Wikipedia:WikiProjekt Hamburg/AdW/2019-33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dampfschlepper Tiger
Dampfschlepper Tiger
Der Dampfschlepper Tiger wurde 1910 in Hamburg gebaut und prägte durch seinen Dienst auf der Elbe das Bild des Hamburger Hafens bis 1966. Er ist heute im dortigen Museumshafen Oevelgönne zu sehen und wird vom Verein des Museumshafens, unter anderem mit Gästefahrten und Spenden, in betriebsfähigem Zustand erhalten. Erbaut wurde der dampfgetriebene Schlepper in der Schiffswerfte und Maschinenfabrik A.G. Der Schlepper behielt durchgehend den Namen Tiger bei, der jedoch nicht von der gleichnamigen Großkatze, sondern vom Markennamen eines Roggenmehls stammt. Dieses wurde vom Mühlenbetrieb J.P. Lange Söhne hergestellt, der unter anderem eine Korndampfmühle am Hafen (Große Elbstraße) in Altona betrieb und den Tiger, in Form einer Darstellung des Raubtieres, auch in der Firmenflagge führte.  → zum Artikel…