Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Bannerkampagne in der Wikipedia/Community Workshop Fundraising

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zweiter Community-Workshop zur Bannerkampagne[Quelltext bearbeiten]

Die Bannerkampagne von Wikimedia Deutschland orientiert sich seit dem Jahr 2017 an vier Prinzipien. Diese Prinzipien gelten als Rahmenbedingungen für die Gestaltung unserer Spendenbanner. Erstellt wurden diese am 20. April 2017. Damals trafen sich Wikimedia-Mitarbeitende, der damalige Präsidiumsvorsitzende und interessierte Ehrenamtliche aus der Wikipedia-Community. Ziel war es, die damalige Kritik an den Spendenbannern aufzunehmen und vor dem Hintergrund der inhaltlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu versuchen, diese in der Konzeption und Durchführung der Bannerkampagne zu berücksichtigen. Das Ergebnis dieses eintägigen Workshops sind vier Prinzipien, an denen sich das Fundraising von Wikimedia Deutschland seitdem orientiert.

Am 9. September 2023 fand der zweite Fundraising-Workshop mit einigen Vertreter*innen aus der Community, dem Präsidium sowie einigen Mitarbeitern aus der Geschäftsstelle statt. Von Wikimedia Deutschland waren neben dem für die Bannerkampagne inhaltlich Verantwortlichen Benutzer:Till Mletzko (WMDE) und technisch Verantwortlichen Benutzer:Kai Nissen (WMDE) noch Benutzer:Martin Rulsch (WMDE) als Schnittstelle zwischen Community und Geschäftstelle, Benutzer:Carsten Direske (WMDE) aus dem Fundraising-Team sowie Vorständin Benutzer:Franziska Heine (WMDE) vor Ort. Aus dem Präsidium waren Raimond und Nora Circosta dabei. Aus der Community haben neben Martin und Raimond in ihrer Doppelrolle fünf weitere Personen teilgenommen.

Der eintägige Workshop startete mit einem Vortrag von Kai und Till zu den inhaltlichen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, in denen die Bannerkampagne stattfindet. Die Präsentation findet sich hier. Im Anschluss fand eine Reflektionsphase statt, in der die vier Fundraising-Prinzipien mitsamt ihren Operationalisierungen einzeln von allen Teilnehmenden begutachtet wurden. Dabei sollte darüber nachgedacht werden, was an den Prinzipien gut ist, inwiefern die Prinzipien verbessert werden können und ob grundsätzlich etwas nicht abdeckt ist. Die daraus resultierten Anregungen wurden dokumentiert und im Anschluss diskutiert. Abschließend wurden einzelne Punkte in Gruppenarbeiten weiter bearbeitet. Ziel der Gruppenarbeit war es, die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge zu diskutieren und zu spezifizieren.

Der Workshop wurde dokumentiert. Die Dokumentation findet sich hier. Außerhalb des Programms gab es aber natürlich weitere Diskussionen zu einzelnen Punkten, die nicht in der Dokumentation abgebildet sind. Daher soll die folgende Auflistung helfen, alle geäußerten Kritikpunkte nachzuvollziehen.

zu Prinzip 1: Wir (Wikimedia Deutschland) beschäftigen uns mit den Perspektiven der Spenderinnen und Spender, Leserinnen und Leser und der Community und berücksichtigen diese in unserem Handeln.[Quelltext bearbeiten]

  • Welche Community ist genau gemeint? Vielleicht sollte zudem auf die Funktionen der gemeinten Community eingegangen werden.
  • Es war unklar, was das Verb “beschäftigen” genau bedeutet und wie nachvollzogen wird, ob und wie man sich mit den Themen beschäftigt hat? Vielleicht sollte man ein anderes Verb verwenden und das Prinzip mehr konkretisieren.
  • Die Unklarheit betrifft auch das Verb “berücksichtigen”? Hier wäre ebenfalls eine Konkretisierung angebracht.
  • Zur kontinuierlichen Berücksichtigung der bzw. einer Community-Perspektive, gab es die Idee, ab dem kommenden Jahr ein regelmäßiges Panel einzurichten, in dem Interessierte aus der Community regelmäßig Feedback gibt.
  • Wir sollten mehr Statistiken zum Lese- und Nutzungsverhalten kennen, um die Spendenbanner auf diese abstimmen zu können.
  • Die von WMDE durchgeführte UX-Studien zu den Perspektiven der Leser*innen und und Spender*innen sollten veröffentlicht werden.
  • Das Fundraising-Portal bzw. die Dokumentation des Fundraisings im Community-Portal sollte ein Bestandteil der verschriftlichten Operationalisierung sein.
  • Die Wikipedia-Community könnte auch Zielgruppe des UX-Research sein.

zu Prinzip 2: Wir verpflichten uns, bei der Gestaltung und technischen Umsetzung der Kampagne das Lese- und Mitmach-Erlebnis in der Wikipedia durchgängig zu gewährleisten.[Quelltext bearbeiten]

  • Die Banner sollten nur im Artikelnamensraum erscheinen.
  • Die Banner sind auf ganz schmalen Viewports kaputt (unter 200/300px). Für diesen Usecase sollte sie entweder nicht angezeigt werden oder in einer stark reduzierten Form.
  • Sobald der neue Wikipedia-Skin Vector2022 in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig aktiviert ist, sollte das Banner den Artikeltitel bei der Berechnung, ob ein Banner angezeigt werden darf, berücksichtigen.
  • Es gab den Vorschlag einer Umformulierung für Operationalisierung 2 in “Wir stellen sicher, dass beim Einblenden der Banner das Wikipedia-Logo und das Suchfeld sichtbar sind.”.
  • Es gab Kritik an der Sticky-Funktion des Banner, bei dem das Banner beim Scrollen am oben Browserrand "kleben" bleibt. Gewünscht wurde, dass diese Funktion zumindest nach einer gewissen Zeit des Scrollens entweder deaktiviert wird oder das Banner sich verkleinert.
  • Die Spendenbanner könnten sich stärker vom Wikipedia-Design abgrenzen, um Inhalt und Spendenbitte klarer voneinander zu trennen (z.B. mit anderer Hintergrundfarbe, dickere Linien, mehr Schatten).
  • Es wurde hinterfragt, inwiefern die Umsetzung regelmäßig überprüft wird.
  • Das Prinzip erwähnt nur die Wikipedia, keine weiteren Schwesterprojekte.

zu Prinzip 3: Reaktionen und eingeleitete Schritte zu Anfragen und Rückmeldungen (aus der Community und vom Support-Team) sind transparent und nachvollziehbar.[Quelltext bearbeiten]

  • Es wäre wünschenswert, wenn Wikimedia mehr Engagement in on-Wiki-Diskussionen zeigen würde.
  • Es stellt sich die Frage, wie die Einhaltung des Prinzips gemessen wird.
  • Das Prinzip könnte noch expliziter "Konsequenzen" und "Reaktionen" seitens WMDE erwähnen und wie diese kommuniziert werden.

zu Prinzip 4: Wir machen unsere Mittelverwendung im Rahmen des Online-Fundraisings öffentlich (unseren Spenderinnen und Spendern und Leserinnen und Lesern) transparent.[Quelltext bearbeiten]

  • Auf mobilen Endgeräten sollte die Mittelverwendung sichtbarer sein z.B. zwei Buttons Spenden und Informieren. Damit die Menschen nach dem Öffnen der Mittelverwendung weiterhin einen einfachen Spendenweg haben, könnte ein immer sichtbarer Spendenbutton implementiert werden.
  • Es wurde grundsätzlich moniert, dass die Lesenden sehr wenig über Wikimedia, die Verknüpfung dieser mit Wikipedia und die Verwendung der Gelder wissen. Wir bräuchten grundsätzlich informiertere Leser*innen und Spender*innen, damit diese darüber im Klaren sind, wofür das Geld verwendet wird.
  • Einigen Teilnehmenden war unklar, ob die Mittelverwendung von den Lesenden überhaupt verstanden wird. Hierfür könnte man z.B. ein eigenständiges UX Projekt durchführen.
  • Anstelle des Labels "Wohin geht meine Spende?" sollte man besser "Was bewirkt meine Spende?" oder "Was passiert mit meiner Spende?" schreiben.

Neben den Diskussionen zu den Fundraising-Prinzipien gab es die Gruppenarbeiten zu neuen Aspekten. Eine Gruppe hat sich explizit mit Verbesserungen des aktuellen Banners beschäftigt. Deren Ergebnisse sind in der obigen Übersicht mitaufgelistet. Eine zweite Gruppen hat sich vor allem zu möglichen Leitlinien ausgetauscht, während die dritte Gruppe sich um des Themas der Dauerunterstützung gewidmet hat.

Leitlinien[Quelltext bearbeiten]

Zentraler Diskussionspunkt hier war das Thema der Effizienz. Das Bannerfundraising verfolgt seit jeher die Prämisse, die Kampagne so effizient wie möglich durchzuführen. Wir optimieren unsere Spendenansprache kontinuierlich, um die Nutzung Wikipedias so kurz wie möglich zu beeinträchtigen. Die Fokussierung auf diese Prämisse kann unter anderem zur Folge haben, dass Informationen, die nicht zur Verbesserung der Spendenquote führen, nicht verwendet werden. Würde man den Fokus auf die Effizienz jedoch etwas abschwächen, könnte man im Banner verstärkt über Wikimedia, die Mittelverwendung und die anderen Projekte aufklären. Zudem könnte man die Spendenansprache weniger dramatisieren. Kurzum: Eine Verlängerung der Kampagne wäre der Transparenz, Aufklärung und Bekanntheitssteigerung der anderen Wikimedia-Projekte zuträglich. Darüber sollte man nachdenken. Für eine Ausformulierung eines möglichen neuen Prinzips hat die Zeit jedoch nicht gereicht.

Dauerunterstützung[Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe zum Thema der Dauerunterstützung hat darüber diskutiert, inwiefern der sowieso derzeit stattfindene Fokus des Fundraisings auf Dauerspenden und Fördermitgliedschaften verschriftlicht werden könnte. Neben der nachhaltigen Finanzierung der Wikimedia-Projekte ist ein Ziel des Fokus auch die Verringerung der Abhängigkeit von der Bannerkampagne und unter Umständen zugleich eine Reduzierung des Spendenziels. Um das zu erreichen, sollte insbesondere die Fördermitgliedschaft für Interessierte attraktiv sein. Doch derzeit können wir für eine Fördermitgliedschaft nicht sehr viel anbieten. Wir haben bisher auch sehr wenig User-Research hinsichtlich der Attraktivität eines solchen Engagements durchgeführt. Das sollten wir nachholen. Zudem wurde der Auftrag an das Präsidium formuliert, herauszufinden, ob man die Fördermitgliedschaft von satzungsbezogenen Fesseln befreien kann. Aus der Gruppe hat es aber keine Verschriftlichung eines Prinzips ergeben, weil die Thematik im Grunde eher eine strategische Frage des Fundraisings ist und kein Prinzip für die operative Durchführung der Bannerkampagne.

Umsetzung der Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Vielzahl konkreter Ergebnisse des Workshops, die wir zukünftig berücksichtigen werden. Dazu gehören natürlich Umformulierungen der Prinzipien als auch Anpassungen im Banner. Darüber hinaus gibt es Punkte, wie z.B. informierte Leser*innen, die thematisch über das Fundraising-Team hinausgehen. Im Folgenden wird tabellarisch dargestellt, welche Punkte wir für eine Ergänzung der Prinzipien sowie der Operationalisierung realistisch sind und wie wir sie angegangen haben.

Kritikpunkt Umsetzung Anmerkungen
eher allgemein: Die Engagmentformen Dauerspende und insbesondere die Fördermitgliedschaft sollen attraktiver werden, damit Finanzierung langfristiger gesichert ist und die Abhängigkeit von der Bannerkampagne reduziert wird. in 2024 soll es hierzu UX-Research geben dieser Punkt ist an sich kein Prinzip, sondern Strategie. Man könnte es Prinzip 1 zuordnen, da die Perspektiven von Spender*innen hier beleuchtet werden.
eher allgemein: Es wäre hilfreich, wenn Lesende informierter über Wikimedia, die Verknüpfung dieser mit Wikipedia und die Verwendung der Gelder wären. unklar, wie eine Umsetzung erfolgen könnte dieser Punkt ist primär eine allgemeine Kommunikationsaufgabe, was vom Fundraising-Team nicht erbracht werden kann. Dies muss daher intern mit dem Kommunikations-Team besprochen werden.
zu Prinzip 1: Die Community-Perspektive soll häufiger eingeholt werden Ab 2024 wird ein regelmäßiges Panel eingerichtet, in dem Interessierte aus der Community um Feedback gebeten werden. In 2024 sollen die Panel-Termine starten. Es wird sich mit der Zeit dann ergeben, wie häufig dieses stattfinden soll und wie die Diskussionspunkte dokumentiert werden.
zu Prinzip 1: Die UX-Research-Ergebnisse sollten zugänglich sein Die relevanten Projektergebnisse werden in Q1/24 auf diesem Portal veröffentlicht. Die Übersicht befindet sich nun hier
zu Prinzip 1: Dieses sollte sprachlich genauer geschrieben werden (welche Community, was bedeutet "beschäftigen" und "berücksichtigen"?) neue Formulierung: Wir (Wikimedia Deutschland) berücksichtigen für die Bannerkampagne die Bedarfe, Wünsche und Interessen der Menschen, die sich in den Wikimedia-Projekten inhaltlich engagieren, für sie spenden und/oder ihre Inhalte lesen. alte Formulierung: Wir (Wikimedia Deutschland) beschäftigen uns mit den Perspektiven der Spenderinnen und Spender, Leserinnen und Leser und der Community und berücksichtigen diese in unserem Handeln.
zu Prinzip 1: Die Bereitstellung von Informationen rund um das Fundraising auf dem Community-Portal soll in den Operationalisierungen verschriftlicht werden. NEU: Im WMDE-Community-Portal wird regelmäßig über die Bannerkampagne berichtet und informiert.
zu Prinzip 1: Die Wikipedia-Community könnte Teil des UX-Research sein. Hierzu wird es einen Austausch im Rahmen des Panels geben.
zu Prinzip 1: Wir sollten mehr zum Leseverhalten der Wikipedia-User finden. Hierzu wäre User-Research interessant. Ein solches Projekt würde nicht unbedingt im Fundraising verortet sein. Das muss intern bei WMDE; auch in Hinblick auf die Wikimedia Foundation besprochen werden. Umsetzung noch unklar.
zu Prinzip 2: Spendenbanner sollten nur im Artikelnamensraum sichtbar sein. diese Änderung ist bereits erfolgt Neben dem Artikelnamensraum wird natürlich auch die Wikipedia-Homepage bei der Bannerschaltung berücksichtigt. Diese Operationalisierung wurde zudem den anderen hinzugefügt.
zu Prinzip 2: Für die Berechnung der Banneranzeige soll im neuen Vector_2022 Skin der Artikeltitel berücksichtigt werden ist für die englischsprachige Wikipedia in Q4/2023 erfolgt (siehe Beispielbanner) und für die deutschsprachigen sobald der Skin standardmäßig für alle nicht-eingeloggten User aktiviert ist.
zu Prinzip 2: Die Banner sollten sich stärker von der Wikipedia und ihrem Content abgrenzen. In der Spendenkampagne 2023 haben wir ein derartiges Bannerdesign getestet, was sich jedoch stark negativ (-7 %) auf die Spendenquote auswirkte. Es besteht bei einem solchen Design das Risiko, dass das Spendenbanner vom User "als nicht zu Wikipedia gehörend" gesehen wird und daher die Reputation der Website sinkt. User Research und auch weitere Designs sollten daher dieses Thema nochmal aufgreifen.
zu Prinzip 2: Bessere Formulierung der zweiten Operationalisierung wird geändert in “Wir blenden keine Spendenbanner ein, sollte durch das Einblenden dieser beim Aufrufen der Wikimedia-Projekte das jeweilige Logo oder das Suchfeld nicht sichtbar sein. " ist erfolgt
zu Prinzip 2: Für ganz schmale Viewports (unter 200/300px) sollte Spendenbanner entweder nicht angezeigt werden oder in einer stark reduzierten Form. Spendenbanner werden auf solch kleinen Bildschirmen nicht (auf desktop) oder als mobile banner angezeigt (für Smartphones) sollte jemand auf desktop jedoch nach Erscheinen des Banners nachträglich den Viewport verkleinern, bleibt das Banner in der ursprünglichen Größe erhalten.
zu Prinzip 2: Die sticky-Funktion des Banners sollte entweder automatisch weniger aufdringlich sein oder vom User veränderbar in der Spendenkampagne 2023 wurde erstmals eine Verkleinerungsfunktion des Banners testweise eingeführt. An diesem Feature möchten wir zukünftig weiter arbeiten. Siehe Testbanner aus der Spendenkampagne 2023.
zu Prinzip 2: Inwiefern wird die Umsetzung des Prinzips regelmäßig überprüft? es wurden drei weitere Operationalisierungen hinzugefügt neben der Regelmäßigkeit ist auch das Verb "gewährleisten" etwas schwierig, da wir das Leseerlebnis durch die Bannereinblendung automatisch beeinflussen; diesen Umstand versuchen wir in einer der neuen Operationalisierungen abzudecken. Vielleicht bedarf es hier aber auch einer Änderung des Verbs.
zu Prinzip 2: Das Prinzip erwähnt nur die Wikipedia, keine weiteren Schwesterprojekte. überall da wo es möglich war, sprechen wir nun von Wikimedia-Projekten bisher haben wir noch nie Spendenbanner in einen der Schwesterprojekten geschaltet.
zu Prinzip 3: Wie wird das Prinzip gemessen (ins. im Hinblick auf Nachvollziehbarkeit)? eine weitere Operationalisierung wurde hinzugefügt ("Fehlermeldungen werden einschließlich einer detaillierten Beschreibung zur Nachvollziehbarkeit im Ticket-System (Phabricator) hinterlegt. Der Status des Tickets ist damit jederzeit öffentlich einsehbar. Nach Abschluss der Behebung bitten wir die Person, die den Fehler gemeldet hat, um Überprüfung und Bestätigung.")
zu Prinzip 3: "Konsequenzen" und "Reaktionen" seitens WMDE sollten expliziter erwähnt werden. eine weitere Operationalisierung wurde hinzugefügt ("Reaktionszeiten auf Fehlermeldungen sind abhängig von deren Schweregrad. Probleme, die das Lese- und Mitmacherlebnis oder den Spendenprozess beeinträchtigen gelten als schwerwiegende Probleme und werden entweder sofort behoben oder – falls dies nicht möglich ist – durch vorübergehende Deaktivierung des betreffenden Banners ausgeschlossen. Alle übrigen Probleme (z. B. kleinere Darstellungsfehler oder Rechtschreibfehler) werden im Rahmen der nächsten Bannerentwicklung (in der Regel innerhalb von zwei bis fünf Tagen) beseitigt.") die Operationalisierung unterscheidet zwischen Schweregraden. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass wir keinen ganztätigen Bereitschaftsdienst der Fundraising-Entwickler*innen haben.
zu Prinzip 4: Verstehen Lesende die Mittelverwendung überhaupt? hierzu und zu möglichen Verbesserungen könnte man User-Research durchführen
zu Prinzip 4: Das Label "Wohin geht meine Spende?" sollte ersetzt werden in der Spendenkampagne 2023 haben wir das Label in "Was Ihre Spende bewirkt" geändert
zu Prinzip 4: Der Link zur Mittelverwendung sollte auch auf Smartphones unmittelbar sichtbar sein. hierzu wollten wir in der Spendenkampagne 2023 ein Design erarbeitet. Das haben wir leider nicht geschafft und müssen dies für die kommende Kampagne nachholen.