Wikipedia:Zedler-Preis 2015/Kategorie I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

I. Wikipedia-Artikel des Jahres

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Wikipedia-Artikel begeisterte 2015 am meisten? Exzellent oder Lesenswert ist keine zwingende Voraussetzung; inhaltliche Qualität ist nur eine der Bedingungen. Wichtig ist auch, dass der Artikel sein Wissen gut aufbereitet, vielleicht ein relevantes oder aktuelles Thema hat und zudem über das "Gewisse Etwas" verfügt. Gewinner in den Vorjahren waren Spiropterakarzinom (2014), El Greco (2013) und der Artikel über die Nuklearkatastrophe von Fukushima (2012).

Vorgeschlagene Artikel

[Quelltext bearbeiten]
  1. Percy Ernst Schramm – Spannende Biografie, zweitplatzierter Artikel im 20. Schreibwettbewerb.
  2. Vibrio cholerae – erster exzellenter Artikel 2014 und zugleich zentrales Thema für Medizin und Biologie.
  3. Direkte Demokratie in Deutschland – Wichtiger Artikel und Sieger im 20. Schreibwettbewerb.
  4. Frauen in der Wissenschaft – wichtiger Übersichtsartikel zu einem Thema, das bisher in Wikipedia eher marginal vertreten war
  5. Ebolafieber-Epidemie 2014 – Artikel über eine der Krisen 2014, mehrfach auf der Hauptseite/Aktuelles verlinkt, gleichzeitig zeigt er die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit in der WP
  6. Malaysia-Airlines-Flug 370 – Artikel über ein Ereignis im Jahr 2014
  7. Québec (Stadt) - Sieger des Herbst-Schreibwettbewerbs
  8. Ludwig der Deutsche - zweiter Platz beim Herbst-Schreibwettbewerb
  9. Schlachterladen in Schäftlarn an der Isar - dritter Platz beim Herbst-Schreibwettbewerb
  10. Oranjehotel- wichtiger Artikel zu einem Thema, dass sonst leicht untergehen würde, gut recherchiert.
  11. Dād - noch so ein Publikumspreis-Gewinner, Frühjahrs-SW
  12. Karl der Große - Ein über das ganze Jahr hinweg aufwendig überarbeiteter Artikel.
  13. Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels - mustergültiger Literaturartikel
  14. Musée Condé - großartiger Museumsartikel, der nicht bei Gebäude und Sammlungen stehen bleibt, detailreich und trotzdem überblickhaft, dieser Artikel zeigt, welches ungehobene Potential bei Übersetzungen aus anderen Sprachversionen noch besteht
  15. Kriton - statt vieler weiterer Platon-Dialoge. Ein feines Projekt eines Benutzers mit extrem hoher Fachkompetenz und langem Atem