Wikipedia:WikiTV/Handbuch/Rohmaterial

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte beachten: Bei linearen Bildschnittprogrammen ist in der Regeln kein Konvertieren notwendig! Diese Anleitung hilft bei Formaten, die nicht direkt im Schnittprogramm verwendet werden können, oder bei Schnittprogrammen, welche direkt auf dem Rohmaterial arbeiten (z.B. VirtualDub).

Fremdformate Einlesen und Umwandeln

[Quelltext bearbeiten]

Jegliches Material wandeln wir zuerst in ein verlustfreies Format um. Dieses erfüllt mehrere Anforderungen:

  • Das Videomaterial kann ohne Qualitätsverlust beliebig oft bearbeitet und gespeichert werden. Bei anderen Formaten, sei es H.264 (zB. MPEG4) oder Theora, gehen durch das Encoding beim Speichern Informationen verloren.
  • Das Arbeitsformat wird so gewählt, dass wir es in allen Werkzeugen bearbeiten können ohne Format-Schwierigkeiten zu haben. Damit benötigen wir nur eine Möglichkeit das Eingabeformat einmal in unser Arbeitsformat umzuwandeln und müssen uns anschliessend keine Gedanken mehr darüber machen mit welchen Werkzeuge wird dies nun bearbeiten können.

Geeignete Werkzeuge zum Einlesen und Umwandeln von Eingangsmaterial:

Spezifikation des Arbeitsformats:

  • Speicherformat: AVI
  • Video-Codec: RAW, BGR24 oder YUV
  • Audio-Codec: PCM, 16 Bit signed little-endian, stereo, 44,1 kHz oder 48 kHz

Umwandlung (Beispiele):

  • FFmpeg: ffmpeg -i Eingangsdatei.mov -vcodec rawvideo -acodec pcm_s16le Arbeitsdatei.avi
  • MEncoder: mencoder Eingangsdatei.mov -ovc raw -oac pcm -o Arbeitsdatei.avi

Neue Versionen von FFmpeg können diesen Codec mittlerweile lesen und schreiben (s.o.). Wer diese nicht nutzen kann oder will erhält hier weitere Informationen:

Wird von den meisten professionellen Recordern verwendet, ist aber ohne professionelle Werkzeuge wie Final Cut Pro schwierig einzulesen. Der kostenlose Apple Quick Time Player kann mit einem Decoder erweitert werden, so dass diese die Dateien abspielen kann.

Anschliessend können die Daten mit Hilfe des Quick Time Input Plugin in VirtualDub importiert werden: