Wikipedia:Wikikina/Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Wikikina
Wikikina Organisation Programm Presse Feedback

Präsentationen

[Quelltext bearbeiten]
  • Professionals Bühne, Dienstag, 18.09. 15:00 – 15:30 Uhr: "Fluch und Segen frei lizensierter Bilder"
Community Bühne
  • Di. 18.09: 14:45-15:00 Uhr Commons für Bildredakteure
  • Mi. 19.09: 14:45-15:00 Uhr Enzyklopädische Photographie
  • Do. 20.09: 14:45-15:00 Uhr QRpedia
  • Fr. 21.09: 14:45-15:00 Uhr GLAM

Die Wikikina-Standthemen

[Quelltext bearbeiten]

Angeplant sind die folgenden Standthemen. Die verlinkten Seiten sind zugleich Diskussions- und Arbeitsplattformen für die Mitwirkenden, auf denen sie gemeinsam Präsentationsinhalte erarbeiten und abstimmen können.

Scan- und Uploadstation
Im Rahmen einer Medienkooperation werden Photokina-Besucher im Vorfeld dazu aufgerufen, enzyklopädische Aufnahmen aus privaten Archiven / Familienalbum / Urlaubsbilder zum Wikikina-Stand mitzubringen und unter Anleitung freiwilliger Standbetreuer auf Commons hochzuladen. Gleiches gilt für das Mitbringen analoger älterer “Bildschätze”, die dort eingescannt werden sollen.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Wikimedia Commons
Die Standbesucher sollen unser zentrales Medienarchiv kennenlernen und zum Anmelden auf der Plattform bewegt werden. Bildredakteure sollen die Chancen und Möglichkeiten des kostenlosen Medienarchivs für ihre Arbeit kennenlernen (siehe Thema „Lizenzmodelle“).
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Wiki Loves Monuments
Wir wollen Photokina-Besucher auf das vorhandene WLM-Material hinweisen, den Prozess von der Erstellung des Bildes bis zum Einbinden in den Artikel anschaulich erklären und sie zum Erstellen und Bereitstellen von Denkmalphotos anregen. Der diesjährige WLM-Wettbewerb wird zum Zeitpunkt der Photokina (September) auf Hochtour laufen.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Geotagging
Die Messebesucher sollen das auf Commons betriebene Geotagging von Bildern praxisnah kennenlernen. Unterschiedliche Lösungen zur Einbindung und Nutzung von Geokoordinaten sollen präsentiert werden. Den Interessenten soll dadurch sowohl für private Anwendungszwecke als auch für die Projekte Wikipedia und Wikimedia Commons der Mehrwert von Georeferenzierung vermittelt werden.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
GLAM
Wir wollen unsere Arbeitsweise darstellen und über den Mehrwert von GLAM-Kooperationen informieren. Dazu sollen die bisherigen Kooperationen präsentiert, auf Qualität und Quantität der freigegebenen Mediendateien aufmerksam gemacht werden und interessierte Messebesucher zum Mitmachen angeregt werden.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Landtagsprojekte
Wir wollen über die durchgeführten Landtagsprojekte informieren sowie für die ausstehenden Landtagsprojekte insbesondere Photographen vor Ort aktivieren.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Lizenzmodelle
Gängige Lizenzmodelle sollen anschaulich erklärt, eine lizenzkonforme Weiternutzung anhand von Beispielen aus der Praxis deutlich gemacht sowie Kompetenzen für das Erkennen und Kennzeichnen gemeinfreier Werke aufgebaut werden. Hier geben wir auch einen Einblick in die praktische Anwendung der freien Lizenzmodelle in Wikimedia-Projekten durch professionelle Bildverwerter.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
QR-Codes
Die Messebesucher sollen über QRpedia informiert werden und Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen. Mit Hilfe von am Messestand angebrachten QRCodes soll den Besuchern darüber hinaus die Möglichkeit geboten werden, sich vom System QRpedia vor Ort zu überzeugen.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Tricks & Helferlein
Um den Einstieg zu erleichtern, präsentieren wir technische Tricks und Kniffe auf Commons, hilfreiche Tools und Gadgets sowie wichtige Projektseiten zu Bildthemen auf Wikipedia und Commons. Neben technischen Werkzeugen und Tools wie dem Commonist, Cat-A-Lot oder den im GLAM-Bereich genutzten Tools soll auch andere Mechnismen angesprochen werden, etwa das Kategorie-System auf Commons, Anlaufstellen wie Portal:Fotografie, , Commons:Forum, die Karten- und Bilderwerkstatt oder WP:Bilderwünsche. Aber auch Bildbesprechungs- und Bewertungsseiten wie KEB, QI, VI oder FPC sollen Erwähnung finden. Hier sind Online-Helfer ganz besonders eingeladen, bei der Vorbreitung zu helfen: Zusätzlich zu vorhandenem Info-Material (“Wikipedia-Einmaleins”, “Wikimedia Commons“, “Nenne Name und Lizenz”) wären hier einfache Handouts/Kurzanleitungen zum Mitnehmen hilfreich.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
OTRS
Wir wollen über die Tätigkeiten des Support-Teams (auf Wikimedia Commons „OTRS“ genannt) informieren und aufzeigen, welche Fragen an anderer Stelle gestellt und geklärt werden können, anhand von Beispielen auf die Formulierung einer korrekten Anfrage hinweisen (u.a. Unterstützung bei möglichen Verletzungen von Persönlichkeitsrechten und anderen allgemeinen Fragen).
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Bildbearbeitung
An Computerarbeitsplätzen und einer Präsentationsfläche wird auf gelungene Bearbeitungen aufmerksam gemacht. Methoden und Techniken im Umgang mit entsprechender Software sollen vermittelt und für das Engagement in den Projekten der Community geworben werden.
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Enzyklopädische Photographie
Messebesucher sollen enzyklopädische Photographie (Wikipedia:Artikel illustrieren) anhand von Beispielen kennenlernen. Noch gar nicht oder nicht ausreichend illustrierte sowie schwer illustrierbare Themen sollen hervorgehoben werden (vgl. Wikipedia:Bilderwünsche).
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Commons für Bildredakteure
Bildredakteure aus Printmedien, Internet und anderen Branchen nutzen so genannte Stock Image Archive, um Bildmaterial für andere Formate wie etwa Artikel, Fernsehsendungen und dergleichen bereitzustellen. Wikimedia Commons ist aus verschiedenen Gründen noch wenig als Stock Image Archiv erschlossen. Wir wollen Nutzungsmöglichkeiten und Suchfunktionen aufzeigen, den Umgang mit freien Lizenzen exemplarisch erläutern und die inhaltlichen Stärken im Vergleich zu anderen Stock Image Archiven kontrastieren (etwa im Bereich Kunstreproduktion).
Fragen/Kommentare/Anmerkungen/Vorschläge? Diskussionsseite
Sammlung von Flyern, Hand- und Spickzetteln, Broschüren
(Entwürfe und fertig gestellte Dokumente)

Online-Helfer

[Quelltext bearbeiten]

Zu allen genannten Wikikina-Standthemen können z.B. Bildschirmpräsentationen und Handouts (Schnellanleitungen) vorbereitet werden. Du möchtest an der Vorbereitung mitwirken, du hast weitere Ideen? Gehe auf die jeweilige Themenunterseite, schlage deine Idee vor, arbeite mit anderen an den Entwürfen, sei mutig!

Ein paar Beispiele, was du beisteuern könntest:

  • Eine Bildschirmpräsentation erstellen: Wir können kurze Slideshows während der Messe (ohne Votragsredner) als Hingucker auf PC/Notebooks oder der Leinwand laufen lassen.
Für Wikikina hab ich mittlerweile die Erlaubnis von Irfan Skiljan, IrfanView als Programm kostenlos zu benutzen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:27, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Neue Infoblätter/Handouts/Kurzanleitungen/Spickzettel verfassen, die wir an Messebesucher verteilen können,

z.B. zu

    • Upload mit dem Commonist
    • den Kategorisierungshelfer Cat-a-lot nutzen
    • die Creditline einsetzen
    • Methoden zur gezielten Bildsuche auf Commons
    • ...
    • ...
    • ...

Eine Übersicht zu geplanten und fertig vorbereiteten Flyern, Broschüren und Handzetteln findest du hier.

"Techniker" können zum Beispiel

  • Commons-Kategorien und Bildinfo-Templates ("bereitgestellt im Rahmen der Wikikina 2012", "unterstützt von...") vorbereiten
  • Programmieren eines vereinfachten Uploadtools (ähnlich wie bei WLM)
  • ...
  • ...

Aber auch während und nach der Messe könnt ihr online an dem Projekt teilnehmen.

Standbetreuer und Vorträge

[Quelltext bearbeiten]

Standbetreuer informieren Standbesucher über die Wikikina-Themenangebote, beantworten Besucherfragen, erklären einzelne Abläufe (Artikel- und Bildarbeit online), helfen bei Scans und Uploads und halten eigene Vorträge (wir werden einen Zeitplan der angebotenen Vortragsthemen erstellen, der im Messe-Begleitmaterial veröffentlicht sein wird).

Natürlich muss nicht jeder Wikikinia-Teilnehmer über alle Standthemen detailliert Auskunft geben können, aber Interessenten sollten – neben ihren eigenen thematischen Angeboten – grundsätzlich Lust haben, auf zögerliche Messegäste aktiv zuzugehen und sie in die Standfläche einzuladen. Messeaussteller sollten gesprächig und mutig sein, denn viele Messebesucher trauen sich erst in die Standfläche, wenn sie aktiv angesprochen und zum Gespräch angeregt werden.

Wer möchte, kann in der Wikikina-Standfläche zu einem der Standthemen einen eigenen Vortrag halten (Beamer und Leinwand sind vorhanden; Vorträge sollten nicht länger als 15 Minuten plus Frage-/Diskussionsrunde dauern).

Die Bühne in der Community-Halle 5.1 dürfen wir mehrfach für Kurzvorträge (bis maximal 15 Minuten) nutzen. Hier kann man sicher sehr gut die Mitmach-Photoprojekte wie zum Beispiel WLM präsentieren oder GLAM oder unsere Projektseiten mit Bilddiskussionen und -bewertungen vorstellen.

Uns steht außerdem in der Professional-Halle ein Timeslot für eine längere Podiumsdiskussion über unsere Arbeit in den Wikimedia-Projekten zur Verfügung (ganz grob angedacht - bitte nagelt uns später nicht darauf fest; vielleicht kommen noch viel bessere Ideen auf - ist sowas in der Richtung wie "Photos unter freien Lizenzen versus Bezahl-Content" mit Vertretern verschiedener Photo-"Hersteller"- und "Verwerter"-Gruppen).

Für die eigentlichen Messetage planen wir, dass jeweils 5 freiwillige Standbetreuer zeitgleich (bis zu 10 TN am Tag) am Wikikina-Stand sind. Unsere Kalkulation ist auf bis zu 30 Standbetreuer angelegt, die voraussichtlich an unterschiedlich vielen Tagen teilnehmen werden (nicht alle Helfer können sich gleich eine ganze Woche freinehmen). Bitte habt Verständnis dafür, dass wir bei Interessenten für dieselben oder für sehr vergleichbare Themenangebote/Präsentationen diejenigen bevorzugen, die für einen längeren Zeitraum teilnehmen können oder in Köln wohnen. Sonst explodieren die Reise- und Übernachtungskosten.

Bitte habe außerdem Verständnis dafür, dass wir dir die Erstattung von Reisekosten und eine Hotelunterbringung erst zusagen können, wenn wir einen Gesamtüberblick über alle auswärtigen Standbetreuer und die Gesamtkosten für Reise- und Übernachtungskosten haben.

Aufgaben:

  • Begleitung und Koordination der inhaltlichen / thematischen Vorbereitung mit den Online-Helfern und den Standbetreuern
  • Sichtung des vorbereiteten Infomaterials (Bildschirmpräsentationen, Handouts)
  • Rücksprache mit / Rückmeldungen an Projektleitung bei Orga-Fragen (z.B. Technik-, Finanz- oder andere Unterstützungsbedarfe, Stand der Vorarbeiten)
Messethema Name
Scan- und Uploadstation Ra Boe, Nightflyer (Ersatzmann JCS)
Wikimedia Commons + Tricks & Helferlein Notnagel: Martina Nolte - Wer hier koordinierend einsteigen möchte, melde sich bitte!
Wiki Loves Monuments DerHexer
Geotagging Rob Irgendwer, Medvedev (Ersatzmann JCS)
GLAM + QR-Codes Peter Weis, Oceancetaceen
OTRS Stepro, DerHexer (Ersatzfrau Oceancetaceen)
Enzyklopädische Photographie & Bildbearbeitung Any1s, JCS (Ersatzmann Medvedev)
Lizenzmodelle Smial, Raymond
Commons für Bildredakteure Túrelio
Logo Fahrgemeinschaften Mitwohnangebote Blog