Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Presseinformationen/FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen




Dies ist eine Presseinformation zum Denkmal-Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments 2011. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf dieser Seite


PDF-Version

Idee und Konzept

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Idee zu „Wiki Loves Monuments“?

[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich kommt der Wettbewerb aus den Niederlanden. Dort wurden im September 2010 bereits 12.500 Fotos von etwa 8000 „Rijksmonumenten“ eingereicht.

Wo findet der Wettbewerb statt?

[Quelltext bearbeiten]

2011 findet „Wiki Loves Monuments“ in 17 europäischen Ländern, von Portugal bis Russland, statt. Mit dabei sind auch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Wer organisiert den Wettbewerb?

[Quelltext bearbeiten]

„Wiki Loves Monuments“ wird von engagierten Mitgliedern der Wikipedia-Community, der Gemeinschaft der ehrenamtlichen Autoren und Fotografen der freien Enzyklopädie Wikipedia, organisiert. Finanziell unterstützt wird der Wettbewerb in Deutschland von Wikimedia Deutschland e.V., dem Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Wer unterstützt den Wettbewerb?

[Quelltext bearbeiten]

Auf europäischer Ebene gehören der Europarat und die europäische Kulturorganisation Europeana zu den Sponsoren.

In Deutschland unterstützt Wikimedia Deutschland e.V. die Vorbereitungen und Durchführung.

Was ist das Ziel des Wettbewerbs?

[Quelltext bearbeiten]

Übergreifendes Ziel von „Wiki Loves Monuments“ ist es, aktuelles Bildmaterial europäischer Kultur- und Baudenkmäler unter freier Lizenz zu sammeln. Damit sollen die kulturelle Vielfalt und die lange Geschichte Europas dokumentiert und ein Bewusstsein für Regionalgeschichte geschaffen werden.

Ein weiteres Ziel ist es, auf die Arbeitsweise der Wikimedia-Projekte, speziell der allseits bekannten freien Enzyklopädie Wikipedia, aufmerksam zu machen. Viele Menschen nutzen täglich diese Angebote, ohne zu wissen, dass diese von ehrenamtlichen Autoren in ihrer Freizeit erstellt und betreut werden – und dass sie selbst auf einfache Weise dazu beitragen können.

Wer ist zur Teilnahme aufgerufen?

[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinschaft der ehrenamtlichen Autoren der freien Enzyklopädie ruft alle interessierten Personen zur Teilnahme an „Wiki Loves Monuments“ auf.

Es sind weder besondere Fertigkeiten noch eine teure Ausrüstung nötig, um ansprechende Fotos zu erstellen – eine handelsübliche, moderne Digitalkamera genügt. Auch der Hochladevorgang wurde stark vereinfacht, so dass er auch wenig erfahrene Anwender nicht vor Schwierigkeiten stellt.

Was sind die Teilnahmebedingungen?

[Quelltext bearbeiten]

Die Regeln zur Teilnahme sind vergleichsweise einfach:

  • Das Foto muss vom Teilnehmer selbst erstellt worden sein
  • Das Foto muss ein verzeichnetes Bau- oder Kulturdenkmal zeigen, dieses muss zudem über eine kurze Bildbeschreibung identifizierbar sein (Angabe der Gebäudeadresse oder der Nummer, unter der das Denkmal verzeichnet ist)
  • Das Foto muss im Wettbewerbszeitraum vom 1. bis 30. September unter einer freien Lizenz hochgeladen werden (Es ist unerheblich, wann das Foto aufgenommen wurde; die Lizenz wird mit dem Hochladen automatisch hinzugefügt)
  • Der Teilnehmer muss beim Hochladen eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit die Jury ihn im Falle eines Preisgewinns informieren kann
  • Das Foto muss dokumentatorischen Charakter haben, also geeignet sein, einen Artikel in der Wikipedia zu illustrieren (Die Bilder sollen einen realistischen Eindruck vermitteln, starke Bildbearbeitung oder Verfremdungen sind nicht zulässig)

Insbesondere gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf Alter und Nationalität, die Fotos werden stets in dem Land eingereicht, in dem das abgebildetete Denkmal steht. Jeder Teilnehmer kann außerdem beliebig viele Fotos in beliebig vielen Ländern einreichen. Die Organisatoren fordern ausdrücklich dazu auf, nach Möglichkeit komplette Orte und Gemeinden zu bebildern.

Wie können Teilnehmer ihre Bilder einreichen?

[Quelltext bearbeiten]

Ab dem 1. September ist auf der Website www.wikilovesmonuments.de ein Upload-Assistent verfügbar, der die Teilnehmer Schritt für Schritt und mit ausführlichen Erläuterungen durch den Hochladeprozess begleitet und dabei alle benötigten Informationen abfragt.

Der Wettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Wie läuft der Wettbewerb ab?

[Quelltext bearbeiten]

Bis zum 30. September werden die eingereichten Bilder im freien Medienarchiv Wikimedia Commons gesammelt und nach Möglichkeit auch schon direkt für die Denkmallisten und -artikel in der Wikipedia verwendet.

Die nationalen Jurys sichten alle Wettbewerbsbilder und vergeben Preise in unterschiedlichen, länderspezifischen Kategorien. In Deutschland erstellt die Jury eine Top-100-Liste der besten Fotos, besonders hervorgehoben wird auch jeweils das bestplatzierte Bild eines jeden Bundeslands.

Zum 1. November reichen die nationalen Jurys die zehn besten Bilder ihres Landes in den internationalen Wettbewerb weiter. Bis Ende November kürt eine internationale Jury zwölf Siegerfotos, das Ergebnis wird Anfang Dezember auf der DISH-Konferenz in Rotterdam bekanntgegeben.

Nach welchen Kriterien bewertet die Jury?

[Quelltext bearbeiten]

Die Jury beurteilt die Bilder nach ihrem Wert für die Verwendung in der Wikipedia und der Bildgestaltung. Die technische Qualität der Fotos wird ebenfalls berücksichtigt, soll aber nicht im Vordergrund stehen.

Wie setzt sich die Jury zusammen?

[Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Jury besteht aus insgesamt acht Mitgliedern. Zwei der Juroren sind angesehene Fotografen aus der Wikipedia-Community, zwei arbeiten in der Wikipedia im Themenfeld Kunst/Architektur/Denkmalpflege. Drei weitere Juroren sind engagierte Wikipedia-Autoren, die besonderes Augenmerk auf die Verwendbarkeit der Fotos in Wikipedia-Artikeln legen werden. Komplettiert wird die Jury durch Roland Stimpel, den Chefredakteur des Deutschen Architektenblatts, als externem Experten.

Die Zusammensetzung der europäischen Jury ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschließend bekannt, als deutscher Vertreter wird ihr der Fotochef des Zeit-Magazins, Michael Biedowicz, angehören.

Welche Preise sind ausgeschrieben?

[Quelltext bearbeiten]

Die Preise für den deutschen sowie den internationalen Wettbewerb sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschließend bekannt. In Deutschland werden die einhundert besten Bilder sowie der Teilnehmer mit den meisten eingereichten Fotos prämiert, auf europäischer Ebene werden die zwölf besten Bilder ausgezeichnet.

Einen Sonderpreis vergibt zudem der internationale Sponsor Europeana, der das beste Bild eines Jugendstil-Gebäudes prämiert. Der europäische Partner Open Images hat außerdem einen Sonderpreis für das beste Video ausgeschrieben.

Hintergrundwissen

[Quelltext bearbeiten]

Ist es rechtlich überhaupt gestattet, Gebäude zu fotografieren?

[Quelltext bearbeiten]

In Deutschland ist dies aufgrund der sogenannten „Panoramafreiheit“ grundsätzlich möglich. Voraussetzung ist, dass das Foto von öffentlich zugänglichem Grund aus erstellt und dabei keine Hilfsmittel verwendet wurden, um Sichtbarrieren zu überwinden. Beispielsweise ist es nicht erlaubt, auf eine mitgebrachte Leiter zu steigen oder vom Dach des Nachbarhauses zu fotografieren. Passanten und Autos, die zufällig auf den Fotos zu sehen sind, gelten rechtlich als zulässiges „Beiwerk“, solange sie nicht wesentlicher Bestandteil des Bilds sind.

Fotos, die offensichtlich gegen geltende Gesetze verstoßen, werden gelöscht und nicht für den Wettbewerb berücksichtigt. Die Organisatoren von „Wiki Loves Monuments“ bitten alle Teilnehmer darum, trotz der eindeutigen Rechtslage auf Bedenken von Passanten und Hausbesitzern Rücksicht zu nehmen und im Zweifelsfall auf ein Foto zu verzichten.

Was ist eine freie Lizenz?

[Quelltext bearbeiten]

Ein unter einer freien Lizenz veröffentlichtes Werk – beispielsweise ein Foto – kann von jedermann für beliebige Zwecke weitergenutzt werden, ohne dass Gebühren anfallen oder besondere Rechte beachtet werden müssen. Häufige Bedingung ist, dass der Name oder ein selbst gewähltes Pseudonym des Urhebers – in diesem Fall des Fotografen – genannt und das veränderte Werk – also etwa das zugeschnittene und verfremdete Foto – unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden muss. Für „Wiki Loves Monuments“ kommt die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA (Attribution/Share-Alike) zum Einsatz, die genau diese Bedingungen stellt und unter der auch Wikipedia veröffentlicht ist.

Was ist Wikimedia Commons?

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Commons ist das gemeinsame Medienarchiv aller Wikimedia-Projekte, zu denen auch Wikipedia zählt. Anstatt beispielsweise alle Bilder, Videos und Audiodateien für jede der 280 Sprachversionen der Wikipedia separat vorzuhalten, sammelt Wikimedia Commons sie an zentraler Stelle.

Darüber hinaus ist Wikimedia Commons jedoch auch allgemein Sammelstelle für Mediendateien, die unter einer freien Lizenz stehen.

Wer ist Wikimedia Deutschland e.V.?

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung Freien Wissens einsetzt. Seit der Gründung im Jahr 2004 unterstützt der Verein verschiedene Wikimedia-Projekte – allen voran die Wikipedia.

Der Verein setzt sich für den kostenlosen Zugang zu Freiem Wissen ein und engagiert sich damit für ein grundlegendes Recht des Menschen auf Bildung. Die Wikipedia ist, wie auch andere Schwesterprojekte, unabhängig und werbefrei und nur durch ehrenamtliche Mitarbeit und Spenden möglich.