Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Roman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

== Inhalt ==
=== Handlung ===
=== Personen ===
=== Weltbild ===
== Form ==
== Stellung in der Literaturgeschichte ==
=== Einordnung in das Werk des Autors ===
=== Stellung in der Literaturgeschichte ===
== Rezeption ==
=== Rezeption bei Erscheinen ===
=== Wirkungsgeschichte ===
== Literatur ==
=== Textausgaben ===
=== Sekundärliteratur ===

Am Anfang steht eine kurze Definition - deutscher Titel fett (in Klammern kursiv bei Fremdsprachen Sprache + Originaltitel ) Autor, Jahr der Erstveröffentlichung, Ort, dazu kurze Einordnung des Genres - Abenteuerroman, Briefroman, Utopischer Roman, siehe auch Roman.

Handlung[Quelltext bearbeiten]

Hier soll der Verlauf der Handlung dargestellt werden.

Personen[Quelltext bearbeiten]

Fakultativ, ergibt Sinn, wenn das Werk von der Spannung zwischen zwei oder mehreren Personen lebt (z.B. Doktor Faustus: Ich-Erzähler und Hauptfigur), dann Personen und das Konfliktfeld beschreiben.

Weltbild[Quelltext bearbeiten]

Beschreibt kurz das dem Werk zugrunde liegende Weltbild, also etwa pessimistische Zukunftsvision (Orwell), von Gewalt und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnete Welt der Südstaaten der USA (Faulkner) etc.

Stellt die formalen Besonderheiten des Werkes dar, also einer oder mehrere Ich-Erzähler, innere Monologe, zeitlicher Aufbau (chronologisch oder in Sprüngen) etc.

Stellung in der Literaturgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Einordnung ins Werk des Autors[Quelltext bearbeiten]

Stellung in der Literaturgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier sollten Vorläufer und Vorbilder des Werkes beschrieben werden.

Rezeption bei Erscheinen[Quelltext bearbeiten]

Fakultativ, hat Sinn, wenn das Werk beim Erscheinen breite Resonanz und Reaktion hervorrief - beispielsweise wie Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Wirkungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hier gehören rein: Übersetzungen in andere Sprachen, Nachfolger die das Werk zum Vorbild für neue Romane nahmen, Adaption in Film, Fernsehen, Theater, Oper...

Textausgaben[Quelltext bearbeiten]

Titel der Erstausgabe, Originaltitel, Ort, Erscheinungsjahr, zitierfähige Ausgaben. Erste und letzte deutsche Übersetzung mit Übersetzer/in, ISBN und ggf. Fassung "letzter Hand".

Sekundärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Titel der Sekundärliteratur, siehe auch Wikipedia:Literatur.