Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Österreich/Inhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Rahmen von WikiDaheim werden die zehn besten Bilder zu Denkmälern in den internationalen Wettbewerb von Wiki Loves Monuments geschickt. Darüber hinaus gib es wieder zwei Sonderpreise rund um den Tag des Denkmals. Der Hochladezeitraum für die Sonderpreise ist zwischen 1. September und 6. Oktober 2019.

Fotowettbewerbe rund um Wiki Loves Monuments und den Tag des Denkmals rund um Wiki Daheim

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Wettbewerb WikiDaheim läuft ab dem 1. Juli 2019. Es gibt eine eigene Webseite dazu, auf der man auch fehlende Fotos oder Inhalte in den rund 2100 österreichischen Gemeinden suchen kann. Alles ist wissenswert: Webseite von WikiDaheim
  • Fotos von denkmalgeschützten Bauwerken in den Gemeinden, die seit 1. Juli 2019 hochgeladen wurden, werden ausgewählt und von einer Vorjury bewertet. Die 10 Bilder mit der höchsten Punktewertung werden an die internationale Jury von Wiki Loves Monuments 2019 weitergeleitet. Vielleicht gewinnt ein Foto aus Österreich einen der internationalen Preise.
  • Der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2019 steht unter dem Motto Kaiser, Könige und Philosophen – 100. Jahre Frauenwahlrecht. Dieses Thema ist Anlass, Gebäude und Plätze, die an diesem Tag geöffnet sind, zu fotografieren. Alle Veranstaltungsorte sind auf den Listen des BDA verzeichnet, von wo aus man die Bilder auch hochladen kann. Die Bilder können auch vor oder nach dem Tag des Denkmals gemacht worden sein. Hochladezeitraum ist vom 1. September bis zum 6. Oktober 2019.
  • Ein Artikelwettbewerb zum Thema Denkmalschutz und kulturelles Erbe findet unter dem Titel Wikipedia:Denkmal-Cup vom 1. September bis zum 30. November 2019 statt. Ziel ist es, die Qualität der bestehenden Denkmalartikel zu verbessern und die Zahl der Artikel zu denkmalgeschützten sowie sonstigen schutzwürdigen Bauwerken bzw. Naturdenkmälern zu erhöhen. Dieser Wettbewerb steht für Artikel über Kultur- und Naturdenkmäler aus der ganzen Welt offen.