbeiterwohnhäuser für zwei und vier Familien mit Nebengebäuden, um 1910 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)(MAR-HEL/HELLD-D)
09045861 Alt-Hellersdorf 13/15, Stallgebäude, um 18956 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Alt-Hellersdorf 13/15, Stallgebäude, 1896 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)(MAR-HEL/HELLD-D)
09045862 Alte Hellersdorfer Straße 57/59, Landarbeiterwohnhaus für vier Familien mit Stall und Waschküche, um 189589/90 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5,…) Eisenacher Straße 1, 1A(MAR-HEL/HELLD-D) Alte Hellersdorfer Straße 57/59, Landarbeiterwohnhaus für vier Familien mit Stall und Waschküche, um 1889/90 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5,…)Eisenacher Straße 1, 1A(MAR-HEL/HELLD-D)
09045864 Alte Hellersdorfer Straße 62/64, Landarbeiterwohnhaus für vier Familien mit Nebengebäuden, um 1900 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) Alt-Hellersdorf (MAR-HEL/HELLD-D) Alte Hellersdorfer Straße 62/64, Landarbeiterwohnhaus für vier Familien mit Nebengebäuden, um 1900 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)Alt-Hellersdorf(MAR-HEL/HELLD-D)
09045865 Alte Hellersdorfer Straße 65/67, Landarbeiterwohnhaus für acht Familien mit Abortgebäude (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) Eisenacher Straße (MAR-HEL/HELLD-D) Alte Hellersdorfer Straße 65/67, Landarbeiterwohnhaus für acht Familien mit Abortgebäude (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)(MAR-HEL/HELLD-D)
09076016 Alt-Hellersdorf 23, Rinderstall, um 18901865, erweitert 1893/94 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Alt-Hellersdorf 23, Rinderstall, 1865, erweitert 1893/94 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)(MAR-HEL/HELLD-D)
09080010 Alt-Hellersdorf 17, Pferdestall, um 18455 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Alt-Hellersdorf 17, Pferdestall, um 1855 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)(MAR-HEL/HELLD-D)
09080010 Alt-Hellersdorf 17, Pferdestall, um 18455 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...) (MAR-HEL/HELLD-D) Alt-Hellersdorf 17, Pferdestall, um 1855 (D) (siehe Ensemble Alt-Hellersdorf 1/5...)(MAR-HEL/HELLD-D)
09045231 Südostallee 134, Kinderheim Makarenkoin der Königsheide, 1952-53 vom VEB Baubetreuung Berlin (TRE-KÖP/JOHTH-G) Südostallee 134, Kinderheim in der Königsheide, 1952-53 vom VEB Baubetreuung Berlin(TRE-KÖP/JOHTH-G)
09040102 Verlängerte Waldowallee 41-43A-B, 42, Doppelhaus und Stallgebäude, vor 1911 (LIC/KARLH-G) Verlängerte Waldowallee 41A-B, 42, Doppelhaus und Stallgebäude, vor 1911(LIC/KARLH-G)
09040303 Köpenicker Allee (östlich Nr. 1217/15389), sechs Flugzeughallen der ehem. Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde, 1917-18 (Konstruktion von den Gebrüdern Rank) von Gebr. RankBiesenhorster WegRegener StraßeStraße am Heizhaus(LIC/KARLH-G) Köpenicker Allee (östlich Nr. 127/189), sechs Flugzeughallen der ehem. Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde, 1917-18 von Gebr. RankBiesenhorster WegRegener StraßeStraße am Heizhaus(LIC/KARLH-G)
09045290 Alt-Kaulsdorf 1A/11, Gutshof, um 1850, Wirtschaftsgebäude, um 1870-1930 und Einfriedung (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1A/23) Dorfstraße 43C-44 (MAR-HEL/KAULD-G) Alt-Kaulsdorf 1A/11, Gutshof, um 1850, Wirtschaftsgebäude, um 1870-1930 und Einfriedung (D) (siehe Ensemble Alt-Kaulsdorf 1A/23)(MAR-HEL/KAULD-G)
09045291 Alt-Kaulsdorf 1A/23, Angerdorf Kaulsdorf mit Dorfkirche und Freiflächen, Gasbeleuchtung, Vorgärten mit Einfriedungen, rückwärtigen Garten- und Hofanlagen (D) Brodauer Straße 1/3 Dorfstraße 2-8, 10-15, 17-20, 29-44 Waplitzer Straße 36-37 Gesamtanlage siehe: Alt-Kaulsdorf 1A/11 Baudenkmale siehe: Alt-Kaulsdorf 13; 21; Dorfstraße, Dorfkirche; 2; 4; 5; 8; 11; 12D; 12E; 12G; 13; 14; 17; 20; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36-37; 39; 41 Konstituierende Bestandteile des Ensembles: Alt-Kaulsdorf 1A/23, Angerdorf Kaulsdorf mit Dorfkirche und Freiflächen, Gasbeleuchtung, Vorgärten mit Einfriedungen, rückwärtigen Garten- und Hofanlagen (D)Brodauer Straße 1/3Dorfstraße 2-8, 10-15, 17-20, 29-44Waplitzer Straße 36-37Gesamtanlage siehe: Alt-Kaulsdorf 1A/11Baudenkmale siehe: Alt-Kaulsdorf 13; 21; Dorfstraße, Dorfkirche; 2; 4; 5; 8; 11; 12D; 12E; 12G; 13; 14; 17; 20; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36-37; 39; 41Konstituierende Bestandteile des Ensembles:
09045330 Planitzstraße 1, Bankgebäude mit Einfriedung, um 1925 1927/28 von Friedrich BrinkmannWilhelmsmühlenweg 2/4 (MAR-HEL/KAULD-D) Planitzstraße 1, Bankgebäude mit Einfriedung, 1927/28 von Friedrich BrinkmannWilhelmsmühlenweg 2/4(MAR-HEL/KAULD-D)
09085779 Sakrower Kirchweg 93-93BAm Carolinenhof 7/11, Landhaus Bielschowsky, 1928; Gärtnerhaus, Bootshaus, 1929 von Emil Schuster, Umbau; Garagenbau, Kapellenraum, 1959 von Franz Labryga (SPA/KLADO-D) Am Carolinenhof 7/11, Landhaus Bielschowsky, 1928; Gärtnerhaus, Bootshaus, 1929 von Emil Schuster; Garagenbau, Kapellenraum, 1959 von Franz Labryga(SPA/KLADO-D)
09045753 Bahnhofstraße 63-65Am Maria-Jankowski-Park 2/6, Ötting- oder Kathreiner-Villa mit Villengarten, um 1880 (TRE-KÖP/KÖPEN-D) Am Maria-Jankowski-Park 2/6, Ötting- oder Kathreiner-Villa mit Villengarten, um 1880(TRE-KÖP/KÖPEN-D)
09045761 Lindenstraße 1 (Köpenick), Realgymnasium mit Turnhalle, Aula und Rektorenwohnhaus, 1909-10 von Hugo Kinzer (D) (TRE-KÖP/KÖPEN-G) Lindenstraße 1, Realgymnasium mit Turnhalle, Aula und Rektorenwohnhaus, 1909-10 von Hugo Kinzer (D)(TRE-KÖP/KÖPEN-G)
09045816 Ottomar-Geschke-Straße 17, 20/22, Wäscherei Spindler, Industrieanlage mit ehem. Warmbadeanstalt und Pförtnerhaus, um 1880-1905 , Büro- und Werkstattgebäude mit Pförtnerloge, 1928, erweitert 1938Ernst-Grube-Straße 36/50C, 60 (TRE-KÖP/KÖPEN-G) Ottomar-Geschke-Straße 17, 20/22, Wäscherei Spindler, Industrieanlage mit ehem. Warmbadeanstalt und Pförtnerhaus, um 1880-1905, Büro- und Werkstattgebäude mit Pförtnerloge, 1928, erweitert 1938Ernst-Grube-Straße 36/50C, 60(TRE-KÖP/KÖPEN-G)
09046301 Malteserstraße, Gemeindepark Lankwitz, 1910-12 von Carl Rimann, Umgestaltungen 1950, 1956-85 Am Gemeindepark -56, Seniorengarten, ca. 1959-60 von Günter Gradel, weitere Umgestaltungen bis 1985 (siehe Baudenkmal Am Gemeindepark)Am GemeindeparkGallwitzalleeMühlenstraße Paul-Schneider-Straße (STE-ZEH/LANKW-Ga) Malteserstraße, Gemeindepark Lankwitz, 1910-12 von Carl Rimann, Umgestaltungen 1950-56, Seniorengarten, ca. 1959-60 von Günter Gradel, weitere Umgestaltungen bis 1985 (siehe Baudenkmal Am Gemeindepark)Am GemeindeparkGallwitzalleeMühlenstraßePaul-Schneider-Straße(STE-ZEH/LANKW-Ga)
09040222 Parkaue 3/15, 23-29, 324/36, Haus der Kinder, Carrousel-Thea Wohn- und öffentliche Bautern an der Parkaue, 1910-11 m Stadtpark Lichtenberg, 1910-16, 1948-50Am Stadtpark 2-3 Deutschmeisterstraße 16/28 Möllendorffstraße 108-109 Straße 77Baudenkmale siehe: Deutschmeisterstraße 16/28;, Parkaue 24/34; 253/29 Weitere Bestandteile des Ensembles: Parkaue 3/29, 24/36, Wohn- und öffentliche Bauten am Stadtpark Lichtenberg, 1910-16, 1948-50Am Stadtpark 2-3Deutschmeisterstraße 16/28Möllendorffstraße 108-109Straße 77Baudenkmale siehe: Deutschmeisterstraße 16/28, Parkaue 24/34; 23/29Weitere Bestandteile des Ensembles:
09040229 Deutschmeisterstraße 16/28, Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Lichtenberg mit Vorgarten, 1927-28 (D) (siehe Ensemble Parkaue 3/5) 29…)Parkaue 3/15 (LIC/LIBER-D) Deutschmeisterstraße 16/28, Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Lichtenberg mit Vorgarten, 1927-28 (D) (siehe Ensemble Parkaue 3/29…)Parkaue 3/15(LIC/LIBER-D)
09040259 Parkaue 24/34, Mietshaus, 1914-15 von Gustav Gebhardt (siehe Ensemble Parkaue 3/9) 29…)(LIC/LIBER-D) Parkaue 24/34, Mietshaus, 1914-15 von Gustav Gebhardt (siehe Ensemble Parkaue 3/29…)(LIC/LIBER-D)
09040260 Parkaue 253/29, Haus der Kinder, Carrousel-Theater an der Parkaue, SchuleOberrealschule und Realgymnasium mit Einfriedung, 1910-11 von Johannes Uhlig und Wilhelm Grieme, Umbau um 19nd Erweiterung zum Haus der Jugend (Theater an der Parkaue), 1948-50 von Waldemar Alder und Waldemar Heinrichs (siehe Ensemble Parkaue 3/29) (LIC/LIBER-D) Parkaue 23/29, Oberrealschule und Realgymnasium mit Einfriedung, 1910-11 von Johannes Uhlig und Wilhelm Grieme, Umbau und Erweiterung zum Haus der Jugend (Theater an der Parkaue), 1948-50 von Waldemar Alder und Waldemar Heinrichs (siehe Ensemble Parkaue 3/29)(LIC/LIBER-D)
09046293 Hortensienstraße 19-21C, Mietshausvorgarten, 1927 (siehe Ensemble Asternplatz 1-4… und Baudenkmal Hortensienstraße 19-21C) (STE-ZEH/LIFEL-Ga) Hortensienstraße 19-21C, Mietshausvorgarten, 1927 (siehe Ensemble Asternplatz 1-4… und Baudenkmal Hortensienstraße 19-21C)(STE-ZEH/LIFEL-Ga)
09065672 Asternplatz 1-4, MietshäuserBlumenviertel mit Asternplatz, Begonienplatz, Eugen-Gerstenmaier-Platz und Hortensienplatz, Wohnbauten, Kirche und S-Bahnhof Botanischer Garten BegonienplatzEnzianstraße 1-5A Hortensienstraße 12A-14, 27-29A Eugen-Gerstenmaier-PlatzGeranienstraße 11-14Hortensienstraße 1-63HortensienplatzLilienstraße 3-6Nelkenstraße 1-7Tulpenstraße 5-6 1-19Unter den Eichen 112A, 114-115 Gesamtanlage siehe: Geranienstraße 11-14; Hortensienstraße 28A-B 18; 22-26; 28A-B; 34-63Lilienstraße 3-6Baudenkmale siehe: Hortensienstraße 13; 28 ; 19-21CGartendenkmal siehe:Hortensienstraße 19-21CWeitere Bestandteile des Ensembles: Asternplatz 1-4, Blumenviertel mit Asternplatz, Begonienplatz, Eugen-Gerstenmaier-Platz und Hortensienplatz, Wohnbauten, Kirche und S-Bahnhof Botanischer GartenBegonienplatzEnzianstraße 1-5A Eugen-Gerstenmaier-PlatzGeranienstraße 11-14Hortensienstraße 1-63HortensienplatzLilienstraße 3-6Nelkenstraße 1-7Tulpenstraße 1-19Unter den Eichen 112A, 114-115Gesamtanlage siehe: Geranienstraße 11-14; Hortensienstraße 18; 22-26; 28A-B; 34-63Lilienstraße 3-6Baudenkmale siehe: Hortensienstraße 13; 28; 19-21CGartendenkmal siehe:Hortensienstraße 19-21CWeitere Bestandteile des Ensembles:
09065822 Geranienstraße 11-14, Wohnanlage, 1924-26 von Otto Rudolf Salvisberg (D) (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)Hortensienplatz 1-3 Hortensienstraße 1-4 Nelkenstraße 1-7 Tulpenstraße 17-19 (STE-ZEH/LIFEL-G) Geranienstraße 11-14, Wohnanlage, 1924-26 von Otto Rudolf Salvisberg (D) (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)Hortensienplatz 1-3Hortensienstraße 1-4Nelkenstraße 1-7Tulpenstraße 17-19(STE-ZEH/LIFEL-G)
09065882 Hortensienstraße 18, Ev. Martin-Luther-Kirche und Pfarrhaus, 1930-36 von Martin Kremmer (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)Tulpenstraße 1 (STE-ZEH/LIFEL-G) Hortensienstraße 18, Ev. Martin-Luther-Kirche und Pfarrhaus, 1930-36 von Martin Kremmer (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)Tulpenstraße 1(STE-ZEH/LIFEL-G)
09065883 Hortensienstraße 19-21C, Wohnanlage, 1927-29 von Eberhardt Postlack (siehe Ensemble Asternplatz 1-4… und Gartendenkmal Hortensienstraße 19-21C) (STE-ZEH/LIFEL-D) Hortensienstraße 19-21C, Wohnanlage, 1927-29 von Eberhardt Postlack (siehe Ensemble Asternplatz 1-4… und Gartendenkmal Hortensienstraße 19-21C)(STE-ZEH/LIFEL-D)
09065884 Hortensienstraße 22-26, Reihenhausanlage, 1925-26 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)(STE-ZEH/LIFEL-G) Hortensienstraße 22-26, Reihenhausanlage, 1925-26 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)(STE-ZEH/LIFEL-G)
09065889 Hortensienstraße 34-63, Reihenhausanlage, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)(STE-ZEH/LIFEL-G) Hortensienstraße 34-63, Reihenhausanlage, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)(STE-ZEH/LIFEL-G)
09065957 Lilienstraße 3-6, Wohnanlage, 1927-28 von Hans Kraffert (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)Hortensienplatz 4-6 Hortensienstraße 5-8 Tulpenstraße 8-16 (STE-ZEH/LIFEL-G) Lilienstraße 3-6, Wohnanlage, 1927-28 von Hans Kraffert (siehe Ensemble Asternplatz 1-4…)Hortensienplatz 4-6Hortensienstraße 5-8Tulpenstraße 8-16(STE-ZEH/LIFEL-G)
09045530 Landsberger Allee 563, Wohnhaus, um 1900 ; Gedenkstätte 21. April 1945, Außengestaltung, 1984-85 durch Otto Schack(MAR-HEL/MARZA-D) Landsberger Allee 563, Wohnhaus, um 1900; Gedenkstätte 21. April 1945, Außengestaltung, 1984-85 durch Otto Schack(MAR-HEL/MARZA-D)
09040270 Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; S-Bahnhof Nordbahnhof / Gartenstraße, Grenzmauer, Hinterlandsicherungsmauer und Bahnhofsmauer beidseits der S-Bahntrasse zwischen Liesenbrücke und S-Bahnhof Nordbahnhof und auf dessen Gelände; Pflugstraße 1-6 / Schwartzkopffstraße, Hinterlandsicherungsmauer; Liesenstraße, Reste der Hinterlandsicherungsmauer auf dem Friedhof II der Französisch-reformierten Gemeinde; Grenzmauer und Hinterlandsicherungsmauer auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde (siehe Gartendenkmale Liesenstraße 7 und 8); Bernauer Straße zwischen Gartenstraße und Schwedter Straße, Grenzmauerabschnitt mit Kolonnenweg und Resten der Sicherungsanlagen, Ackerstraße 41-43, Bernauer Straße 1-50, Brunnenstraße 48-50, 138-140, Kremmener Straße 4, Ruppiner Straße 10, 40-41, Schwedter Straße 22-223, Schönholzer Straße 13-22, Strelitzer Straße 27-28, 48-49, Swinemünder Straße 23-24, 106-107, Wolliner Straße 47 (D) (siehe Gartendenkmal Bergstraße 29 und siehe Bodendenkmal Bernauer Straße 4); Ackerstraße 37, Betonplattenwand der Vorfeldsicherung auf dem Friedhof der Elisabethgemeinde (D) (siehe Gartendenkmal Ackerstraße 37); Betonplattenwand der Vorfeldsicherung zwischen Gartenstraße (nördlich Nr. 27) und Bergstraße und entlang der Begrenzung des Sophien-Kirchhofs II; Kieler Straße 2, Wachturm der ehem. Führungsstelle Kieler Eck; Köpenicker Straße (hinter Nr. 38-48) Vorfeldsicherung der Spree zwischen Michaelbrücke und Schillingbrücke mit Postenhaus für 3 Patroullienboote, Bootsanlegestelle, Postenweg und Zaun, Hinterlandsicherungsmauer und Leuchtmasten; Leipziger Platz / Erna-Berger Straße, Hinterlandsicherungsmauer, Wachturm und Leuchtmast; Niederkirchnerstraße (nördlich Nr. 8), Betonplattenwand; Scharnhorststraße, Hinterlandsicherungsmauer auf dem Invalidenfriedhof, 1961 und 1972 (siehe Gartendenkmal Scharnhorststraße); Stresemannstraße 130, Hinterlandsicherungsmauer im Ministeriumsgebäude; Schiffbauerdamm 40 / Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, Baumpflanzung und Mauerrelikte im „Parlament der Bäume“ und dem Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages (siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Köpenick-Treptow, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer) (MIT/MITTE-G) Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989;S-Bahnhof Nordbahnhof / Gartenstraße, Grenzmauer, Hinterlandsicherungsmauer und Bahnhofsmauer beidseits der S-Bahntrasse zwischen Liesenbrücke und S-Bahnhof Nordbahnhof und auf dessen Gelände; Pflugstraße 1-6 / Schwartzkopffstraße, Hinterlandsicherungsmauer; Liesenstraße, Reste der Hinterlandsicherungsmauer auf dem Friedhof II der Französisch-reformierten Gemeinde; Grenzmauer und Hinterlandsicherungsmauer auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde (siehe Gartendenkmale Liesenstraße 7 und 8); Bernauer Straße zwischen Gartenstraße und Schwedter Straße, Grenzmauerabschnitt mit Kolonnenweg und Resten der Sicherungsanlagen, Ackerstraße 41-43, Bernauer Straße 1-50, Brunnenstraße 48-50, 138-140, Kremmener Straße 4, Ruppiner Straße 10, 40-41, Schwedter Straße 22-223, Schönholzer Straße 13-22, Strelitzer Straße 27-28, 48-49, Swinemünder Straße 23-24, 106-107, Wolliner Straße 47 (D) (siehe Gartendenkmal Bergstraße 29 und siehe Bodendenkmal Bernauer Straße 4); Ackerstraße 37, Betonplattenwand der Vorfeldsicherung auf dem Friedhof der Elisabethgemeinde (D) (siehe Gartendenkmal Ackerstraße 37); Betonplattenwand der Vorfeldsicherung zwischen Gartenstraße (nördlich Nr. 27) und Bergstraße und entlang der Begrenzung des Sophien-Kirchhofs II; Kieler Straße 2, Wachturm der ehem. Führungsstelle Kieler Eck; Köpenicker Straße (hinter Nr. 38-48) Vorfeldsicherung der Spree zwischen Michaelbrücke und Schillingbrücke mit Postenhaus für 3 Patroullienboote, Bootsanlegestelle, Postenweg und Zaun, Hinterlandsicherungsmauer und Leuchtmasten; Leipziger Platz / Erna-Berger Straße, Hinterlandsicherungsmauer, Wachturm und Leuchtmast; Niederkirchnerstraße (nördlich Nr. 8), Betonplattenwand; Scharnhorststraße, Hinterlandsicherungsmauer auf dem Invalidenfriedhof, 1961 und 1972 (siehe Gartendenkmal Scharnhorststraße); Stresemannstraße 130, Hinterlandsicherungsmauer im Ministeriumsgebäude; Schiffbauerdamm 40 / Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, Baumpflanzung und Mauerrelikte im „Parlament der Bäume“ und dem Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages (siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Köpenick-Treptow, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer)(MIT/MITTE-G)
09011265 JüdenKlosterstraße 34-4247, Altes Stadthaus, 1902-11 von Ludwig Hoffmann, Wiederherstellung 1960-61 und 1964 (D) KlosterJüdenstraße 472 Parochialstraße 2 Stralauer Straße 15-22 (MIT/MITTE-D) Klosterstraße 47, Altes Stadthaus, 1902-11 von Ludwig Hoffmann, Wiederherstellung 1960-61 und 1964 (D)Jüdenstraße 42 Parochialstraße 2Stralauer Straße 15(MIT/MITTE-D)
09011266 Nikolaiviertel, Wohn- und Geschäftshäuser, Kirche (D) Mühlendamm Am Nußbaum 3, 5-10Nikolaikirchplatz 34-7 Poststraße 4-52, 4-5, 7, 12-14, 16, 21-23, 25, 28, 30 Propststraße Spreeufer 3/5 1, 3-4, 7-11Rathausstraße 17/25Spandauer Straße 25/29Spreeufer 1-6Gesamtanlage siehe: Nikolaiviertel (Wohngebiet am Marx-Engels-Forum)Baudenkmale siehe: Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche; Poststraße, Allegorie der Wissenschaft...; 16; 23; Propststraße, Denkmal Hl. Georg; Spreeufer, Löwen...; 5 Bodendenkmal siehe: Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche Weitere Bestandteile des Ensembles: Nikolaiviertel, Wohn- und Geschäftshäuser, Kirche (D)Am Nußbaum 3, 5-10Nikolaikirchplatz 4-7 Poststraße 2, 4-5, 7, 12-14, 16, 21-23, 25, 28, 30Propststraße 1, 3-4, 7-11Rathausstraße 17/25Spandauer Straße 25/29Spreeufer 1-6Gesamtanlage siehe: Nikolaiviertel (Wohngebiet am Marx-Engels-Forum)Baudenkmale siehe: Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche; Poststraße, Allegorie der Wissenschaft...; 16; 23; Propststraße, Denkmal Hl. Georg; Spreeufer, Löwen...; 5Bodendenkmal siehe: Nikolaikirchplatz, NikolaikircheWeitere Bestandteile des Ensembles:
09011276 Klosterstraße 73A, Franziskaner Klosterkirche, um 1250, um 1300 Chor angefügt300, seit 1945 Ruine (D) (siehe Ensemble Klosterstraße 73A) Littenstraße (MIT/MITTE-D) Klosterstraße 73A, Franziskaner Klosterkirche, um 1300, seit 1945 Ruine (D) (siehe Ensemble Klosterstraße 73A)Littenstraße (MIT/MITTE-D)
09010176 Schloßplatz, FundamenBauliche Reste des Berliner Stadtschlosses, Anfang 18. Jh. 1706-1713(MIT/MITTE-B) Schloßplatz, Bauliche Reste des Berliner Schlosses, 1706-1713(MIT/MITTE-B)
09010178 Schloßplatz 1 (Gelände vor dem Grundstück), Fundamente und Bestattungen des Dominikanerklosters, ab 1. Hälfte 14/ ehem. Berliner Doms, Fundamente der Cöllner Stadtmauer, ab 1. Hälfte 14. Jh., und Siedlungsreste ab 2. Hälfte 12. Jh. (siehe Baudenkmal und Gartendenkmal Schloßplatz 1) (MIT/MITTE-B) Schloßplatz 1 (Gelände vor dem Grundstück), Fundamente und Bestattungen des Dominikanerklosters/ ehem. Berliner Doms, Fundamente der Cöllner Stadtmauer, ab 1. Hälfte 14. Jh., und Siedlungsreste ab 2. Hälfte 12. Jh. (siehe Baudenkmal und Gartendenkmal Schloßplatz 1)(MIT/MITTE-B)
09096005 Mauerstraße 17-18, 21-23, Wohn- und Geschäftshäuser (D) Französische Straße 9, 12-15 Friedrichstraße 180-183 Glinkastraße 8-25, 28/32 Jägerstraße 1-7, (9), 10-11, 65-67, 70-71 Mohrenstraße 6, 53, 58-63 Taubenstraße 1, 3-11, 42-45, (46, 48-49), 51-54 Baudenkmale siehe: Französische Straße 9, 12; 15; Friedrichstraße 180-183; Jägerstraße 2-3; 10-11; Mauerstraße 23; Mohrenstraße 6, 63; Taubenstraße 1; 3; 4-6; 10;( 46) Konstituierende Bestandteile des Ensembles: Mauerstraße 17-18, 21-23, Wohn- und GeschäftshäuserFranzösische Straße 9, 12-15Friedrichstraße 180-183Glinkastraße 8-25, 28/32Jägerstraße 1-7, (9), 10-11, 65-67, 70-71Mohrenstraße 6, 53, 58-63Taubenstraße 1, 3-11, 42-45, (46, 48-49), 51-54Baudenkmale siehe: Französische Straße 9, 12; 15; Friedrichstraße 180-183; Jägerstraße 2-3; 10-11; Mauerstraße 23; Mohrenstraße 6, 63; Taubenstraße 1; 3; 4-6; 10;( 46)Konstituierende Bestandteile des Ensembles:
09045570 Alt-Müggelheim 22, Dorfkirche, 1803-04 von Berger (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim) (TRE-KÖP/MÜGGH-D)(TRE-KÖP/MÜGGH-D) Alt-Müggelheim 22, Dorfkirche, 1803-04 von Berger (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim) (TRE-KÖP/MÜGGH-D)(TRE-KÖP/MÜGGH-D)
09090389 Richardstraße 88, Wohnhaus, 1737, Umbau 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...) Kirchgasse 52 (NEU/NEUKÖ-D) Richardstraße 88, Wohnhaus, 1737, Umbau 1849 (D) (siehe Ensemble Kirchgasse 5-18...)(NEU/NEUKÖ-D)
09090458 Anzengruberstraße 1, Postamt, 1905-06 von Hermann Struve, Umbauten 1929-30, 1950-51, 1982 79-1982 von Christina Brommert, Kunstobjekte von Matschinsky-Denninghoff, Susanne RiéeKarl-Marx-Straße 97/99 (NEU/NEUKÖ-D) Anzengruberstraße 1, Postamt, 1905-06 von Hermann Struve, Umbauten 1929-30, 1950-51, 1979-1982 von Christina Brommert, Kunstobjekte von Matschinsky-Denninghoff, Susanne RiéeKarl-Marx-Straße 97/99(NEU/NEUKÖ-D)
09090531 Sonnenallee 79, Schule, 1901-02 von Hermann Weigand, 1906-07 von Reinhold Kiehl (NEU/NEUKÖ-D) Sonnenallee 79, Schule, 1901-02 von Hermann Weigand, 1906-07 von Reinhold Kiehl(NEU/NEUKÖ-D)
09046070 Germanenstraße 43, Ehrenmal der sowjetischen Gefallenen, 1947-49 von K. A. Saboljeolowjow, M. D. Belawejenzew, W. D. Koroljeow (Architekten), I. G. Perschudtschew (Bildhauer), G. M. Schubnikow, W. G. Dubrowski, A. A. Golub, M. G. Usman (Ingenieure) (D) (PAN/NIEDS-Ga) Germanenstraße 43, Ehrenmal der sowjetischen Gefallenen, 1947-49 von K. A. Solowjow, M. D. Belawenzew, W. D. Koroljow (Architekten), I. G. Perschudtschew (Bildhauer), G. M. Schubnikow, W. G. Dubrowski, A. A. Golub, M. G. Usman (Ingenieure) (D)(PAN/NIEDS-Ga)
09046071 Straße vor SchönholzGermanenstraße, Volkspark Schönholzer Heide (Nordteil), seit 1753 sogenannte Königin-Plantage, in den 20er und 30er Jahren Umgestaltungen (D) Friesenstraße Germanenstraße Hermann-Hesse-Straße Waldsteg 64-65(PAN/NIEDS-Ga) Germanenstraße, Volkspark Schönholzer Heide (Nordteil), seit 1753 sogenannte Königin-Plantage, in den 20er und 30er Jahren Umgestaltungen (D)FriesenstraßeWaldsteg 64-65(PAN/NIEDS-Ga)
09020117 Wilhelminenhofstraße 78A, Abspannwerk Oberspree, Transformatorenhaus, 1912, 1927, 1933, Schalthaus, 1933 von Hans Heinrich Müller, Phasenschieberhalle, 1937 Laufener Straße (TRE-KÖP/OBERS-G) Wilhelminenhofstraße 78, Abspannwerk Oberspree, Transformatorenhaus, 1912, 1927, 1933, Schalthaus, 1933 von Hans Heinrich Müller, Phasenschieberhalle, 1937Laufener Straße(TRE-KÖP/OBERS-G)
09020338 Wilhelminenhofstraße 76-78, Kraftwerk Oberspree, Maschinenhalle, 1895-97 von Paul Tropp, 1912-13, Kesselhaus mit drei Schornsteinen, 1895-1905, Turbinenhalle, 1905 (D) (TRE-KÖP/OBERS-G) Wilhelminenhofstraße 76-78, Kraftwerk Oberspree, Maschinenhalle, 1895-97 von Paul Tropp, 1912-13, Kesselhaus mit drei Schornsteinen, 1895-1905, Turbinenhalle, 1905 (D)(TRE-KÖP/OBERS-G)
09040273 Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Bornholmer Straße, Hinterlandsicherungsmauer auf der nördlichen Böschung der östlichen Brückenrampe; Schwedter Straße / Eberswalder Straße, Hinterlandsicherungsmauer entlang der Norwegerstraße, zwischen Behmstraße und Malmöer Straße und im Mauerpark (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Köpenick-Treptow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer) (PAN/PRENZ-G) Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Bornholmer Straße, Hinterlandsicherungsmauer auf der nördlichen Böschung der östlichen Brückenrampe; Schwedter Straße / Eberswalder Straße, Hinterlandsicherungsmauer entlang der Norwegerstraße, zwischen Behmstraße und Malmöer Straße und im Mauerpark (siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Köpenick-Treptow, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Spandau, Gesamtanlage Berliner Mauer)(PAN/PRENZ-G)
09090221 Pappelallee 32A-35, 60-61, St.-Josefs-Heim, Kirche und MietshäuserMietshausgruppe und St.-Josefs-Heim Greifenhagener Straße 10-11 Stargarder Straße 15 Gesamtanlage siehe: Pappelallee 60-61 Weitere Bestandteile des Ensembles: Pappelallee 32A-35, 60-61, Mietshausgruppe und St.-Josefs-Heim Greifenhagener Straße 10-11Stargarder Straße 15Gesamtanlage siehe: Pappelallee 60-61Weitere Bestandteile des Ensembles:
09090222 Pappelallee 60-61, St.-Josefs-Heim, Gründerhaus, um 1875; Heimgebäude, 1894-96 von A. Knape; KNotkirche Zum guten Hirtenim Hof, 1908-09 von August Kaufhold (siehe Ensemble Pappelallee 32A-35...) Greifenhagener Straße 10-11 (PAN/PRENZ-G) Pappelallee 60-61, St.-Josefs-Heim, Gründerhaus, um 1875; Heimgebäude, 1894-96 von A. Knape; Notkirche im Hof, 1908-09 von August Kaufhold (siehe Ensemble Pappelallee 32A-35...)Greifenhagener Straße 10-11(PAN/PRENZ-G)
09095420 Prenzlauer Allee 242-247, Bötzow-Brauerei, 1884-1905 von A. Wirth, G. Dittrich, TJ. Ph. Lipps, Gustav Hochgürtel und J. L. Langeloth (D) (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 242-247) Saarbrücker Straße 4-5 (PAN/PRENZ-G) Prenzlauer Allee 242-247, Bötzow-Brauerei, 1884-1905 von A. Wirth, G. Dittrich, J. Ph. Lipps, Gustav Hochgürtel und J. L. Langeloth (D) (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 242-247)Saarbrücker Straße 4-5(PAN/PRENZ-G)
09046228 Aroser Allee 116/118, 121-153B, 154 , 155/193, Siedlungsgrün der Weißen Stadt, 1929-31 von Ludwig Lesser, vermutlich mit Richard Lesser; mit Gasleuchten (siehe Gesamtanlage Aroser Allee 116/118...) Baseler Straße 55/57 Bieler Straße 1/9 Emmentaler Straße 2/10, 3/57, 40/56 Genfer Straße 45/119 Gotthardstraße 4/8 Romanshorner Weg 54/82, 61/79, 96/212 Sankt-Galler-Straße 5 Schillerring 3/29 (REI/REIND-Ga) Aroser Allee 116/118, 121-153B, 154 , 155/193, Siedlungsgrün der Weißen Stadt, 1929-31 von Ludwig Lesser, vermutlich mit Richard Lesser; mit Gasleuchten (siehe Gesamtanlage Aroser Allee 116/118...)Baseler Straße 55/57Bieler Straße 1/9Emmentaler Straße 2/10, 3/57, 40/56Genfer Straße 45/119Gotthardstraße 4/8Romanshorner Weg 54/82, 61/79, 96/212Sankt-Galler-Straße 5Schillerring 3/29(REI/REIND-Ga)
09070281 Heydenstraße 30, Landhaus, 1935-36 von Ernst Petersen und Hanns Ostler Max-Eyth-Straße 6 (CHA-WIL/SCHMA-D) Heydenstraße 30, Landhaus, 1935-36 von Ernst Petersen und Hanns Ostler(CHA-WIL/SCHMA-D)
09045874 Großgörschenstraße 12, Alter St.-Matthäus-Kirchhof, angelegt 1855, Erweiterungen 1863, 1866 und 1884; Denkmalgarten mit Gruftanlage für David Justus Ludwig Hansemann, vor 1877 von Georg Friedrich Hitzig; Mausoleum von Hansemann, 1901 von Hermann Ende; Portal, 1903; KapeTrauerhalle, 1906-09 von Gustav Werner und Carl Thesenwitz (D) (TEM-SCH/SCHÖN-Ga) Großgörschenstraße 12, Alter St.-Matthäus-Kirchhof, angelegt 1855, Erweiterungen 1863, 1866 und 1884; Denkmalgarten mit Gruftanlage für David Justus Ludwig Hansemann, vor 1877 von Georg Friedrich Hitzig; Mausoleum von Hansemann, 1901 von Hermann Ende; Portal, 1903; Trauerhalle, 1906-09 von Gustav Werner und Carl Thesenwitz (D)(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)
09066638 Munsterdamm 86/90, Wilhelm-Föoerster-Sternwarte, 1961-63, und Zeiss-Planetarium, 1963-65, mit Satelliten-Beobachtungsstation, 1968-69 und Spiegelteleskopgebäude, 1971-74 von Carl Bassen (TEM-SCH/SCHÖN-D) Munsterdamm 86/90, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, 1961-63, und Zeiss-Planetarium, 1963-65, mit Satelliten-Beobachtungsstation, 1968-69 und Spiegelteleskopgebäude, 1971-74 von Carl Bassen(TEM-SCH/SCHÖN-D)
09085567 Galenstraße 31Hohenzollernring 172-173, Villa Makowka, 1917 von Johann Makowka (D), Pförtnerhaus, Vorgarten, Vorfahrt Hohenzollernring 172-173 (SPA/SPAND-D) Hohenzollernring 172-173, Villa Makowka, 1917 von Johann Makowka (D), Pförtnerhaus, Vorgarten, Vorfahrt(SPA/SPAND-D)
09065623 Schloßstraße 11-15, Kaufhaus Wertheim, 1951-52 von Hans Soll TreitschkeSchildhornstraße 41 1(STE-ZEH/STEGL-D) Schloßstraße 11-15, Kaufhaus Wertheim, 1951-52 von Hans SollSchildhornstraße 1(STE-ZEH/STEGL-D)
09012512 Ziekowstraße 161/163, Grünes Haus (Jugendgästehaus des Senats von Berlin), Jugend-Erziehungsheim mit Einfriedung, DirektorenwohnhausErziehungsanstalt „Zum Grünen Hause“, Schul- und Unterkunftsgebäude mit Einfriedung, Wohnhaus, Turnhallen- und Werkstattgebäude, 1914 von Franz Hildebrandt , Erweiterung 1927Waidmannsluster Damm 16(REI/TEGEL-D) Ziekowstraße 161/163, Erziehungsanstalt „Zum Grünen Hause“, Schul- und Unterkunftsgebäude mit Einfriedung, Wohnhaus, Turnhallen- und Werkstattgebäude, 1914 von Franz Hildebrandt, Erweiterung 1927Waidmannsluster Damm 16(REI/TEGEL-D)
09050341 Platz der Republik 1, Reichstagsgebäude mit Auffahrt, 1884-94 von Paul Wallot (D) Paul-Löbe-StraßAllee 1 Scheidemannstraße 2 (MIT/TIERG-D) Platz der Republik 1, Reichstagsgebäude mit Auffahrt, 1884-94 von Paul Wallot (D)Paul-Löbe-Allee 1Scheidemannstraße 2(MIT/TIERG-D)
09046002 Terrassenstraße 26/2830, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28) (STE-ZEH/ZEHLD-Ga) Terrassenstraße 26/30, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28)(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)
09046002 Terrassenstraße 26/30, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28) (STE-ZEH/ZEHLD-Ga) Terrassenstraße 26/30, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28)(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)
09046002 Terrassenstraße 26/2830, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28) (STE-ZEH/ZEHLD-Ga) Terrassenstraße 26/30, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28)(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)
09046002 Terrassenstraße 26/30, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28) (STE-ZEH/ZEHLD-Ga) Terrassenstraße 26/30, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28)(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)
09040628 Gutsstraße 23, 27, Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Gutsstraße 23, 27, Vorfeldsicherung zum Gross-Glienicker See mit Mauer der 1. Generation, 1961; und Mauer der 2.Generation, nach 1965: Streckmetallzaum (siehe Denkmalliste Potsdam, Groß Glienicke und siehe Denkmalliste Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Treptow-Köpenick, Gesamtanlage Berliner Mauer; siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer) (SPA/KLADO-G) Berliner Mauer, Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961-1989; Gutsstraße 23, 27, Vorfeldsicherung zum Gross-Glienicker See mit Mauer der 1. Generation, 1961; und Mauer der 2.Generation, nach 1965: Streckmetallzaum (siehe Denkmalliste Potsdam, Groß Glienicke und siehe Denkmalliste Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Treptow-Köpenick, Gesamtanlage Berliner Mauer; siehe Denkmalliste Reinickendorf, Gesamtanlage Berliner Mauer)(SPA/KLADO-G)