Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Filme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Banner des Portals Imperialismus und Weltkriege
Filme

Hier findest du Filme, die sich mit dem Themenbereich Imperialismus und Weltkriege beschäftigen. Zu den Filmen findest du Zusatzinformationen auf einen Blick. Wenn diese noch nicht vorhanden sind oder ein Film zum Thema noch nicht gelistet ist, bist du herzlich eingeladen, das zu ändern.

Erster Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Im Westen nichts Neues

[Quelltext bearbeiten]

Im Westen nichts Neues (1930) und Im Westen nichts Neues (1979)

  • Perspektive: deutsche Schüler, die von der Schulbank an die Front geschickt werden
  • Kriegsschauplätze: Westfront, Verdun
  • Zeitraum: 1914 bis 1918
  • Perspektive: französische Soldaten
  • Kriegsschauplätze: Hügel von Verdun
  • Zeitraum: 1916
  • Perspektive: 17jähriger Freiwilliger der Amerikaner
  • Kriegsschauplätze: Deutschland
  • Zeitraum: Zwischen 1914 und 1918
  • Perspektive: französische Soldaten und die Braut eines davon
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: in Rückblenden erzählt
  • Perspektive: zwei Meldegänger der britischen Armee
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: 1917
  • Perspektive: ein junger amerikanischer Kriegsfreiwilliger
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: 1917-1918
  • Perspektive: britische Piloten
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum:
  • Perspektive: ein deutscher Pilot
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: 1918
  • Perspektive: vier deutsche Infanteristen
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: 1918
  • Perspektive: ein kanadischer Sergeant
  • Kriegsschauplätze: Flandern/Belgien
  • Zeitraum: 1917
  • Perspektive: britische, kanadische und deutsche Piloten
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: 1916 bis 1918
  • Perspektive: französische Soldaten
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: 1915
  • Perspektive: tschechischer Soldat
  • Kriegsschauplätze: Ostfront
  • Zeitraum: Zwischen 1914 und 1918
  • Perspektive: ein österreichischer und ein italienischer Soldat, die miteinander befreundet sind
  • Kriegsschauplätze: Alpen
  • Zeitraum: 1915
  • Perspektive: ein italienischer Leutnant
  • Kriegsschauplätze: Alpenfront
  • Zeitraum: 1916

Seekrieg im Atlantik und in europäischen Gewässern

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive: die Besatzung eines deutschen U-Bootes
  • Kriegsschauplätze: Nordsee, eventuell Atlantik?
  • Zeitraum: Zwischen 1914 und 1918
  • Perspektive: Soldaten der australischen berittenen Infanterie
  • Kriegsschauplätze: Palästinafront
  • Zeitraum: 1917

Kolonialländer

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive: Kapitän und Passagiere eines Flussbootes
  • Kriegsschauplätze: Afrika
  • Zeitraum: Zwischen 1914 und 1918


Zweiter Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive: Einfache französische Soldaten
  • Kriegsschauplätze: Stadt und Strand von Dünkirchen
  • Zeitraum: Mai 1940
  • Perspektive: achtköpfiges Einsatzteam der US-Armee sucht einen Soldaten
  • Kriegsschauplätze: NormandieOmaha Beach – Verschiedene Brücken und kleinere Städte der Normandie
  • Zeitraum: 1944
  • Perspektive: US-Soldaten
  • Kriegsschauplätze: Ardennen
  • Zeitraum: 1944
  • Perspektive: US-Soldaten
  • Kriegsschauplätze: Remagen, Deutschland
  • Zeitraum: 1945
  • Perspektive: ein US-Spezialkommando stürmt ein von den Deutschen besetztes Schloss in Frankreich
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: vermutlich 1942 oder 1943
  • Perspektive: US-Soldaten in den Ardennen von Deutschen verfolgt
  • Kriegsschauplätze: Ardennen
  • Zeitraum: 1944
  • Perspektive:
  • Kriegsschauplätze:
  • Zeitraum:
  • Perspektive: US-Panzerbesatzung
  • Kriegsschauplätze: Deutschland
  • Zeitraum: 1945
  • Perspektive: deutsche und alliierte Kampfflieger und Generäle
  • Kriegsschauplätze: Großbritannien
  • Zeitraum: Sommer und Herbst 1940
  • Perspektive: amerikanische Bomberbesatzung
  • Kriegsschauplätze: über Deutschland
  • Zeitraum: 1943
  • Perspektive: Die ersten farbigen Piloten der USAAF
  • Kriegsschauplätze: über Italien und Deutschland
  • Zeitraum: 1944 - 1945
  • Perspektive: französische Résistance-Kämpfer
  • Kriegsschauplätze: Frankreich
  • Zeitraum: 1944

Am grünen Strand der Spree, 1. Teil: Das Tagebuch des Jürgen Wilms

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive: Ein deutscher Soldat, der in einem Tagebuch den Einmarsch der deutschen Truppen in die Sowjetunion beschreibt
  • Kriegsschauplätze: Polen, Sowjetunion
  • Zeitraum: Juni-Oktober 1941
  • Perspektive: einfache deutsche Soldaten
  • Kriegsschauplätze: Ostfront
  • Zeitraum:
  • Perspektive: Ein russischer Scharfschütze und nebenher auch ein Major der Wehrmacht
  • Kriegsschauplätze: StalingradWolga
  • Zeitraum: Winter 1942/1943
  • Perspektive: Einfache deutsche Soldaten und ihr Unteroffizier
  • Kriegsschauplätze: Taman-Halbinsel
  • Zeitraum: 1943
  • Perspektive: Einfache deutsche Soldaten
  • Kriegsschauplätze: Ostfront
  • Zeitraum: 1945
  • Perspektive: Ein 14-Jähriger Junge
  • Kriegsschauplätze: Belarus
  • Zeitraum: 1943
  • Perspektive: Einsatz der Diné-Indianer im Dienste der US-Armee
  • Kriegsschauplätze: Insel Saipan
  • Zeitraum: 1944
  • Perspektive: Überleben während des Pazifikkriegs
  • Kriegsschauplätze: Japan
  • Zeitraum: 1941–1945
  • Perspektive: Soldatengeschichte auf Hawaii
  • Kriegsschauplätze: Pearl Harbor, Oahu, Hawaii
  • Zeitraum: Dezember 1941
  • Perspektive: US-Amerikanische Schnellbootbesatzungen
  • Kriegsschauplätze: Pazifik
  • Zeitraum:
  • Perspektive: Ein britischer Junge, der bei Kriegsausbruch in Shanghai lebt
  • Kriegsschauplätze: Shanghai und diverse Kriegsgefangenenlager
  • Zeitraum: 19411945

Seekrieg im Atlantik und in europäischen Gewässern

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive: 4 deutsche Seekadetten an Bord eines Minensuchers bzw später eines U-Bootes
  • Kriegsschauplätze: Nord- und Ostsee, eventuell Atlantik?
  • Zeitraum: Ab 1940
  • Perspektive: Besatzung eines deutschen U-Bootes
  • Kriegsschauplätze: Atlantik, Mittelmeer
  • Zeitraum: Ab 1941
  • Perspektive: Der Film schildert die Ereignisse während des Unternehmens "Rheinübung" und der Versenkung des deutschen Schlachtschiffs Bismarck auf britischer und deutscher Seite
  • Kriegsschauplätze: Nord-Atlantik
  • Zeitraum: Mai 1941
  • Perspektive: Der Film schildert das Zusammentreffen eines deutschen U-Boot-Kommandanten und eines amerikanischen Zerstörer-Kapitäns
  • Kriegsschauplätze: Süd-Atlantik
  • Zeitraum: 1942 oder später

Andere Fronten

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive:
  • Kriegsschauplätze:
  • Zeitraum:
  • Perspektive: 4 algerische Soldaten in französischen Diensten
  • Kriegsschauplätze: Italien und Südfrankreich
  • Zeitraum: 1943 - 1944
  • Perspektive: Vier afroamerikanische Soldaten, die der 92. US Infanteriedivision angehören
  • Kriegsschauplätze: Italien
  • Zeitraum: 1944
  • Perspektive: Die Massenflucht alliierter Kriegsgefangener aus einem deutschen Lager
  • Kriegsschauplätze: Deutschland
  • Zeitraum: 1944
  • Perspektive: Sowjetische Panzerbesatzung, die mit einem T-34/85 aus der deutschen Gefangenschaft fliehen will
  • Kriegsschauplätze: Schlacht um Moskau, Deutschland
  • Zeitraum: 1941, 1944

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive: eine niederländische Jüdin und Widerstandskämpferin
  • Kriegsschauplätze: Niederlande
  • Zeitraum: 1944 / 1945
  • Perspektive: Einzelschicksale in den letzten Tagen, zum Beispiel eine Krankenschwester, ein Rundfunksprecher oder ein russischer General
  • Kriegsschauplätze: Straßen von Berlin
  • Zeitraum: AprilMai 1945
  • Perspektive: junge deutsche Kriegsgefangene, die zum Räumen von Minen gezwungen werden
  • Kriegsschauplätze: Westküste von Dänemark
  • Zeitraum: 1945
  • Perspektive: Ein deutscher Soldat, der zu Fuß aus Sibirien flieht
  • Kriegsschauplätze: Sowjetunion
  • Zeitraum: 19451952
  • Perspektive: Offiziere an Bord eines deutschen U-Bootes auf der Fahrt nach Japan
  • Kriegsschauplätze: Atlantik
  • Zeitraum: Mai 1945

Spionage und Geheimdienste

[Quelltext bearbeiten]
  • Perspektive: Ein deutscher Spion in Großbritannien
  • Kriegsschauplätze: Großbritannien
  • Zeitraum: 1944, kurz vor der alliierten Invasion
  • Perspektive: alliierte Spione in Deutschland
  • Kriegsschauplätze: Großbritannien, Deutschland
  • Zeitraum: 1943
  • Perspektive: Amerikanische Geheimdienstler
  • Kriegsschauplätze: Deutschland
  • Zeitraum: Um 1942
  • Perspektive: desertierter Sprengstoff-Spezialist auf einem deutschen Schiff
  • Kriegsschauplätze: Pazifik, Indischer Ozean
  • Zeitraum: 1942
  • Perspektive: Werdegang des Generals
  • Kriegsschauplätze: Nordafrika, Frankreich
  • Zeitraum: 1943–1945
  • Perspektive:
  • Zeitraum:
  • Perspektive: Aus Sicht Stauffenbergs und anderer Beteiligter
  • Kriegsschauplätze: Hauptsächlich Deutschland
  • Zeitraum: 1944
  • Perspektive: 14 jährige deutsch-niederländische Jüdin, Anne Frank
  • Zeitraum:
  • Perspektive: 14 jährige Jüdin Anne Frank nach ihrer Verhaftung
  • Zeitraum:
  • Perspektive:Oskar Schindler (deutscher Geschäftsmann)
  • Kriegsschauplätze:heutiges Polen
  • Zeitraum:Kriegsende (1944-1945)
  • Perspektive: Protagonist Guido
  • Kriegsschauplätze: Italien
  • Zeitraum:unbekannt bis 1944
  • Perspektive: ein jüdisches Dorf
  • Kriegsschauplätze: Osteuropa
  • Zeitraum: zirka 1940
  • Perspektive: ein französischer Metzger
  • Kriegsschauplätze: Frankreich, Paris
  • Zeitraum: 1942
  • Perspektive: zahlreiche Juden in einem Viehwagon
  • Kriegsschauplätze: irgendwo zwischen Berlin und Auschwitz
  • Zeitraum: April 1943
  • Perspektive: ein elsässischer Kunsthändler
  • Kriegsschauplätze: Frankreich, Paris
  • Zeitraum: 1942
  • Roland Schäfli: Hollywood führt KriegSo verfilmt Hollywood den Zweiten Weltkrieg, mediabook Verlag, ISBN 3-93297-251-1.