Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Januar/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


4. Januar 2016

5. Januar 2016

6. Januar 2016

7. Januar 2016

8. Januar 2016

9. Januar 2016

10. Januar 2016

11. Januar 2016

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(10. Januar 2016)
allgemein


Unnötige Atomisierung, Kategorie:Sportverein (Baden-Württemberg) als Thema genügt. 94.217.100.44 01:15, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

+ 1.Und dann auch noch eine Kategorie für nur eine Unterkategorie – absurd.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:43, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Unnötige Zwischenkategorie Catrin (Diskussion) 08:02, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Catrin: Bitte dann aber auch die Umgebung anschauen und entsprechend anpassen. Das hier hat jetzt nämlich gefehlt und dadurch war z. B. auch die Kategorie:Organisation (Friedrichshafen) als Thema ganz leer. DestinyFound (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wobei sich allerdings die Frage stellt, ob die Kategorie:Organisation (Friedrichshafen) als Thema nicht genauso unnötig atomisierend ist. Ich meine ja. Und ebenso die übrigen mehr als 200 Unterkategorien der Kategorie:Organisation als Thema nach Ort, die ebenfalls nur eine Unterkategorie enthalten. Und nach dem Schema "Sportverein (Musterstadt) als Thema" dürften wir auch Dutzende, wenn nicht Hunderte von Kategorien mit nur einen einzigen Unterkategorie haben. Dürfen die jetzt auch alle gelöscht werden? Ich wäre sehr froh, denn die Übersichtlichkeit des Kategoriensystems würde dann wieder sehr gewinnen. Und was ist mit den Kategorien, die zwei oder drei Unterkategorien enthalten?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:44, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, die dürfen nicht einfach so diskussionslos gelöscht werden. DestinyFound (Diskussion) 17:17, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, die dürfen nicht gelöscht werden. Die Scheibchenmethode funktioniert hier nicht. --GT1976 (Diskussion) 17:35, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Frage richtet sich nicht an euch, sondern an die Admina. Allerdings wäre ich auf eine Begründung gespannt, warum Kategorie:Sportverein (Friedrichshafen) als Thema eine unnötige Zwischenkategorie ist, Kategorie:Sportverein (Moers) als Thema z.B. es aber nicht sein soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:18, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die selbe Frage ist, warum es die Kategorie:Sportler (Chile) nach Ort seit 2014 gibt, Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort aber von Dir einige Stunden nach Erstellung einen Löschantrag erhielt. --GT1976 (Diskussion) 18:56, 19. Jan. 2016 (CET) Service: Link gefixt --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:33, 21. Jan. 2016 (CET) [Beantworten]
Und wenn man schon so vergleicht, dann muss man auch gewichten. Allein die Tatsache, dass ich nach der Löschung hier die fehlenden Kategorien ergänzen musste, zeigt doch, dass die Entscheidung nicht von jemandem getroffen wurde, der sich im Kategorienbereich auskennt. DestinyFound (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Catrin: So geht es natürlich nicht. Wie schon DestinyFound bemerkt, ist es notwendig, daß hier Leute entscheiden, die sich mit Kategorien auskennen. Admin zu sein, reicht regelmäig dazu nicht. Und auf die Begründung, warum das eine unnötige Zwischenkategorie sein soll, warte ich auf. Auf Portal Diskussion:Fußball habe ich erläutert, warum in allen Orten die jeweils äquivalenten Kategorien auf derselben Ebene stehen müssen – deswegen nennt man unser Kategoriensystem nämlich hierarchisch. CatScan-Ergebnisse werden durch deine Löschung unbrauchbar gemacht. Ich empfehle dir, deine Löschung zu revertieren und das durch Sachkundige entscheiden zu lassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:03, 19. Jan. 2016 (CET) wg. Tippo nachgepingt: @Catrin: --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:05, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Zweioeltanks: Die Admina kann dir diese Frage nicht beantworten, weil jegliche Antwort allenfalls eine irrelevante Meinungsäußerung ist. Admins haben im WikiProjekt Kategorien keine Vorrechte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:03, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Admin(a)s haben gemäß unseren Regeln das Recht und die Aufgabe, Löschdiskussionen zu entscheiden, auch im Kategorienbereich. Das mag man bedauern, aber solange durch eine Obstruktionspolitik von dir und Kumpanen einvernehmliche Einigungen im Kategorienbereich verhindert werden, ist es die einzige Möglichkeit, überhaupt zu Entscheidungen zu kommen. Auf Portal Diskussion:Fußball und anderswo in den letzten Tagen hat sich gezeigt, dass du mit deinen Auffassungen unter denen, die im Kategorienbereich arbeiten, ziemlich allein stehst. @GT1976: Ich habe nur begrenzte Zeit und kann deshalb nicht auf alle fragwürdigen Kategorien gleichzeitih Löschanträge stellen. Daraus, dass auf eine Kategorie ein LA gestellt wird und auf eine andere gleichartige nicht, kann man nicht schließen, dass die andere akzeptiert wäre. Aber lass uns doch hier bei den Kategorien nach dem Schema "Sportverein (Musterstadt) als Thema" bleiben (Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort wird anderswo diskutiert): Ich warte immer noch auf die Erklärung, welchen Sinn solche Kategorien haben, die nur einen Artikel oder eine Unterkategorie enthalten. Den Zweck, den unser Kategoriensystem erfüllen soll, nämlich "den Artikelbestand [zu] gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher [zu] machen" (WP:KAT#Größe von Kategorien) erfüllen sie jedenfalls nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:05, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch ich habe nur begrenzte Zeit. --GT1976 (Diskussion) 07:33, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Erzähle hier keinen Bullshit, Zweeioeltanks. Wie dir bekannt ist, und das wurde in zwei mehrwöchigen Diskussionen auf WP:AN im letzten Jahr festgestellt, haben Admins im WikiProjekt Kategorien als Admins keinerlei Sonderrechte. Sie sind Benutzer wie du und ich auch. Read my lips: sie haben keine Sonderrechte.
Was der Sinn davon ist, Kategorien zu haben , die nur einen Artikel oder eine Unterkategorie haben, hat man dir schon hunderttausend Mal erklärt. Auch wenn mir dieses Trollverhalten allmählich auf den Sack geht, wiederhole ich es für dich und für unbedarft mitlesenda Adminas, etwa Benutzer:Catrin, gerne noch einmal:
  • unser Kategoriensystem ist hierarchisch, das bedeutet, daß Kategorien mit äquivalentem Inhalt auch auf der gleichen Ebene stehen müssen. Das ist notwendig, weil Abfragen mit CatScan sonst unerwünschte Ergebnisse liefern. So enthält Kategorie:Person (FC Bayern München) bspw. Personen, die nicht Sportler oder Funktionäre sind. Einen Querschnitt solcher Personen über alle Sportvereinskategorien vorzunehmen, funktioniert aber nur dann, wenn die Strukturen unter Kategorie:Sportverein als Thema überall gleich sind, von München über Berlin und Kiew bis nach Zell am See. Das Problem sieht man bereits bei Kategorie:Person (München) nach Sportverein, wo die Kategorie:Schachspieler (Münchener SC 1836) in einer falschen Stufe einsortiert ist, es fehlt Kategorie:Person (Münchener SC 1836), und ein CatScan der Kategorie:Person (München) nach Sportverein mit Suchtiefe 1 zeigt unerwartete Ergebnisse, weil die Schachspieler des Münchener SC 1836 hier nicht erwünscht sind. Deswegen ist es notwendig, daß es hier eine Kategorie:Schachspieler (Münchener SC 1836) gibt, auch wenn sie derzeit nur die Unterkategorie Kategorie:Schachspieler (Münchener SC 1836) enthält.
  • Warum es notwendig ist, Kategorien mit nur einem Eintrag zu haben, wurde dir auch schon mehrfach erklärt. Leider haben wir keine Kategorie:Bürgermeister (Bad Honnef), um dir zu demonstrieren, warum diese auch dann notwendig wäre, wenn sie nur einen Eintrag hätte; ein CatScan Bürgermeister x Person (Bad Honnef) reicht eben nicht aus, um als Suchergebnis alle Bürgermeister von Bad Honnef zu liefern. Wer sich nur ein bißchen in bundesdeutscher Geschichte auskennt, sieht den ersten Fehltreffer auf den ersten Blick – Konrad Adenauer war nie Bürgermeister von Bad Honnef, sondern Oberbürgermeister von Köln, und tatsächlich ist es der Eintrag in Kategorie:Oberbürgermeister (Köln), aus dem CatScan das Ergebnis herleitet. Adenauer ist übrigens nicht der einzige Bad Honefer, der nicht in Bad Honnef Bürgermeister: Wilhelm August Bredt war Oberbürgermeister von Barmen, heute Teil von Wuppertal. Gewisse Personenkategorien sind Facettenkategorien, und für diese gilt aus Prinzip die Mindestgröße 1. (Ja, ich weiß, daß die Kollegen HyDi und Aspiriniks schon solche Kategorien gelöscht haben, das ändert aber nix daran, daß diese nicht zu löschen waren. Und ist damit das beste Beispiel dafür, warum das Kategorienprojekt kein Spielplatz ist, weder für Dillettante noch für Admins, die der Meinung sind, hier ihre notwendigen Logbucheinträge zu einem billigen Preis zu sammeln.
Werter Benutzer:Zweioeltanks, ich habe dir hier noch einmal ausführlich erläutert, warum Kategorien mit nur einer Unterkategorie oder nur einem einzelnen Artikel durchaus Sinn ergeben. Ich werde diese Vorlesung nicht mehr wiederholen. Am besten nimmst du diese Seite auf deine Bookmarkliste, falls dein Gedächtnis nicht in der Lage ist, diese Information dauerhaft zu . --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:37, 20. Jan. 2016 (CET) PS: @Catrin: Nimmst du hier noch Stellung oder darf ich dein Schweigen als Zustimmung werten, diese Kategorie wieder anzulegen?[Beantworten]
Werter Matthiasb, deine Ausführungen hier beweisen zwar mal wieder deine stark ausgeprägte Selbsteinschätzung, aber sonst auch nichts. Was die Rechte und Pflichten der Admins im Kategorienprojekt betrifft, so ist zwar deine Auffassung bekannt (du möchtest sie draußen haben, um weiter nach Gutsherrenart agieren zu können), aber die Admins selbst sehen die Sache dankenswerterweise anders. Und was die Ausführungen zu Kategorien mit nur einem Artikel betrifft, so kann man nur sagen: Thema verfehlt! Hier geht es nicht um Sportler oder Funktionäre (dann hätten diee Ausführungen wenigstens auf den ersten Blick eine gewisse Aussagekraft, wenn auch nicht wirklich, wie dir auf Wikipedia Diskussion:Kategorien#Diskussion am Beispiel Saporischschja schon gezeigt wurde). Hier aber greift deine Argumentation überhaupt nicht. Die gelöschte Kategorie enthielt genau eine Unterkategorie, nämlich Kategorie:VfB Friedrichshafen. Die enthält ausschließlich Unterkategorien und Artikel, die wiederum sowohl im Kategorienbaum Sport als auch im Kategorienbaum Friedrichshafen enthalten sind. Es gibt durch die Zwischenebene keine einzige zusätzliche Möglichkeit der CatScan-Abfrage, die nicht auch ohne sie existierte.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:20, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Doch. Wenn ich z.B. alle Personen zu Sportvereinen in Baden-Württemberg finden will die in dem jeweiligen Verein weder Spieler noch Trainer noch Funktionär waren, dann ist mein Einstiegspunkt für den CatScn die Kategorie:Person (Baden-Württemberg) nach Sportverein, und die Suchtiefe 2 liefert mir dann unter anderen alle direkt in Kategorie:Person (VfB Stuttgart) eingetragenen Personen (also alle Peronen ohne die in die Unterkategorien eingetragenen, während sie beim VfB Friedrichshafen alle direkt in die Kategorie:Person (VfB Friedrichshafen) eingetragenen (derzeit keiner) und die 78 Einträge in Kategorie:Volleyballspieler (VfB Friedrichshafen) nebst den vier in Kategorie:Volleyballtrainer (VfB Friedrichshafen) eingetragenen Personen liefert. Man könnte theoretisch zwar aus der Suche die Zweige Kategorie:Sportler, Kategorie:Trainer und Kategorie:Sportfunktionär herausnehmen, hätte aber dann einen umgekehten Adenauer-Effekt. Weil ich wirklich weder Lust noch Zeit habe, nach einem geeigneten beispiel zu suchen, konstruieren wir mal eins. Nehmen wir mal an, Ulli Hoeneß beschlösse am 1. März, von da an nix mehr mit den Bayern zu tun haben zu wollen und würde groß als Mäzen beim VfB Friedrichshafen einsteigen. Dann stünde er direkt in Kategorie:Person (VfB Friedrichshafen) und würde in so einem Fall falsch durch den CatSan ausgeschlossen, weil er Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) und Kategorie:Fußballspieler (SSV Ulm 1846) mitbringt.
Deine Ansichten von wegen die Admins selbst sehen die Sache dankenswerterweise anders kannst du dir sparen, denn aus der Aufgabenbeschreibung unter WP:Administratoren geht keine besondere Berechtigung hervor, die Tagesdiskussionsseiten im WikiProjekt Kategorien zu bearbeiten, und auch aus WP:WikiProjekt ist keine Involvierung von Admins abzuleiten. Was offensichtlich ganz normal ist, denn unter WP:Redundanz, WP:QS oder auf WP:BKF haben Admins ja auch keine Sonderrechte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:49, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du scheinst immer noch nicht zur Kenntnis genommen zuhaben, welche Kategorie es überhaupt ist, deren Wiederherstellung du hier so lautstark forderst. Es geht nicht um die Kategorie:Person (Baden-Württemberg) nach Sportverein und deren Unterkategorien oder ähnlich aufgebaute Äste. Es geht um die Kategorie:Sportverein (Friedrichshafen) als Thema mit ihrer einzigen Unter-Kategorie:VfB Friedrichshafen. Die steht jetzt wieder direkt in der Kategorie:Sportverein (Baden-Württemberg) als Thema, daneben aber auch noch in der Kategorie:Sport (Friedrichshafen). Die Existenz oder Nicht-Existenz der gelöschten Zwischenkategorie ändert an den Bezügen, die über CatScan hergestellt werden können, nicht das Allergeringste.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:14, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es wäre hilfreich, zu wissen, ob du die obige Grafik nicht verstanden hast oder ob du anderer Meinung bist, wie sie auszulegen ist. Daß die Kategorie:VfB Friedrichshafen jetzt wieder direkt in der Kategorie:Sportverein (Baden-Württemberg) als Thema steht, ist doch genau der Fehler. Ein CatScan wie oben beschrieben liefert aus der Kategorie:Person (VfB Stuttgart) genau einen Eintrag, nämlich den nicht in eine der Unterkategorien eingetragen Eduard Garcia. Und er dürfte aus der Kategorie:Person (VfB Friedrichshafen) genau keinen Eintrag liefern, weil alle Einträge in Unterkategorien sind. Tatsächlich liefert er aber alle Einträge der Unterkategorien, weil die gesamte Kategorie:VfB Friedrichshafen eine Etage zu hoch eingehängt ist.
@Matthiasb: hinter deinem Link steckt leider keine Abfrage, so dass ich da nicht nachschauen kann. Aber auch ich muss sagen: ich verstehe deine Argumentation nicht. Wenn du von der Kategorie:Person (Baden-Württemberg) nach Sportverein aus deinen catscan startest, könnte die hier diskutierte Kategorie gar nicht in der Abfrage drin sein, denn sie steht nicht unterhalb dieser... -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:42, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
du argumentierst mit Objektkategorien (wo ich inzwischen fast bereit wäre meine LAs zurückzuziehen) diskutierst hier aber bei Objekt-als-Thema-Sortierkategorien. -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:44, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, da hatte ich mich etwas in den vielen Lemmata in der Disku verwickelt. Also nochmal und jetzt umfassend: Nehmen wir also an, jemand sucht alle Personen zu BaWü-Sportereinen, die keine Trainer, Spieler oder Funktionäre sind (also Mäzene, Masseure oder andere Personen, die für den Verein eine wichtige Rolle gespielt haeben). Dafür hat er verschiedene Möglichkeiten:
  1. Er nimmt Kategorie:Person (Baden-Württemberg) nach Sportverein und schließt alle Personen aus, die in einer Spieler-, Trainer- und/oder Funktionärskategorie eingetragen sind, also diese Abfrage, und man erhält drei Namen, Dietmar Hopp, Eduardo Garcia und Karl Heitz, also Personen aus Kategorie:Person (TSG 1899 Hoffenheim), Kategorie:Person (VfB Stuttgart) und Kategorie:Person (Offenburger FV). Letzter paßt übrigens nicht in diese Gruppe, weil Heitz Präsident des OFV war und eigentlich in der Kategorie:Sportfunktionär (Offenburger FV) stehen müßte (ich habe das noch nicht gefixt, denn ich brauche diesen Fehler noch in einer anderen Disku ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Diese Abfrage ist insofern ungenau, als daß sie Personen enthält, die wie Heitz aus irgendeinem Grund nicht in einer der Ausschlußkategorien enthalten sind, oder weil sie ähnlich zum Stratthausbeispiel aus einer anderen Diskussion dieses Merkmal in einer anderen Einheit haben. Hätte Hopp bspw. in früheren Jahren ein Pflichtspiel für den SV Sandhausen absolviert (fiktives Beispiel), wäre er dementsprechend dort als Spieler kategorisiert und würde deswegen in Bezug auf Hoffenheim ausgeschlossen.
  2. Eine andere Möglichkeit wäre wiederum der Einstieg in der Kategorie:Person (Baden-Württemberg) nach Sportverein, aber diesmal kein CatSan mit einem anderen Zweig, sondern nur Aggregation aller Einträge der Unterkategorien bis zur Ebene 2 (also alle Einträge, die direkt in allen Unterkategorien bis zur zweiten Ebene eingetragen sind). Der entsprechende CatScan liefert (zum Zeitpunkt meiner jetzigen Abfrage) neben den drei obigen Namen weitere 887 falsche Ergenisse, weil eine Reihe von Personenkategorien der anderen Vereine in Kategorie:Person (Baden-Württemberg) nach Sportverein nicht zwei Ebenen entfernt liegen, sondern nur eine.
  3. Denkbar wäre es aber auch, in Kategorie:Sportverein (Baden-Württemberg) als Thema einzusteigen, mit Suchtiefe 3 zu suchen und gleichzeitg mit Kategorie:Person zu verschneiden, also diese Abfrage. Diese liefert aber, aufgrund anderer Strukturfehler, außer den drei genannten Namen nicht dasselbe Ergebnis wie in 2., sondern „nur“ 356 weitere Namen.
Dir wird das klar sein, aber für die Mitlesenden will ich erklären, warum die Zahl der Fehltreffer in 3. wesentlich geringer ist als in 2. Dadurch, daß in Kategorie:Sportverein (Baden-Württemberg) als Thema mehr „Zwischenkategorien“ nach Ort vorhanden sind, als in Kategorie:Person (Baden-Württemberg) nach Sportverein, liegen weniger eigentlich auszuschließende Kategorien im Einschlußbereich.
Die Abfragen nach 2. und 3. müssen, wenn der Baum richtig konstruiert ist, das gleiche Ergebnis liefern. Weil sie das nicht tun, ist der Baum falsch konstruiert. In Bezug auf Friedrichshafen fehlen die von Catrin gelöschte Kategorie:Sportverein (Friedrichshafen) als Thema, nicht aber die Kategorie:Person (Friedrichshafen) nach Sportverein.
Ob man die Abfragemöglicheit 2. braucht, ist eine andere Frage. Auf die Variante 3. kann jedenfalls nicht verzichtet werden, weil man diese brauchen würde, falls man die Abfrage, etwa zu Zwecken der Onomastik auf Vereinseinrichtungen erweitern möchte, etwa nach Mäzenen benannten Bauwerken suchen (in dem Fall würde man die Suche nicht auf Personen beschränken, sondern würde die Einträge aus der Stufe 2 mit denen der Stufe 3 auf Namensübereinstimmungen abgleichen). Bei Beantwortung dieser Frage (2. oder 3.) müßte man auch erwägen, ob und ggf. wie man das auf meiner DS diskutierte Problem der „Multispartenrelevanzsportvereine“ (FC Bayern, FC Barcelona, Real Madrid, HSV usw.) löst, hier führt das gedanklich auch mir zu weit. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:16, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Matthias, du argumentierst recht gut. Nun haben aber deine Fragestellungen und Anforderungen an das Kategoriesystem, also dass alle gleichwertigen Artikel auf derselben Ebene zu liegen haben, den bekannten und auch dir bekannten Effekt, dass unglaublich viele Kategorien für die Sortierung relativ weniger Artikel benötigt werden. Wenn wir eine einigermaßen ordentliche Verteilung der Artikel haben, dann stört das nicht. Jetzt haben wir aber hier genau den Effekt, den ich neulich auf deiner Diskussionsseite ansprach: Ein bis einige Orte haben einen großen Artikelbestand -> dieser wird bis ins Detail ausdifferenziert und ist auch einigermaßen sinnvoll befüllt. Diese eine Kategoriestruktur wird nun hergenommen, um für den Rest der Orte, in denen das zu kategorisierende Phänomen kaum vorkommt, genau diesen Popanz aufzubauen, damit die Artikel auf der gleichen Ebene liegen. Und das generiert halt die unzähligen 1 bis 2-Artikel-Kategorien, die viele stören. Es lassen sich beliebige Beispiele konstruieren, die zeigen, wie absurd es werden kann: Nimm Rathäuser: Eine Großstadt kann mit aktuellen, historischen und Stadtteil-Rathäusern durchaus 10 Artikel zusammenbekommen, also zB vielleicht Kategorie:Rathaus in München. Also wird niemand das Portal:München daran hindern wollen, diese Kategorie aus der Kategorie:Bauwerk in München auszudiffernzieren. Stört eigentlich niemand, die Kategorie lungert 3 Jahre unbeanstandet herum und nun kommt GT1976, erklärt das zur Systematik und erstellt für alle bayrischen Rathausartikel die zugehörige Ortskategorie, obwohl jedem einsichtig sein muss, dass Amberg, Passau, Schwabach, Weiden in der Oberpfalz nie mehr als 1 oder 2 Artikel zu Rathäusern haben werden, denn in aller Regel gibt es genau 1 Rathaus pro Stadt. Deshalb richtet sich mein Appell ja auch immer darauf, den Gesamtbestand zu prüfen, ob denn eine weitere systematische Ausdiffernzierung überhaupt sinnvoll befüllt sein wird - und zwar aktuell und nicht potenziell nach weiteren 15, 30 oder 45 Wikipedia-Jahren, wenn man das aktuelle Wachstum fortschreibt.
Wenn man also wie du darauf besteht, dass gleiche Artikel auf gleicher Ebene liegen müssen, dann wäre es eventuell auch eine Alternative über den Rückbau der Kategorie:München nachzudenken und die Müncher Rathäuser eben in der Kategorie:Rathaus in Bayern und Kategorie:Bauwerk in München zu belassen.
Dass das bei Personen zu Problemen führen kann, da diese Funktion und Ort gewechselt haben können und es somit zu Fehlern beim Catscannen kommen kann, ist dann halt so. Das ist eine Abwägung, was man haben will. Eine saubere Ausdifferenzierung bis in den kleinsten Ort unter in Kaufnahme fast leerer Kategorien oder eine etwas schlampigere Differenzierung mit ordentlich befüllten Kategorien, in die man auch mal ohne Catscan hineinschauen könnte, um ähnliche Artikel zu finden.
Ich meine, du könntest auch dieses Anliegen an das Kategoriesystem zumindest mal anerkennen und nicht grundsätzlich alle für völlig bescheuert hinstellen, die deinem Anforderungsprofil an das Kategoriesystem nicht folgen wollen. --Krächz (Diskussion) 22:34, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Darstellung Matthias.
tja, gut das ich gewartet habe. Krächz hat eigentlich den wesentlichen Punkt genannt. Wo wird das hinführen? Und genau das sehe ich auch als Problem, vorallem weil dieser Weg ja das genaue Gegenteil von der Haltung einiger anderer Benutzer ist. Mir fällt da spontan W!B ein, der genau diese "zerschnippelung" immer wieder beklagt. Und ich schwenke da auch immer mehr hin, nachdem ich mehrfach in den Abgrund unserers katsystems geschaut habe.
ich wäre ja bereit zu sagen, lasst uns in einem Teil des Baumes diesen Weg gehen, aber: gerade die Kategorisierung der themenkategorien genauso auszubauen empfinde ich dann schon als Zumutung. Wir verdoppeln uns da den Baum ja nicht nur, sondern packen mit den zusätzlichen sortierkategorien ja noch eine Schippe drauf.
mein Weg (und ich dachte bislang auch der deine) ist die Arbeit mit der Variante 1. ergänzt um eine notwendige Tiefe im objektkatbaum um das berühmte Bürgermeisterbeispiel Adenauer in Rhöndorf zu verhindern.
aber das Ziel einen auf allen Ebenen gleichen Ausbaustandard zu erreichen halte ich erstens für nicht erreichbar (Krächz hat da ein sehr gutes Beispiel aufgeführt und den Zustand können wir doch in absehbar 10 Jahren nie erreichen) und zweitens auch nicht für wünschenswert. 🙈🙊 -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:01, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Krächz, du und ich sind näher beieinander, als ihr beide glaubt. Ihr überseht dabei, daß W!B: und ich strategisch eine weitgehend gemeinsame Linie fahren. Daß man die Münchner Rathäuser auf Kategorie:Rathaus in Bayern und Kategorie:Bauwerk in München zurückfährt, wäre für mich eine denkbare Option, die an anderer Stelle zu diskutieren wäre, Krächz. Beides kann man so aber nicht vergleichen. Bauwerke haben in der Regel nicht die Angewohnheit, nacheinander in verschiedenen Orten herumzuliegen, wenn man mal von Spezialfällen absieht, während es bei Personen nicht unüblich ist, daß sie an verschiedenen Orten in unterschiedlicher Funktion und/oder Tätigkeit aktiv sind. Das ganze Gedöns, über das wir sprechen, ist also per se nur bei Personenbezeichnungskategorien einschlägig und selbst dann nur bei Kategorien, bei denen eine solche Differenzierung von Interesse ist.
Viele solche Kategorien haben wir auf Betreiben der Regionalportale, gegen die wir nicht ankommen. Es ist das (ungeschriebene) gemeinsame Interesse fast aller Regionalportale, den Artikelbestand möglichst fein zu sortieren. (Und den Portalbetreuern gleich sind da auch die vielen Hauptautoren der Gemeindeartikel.) Nachdem so etwas nicht zu verhindern ist, muß man damit leben bzw. das ausnutzen. Meine langjährige Strategie ist es, innerhalb der Gemeindekategorien Strukturen zu schaffen und zu konzentrieren, die diesen Regionalportalanspruche genügen, ohne daß in die Kategorien der Fachbereiche eingegriffen wird bzw. so, daß diese Eingriffe minimiert werden. Im Bereich der Geographie ist uns das mit Kategorie:Geographie (xy) bzw. Kategorie:Gewässer in xy ganz gut gelungen, ähnliches könnte mit einer Kategorie:Architektur in xy auch gelingen, allerdings dürfte der Widerstand recht groß sein, insbesondere wenn es an Kategorien geht wie Kategorie:Hochhaus in Bremen. Ob das den Aufwand lohnt?
Wie auch immer, bei den Personenkategorien hat dies keinen Zweck. Weil im Gegensatz zu standortfesten Objekten CatScan nicht zur festen Zuordnung Objekt–Stadt verwendet werden kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 07:24, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Matthias, ich bin ja mal ehrlich beruhigt, dass ich zukünftig bei geografischen Objekten nicht gegen dich argumentieren muss.
Das Problem bei den Personen wird ja nicht bestritten, trotzdem möchte ich dich bitten, noch einmal eine Kategorie mit anzuschauen, um für dich nachvollziehbar zu machen, was uns so umtreibt:
Die Kategorie:Biathlon nach Profession hat drei Unterkategorien. Die Kategorie:Biathlet beinhaltet die Sportler, schauen wir auf die Kategorie:Biathlet nach Land. So sieht ein vernünftig gefülltes System aus. Klaro jibbet da auch 1-Artikel-Kategorien, aber das macht nichts, im Schnitt sind die Kategorien gut gefüllt und sie wären noch besser gefüllt, hätte man Marcus nicht vor einem Jahr den Motivationsstecker gezogen. In der Kategorie:Biathlontrainer nach Staat sieht es schon deutlich dürftiger aus: Quasi leere Kategorien allenthalben. Hier dienen die Kategorien nicht mehr dem Sammeln gleicher Elemente, sondern dem Analysetool Catscan für welche Fragen auch immer (du bringst da immer mal Beispiele, ich meine, da ist auch einiges von lediglich konstruiertem Interesse). Nochmal dünner wird's in der Subkategorie Kategorie:Biathlonnationaltrainer. Keine einzige der 26 Länderkats kommt derzeit über 6(!) Artikel hinaus. Muss man sich mal anschauen, wie da das Potenzial ist, seit wann es wo Biathlonnationaltrainer gibt und wieviele. Die Kategorie:Biathlonfunktionär nach Staat ist auch ausgestorben wie New York in so schrottigen Katastrophenfilmen. Zum Glück hub noch niemand an, die Kategorie:Biathlonfunktionär (IBU) nach Staaten zu unterteilen. Mit all dem könnte man wahrscheinlich noch leben, muss man nur über seinen Schatten springen, Vertrauen in die Sportautoren haben, dass da schon noch was kommt und euch die schöne Struktur gönnen. Was aber wirklich beunruhigend ist, ist, wenn man sich vergegenwärtigt, dass
  • Biathlon ein recht gut bestelltes Wikipediafeld ist und außerdem doch noch ein recht populärer Sport mit vielen potentiell Aktiven und für Wintersport dann auch vielen beteiligten Nationen ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll letztlich das gleich System auch für Kategorie:Person (Curling) etc. etabliert werden.
  • Im Moment betrachten wir nur den einen Strang, also die Hierarchie der Personen nach Staat. Man muss ja damit rechnen, dass das ganze Kategorien-Gerippe auch noch über die Vereine, also Kategorie:Biathlet nach Verein aufgebaut wird, natürlich auch mit Trainern und Funktionären. Desweiteren verweben sich in diese Doppelhelix von Kategoriebäumen auch noch die kryptischen "nach-Thema"-Kategorien.
  • In Kombination beider genannten Befürchtungen muss man also bei der Schlagzahl, die bei der Neuanlage dieser Kats vorgelegt wird, davon ausgehen, dass auch Curling die Staaten- und Vereins-Verästelung bekommt.
Ich komme nicht umhin, von den Machern und Befürwortern dieses Kategorien-Monsters einzufordern, mal innezuhalten und zu überlegen, ob es das wirklich bringt oder ob es nicht bessere und einfachere Lösungen gibt. Lösungen, die auch dem Bedürfnis des Gelegenheitskategorisierer und -kategoriennutzer irgendwie Rechnung trägt. Nämlich zielsicher selbst die intuitiven Kategorien zu finden und in diesen dann auch mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 50% Inhalt >1 Artikel. --Krächz (Diskussion) 23:37, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Man sollte die Kategorie nicht nur nach einer Ansicht anschauen, sondern auch nach anderen Oberkategorien, z. B. Kategorie:Sportfunktionär nach Staat. Besonders bei den Trainer und Funktionären ist es auch so, dass es viele Sportler gibt, die auch Trainer, Funktionäre oder Schiedsrichter sind und das bei den Artikel noch nicht kategorisiert ist. Gibt es diese Artikel, dann werden diese von den Benutzern auch mit der Zeit gefüllt. Gibt es diese Kategorien nicht, machen sich weniger die Mühe, Kategorien anzulegen. Kategorien werden außerdem von immer weniger Personen angelegt, da man rechnen muss, dass sie sofort gelöscht werden, auch wenn es bereits bestehende Prallelkategorien gibt. --GT1976 (Diskussion) 08:00, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo GT1976. Ich habe in zwei Punkten einen ganz grundsätzlich anderen Eindruck:
  • Zu wenig Leute, die neue Kategorien anlegen, ist so ziemlich das letzte, was wir haben.
  • Bestehende Parallelkategorien sollten nicht zur quasi automatisierten Anlage weiterer Kategorien führen, sondern nur dann, wenn der Gesamtbestand der Artikel es hergibt, diese auch zu befüllen, sie mein Bsp. Bayrische Rathäuser weiter oben.
Gruß --Krächz (Diskussion) 10:13, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Personen, die in größeren Mengen Kategorien befüllen, habe ich hier noch nicht viel gefunden.
Parallelkategorien haben meiner Meinung Berechtigung. Suche ich z. B. einen Sportler aus XY, dann möchte ich auch wissen, welche in YZ aktiv sind.
Außerdem finde ich z. B. folgende Kategorien in einem beispielhaten Perosnenartikel wesentlich übersichtlicher, vor allem im Hinblick auf Vollständigkeit und Fehler:
Würden wir eine 10-Artikel-Muss-Bestimmung haben, dann würden sie bei den meisten Staaten bzw. Personen etwa so ausschauen
Da gefällt mir obere Systematik besser und diese wird dann auch von Artikelersteller oder Kategorisierer richtiger angewendet. --GT1976 (Diskussion) 13:30, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe leider gerade nicht, welchen Unterschied du mir mit der Auflistung verdeutlichen willst. Ich erkenne an, dass es gute Argumente für die Ausdifferenzierung der Kategorien gibt. Warum ich sie dennoch nicht unterstützen will, habe ich dargelegt. Offenbar prallen hier zwei Positionen aufeinander, die nur schwer unter einen Hut zu bekommen sind. Wie damit umgehen? Wie gedenkst du mit den Vorbehalten gegen die Vielzahl der Mini-Kategorien, die dir ja nun nicht nur von mir vorgetragen wurden, umzugehen, GT1976? Weitermachen wie bisher? Mit den ganzen üblen Vorwürfen und Stänkereien der letzten Zeit?
Ich kenne den Königsweg leider auch nicht, ich würde aber zumindest vorschlagen, dass man begänne, eindeutig geschlossene Systematiken, also solche Kategoriestrukturen, deren Ausdifferenzierung unstrittig ist und demnach auch weitergetrieben und abgeschlossen werden kann, als solche zu markieren. Da gibt es bei den Geografen ja reichlich von, also zB Verteilung von Objekten bis auf Staats, Bundesland oder Gemeindeebene, je nachdem halt. "Zu kleine" Kategorien innerhalb unstrittig geschlossener Systematiken wären dann schonmal geschützt. Dann ließe sich ggbflls. gezielter bei fraglichen Systematiken diskutieren, kurz-, mittel- und langfreistige Potenziale abschätzen und dann die Kategorien halt entweder auch als "geschlossen" markiert oder aber eben nicht und damit auch nicht auszuweiten.
Eventuell wäre auch ein Meinungsbild denkbar, welche Anforderungen die Nutzerschaft sich von den Kategorien verspricht und welche nicht. Die Kreis der an den Kategoriediskussionen beteiligten ist doch sehr klein und viele Beobachter winken nur ab. Ich habe ehrlich keine Ahnung, was sich die Mehrheit der Benutzer von den Kategorien überhaupt verspricht. --Krächz (Diskussion) 22:14, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn du hundert Leute fragst, was für Anforderungen die Nutzerschaft an das Kategoriensystem hat, erhältst du vermutlich hundert verschiedene Antworten. Das einzige was unstrittig ist, ist, daß das Kategoriensystem einst als Hilfsmittel für Artikelautoren angeprießen wurde, gleichartige Artikel zu finden. Wer ansonsten Kategorien warum zu welchem Zweck auf welche Weise nutzt, wurde nie untersucht.
Die Systematik folgt dabei in der Regel fachlich-wissenschaftlichen, amtlichen oder, wo diese nicht vorhanden sind, nach logischen Gesichtspunkten, und der Ausbauzustand ist in jedem Fachbereich anders, weil jeder Fachbereich darüber andere Vorstellungen hat. Das folgt auch aus dem sogenannten Fachbereichsvorbehalt. Was die Fußballspielerkategorien (und folgend auch die anderen Mannschaftssportlerkategorien) angeht, da sind es alleine mehr als 3600 Personenartikel in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland), die noch nicht mindestens einer Vereinskategorie zugewiesen wurden, und es ist aus arbeitstechnischen Gründen ziemlich ungeschickt, Sportler nur einer vorhandenen Kategorie zuzuweisen, weil diese später nicht mehr systematisch aufgefunden werden können (wg. dem „Adenauereffekt“), sondern man sollte Sportler für Sportler in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) in alle erforderlichen Kategorien einsortieren. Und viele der Kategorien, die im Moment nur wenig bevölkert sind, werden sich noch bevölkern. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:51, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann wären also Fußballspieler (Deutschland) schon mal so ein Kandidat für eine Markierung: Große Grundgesamtheit, große, aber überschaubare Sortierung nach Verein. Warum ist es zwingend, dass die geschlossene Systematik nach weltweit ausgeweitet wird und warum ist es zwingend, dass die Systematik auf alle anderen Mannschaftssportarten ausgweitet wird? Das produziert dann doch erst die entvölkerten Kategorien der Lesothischen Faustballer nach Verein. --Krächz (Diskussion) 12:58, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
genau. Da würde ich doch GT1976 bitten genau diese 3.600 Artikel ab jetzt zu kategorisieren und die entsprechenden vereinskategorien um weitere bislang noch nicht zugeordnete Artikel zu ergänzen. Wenn dieses System fertig ist, kann man sich an den nächsten Strang machen, sofern dort bedarf vorliegt. Aber ein vollsystem mit 1.000 Kategorien für 110 Sportler einer randsportart ist und bleibt ein Problem. -- Radschläger sprich mit mir PuB 15:11, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sorry, wenn ich jetzt erst dazwischen grätsche, aber ich finde Matthiasbs Argumentation gar nicht so gut, wie es auf den ersten Blick scheint. Es ist nämlich übersehen, dass es in Deutschland und Österreich - wer hätte das gedacht - Bundesländer gibt, die zugleich Städte sind. Deshalb steht die Kategorie:Hamburger SV schon zwei Ebenen unter der Kategorie:Sportverein (Deutschland) als Thema, die Kategorie:FC Bayern München aber drei Eenen darunter. Und die Kategorie:Maddogs München steht sogar vier Ebenen drunter, weil die Kategorie:Eishockeyverein (München) als Thema noch dazwischen geschaltet ist. Was zeigt: Je mehr man die Zwischenebenen vergrößert, desto komplizierter wird die Konstruktion, und desto sweniger lässt sich mit unterschiedlichen Suchtiefen agieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:00, 1. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist ein bekanntes Problem, das in D Berlin und Hamburg betrift. Schön, daß du damit anerkennst, daß das Zusammenziehen zweier verschiedener vermeintlich redundanter Hierarchieebenen zu Systemfehlern führt. Das ist doch genau da Problem, das ich dir seit Beginn dieser Diskussion erklären will. Dieses Problem kann man einfach dadurch beseitigen, indem man eine zusätzliche Ebene für das Bundesland einzieht, zumindest in den Kategorienzweigen, in denen die Einhaltung einer einheitlichen Hierarchie einen inhaltlich-sachlichen Zusammenhang widerspiegelt. Im Zweig Kategorie:Ort in Deutschland etwa ist die Hierarchie egal, weil hier nur Orte enthalten sind, auf allen Ebenen. Man würde also der Kategorie:Sportverein (Hamburg) als Thema eine Kategorie:Sportverein (Freie und Hansestadt Hamburg) als Thema vorschalten (und würde damt sogar eine gewisse Kontinuität erzeugen, weil Hamburg ja bis zur Verabschiedung des [[Groß-Hamburg-Gesetz}}es vor nicht ganz 80 Jahren aus den Städten Hamburg und Bergedorf bestand. Interessant, daß der Alliierte Kontrollrat dieses Nazigesetz nicht annulliert hat, aber das nur nebenbei. Bedeutend ist diese strenge Hierarchieordnung vor allem in den Kategorienästen, in denen ein horizontaler Bruch vorliegt, wo es einen sachlichen Unterschied macht, ob ein Artiel direkt oder via Unterkategorie eingetragen ist, wie das eben bei den Sportvereinskategorien der Fall ist.
Das Problem der Verrückten Hunde ist ein ganz anderes. Streng genommen sind nicht diese der Verursacher, sondern die Vereine, die aufgrund ihrer Multispartenaktivitäten nicht eindeutig nach Sportart eingetragen werden können. Etwa die Bayern, Real, Barca oder der HSV. Die naheliegende Lösung der Auflösung der Unterkategorisierung nach Sportarten dürfte für die jeweiligen Fachportale nicht diskutabel sein. Eine andere Lösung drängt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ins Blickfeld. Sie wird sowieso erst dann von Interesse, wenn die Probleme beseitigt sind, die durch die ungleiche räumliche Sortierung innerhalb des Stranges [[:Kategorie:Sportverein (<Ort>) als Thema]] entstehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:46, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich würde eher sagen: Schön, dass du anerkennst, dass deine Argumentation hinfällig ist, zumindest solange nicht eine absurde Zwischenebene für die Bundesländder, die nur aus einer Stadt bestehen, eingezogen wird. Die sehr viel einfachere und einleuchtendere Lösung ist die, sich mit einer einzigen Ebene der räumlichen Zuordnung zu begnügen. Und für die Spartensportvereine liegt die Lösung auch auf der Hand. Von mir aus kann es die Kategorie:Eishockeyverein als Thema ja geben, wenn das Portal nicht darauf verzichten will. Aber dann sollte eben festgelegt werden, dass in diesen Zweigen überhaupt keine Differenzierung nach räumlicher Zuordnung vorgenommen wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:34, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wheekesche Schrottkategorie, wir kategorisieren Bauwerke ausschließlich nach heutigen Staaten (siehe Wikipedia:Kategorien/Planen_und_Bauen#nach_räumlicher_Zuordnung_.28Standort.29, Punkt 1). 88.64.180.46 13:32, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Damit hat er wieder einmal und andauernd gegen seine hier dargestellten Entsperrauflagen verstoßen und sollte nun infinit verabschiedet werden, denn mit dem PuB Fachbereich ist da nichts abgesprochen worden.--Label5 (L5) 22:48, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kokolores. Natürlich ist es sinnvoll, römische Bauwerke nach ihren damaligen Provinzen zu sortieren, wie wir es bei den römischen Städten schon lange machen, vgl. Kategorie:Römische Stadt in Britannien. Behalten, vgl. Kategorie:Britannien (Römisches Reich). --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:48, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist im Fachbereich PuB erstmal grundsätzlich irrelevant welche Regelungen der Fachbereich Geografie gelten. Die Fachbereichshoheit beinhaltet ausdrücklich dass solche Änderungen oder Neuanlagen dort vorab geklärt werden müssen. Der Vergleich mit den römischen Städten hinkt ohnehin, denn bei diesen handelt es sich vorwiegend um historische Bezeichnungen die so auch nur in den Zeiten der Römischen Provinz Britannia gebräuchlich waren. In dieser Kat befinden sich allerdings Lemmas mit überwiegend den heutigen Bezeichnungen, welche in Zeiten der Römischen Provinz gar keine Verwendung finden. Aber hier geht es um die bestehende Systematik, denn sämtliche Unterkategorien in der Kategorie:Römisches Bauwerk sind nach den heutigen Staatsbezeichnungen eingerichtet und daher ist diese auf Kategorie:Römisches Bauwerk im Vereinigten Königreich zu verschieben. Von einer Löschung der Kategorie habe zumindest ich kein Wort geschrieben. Dass Benutzer:Wheeke mit der Anlage solcher Kategorien gegen die oben verlinkten Entsperrauflagen verstieß, ist allerdings ein Faktum an dem auch mein Vorredner nicht rütteln kann. --Label5 (L5) 07:53, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Römische Stadt in Britannien gehört gar nicht zum FB Geographie (nur sekundär) sondern zum FB Geschichte, aber das nur nebenbei. Auch dein Flame gegen Wheeke ändert nichts daran. Was du verlinkt hast, solltest du übrigens nochmals nachlesen: Die Auflagen gelten: beim Punkt 1 (Kategorienanlagen) für 6 Monate, beim Punkt 2 (Editwar) 1 Jahr. Die 6 Monate sind seit etwa 15 Monaten vorbei. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:21, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich seh das wie Label5: zunächst mal nach heutigen Staaten und dementsprechend verschieben. Wenn ich mir die Kategorie:Römisches Bauwerk anschaue, stehen da auch nur die heutigen Staaten drin - mit Ausnahme von GB. Ob man Bauwerke später zusätzlich nach Provinzen sortiert ist eine andere Sache. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:04, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Unterkategorie Kategorie:Befestigungsanlage (Römisches Reich) ist nach Provinzen aufgeteilt. --RobertLechner (Diskussion) 21:40, 15. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Kallewirsch: Die Zuordnung nach heutigen Staaten erfolgt über die Sortierung nach Bauformen, was weiß ich Kategorie:Villa im Vereinigten Königreich. "Römisches Bauwerk" ist kein Baustil oder ein Typ oder eine Form des Bauens, sondern eine nach der Zugehörigkeit des Bauherrn zu einem (in dem Falle historischen) Staat. Und eine solche unterteilt man allenfalls nach den historischen Gebieten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:40, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt in Kategorie: Römisches Bauwerk im Vereinigten Königreich analog zu den anderen Unterkategorien, die auch den heutigen Staaten folgen --MBq   Disk  16:54, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht Wikipedia:Kategorien/Planen_und_Bauen#Generell, Punkt 2: Ausnahme: Die Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet sowie die Unterkategorien der ersten Ebene werden nicht räumlich verschnitten, da sie lediglich eine Übersicht über thematisch gleichartige Bauwerkstypen bieten sollen. 88.64.180.46 13:39, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon drei Jahre darüber nach, was dieser obskure Satz eigentlich bedeuten soll. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:53, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann für dich zum Mitschreiben: "Die Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet [wird] nicht räumlich verschnitten" heißt, es wird keine Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet in Deutschland angelegt. "Unterkategorien der ersten Ebene [...] werden nicht räumlich verschnitten" heißt, es wird keine Kategorie:Landwirtschaftliches Bauwerk in Deutschland oder Kategorie:Einzelhandelsbauwerk in Deutschland angelegt, und entsprechende vorhandene Kategorien werden sukzessive zurückgebaut. 129.13.72.198 09:14, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Aha, und landwirtschaftliches Bauwerk ist ein Sachgebiet. Alles klar. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:13, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ähm, wie kommst du darauf dass es dies nicht ist? --Label5 (L5) 11:21, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Interessanter wäre die Klärung der Frage was ein Landwirtschaftliches Bauwerk eigentlich sein soll. Je suis Tiger! WB! 12:39, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist mit der Kategorie:Bauform (Landwirtschaft) hinreichend sogar auch für dich geklärt. --Label5 (L5) 18:08, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
TF mit einer anderen TF zu begründen hat was... Je suis Tiger! WB! 19:42, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was du eben so alles als TF bezeichnest, nur weil es weit deine Vorstellungskraft, geschweige denn dein Wissen, übersteigt. --Label5 (L5) 20:29, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Schaust Du WP:Q und WP:KTF. Da steht was ich meine. Je suis Tiger! WB! 06:30, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da steht nichts dergleichen. Das Problem liegt im fachlichen Verständnis deinerseits. Insofern, einfach mal ruhiger bei Themen treten welche nicht zu deinem wirklichen Wissensbereich gehören. Man muss nicht alles können oder wissen. --Label5 (L5) 13:40, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
irgendwie hat WB(Tiger)! da schon recht, der begriff hängt wirklich in der luft, Kategorie:Bauform (Landwirtschaft) ist eher summ'sches typologiegeschwurbel, und eine kategorie macht noch keine definition, schon gar nicht, wenn die kategorie nur ein sammelsurium ist. und die frage ist berechtigt, es ist eben genau keine fachliche zuordnung, sondern thematisches assoziieren von bauwesen und agrarwesen. es geht aber nicht um die frage, ob man "Landwirtschaftliche Bauwerke im Vereinigten Königreich" an sich sammelt, sondern wie (ein projektinternes kategorienkriterium): ob mit dieser verschnitt-sammelkategorie (das projekt sagt: nein), oder direkt per Kategorie:Bauernhaus im Vereinigten Königreich‎ und facettiert typologisch via Kategorie:Bauernhaus | Kategorie:Bauwerk im Vereinigten Königreich‎ | Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (Vereinigtes Königreich) (das projekt sagt: ja, so!) --W!B: (Diskussion) 12:40, 13. Jan. 2016 (CET) ceterum censeo, dass die belegpflicht auch für kategorien (wieder-)eingeführt werden muss. und dass die themenkategorie angelegt werden muss, bevor es die objektkategorie gibt, sowieso.[Beantworten]
wird gelöscht --MBq   Disk  17:04, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Zwischenkategorie für nur eine Unterkategorie, die ohne Weiteres in die Ober-Kategorie:Sportler (Irland) passen würde, ohne die auch nur ansatzweise unübersichtlich zu machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:41, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Jahrelang übliche Kategorie. Vergleiche dazu Kategorie:Person (Irland) nach Ort, diese gibt es bereits seit 2012. --GT1976 (Diskussion) 15:16, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
ja, aber sie wurde angelegt, um darin mehrere kategorien einzusortieren. eine (!) braucht man nicht sortierten... -- Radschläger sprich mit mir PuB 15:54, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
jetzt sind's zehn -- Hisselwo (Diskussion) 16:12, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und wie viele davon sind wieder Ein-Artikel-Kategorien? Vgl. auch laufende VM.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:18, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du kannst gerne helfen, die Kats aus en:Category:Association footballers in the Republic of Ireland by club zu befüllen, wenn es Dir zu wenig Artikel sind. Um mal zur Abwechslung etwas Sinnvolles zu tun. -- Hisselwo (Diskussion) 16:49, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wer hat das denn dieses Kategoriegewucher etabliert? Ich nicht und die Community auch nicht, denn die Regeln geben da was anderes vor. Kleine Gruppe von Leutchen, die darin ihre Daseinsberechtigung sehen und dann noch mit ihren (sinnlosen) Bearbeitungen protzen. Und diese Provokationssocke hat bisher auch nix sinnvolles geleistet. Berihert ♦ (Disk.) 18:48, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzer hat was sinnvolles geleistet, siehe dazu seine Bearbeitungen. Hier geht es aber um die Kategorie und die ist unumstritten und auch die Sollregel von 10 Artikel wurde darüber hinaus erfüllt. --GT1976 (Diskussion) 19:15, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wieso verteidigst eigentlich jedesmal diese Provosocken? Als gäbe es nicht genug Punkte über die hier zu diskutieren wäre, werden hier immer wieder solche Socken, von wem auch immer, ins Spiel geworfen. Und da soll dann irgendwann eine Lösung draus entstehen? Das ist meiner Meinung nach einfach nur ein "Kampf bis zum Sieg mit allen Mitteln" ohne den geringsten Ansatz eines Kompromisses. Und DAS ist projektschädigend! Berihert ♦ (Disk.) 19:27, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@GT1976: Die Sollregel von 10 Artikel wurde überhaupt nicht erfüllt! Die fragliche Kategorie hat jetzt zwar elf Unterkategorien, aber jede einzelne von denen hat wiederum nur ein bis höchstens zwei Unterkategorien, und meist (z.B. Sligo, Drogheda) wurden zwei zusätzliche Kategorien angelegt, um einen (!!) Artikel dort unterzubringen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:42, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Sportler (Dublin) hat elf. Du müsstest diesen Löschantrag aufheben und die Löschanträge auf die untere Ebene verlagern, wenn es Dir Spaß macht. Wir reden hier von der jahrelang etablierten Kategorie:Person (Irland) nach Ort mit elf Unterkategorien. --GT1976 (Diskussion) 20:00, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
"jahrelang etablierten"... Ich frage mich, warum du hier ein Märchen ([1]) erzählen musst... -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:10, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Radschläger: GT1976 bezog sich auf die Kategorie:Person (Irland) nach Ort, die schon 2011 (also tatsächlich vor Jahren) als Kategorie:Person nach Ort (Irland) angelegt worden ist. Rüstet alle mal verbal ab, dann kommt man eventuell weiter. Die gegenseitigen Unterstellungen sind projektschädigend, und damit meine ich mehrere hier in der Diskussion aktive Nutzer. Yellowcard (D.) 20:15, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Yellowcard: dann wirf doch mal einen Blick in die Kategorie:Person (Irland) nach Ort, dort steht die Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort (d.h. nach "Tätigkeit") ganz alleine. Sonst sind nur ortskategorien drin. Und deswegen ist es eben unlauter sich auf Dinge zu beziehen, die das gar nicht hergeben, denn sonst müsste die ja Kategorie:Person (Irland) nach Ort und Tätigkeit heißen... -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:11, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Eigentlich meinte ich die Parallelkategorien, z. B. Kategorie:Person (Finnland) nach Ort (2012) oder Kategorie:Sportler (Österreich) nach Bundesland (seit 2011), wobei letztere sogar noch eine Stufe tiefer liegt und nicht mal theoretisch die magische Artikelanzahl von 10 erreicht werden kann, weil Österreich nur neun Bundesländer hat. --GT1976 (Diskussion) 20:55, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sicher hat Kategorie:Sportler (Dublin) elf Artikel. Das habe ich nirgends in Frage gestellt. Aber diese Kategorie ist damit die einzige Unterkategorie, die eine Daseinsberechtigung hat. Beim Stellen des LA war sie auch die einzige überhaupt, und damit war die Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort als Zwischenkategorie überflüssig. Warten wir mal abb, was die VM auf die Provokationssocke Hisselwo ergibt und ob die nur zur Erweckung eines Scheins der Berechtigung angelegten Kategorien nicht bald wieder den Weg alles Fleischlichen gehen. Und ich weiß nicht, wovon du redest, aber ich rede hier nicht "von der jahrelang etablierten Kategorie:Person (Irland) nach Ort", sondern von der Kategorie, auf die ich LA gestellt habe.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:25, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die VM ging ins Leere. --GT1976 (Diskussion) 09:34, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Mindestgröße für Kategorien, wann lernst du das endlich?! Natürlich behalten, da man Sportler aus Cork nicht deswegen in die Dublin-Kategorie einsortieren kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:57, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Saubere und mittlerweile auch gut befüllte Kategorie, kein Löschgrund ersichtlich, behalten. DestinyFound (Diskussion) 08:55, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Diese Kat kann man behalten, man sollte eher die Unterkats (mit zwei Ausnahmen) löschen --XaviY (говоря) 20:28, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich finde es einigermaßen bizarr, wie man aus dem Wortlaut der Kategorienrichtlinie herauslesen kann, die Mindestgrößenregelung (10 Artikel) sei gar nicht existent. Gäbe es den Mindestrichtwert nicht, stünde er dort nicht. Es handelt sich "nur" um eine Soll-Bestimmung, damit es möglich ist, geschlossene Systematiken aufzubauen - wenn das sinnvoll und gewollt ist. Über den Sinn einer gschlossenen, d.h. obligatorischen und zum Ende hin auch flächendeckenden Systematik lässt sich von Fall zu Fall streiten unter Einbezug des gesunden Menschenverstandes, der beteiligten Fachredaktionen und -portale, sowie den allgemeinen Überlegungen zu Nutzen, Zweck und Grenzen des Kategoriesystems. Das alles ist hier nicht passiert. Hier wird aus der Existenz einer bzw zweier (!) einigermaßen okay gefüllter Kategorien (Dublin und Cork) eine aufzubauende, geschlossene Systematik behauptet. Es wären demnach, sobald eine Kategorie angelegt und für sinnvoll gehalten wird (zb weil der Artikelbestand in einer großen Stadt unterteilt werden soll), diese automatisch als Blaupause für alle anderen benachbarten potenziellen Kategorien gleicher Bauart zu nutzen. Das ist aber überhaupt nicht der Fall und ließe sich auch leicht durch beliebig viele Beispiele ad absurdum führen (was hier eigentlich auch schon fast getan wurde). Solange aber keine geschlossene Systematik diskutiert und aktiv beschlossen wurde, gilt im Groben der 10er-Richtwert. Dabei sind die vielen Kategorien mit 9, 8, 7 oder auch 6 Artikeln außerhalb von geschlossenen Systematiken ja schon ein guter Kompromiss. Darüber regt sich niemand mehr auf. Aber ein undiskutiertes Aufbauen geschlossener Systematiken mit 90% 1-Artikel-Kats stößt eben auf Widerstand, den man nicht einfach immer weiter ignorieren sollte. Ich bin für Löschen der vielen Subkategorien mit 1 Artikel, ob diese Zwischenkategorie dann mit Dublin und Cork zurückbleibt, was soll's, das ließe sich aber auch anders und weniger aufwändig in den Kat-Baum einhängen. --2003:70:CF01:C33C:F5CC:B52C:2978:AB11 23:15, 11. Jan. 2016 (CET)...Ups. Krächz war's der "10er-Richtwert" gesagt hat. --Krächz (Diskussion) 23:19, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ohne mich allzu sehr mit dem Kategoriensystem in all seinen Feinheiten auszukennen, möchte ich dennoch anmerken, dass eine Sortierung von "Sportler nach Ort" durchaus üblich ist, habe ich doch schon hundertfach "meine" Radsportler dort einsortiert und auch selbst solche Kategorien angelegt, wenn "Person nach Ort" irgendwann unübersichtlich wurde. Deshalb ist mir persönlich die hiesige Diskussion unverständlich. -- Nicola - Ming Klaaf 08:11, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist ja auch nicht gesagt, dass es solche Kategorien generell nicht geben sollte. Aber nur, wenn es wirklich etwas zu kategorisieren gibt. Als die Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort erstellt wurde, hatte sie nur eine einzige Unterkategorie als Inhalt, die Kategorie:Sportler (Dublin), die aber auch wunderbar in die Kategorie:Sportler (Irland) gepasst hätte. Erst nach meinem LA hat dann Benutzer:Hisselwo (der wundersamerweise unmittelbarnach der Anmeldung den Weg in diesen Honeypot fand), Kategorien zu weiteren Orten erstellt, so dass die Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort auf den ersten Blick gut gefüllt aussieht. Fast alle Kategorien enthalten wiederum nur einen oder zwei Artikel. Man kann wirklich nicht sagen, die Kategorie:Person (Ballybofey) sei zu unübersichtlich geworden; die gab es nämlich auch nicht, es gab vor dem 10.1. nur die Kategorie:Ballybofey mit einem Artikel. Jetzt haben wir für diesen Ort drei weitere Unterkategorien, um einen einzigen Artikel kategorisieren zu können. Was ist wohl unübersichtlicher, die jetzige Verschachtelung oder die direkte Einsortierung in die Ortskategorie?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das schon so, dass das "dynamische" Kategorien sind, die sich weiter füllen werden. Andererseits fehlt mir persönlich das Verständnis dafür, deshalb überhaupt ein Faß aufzumachen, weil das imo nichts mit konstruktiver Mitarbeit zu tun hat - aber das ist ein anderer Aspekt. -- Nicola - Ming Klaaf 09:01, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
da hast begrifflich recht: Es hat nichts mit konstruktiver Mitarbeit zu tun, Kategorien um ihrer selbst willen in großen fast unzählbaren Massen anzulegen, um eine Handvoll von Artikeln zu sortieren ( in diesem Fall passt "verstecken" besser). Früher galt einmal das Ziel Kategorien nach Bedarf anzulegen und ein natürliches Wachstum des Kategoriebaums zu forcieren. Jetzt gibt es einzelne Benutzer die Vorhaben des Kategoriesystem schneller fertig zu haben als die Artikel dazu. Und das ist wenig konstruktiv. -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:05, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Portal angefragt [2] --MBq   Disk  16:17, 4. Jul. 2016 (CEST)
Bleibt vorläufig,[Beantworten] 

weil zu den "Sportler (...) nach Ort"-Kats der anderen Staaten analog [3]. Alternativ können die alle gemeinsam entfernt werden, das sollte aber im Sportportal entschieden werden. --MBq Disk 16:11, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen analog zur Artikelkategorie Kategorie:Versammlungsgebäude. 88.64.180.46 19:11, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Deren Löschung hatte ganz andere Gründe und ist mit dieser Dateienkat gar nicht vergleichbar. Also bitte entweder ordentlichen Löschgrund nachreichen oder der LA wird entfernt. --Label5 (L5) 08:00, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund war, dass "Versammlungsgebäude" kein Bautyp ist. Und natürlich gelten für die Dateikategorien dieselben Grundsätze wie für Artikelkategorien. 129.13.72.198 09:47, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Versammlungsgebäude ist ein Funktionstyp. Von einem irgendwie behaupteten Bautyp findet sich keinerlei Hinweis in der Kat, wohl aber der Hinweis auf die Funktionalität. Daher ist der Löschgrund unzutreffend. --Label5 (L5) 10:11, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Eben, wir kategorisieren nicht nach Funktionstyp, sondern nach funktionalem Bautypus. In diese Systematik passt diese Kategorie nicht rein. 129.13.72.198 10:18, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein Versammlungsgebäude ist Funktionstyp, was dann wieder ein funktionaler Bautypus ist. Mir scheint dass dir die Definition für funktionaler Bautypus nicht klar zu sein scheint. Im Übrigen hängt diese Kat in der Oberkat Kategorie:Datei:Gebäude, wo sie sehr passend und richtig ist. Wer ist denn außerdem wir? --Label5 (L5) 11:19, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Frag doch mal Benutzer:Radschläger, warum Kategorie:Versammlungsgebäude gelöscht wurde. Der wird dir das gleiche erzählen wie ich. "Versammlungsgebäude" ist eine Nutzung, und zwar ein Gebäude, in dem man sich versammelt. 129.13.72.198 11:55, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was verstehst du nicht an dem Unterschied einer Themenkat und zu dem einer Dateienkat? Davon abgesehen, auch ein Radschläger hat nicht immer recht. Allerdings hatte ich dir ja bereits erläutert dass dies zwei verschiedene Sachverhalte sind. --Label5 (L5) 18:03, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Versammlungsgebäude war keine Themenkategorie. 88.64.182.165 20:15, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was denn sonst? Eine Objektkat vieleicht? Sicher nicht. Würde es dich viel Zeit kosten, wenn du dich vor einer Sachdiskussion ausreichend in fachlicher Sicht vorab informieren würdest? --Label5 (L5) 20:31, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wer im Glashaus sitzt....natürlich war Kategorie:Versammlungsgebäude eine Objektkategorie, genauso wie Kategorie:Bauwerk eine Objektkategorie ist. 129.13.72.198 10:04, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Irrtum. Es war eine Themenkategorie weshalb sie von Radschläger ja auf Kategorie:Versammlungsstätte geleitet wurde und als solche nach dieser LD gelöscht wurde. --Label5 (L5) 13:45, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, denn Kategorie:Stätte, wo sie einsortiert war, ist auch eine Objektkategorie. 129.13.72.198 16:04, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Service: Eine WP:Themenkategorie ist so was wie Kategorie:Kölner Dom, alles oben Angesprochene sind WP:Objektkategorien oder eben Datei-Kategorien. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich folge dem Antrag. --MBq   Disk  16:20, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]