Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Januar/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


16. Januar 2008

17. Januar 2008

18. Januar 2008

19. Januar 2008

20. Januar 2008

21. Januar 2008

22. Januar 2008

23. Januar 2008

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(22. Januar 2008)
allgemein


"Angewandte Wissenschaft ist ein seit über hundert Jahren gebräuchlicher, aber nicht unproblematischer Begriff. Louis Pasteur sagte: „Es gibt keine angewandte Wissenschaft, es gibt nur Anwendungen der Wissenschaft.“ Das Selbstverständnis eines Faches als angewandte Wissenschaft ist kulturgeschichtlich determiniert."

Das klingt für mich nicht nach einem sinnvollen Unterthema der Kategorie:Wissenschaftspraxis. Die zugeordneten Interwikis machen auch keinen wirklich sinnvollen Eindruck - in jedem Sprachraum scheint man unter "angewandter Wissenschaft" wieder etwas anderes zu verstehen, eben weil der Begriff abhängig vom Kulturraum ist. --217.87.158.40 21:58, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch das eine Kategorie die offensichtlich nach rein sprachlichen Gesichtspunkten angelegt wurde. Mir fällt nichts sinnvolles ein was man mit dieser Kategorie machen könnte Löschen--cwbm 23:56, 22. Jan. 2008 (CET)

Was sollen denn immer wieder diese unqualifizierten, voreiligen Löschanträge. Natürlich behalten.Wolfgang Deppert 02:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Welchen Sinn soll es bitte haben alle Artikel und alle Kategorien die Angewandt im Lemma haben zu sammeln. Das ist eine rein sprachliche Kategorisierung und hat inhaltlich keinen Wert. Wenn es einen hätte, dann hättest du den ja darstellen können, anstatt hier einfach nur einen unqualifizierten Kommentar abzugeben. --cwbm 12:27, 27. Jan. 2008 (CET)
Selbstverständlich haben wir die Möglichkeiten, Wissenschaften zu klassifizieren. Wem das nicht klar ist, dollte hier nicht mitdiskutieren, und schon erst recht nicht sich als Vandale betätigen, indem Eintragungen grundlos gelöscht werden. Klassifizierungen dienen stets dazu, um Überblick zu gewinnen. Die von Dilthey stammende Unterteilung von Natur- und Geisteswissenschaften reicht schon lange nicht mehr aus. Es ist inzwischen sinnvoll geworden, Unterteilungen vorzunehmen, die etwa auch quer zu der Diltheyschen Unterscheidung liegen. So gibt es längst reine und angewandte Wissenschaften. Das Erkenntnisbemühen ist bei diesen beiden Typen von Wissenschaften verschieden. Die reinen Wissenschaften bemühen sich um den Aufbau von in sich konsistenten Begriffssystemen, ja, man kann sogar von ganzen Begriffswelten sprechen. Dabei interessiert es in diesen Wissenschaften nicht, ob und in welcher Weise sich diese rein begrifflichen Konstruktionen auf irgendwelche Existenzbereiche anwenden lassen oder nicht. Dieses Erkenntnisinteresse wird jedoch in den angewandten Wissenschaften ausgebildet. Dabei ist allerdings zu beachten, daß sich die Anwendungsproblematik auch noch stufen läßt, je nachdem was mit der Anwendung erreicht werden soll. Um die physikalischen Naturgesetze herauszufinden, braucht der Experimentalphysiker den theoretischen Physiker, um zu klären, welche Möglichkeitsräume in einer physikalischen Theorie aufgespannt sind, und deren Verwirklichung sich nur durch Experimente klären läßt, d.h. der Experimentalphysiker wendet physikalische Theorien an, wobei sich für ihn das wissenschaftliche Problem auftut, wie er die Natur zu präparieren hat, damit eine bestimmte Theorie überhaupt anwendbar wird. Ein ähnliches Problem hat der theoretische Physiker, wenn er mathemathische Theorien anwendet, um gesetzesartige Aussagen über die physikalische Wirklichkeit aufzustellen. Soll er eine euklidische Geometrie zur Beschreibung der räumlichen Verhältnisse benutzen, oder eine Riemannsche Geometrie oder eine Cartan-Hehlsche Geometrie oder gar einen Wheelerschen Superraum? Auch dies ist eine spezifische Anwendungsproblematik, wenn die reine Mathematik zur Beschreibung der Gesetzmäßigkeiten, die unseren Kosmos regieren, angewandt werden soll.
Es hat sich aber heute eingebürgert, von angewandten Wissenschaften nur dann zu sprechen, wenn es darum geht, mit wissenschaftlichen Methoden bestimmte Probleme unserer Alltagswelt zu lösen, so daß selbst die Experimentalphysik noch zur reinen Wissenschaft wird. Die angewandten Wissenschaften, die die Experimetalphysik zu ihrer Grundlage machen, sind einerseits die Technikwissenschaften andererseits in zunehmendem Maße auch die biologischen und medizinischen Wissenschaften. Das Aufregende bei den angewandten Wissenschaften ist jedoch, daß sie stets von einer interdisziplinären Problematik begleitet werden und deshalb ist es z.B. sehr hilfreich zu wissen, welche anderen angewandten Wissenschaften bereits etabliert sind. Die hier gewählte Kategorie kann dabei behilflich sein und ist deshalb bei WIKIPEDIA hoch willkommen.
Entschuldigt bitte, daß ich hier nur Trivialitäten breit getreten habe, die jedem, der sich ein wenig mit der Problematik der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung vertraut gemacht hat, ganz selbstverständlich sind. Ich befürchte nur, daß in der Löschhölle selbst solche einfachen Zusammenhänge in der Hitze des Löscheifers nicht mehr wahrgenommen werden können. Na denn und schöne Grüße von Wolfgang Deppert 18:21, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein Beitrag macht leider überhaupt nicht klar, welchen Sinn die Kategorie hat. Unter Wartungsgesichtspunkten macht es keinen Sinn, weil außer einem Physiker wohl kaum jemand über angewandte Physik bescheid weiß. Und wenn irgendjemand tatsächlich mal zwischen angewandter Physik und angewandter Psychologie navigieren möchte, dann kommt er mit Volltextsuche ohnehin schneller ans Ziel.--cwbm 18:42, 27. Jan. 2008 (CET)

Die Löschhölle ist für einen klaren Blick und für das Verständnis eines klar dargelegten Zusammenhangs offenbar doch zu heiß. Das, was ich hier über die Physik geschrieben habe, ist doch nur ein Beispiel für eine ganze Flut von immer mehr entstehenden angewandten Wissenschaften und entsprechenden Instituten. Wo soll man denn einen Überblick über diese Fülle von angewandften Wissenschaften und entsprechenden Forschungsanstalten gewinnen, wenn nicht hier? Gruß Wolfgang Deppert 21:49, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon mal in die Kategorie hineingeschaut? Bei uns ist das ein Sammelsurium, sonst nichts. --MBq Disk Bew 21:23, 31. Jan. 2008 (CET) - Ich sehe gerade, Du selbst bist es ja, der Biokinematik und Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster‎ als "angewandte Wissenschaften" eingeordnet hat. Löschen --MBq Disk Bew 21:27, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast mit Deiner Vorstellung offenbar schon Deine Entschuldigung für Dein gänzlich unbegründetes Löschvotum abgegeben: "Unnützes Gebrabbel von Trollen." Was meinst Du denn damit, daß ich "selbst" ganz korrekter Weise Biokinematik und Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster‎ als "angewandte Wissenschaften" eingeordnet habe; denn alles was, ich tue, mache ich immer selbst. Ist das bei Trollen eigentlich anders? Da muß ich wohl mal meine norwegischen Freunde fragen; denn dann hätte ich durch Deinen Beitrag doch noch etwas gelernt. Der Löschantrag hier war gänzlich voreilig und unbegründet. Ich weiß ja nicht, wer die Kategorie hier eingeführt hat. Es gebührt ihr oder ihm dafür jedenfalls großes Lob, und darum ist diese Kategorie auf jeden Fall zu erhalten. Mit herzlichen und nächtlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 01:39, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist völlig unmöglich einzugrenzen', das dort einsortierte Chaos macht das ganz gut deutlich. Daher 'Löschen. --Sommerkom 15:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier von Chaos zu reden, heißt, das Verbindende in den Wissenschaften nicht verstanden zu haben und warum Interdisziplinarität möglich ist und warum sich die übergroße Fülle von Wissenschaften dadurch anwenden läßt, indem man in den angewandten Wissenschaften diese Anwendbarkeit studiert wird. Wer das bestreitet, will offenbar die Wissenschaften der gesellschaftlichen Nutzlosigkeit preigeben. Also mein lieber Sommerkom, ich bitte doch um Mäßigung in der Ausdrucksweise. Unbedingt behalten Gruß Wolfgang Deppert 15:54, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte trage die Kategorie in keine weiteren Artikel ein, bevor über den Löschantrag entschieden ist. --MBq Disk Bew 08:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Tinz 20:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kraut-und-Rüben-Kategorie. Es kann keine vernünftigen Kriterien für diese Kategorie geben (außer, irgendwie "angewandt" im Namen zu haben...). --Tinz 20:04, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]