Wikipedia Diskussion:Übersetzungen/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hedwig in Washington in Abschnitt Vorlage:Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzkonforme Übersetzung

Durch die Importfunktion besteht die Möglichkeit, Texte aus fremdsprachigen WPs mit Versionsgeschichte zu importieren. Somit wären die Voraussetzungen der GFDL erfüllt. Leider besteht derzeit noch eine Beschränkung auf 100 Versionen. Überschreitet ein Artikel diese Zahl, scheitert der Import, siehe auch Bug 6646.

Frage: Welche Sprachen kommen in Frage? (Mit der Bitte um Ergänzung) --ST 21:13, 15. Jul 2006 (CEST)

  • en
  • fr
  • ru
  • uk
Also, ich kenne zumindest einen Benutzer, der gelegentlich aus ja: übersetzt. Aber mal ne andere Frage: Das geht nur auf Anfrage bei Admins, gell? --Asthma 21:53, 15. Jul 2006 (CEST)
Ja stimmt, die Serveradmins müssen jede einzelne Richtung separat freischalten. --Raymond Disk.
Äh, ich meinte eigentlich die tatsächlichen Importe, nicht die Disposition dazu. Jedenfalls sehe ich selbst nirgendwo welche neuen Knöpfchen bei mir. --Asthma 22:30, 15. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, Spezial:Import ist Administratoren vorbehalten. --Matt314 23:42, 15. Jul 2006 (CEST)

wie importiere ich denn z.b. aus der en? bei mir wird auf Spezial:Import nur wikitonary zur auswahl angezeigt.--poupou l'quourouce Review? 00:13, 16. Jul 2006 (CEST)

Darum geht es ja. Die Liste soll erweitert werden. --ST 00:22, 16. Jul 2006 (CEST)
  • de

Um Artikel zu kopieren?--Gunther 00:29, 16. Jul 2006 (CEST)

Stimmt und ist bereits beantragt. --ST 00:31, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Kurzer Zwischenbericht: Ich habe den Import bei Tim Starling angefragt. Im Moment läuft die Diskussion, ob nicht eine generelle Freigabe, sprich jedes Wiki in jedes Wiki, gemacht werden kann. Sobald es was Neues gibt, hört ihr wieder von mir. --Raymond Disk. 20:18, 25. Jul 2006 (CEST)
Danke. Legen wir dann Wikipedia:Importwünsche auf? --ST 20:21, 25. Jul 2006 (CEST)
Die Versionsgeschichte hat keine rechtliche Relevanz. Ausführungen, die dies ernsthaft (im gegensatz zur Histografschen Kritisierung) vertreten sind irrig. Rumimportiererei löst also kein Problem. --Rtc 13:34, 1. Aug 2006 (CEST)
Was ist am Import der Versionen inkl. Autorennamen aber falsch? Bzw. erfüllt nicht die GFDL? Aufbauend auf die letzte fremdsprachige Version folgt dann die Übersetzung. Wenn ich deine soeben erfolgte Bearbeitung des Artikels richtig verstanden habe, forderst du dort einen Hinweis auf die übersetzte Version. Dies wird durch einen Import doch viel klarer dargestellt oder nicht? --Raymond Disk. 14:53, 1. Aug 2006 (CEST)
Nein, denn die Versionsgeschichte ist kein Teil des Dokuments! Irgendwelche Versionsübernahmen sind weder hinreichend noch notwendig für eine Lizenzkonformität. Die GFDL ist nicht die CC-BY-SA, zu der sie leider einige mit irgendwelchen Gentlemen-Agreement-Richtlinien oder ähnlichem Unsinn umgestalten wollen. --Rtc 15:02, 1. Aug 2006 (CEST)

Soeben Bug 7604 hierfür eröffnet. --Raymond Disk. Bew. 21:10, 16. Okt. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 07:59, 25. Jul. 2011 (CEST)

Fehler im Abschnitt "Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext"

--AndreasKirsch 12:04, 6. Sep 2006 (CEST) Im oben genannten Abschnitt wird auf die gesetzlich bindenden Regelungen verwiesen, welche in einem derzeit nichtexistenten Abschnitt 8 behandelt werden würden. Wo bekomme ich jetzt die nötigen Infos her? Ich habe nämlich vor einen englischen Wikipediaeintrag zu übersetzen.

Hier findest Du den Abschnitt 8.--Gunther 12:07, 6. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:00, 25. Jul. 2011 (CEST)

Vorlage:Übersetzung

Erstens: Ein Artikel in der DE:WP hat mehrere Abschnitte/Gliederungspunkte, z.B. fünf, die in etwa gleichlang sind. Nun wird anhand einer Übersetzung aus einer anderen WP-Sprache ein Abschnitt hinzugefügt oder ersetzt. Ist in diesem Falle die Verwendung des Ü-Bausteines sinnvoll? (Die Problematik erwuchs aus der Situation, die ich in Fragen zur Wikipedia angesprochen wurde. In diesem konkreten Beispiel geht es vor allem um en:Gaza beach blast, da dieser Abschnitt in dem DE-Ziellemma Operation Sommerregen bisher nicht angesprochen wurde.

Man könnte im Übersetzungsbaustein für den Paramter

|VERSION=(optionaler Permanentlink zur Artikelversion, die auf einer Übersetzung beruht)

doch anstelle des Permanentlinks auf den Edit verweisen, welche die Übersetzung in den Artikel einfügt, also etwa

|VERSION=(optionaler Permanentlink zur Artikelversion, die auf einer Übersetzung beruht&history)

Ist das erwünscht? Meinungen?

Zweitens: Ich habe da einen Artikel, das war ein englischer Stub, den ich übersetzte, den ich aber nicht für ausreichend befunden habe. Dann habe ich noch eingefügt, was in der französischen Version stand, tw. wörtlich übersetzt, tw. nacherzählt. Noch nicht genug, dachte ich und habe die weiteren WP-Versionen betrachtet. Naja, aufgrund meiner tschechischen Sprachkenntnisse, passiv wesentlich besser als babel-cs-1, habe ich die slowenische Version betrachtet und das eine oder andere da herausgelesen, aber vieles davon weggelassen. Eine Vollübersetzung ist das jedenfalls nicht. Frage: Soll ich nun den BS mehrfach setzen, für jede Sprachversion oder nur für die Version, aus der der größte Anteil entstammt. Oder, überspitzt gefragt, ist Nacherzählung noch eine Uebersetzung? Und, falls es keine Uebersetzung mehr ist, handelt es sich dann nicht gar um einen Artikel mit unbelegten Behauptungen (Wipikedia ist ja keine Quelle).

In dem konkreten Beispiel geht es um den folgenden Artikel: Dair el-Qamar


Deine Beispiele zeigen m.E. sehr schön, wie wir uns mit formalen Spitzfindigkeiten unsere eigene Arbeit kaputtmachen können. Jossi 22:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
Deine Antwort ist keine auf seine Fragen. Offensichtlich gibt es sehr viele offene Fragen in Bezug auf die Interpretation der Lizens in Sachen Modifikation. Ich bin ebenfalls dabei 2 Übersetzungen zu schreiben. Ich gehe den Weg, die Urheber wegen meiner Modifikationen zu fragen. Bisher hat sich aber auf meine Anfrage bezüglich Modifizierungen noch keiner der Autoren des Ursprungsartikels gemeldet. Wie lange soll ich also warten, ehe ich loslegen kann? Oder soll ich den gesamten Artikel umschreiben. Damit würde ich nur Fakten kopieren. In wie weit das dann noch eine Übersetzung ist wäre die nächste Frage. Da es einige Vorlagen aus anderen WPs in der dt. WP nicht gibt, kommt man schnell zum nächsten Problem. Gibt es eigentlich irgendwo Interpretationshilfen zur Auslegung der Lizens? AndreasKirsch 00:21, 5. Dez. 2006 (CET)


Nur in aller Eile (eigentlich habe ich wegen dringender anderer Arbeiten gar keine Zeit): Ich wollte die Fragen nicht beantworten, sondern nur darauf hinweisen, dass wir uns mit der extrem engen Auslegung der GNU-FDL, die hier von einigen Beiträgern propagiert wird, selber ersticken und die Grundlagen der WP-Arbeit unterminieren. Dazu im Einzelnen:

  • Die Bestimmungen der GNU-FDL lassen sich nicht wortwörtlich und 1:1 auf die WP übertragen, weil die GNU-FDL von Dokumenten mit einer begrenzten Anzahl von Verfassern und einer überschaubaren Anzahl von Modifikationen ausgeht und nicht von einem Kollektivprodukt wie dem typischen WP-Artikel.
  • Es gibt keine verbindliche Auslegung der GNU-FDL. Aber, um nur ein Beispiel zu nennen: Die Auffassung, in eine Übersetzung müsse in der einen oder anderen Form die komplette Versionsgeschichte des Originals übernommen werden, geht jedenfalls weit über Punkt 4 B der GNU-FDL hinaus, wo nur die Nennung von maximal fünf Hauptautoren gefordert wird. Wenn man die GNU-FDL in dieser restriktiven Weise interpretieren will, könnte man am Ende auch bei der Forderung landen, dass unter jedem einzelnen WP-Artikel die komplette GNU-FDL auf Englisch zu stehen hätte – das ließe sich aus dem Wortlaut nämlich auch ableiten, wenn man nur will.
  • In der Rechtswissenschaft ist es ein anerkanntes Prinzip, dass dann, wenn die Auslegung einer Rechtsnorm aufgrund des Wortlauts strittig oder uneindeutig ist, auf den Sinn und Zweck der Norm abzuheben ist. Die GNU-FDL erklärt in der "Preamble" eindeutig, dass sie das Ziel verfolgt, Inhalte frei verfügbar zu machen. Was hier in der Diskussion zum Teil gefordert wird, läuft darauf hinaus, die freie Verfügbarkeit von (ausgerechnet) WP-Inhalten extrem zu beschränken und widerspricht damit dem Sinn der GNU-FDL (und, wage ich mal zu behaupten, dem Wunsch und der Absicht der allermeisten Wikipedianer).
  • Solange noch keine verbesserte Fassung der GNU-FDL vorliegt, wäre es meiner Ansicht nach die sauberste Lösung, beim Einstieg in die WP jeden potenziellen Beiträger nicht nur auf die GNU-FDL hinzuweisen, sondern dies um den Hinweis zu ergänzen, dass er mit dem Einstellen eines Beitrags in die WP zugleich die Erlaubnis nach Abschnitt 4 B (letzter Satz) der GNU-FDL erteilt, Modifikationen seines Beitrags ohne Nennung des Autors zu veröffentlichen. Dann hätten wir die überflüssigen Einschränkungen in eindeutiger Übereinstimmung mit der GNU-FDL vom Hals.

Was deine Frage betrifft: Schreib die Dinger einfach. Jossi 11:34, 5. Dez. 2006 (CET)

Da hast Du Dir ja doch mehr Zeit genommen als Du wolltest. :o) Danke für die ausführliche Antwort! Deinen letzten Vorschlag werde ich beherzigen und die Artikel mit einem Verweis auf das Original einfach einstellen. -- AndreasKirsch 22:35, 5. Dez. 2006 (CET)
Der Ü-Baustein ist gar nicht sinnvoll. Weil er nur bei einem statischen Artikel begründet wäre. Nach ein paar Edits kann die Vorlage keinerlei Bedeutung mehr haben. Deshalb ist es besser, die Vorlage und ihre Versionsgeschichte in einem Edit in den Zielartikel zu kopieren und in "Zusammenfassung und Quellen" die Herkunft zu nennen. In einem zweiten Edit schmeisst man die überflüssigen Teile raus und ersetzt sie durch die Übersetzung. Das ist auch nicht perfekt (Wie ermittelt man die Versionsgeschichte eines einzelnen Absatzes aus einem längeren Artikel?) aber wesentliche besser, als einen Artikel auf Dauer mit einem Baustein zu verunstalten, der nur auf eine frühere Version passte. --h-stt !? 09:43, 7. Dez. 2006 (CET)
Dieser Vorschlag ist üerhaupt nicht praktikabel, da, wenn du nicht schnell genug arbeitest, irgendjemand deinen Artikel per Schnelllöschen mit der Begründung "falsche Sprache" entsorgt. Außerdem, wie kopierst du die Versionsgeschichte eines Artikels, der viele hunderte von Edits hinter sich hat.--Matthiasb 19:20, 7. Dez. 2006 (CET)
Wenn es dir nur um den Schutz vor einer Schnelllöschung geht, tut es auch ein {{inuse}}-Baustein und schon wird mein Vorschlag praktikabel. --h-stt !? 23:27, 7. Dez. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Post?)B 08:00, 25. Jul. 2011 (CEST)