Wikipedia Diskussion:8. Fotoworkshop/Förderantrag Fotoausrüstung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Einschlußkriterien: "gesunder Menschenverstand" an erste Stelle statt am Schluß ;)
  • Stativ: 140 Euro ist nur der 3Wege- Kopf

ich hasse Mediawiki- Tabellen! --Marcela 02:43, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Service geleistet. Mit Tabelle geht's halt am besten. --Martina Disk. 01:13, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich blick in Tabellen nicht durch, mach das nur kaputt. --Marcela 01:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

fertig?

[Quelltext bearbeiten]

Denis von WMDE fragt nach dem Stand der Dinge. Ich hab ihm jetzt den Link auf diese Antragsseite gegeben. Es fehlen, falls überhaupt gewünscht: ein Canon-Einsteigermodell sowie Vorschläge/Preise für einen Aufsteckblitz, einen Makroblitz und eine Makroschiene. --Martina Disk. 20:24, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Nachfrage zum sündteueren Nikon Tilt und Shift: bringt es das als 24'er an einer Crop-Kamera wirklich, d. h. gibt es Erfahrungswerte dazu? Oder ist es nicht eher was für Vollformatsensoren? --Alupus 22:38, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Keine Ahnung. Ich kenne es nur von 6x6, das kann vielleicht Smial beantworten? --Marcela 23:03, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oder unwissende ketzerische Frage: kann man das gleiche Ergebnis nicht mit einem 10er Crop ohne Kippen erreichen? Sicher, optisch ist das schlechter - aber wir machen ja hier keine Vermessungsaufnahmen? --Marcela 23:07, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das unfett formatiert, weil ich eher bezweifel, dass das regelmäßig abgerufen würde. Priorisiert sind die rot gepunkteten auf der tafel (und die fett gesetzten in der Tabelle) - erkennt man das oder sollte ich eine kleine Anmerkung dran schreiben? --Martina Disk. 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das sollte man schon als Fußnote formulieren. Ich bezweifle, daß es mehr als 5 Fotografen gibt, die z. B. mit solch einem Objktiv umgehen können. Ob die alle Nikon haben? Ob die dann auch konkrete Anwendung dafür haben? Das ist sicher eher etwas für Verleih, wenn wirklich Bedarf existiert. --Marcela 23:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, eine Fußnote oder noch besser Überschrift ist nötig, ich habs auch nicht gleich auf Anhieb verstanden. - Zurück zum 24er: Ich habe im VM nur mit meinem Altbau 24er geknipst. Ein Teil der Aufnahmen sind per ShiftN elektr. entstürzt, ein Großteil der Detailbilder hingegen nicht, ohne daß ich im direkten Vergleich großartige Qualitätsunterschiede sehe. Daher denke ich, es ist seinen Preis nur an der Vollformat-Knipse wert. Der Panokopf dürfte daher die bessere und universellere Anschaffungen sein, nebenbei gesagt, ist die Stitcherei ja derzeit auch "Mode" und findet bestimmt mehr Nachfrage, als eine schwierige zu händelnde Festbrennweite. --Alupus 23:33, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oki, entsprechender Hinweis angebracht. --Martina Disk. 23:40, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

OS/VR an der D70

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Workshop hieß es, an der D50 funktionniert ein VR-Objektiv nicht. Weiß dazu jemand was verbindliches? Welches Suppenzoom würde daran stattdessen verlässlich laufen? --Martina Disk. 23:26, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hää? Das Megazoomnikon von Ralf ist doch ein VR (=Wackeldackel?) - tats bei mir einwandfrei

--Alupus 23:33, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, scheint ein unzutreffendes Gerücht zu sein. Kompatibilitätsliste von Nikon --Martina Disk. 23:37, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Antiwackeldackel. :-D --Martina Disk. 23:38, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei Bedarf kann ich notfalls ein Beispielsbild liefern: 120 mm Brennweite bei 1/20 sec und trotzdem scharf. Wg. der Persönlichkeitsrechte der Bauarbeiter aber nicht im Projekt hochladbar. --Alupus 23:44, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Suppenzoom 18-200 funktioniert mit der D50 bestens, da gibts keinerlei Probleme. Was nicht will, ist das 70-300er Macro, warum auch immer... Mit der D70 habe ich es noch nicht ausprobiert. Wackeldackel geht mit D50. --Marcela 23:46, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch das 70-300er VR soll lt. Nikon funktionieren. Hm. Aber gal, das haben wir eh nicht aufgenommen. Das 70-200 x2 mit dem TC (→ 400mm) ist eh besser.--Martina Disk. 23:53, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Wie teuer ist das Gerät zur Koordinatenbestimmung und wie kann man es für jeden Nutzer einfach einbinden? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:06, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Welches von den vielen Hundert die es gibt? Das von Nikon kostet etwas über 200 Euronen. es geht aber auch bedeutend billiger. Hätt ich auch gerne vor dem Sommer. Lets talk Kolossos! --Marcela 21:14, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Einfache Geotagger ohne unmittelbare Kameraanbindung, aber mit Koordinatenlifeanzeige, gibt es wohl für rund 70 Euroblechs: z. B. [1]. --Alupus 21:26, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nur falls jemand ein iPhone hat: die Geokoordinaten können damit abgelesen werden. Die Bilder der iPhones sind auch bereits Geokodiert. --Alchemist-hp 21:32, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

erste Rückmeldung aus der Geschäftsstelle

[Quelltext bearbeiten]

Zu den Anschaffungs-/Verleihanträgen werden gerade Preise/Angebote eingeholt. Sieht gut aus. :-) -Martina Disk. 00:13, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten