Wikipedia Diskussion:Archiv/Kategorien/WikiProjekt zur Neuordnung des Kategoriensystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Epipactis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist die Diskussion aus der WP:AN geblieben ...

Diskussionen zum Projekt selbst

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank an Doc Taxon für die Einrichtung von WikiProjekt zur Neuordnung des Kategoriensystems. Etliche Themenvorschläge mit Diskussionsbedarf finden sich bereits in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/CatCon/Themen. Es ist wichtig festzustellen wer ernsthaft bereit ist, sich für eine solche Neuordnung einzusetzen. Es wäre schön wenn alle Projektmitarbeiter es schaffen an Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/CatCon teilzunehmen. Etwas mehr der Eintrag in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Mitarbeiter scheint schon notwendig um die Ziele des Projektes besser als in der Vergangenheit gemeinsam bewältigen zu können. Auf welcher Ebene sich die gegenseitige Akzeptanz etabliert wird vermutlich für die weitere Zusammenarbeit wichtig bleiben. Auch wenn ich selbst längst aufgegeben habe wünsche ich den Wikipedianern die bereit sind ihre Energie für das Projekt einzusetzen viel Freude, Glück und Erfolg. 80.187.98.82 13:43, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, halte ich es für unmöglich, das Kategoriesystem in größerem Umfang neuzuordnen. Ich halte es auch nicht für notwendig. --Orci Disk 13:46, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, habe ich es auch für unmöglich gehalten, dass die Mauer mal fällt, aber sie ist gefallen. Also los.
Sicher ist, dass es kein System geben kann, das allen erdenklichen Anforderungen gerecht wird. Also gilt es erstmal die Anforderungen zu erfassen, zu bewerten und dann zu überlegen, welche man wie unter einen Hut bringen kann und welche zu verwerfen sind.
Ich als Leser wünsche mir eigentlich weiter nichts als manchmal ein hierarchisch gegliedertes Sachregister. Das ist zwar in dem derzeitigen Katsystem bereits enthalten, aber die Navigation darin ist praktisch unmöglich. Wenn dieses Problem beseitigt würde, wäre mir der Rest egal. --Epipactis (Diskussion) 00:33, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dann müsste man alle Meta-Zusammenfassungs-Kategorien, in denen großteil Unterkategorien nach Sekundäreigenschaften ("Thema nach xy") gesammelt werden, entfernen. Dann hätte man einen reinen hierarchischen Baum (Hauptkategorie -> Sachkategorien -> Hauptthemengebiete -> speziellere Unterthemengebiete -> ggf. noch spezielleres -> Objektkats der Themengebiete). --Orci Disk 15:23, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Entfernen müsste man vielleicht garnichts, nur hinreichend kennzeichnen. Bei hinreichender Kennzeichnung erübrigt sich möglicherweise aber manches.
Alles ist Objekt. Zwischen den Objekten können aber unterschiedliche Typen von Beziehungen hergestellt werden. Demzufolge sind mehrere und z.T. inkompatible Sortierprinzipien möglich. Mehrere solcher unterschiedlichen Sortierprinzipien treten derzeit aber gemischt auf. Man müsste sie als eine Art Layer voneinander separieren. --Epipactis (Diskussion) 00:04, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Epipactis: kannst Du mal genauer, bzw. möglichst konkret an einem Beispiel erläutern? Es klingt ja schon mal nicht schlecht ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 14:28, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wie es aussieht, wird im gegenwärtigen Katsystem versucht, drei Typen von Beziehungen zu realisieren: systematische, assoziative und thematische.
"Systematisch" ist die Gruppierung und Hierarchisierung nach objektimmanenten Eigenschaften, das Ergebnis sind Bäume aus sog. Objektkategorien. "Assoziativ" (ich verwende das Wort völlig wertneutral) ist die Gruppierung von Objekten nach sozusagen gefühltem Zusammenhang, das Ergebnis sind die sog. Als-Thema-Kategorien. "Thematisch" organisiert sind die Kategoriencluster der Sach- bzw. Fach- oder Interessengebiete d.h. der Portale, Projekte und z.T. auch einzelner Benutzer. Diese drei Sortierprinzipien ziehen allerdings auch drei unterschiedlich konstruierte Meta-Apparate nach sich, und da setzt die Verwirrung ein, weil man unversehens aus dem einen Sortierprinzip in ein anderes gerät und die Orientierung verliert.
MMn haben alle drei Sortierprinzipien ohne weiteres Sinn und Berechtigung, aber sie sollten mit einer Kennung ausgestattet werden, anhand welcher man (und nicht nur man sondern auch tool und bot) sich erstens orientieren und zweitens das eine oder andere wirksam ein- oder ausschließen kann.
Grob vereinfacht und weit vorgegriffen: MMn sollte es einen reinen Objektbaum geben, der alle Artikel umfasst und das Grundgerüst oder Skelett des Kategoriensystems bildet. Die Assoziationskategorien könnten diesen Baum mitbenutzen, sie brauchen gar keine eigene Hierarchie oder Metastruktur, man müsste sie nur durch eine vorangestellte Kennung markieren, z.B. ein & oder @.
Beispiel: Die Kategorie:Rhein würde dann Artikel zu systematischen Teilobjekten von Rhein enthalten, also die Nebenflüsse. Daneben enthält sie exklusiv (d.h. nirgendwoanders eingeordnet) eine Kategorie:&Rhein, in welcher sich die assoziativ verbundenen Objekte z.B. sowas wie Rheingold befinden. Dann könnte man endlich und dem gesunden Menschenverstand gemäß die Kategorie:Rhein in die Kategorie:Fluss in Europa einordnen - vorausgesetzt, die Tools und Bots sind in der Lage, diese &Kategorien wahlweise ein- oder auszuschließen. Wer sich dann von &Rhein ausgehend dafür interessiert, was es dergleichen zu anderen Flüssen gibt, brauchte keine Metakategorie Fluss als Thema mehr sondern benutzt einfach den Objektbaum: Rhein -> Fluss in Europa -> Donau -> &Donau. --Epipactis (Diskussion) 00:39, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten