Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Mai/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


16. Mai 2018

17. Mai 2018

18. Mai 2018

19. Mai 2018

20. Mai 2018

21. Mai 2018

22. Mai 2018

23. Mai 2018

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(22. Mai 2018)
allgemein


Sollen wir jetzt die Kleinstgliederungen ergänzen durch Kategorie:Herrscherersterwähnung 1341, Kategorie:Klosterersterwähnung 1341, Kategorie:Adelsgeschlechtsersterwähnung 1341, Kategorie:Ortsersterwähnung 1341, Kategorie:Namensersterwähnung 1341, Kategorie:Schlossersterwähnung 1341, Kategorie:Burgersterwähnung 1341, Kategorie:Baumersterwähnung 1341 etc.? Oder reicht nicht auch Kategorie:Ersterwähnung 1341? Jbergner (Diskussion) 13:05, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Dazu haben wir noch Kategorie:Pfarreigründung 1300. Was, wenn das Gründungsdokument vorliegt? Kommt das dann in Ersterwähnung und Gründung gleichzeitig? Und wenn das Gründungsdokument ein Jahr nach der Gründung geschrieben wurde? Dürfen die Kategorisierer dann ZWEI Katzen eintragen (Pfarreiersterwähnung und Pfarreigründung)? --Jbergner (Diskussion) 13:32, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass bei Ersterwähnungen von Pfarreien die Kategorie:Ersterwähnung nach Jahr und für die Gründungsjahre die Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr ausreichend sind, da wir diese Kategorien bislang nicht weiter untergliedert haben. --Didionline (Diskussion) 17:53, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
yepp, beide kats sind ausreichend. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:45, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
+1. und im religionsprojekt kann man drüber reden, pfarren ähnlich wie Kategorie:Kloster nach Gründung zu organisieren: zusätzlich nur nach jahrhundert, bei den altpfarren kennt man das exakte datum oft genausowenig, dann datiert man eben nicht, und bei den spätneuzeitlichen ist das datum religionskundlich relativ einerlei (reine internorganisation einer religionsgemeinschaft). da es aber für pfarren sowieso bisher keine allgemeine relevanz gibt, ist schon das recht fragwürdig. --W!B: (Diskussion) 19:24, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Eben darum halte ich Pfarreien sowieso für kein sinnvolles Kategorisierungsobjekt, da in den Artikeln meistens die Kirchen und nicht die nicht enzyklopädisch nicht relevanten Einzelpfarreien beschreiben werden. Das Ersterwähnungsjahr ist da sehr sicher entbehrlich. --Hyperdieter (Diskussion) 19:40, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
naja, insbesondere bei pfarrkirchen sollte die pfarrgeschichte nicht fehlen: profanes kulturinteresse in ehren, aber der grund, warum eine kirche da steht (und warum sie kunstgeschichtlich interessant ist), ist dann schon der religiöse. da muss man wortwörtlich die "kirche im dorf" lassen: ein kirchenartikel ohne geschichte der institution ist so lückenhaft wie ein burgenartikel ohne abhandlung der dort ansässigen adeligen. auch da ist eigentliche baugeschichte nur ein nebenaspekt: das ist also kein argument. belanglose kirchen sind so irrelevant wie belanglose pfarren, aber relevante kirchen sind auch religionsgeschichtlich relevant. --W!B: (Diskussion) 19:45, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Hyperdieter, Pfarren ändern sich öfters als (Pfarr)Kirchen. +1 zu W!B: Kategorie:Pfarre nach Gründung hätte schon was für sich (mit der vorgeschlagenen Genauigkeit), lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:43, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Ersterwähnung einer Pfarrei ist unabhängig davon, ob sie sich später ändern. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:05, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
bei Zusammenlegungen geht der Status „Pfarre“ zwar verloren, wir haben aber auch Artikel über nicht mehr existierende Dinge ;-). Die kat-Definition müsste ehemalige Pfarren miteinschließen. (Oder man trennt in bestehende und ehemalige Pfarren, was aber aufwendig zu verwalten wäre) --Hannes 24 (Diskussion) 08:27, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
ganz pragmatisch, wie Kategorie:Kloster nach Status: diese lösung hat sich bestens bewährt, bearbeiten wir beide äste diesbezüglich einfach steng parallel (bis auf die tatsache, dass bei klöstern noch nicht sauber nach funktion und bauwerk getrennt wird) --W!B: (Diskussion) 09:44, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. Denkbare andere Lösungen bitte im zuständigen WikiProjekt diskutieren und nach Konsens ggf. umsetzen. --Orci Disk 11:51, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

sollte zugunsten der Kategorie:Tampereen Ilves aufgelöst werden, da wir für Sparten von Sportvereinen keine separaten Kategorien führen (ich führe mal als Beispiele die Mehrspartenvereine Kategorie:FC Bayern München oder Kategorie:FC Barcelona auf) --Didionline (Diskussion) 17:59, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Betrifft folgerichtig auch die Kategorie:Person (Tampereen Ilves, Eishockey) --Didionline (Diskussion) 18:00, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das macht wenig Sinn, da die Kategorie bereits vorhanden ist und somit dann Fußball- und Unihockeyspieler in den Eishockeykategorienbaum rutschen --Tomyiy  18:14, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich problemlos durch die Verschiebung in Kategorie:Sportverein (Finnland) als Thema beheben, wie es in vergleichbaren Fällen (siehe oben) üblich ist. Bitte mach Deine Entferung des Umbenennungstexts bis zum Ende der Disk rückgängig. --Didionline (Diskussion) 18:17, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Punkt a) Warum wird hier dann so ein Wind mit Verschiebung, etc, pp, gemmacht? Wäre doch viel einfacher, die drei Artikel/Kategorien in die oben genannten zu schieben und die scheinbar falsch angelegte einfach zu löschen.
Punkt b) Vielleicht zeigst du mir deinen Änderungsvorschlag ganz einfach mal am Beispiel Kategorie:Turun Palloseura bzw. Kategorie:Person (Turun Palloseura)? Dann kann ich nämlich weiterarbeiten ;-) Gruß Tomyiy  18:33, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
zu Punkt a) Genau das habe ich mit dem Umbenennungstext ja vorgeschlagen. ;) zu Punkt b) Hier sollte die Hauptkategorie nach dem Lemma des Hauptartikels Kategorie:Turku PS lauten. Dementsprechend würde ich vorschlagen, die Kategorie:Person (Turun Palloseura) in Kategorie:Person (Turku PS) umzubenennen. --Didionline (Diskussion) 19:24, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wird's aber kompliziert... Da kommen nämlich noch mehrere Mehrspartenvereine... --Tomyiy  19:38, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die gibt es ja wie Sand am Meer, aber Unterkategorien dafür haben wir eigentlich nicht. Sonst müsste man ja allein beim FC Bayern München mindestens Unterkategorien für Basketball, Eishockey, Fußball, Futsal, Schach und Tischtennis anlegen, da es hier schon dementsprechende Spielerkategorien gibt. Wo soll der Mehrwert bei diesen Unterkategorien liegen? --Didionline (Diskussion) 19:42, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Äh, die Kategorie:Person (FC Bayern München) und ihre Unterkategorien hast du dir aber schon einmal angeschaut? Tatsächlich braucht es Kategorie:Person (Tampereen Ilves, Eishockey) nicht, weil Kategorie:Eishockeyspieler (Tampereen Ilves) direkt in Kategorie:Person (Tampereen Ilves) stehen kann. Aber die Behauptung, bei Mehrspartenvereinen gäbe es keine Unterkategorisierung nach Sportart, ist an den Haaren herbeigezogen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:59, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte genauer lesen: Die Personenkategorien werden nach Sportarten aufgeteilt, aber es gibt keine Kategorien für die separaten Abteilungen, es gibt also nicht Kategorie:FC Bayern München (Schach) etc. 129.13.72.197 12:48, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Eben. Aus der Antragsbegründung geht das nämlich nicht hervor. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:47, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Dafür, ich halte den Verlust an Granularität für vertretbar. Xgeorg (Diskussion) 08:06, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da die beiden Kategorien Kategorie:Tampereen Ilves (Eishockey) und Kategorie:Person (Tampereen Ilves, Eishockey) inzwischen geleert wurden, habe ich auf diese SLAs gestellt --Didionline (Diskussion) 00:38, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Kategorien wurden gelöscht, damit hier erledigt. --Didionline (Diskussion) 07:33, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

sollte an das Lemma des dazugehörigen Artikels Turku PS angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:44, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

zusätzlich sollte die Kategorie:Person (TPS Salibandy) aufgelöst werden, da es sich bei TPS Salibandy nur um eine Abteilung von Turku PS handelt --Didionline (Diskussion) 19:45, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn unsere ach so gut gemeinten Regeln "Turku PS" begünstigen, bei diesem Lemma rollt es einem ja die (finnischen) Zehnägel ein. Eigentlich sollte lieber der Artikel auf "Turun Palloseura" verschoben werden und die Kategorie dort belassen werden, wo sie ist (und dem Ohr Gefallen bereitet). --Århus (Diskussion) 00:26, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Tja, da fliegt Benutzer:ThePeter seine Änderung der NK vom März 2006 allmählich um die eigenen Ohren. Und leider betrifft der Murks auch inländische Lemmata wie "Altona 93" und andere ausländische Vereine, etwa FC Liverpool statt Liverpool Football Club. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:08, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Portal:Fußball ihre Lemmata so freizügig behandelt, muss das ja nicht für die Kategorien gelten. Von daher Kontra (also alle Kategorien auf Turun Palloseura umstellen) Xgeorg (Diskussion) 08:07, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Hauptartikelregel verschoben. Lemmaregelungen können hier nicht geklärt werden, diese bitte auf der Artikeldiskussionsseite oder im Fußball-Projekt lösen. --Orci Disk 11:54, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]