Wikipedia:WikiProjekt Hamburg/AdW/2019-18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Kontorhaus Laeiszhof
Das Kontorhaus Laeiszhof
Der Laeiszhof ist ein Kontorhaus in Hamburg, gelegen am Nikolaifleet südwestlich der Trostbrücke. Das Gebäude ist als Kulturdenkmal. Das Gebäude wurde 1897/98 für die Firma F. Laeisz nach Plänen von Bernhard Hanssen, Wilhelm Emil Meerwein und Martin Haller im Stil der Hannoverschen Architekturschule erbaut. Außer der Reederei Laeisz hatten von Beginn an bedeutende Seeversicherer dort ihre Geschäftsräume. Auch heute ist das Haus noch Firmensitz der Reederei F. Laeisz. In der Eingangshalle befindet sich auf der linken Seite eine Bronzeskulptur des Jugendstilkünstlers Caesar Scharff. Es ist das letzte Werk des Künstlers und wurde 1903 – ein Jahr nach seinem Tod – im Laeiszhof aufgestellt. Ein Werftarbeiter, ein Seemann und eine weibliche Gestalt, die das Versicherungswesen darstellen soll, personifizieren die Bürgertugenden von „Kraft, Fleiß und Fürsorge“, denen sich die Firma Laeisz verpflichtet fühlt. → zum Artikel…