Wikipedia:WikiProjekt Post/Über dieses Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Über dieses Projekt   Programm   Themen & Themenvorschläge   Orga & Mitarbeit   Notizen & Fragen  

Das WikiProjekt: Post ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Post und Telekommunikationsgeschichte, kurz DGPT, und Wikimedia Deutschland, um Laienhistoriker und an der Geschichte der Kommunikation (Postgeschichte bis Fernmeldewesen) interessierte Menschen mit dem Projekt Wikipedia intensiver bekannt zu machen und ihnen grundlegende Fähigkeiten zur Mitarbeit in der Wikipedia zu vermitteln.

Kurze Vorgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Regionalbereiches Ost der DGPT hatten kandschwar angesprochen, weil sie überlegten mangelhafte Wikipedia-Artikel zum Thema „Postgeschichte der DDR“ zu überarbeiten bzw. fehlende Artikel zu erstellen. Da es für im Projekt Wikipedia (noch) nicht bewanderte Mitarbeiter alles andere als trivial ist einen Einstieg in das Projekt zu finden, schlug Kandschwar vor die interessierten Mitglieder der DGPT zu einem WP-Informationstag einzuladen, um ihnen das Projekt Wikipedia näherzubringen.

Diese Idee gefiel Denis und Henriette sehr gut, denn die qualitative Verbesserung des Artikelbestandes der Wikipedia (Ressort „Qualität“ von Denis) und die Betreuung von neuen Autoren (Ressort „Freiwilligenförderung“ von Henriette) sind ein wichtiger Teil der Aktivitäten von Wikimedia Deutschland im Rahmen des Kompass 2020.

Nur einen Informationstag zu veranstalten, schien uns zu wenig, denn – wie Denis es formulierte – wenn man den Teilnehmern erst einmal die Mitarbeit in der Wikipedia schmackhaft gemacht hat, dann muß man den „Schwung“ nutzen und sie möglichst sofort intensiver mit dem Projekt vertraut machen. Daher haben wir uns ein Konzept für eine mehrtägige Veranstaltung überlegt.

Veranstaltungskonzept

[Quelltext bearbeiten]

Angedacht ist eine 2,5-tägige Veranstaltung, mit drei parallel laufenden Kern-Workshops, die zentrale Arbeitsbereiche innerhalb der Enzyklopädie repräsentieren:

  • Eine Arbeitsgruppe (= Artikel-Arbeitsgruppe) wird sich mit der Arbeit an Artikeln beschäftigen. Dies kann von Review und/oder Korrektur bereits bestehender Artikel, über Ergänzung wichtiger Literaturangaben, bis hin zur Erstellung neuer Artikel gehen.
  • Eine zweite Arbeitsgruppe (= Scan-Arbeitsgruppe) kann privates (nur gemeinfreies?) Material mitbringen und scannen, wahlweise auch in Zusammenarbeit mit dem Museum ausgewähltes Material scannen, auf die Commons hochladen und in die passenden Artikel einbauen.
  • Die dritte Arbeitsgruppe (= Foto-Arbeitsgruppe) kann eigene Fotos mitbringen oder zu einer kleinen Fotoexkursion aufbrechen, um noch fehlende Bilder anzufertigen. Auch diese Bilder werden auf die Commons hochgeladen und dann in die entsprechenden/passenden Artikel eingebaut.
  1. Interessierte Mitglieder der DGPT melden sich hier an
  2. Mitarbeiter des Wikipedia:WikiProjekt Post
  3. Engagierte Wikipedianer, die bei dieser Veranstaltung helfen wollen, melden sich hier an

Veranstaltungsort

[Quelltext bearbeiten]

Da die Initiative von der Region Ost der DGPT mit Zentrum Berlin ausging, sollte die erste Veranstaltung im Museum für Kommunikation in Berlin vom 15. bis 17. Oktober 2010 stattfinden. Aus organisatorischen Gründen konnte diese Veranstaltung aber leider nicht durchgeführt werden.

Stattdessen fand nun der erste Wochenend-Workshop im Museum für Kommunikation in Frankfurt vom 15.-17. April 2011 statt.

Endlich steht der Termin in Berlin fest, es findet vom 22. bis 23. Oktober im Berliner Museum statt.

Benötigte Helfer

[Quelltext bearbeiten]

An Personal würden für diese Veranstaltung ca. 10 Wikipedianer (natürlich Postgeschichtler, gern auch Historiker) und einige Mitglieder der DGPT als Betreuer/Ansprechpartner gebraucht.