Wikipedia Diskussion:Archiv/Qualitätsoffensive/Antarktis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verstümmelung Geografie-Abteilung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht in Ordnung, daß die Geografie-Abteilung einfach so verstümmelt wurde. Ich plädiere daher für Wiederherstellung der Liste. Sie ist noch zu finden unter: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia%3AQualit%E4tsoffensive%2FAntarktis&diff=1586900&oldid=1586243

Hallo, die Verstümmelung wurde durch einen Neuaufbau ersetzt >;O) -- Necrophorus 16:30, 20. Jun 2004 (CEST)

Antarktis-Territorium oder Antarktisterritorium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur ne kurze Fage: IGY (s. Britisches Antarktis-Territorium) oder Antarktisterritorium (s. Argentinisches Antarktisterritorium)? Wie auch immer, wir sollten uns auf eine Version einigen, oder? -- Necrophorus 20:34, 20. Jun 2004 (CEST)

Ich bin für die Version mit Bindestrich, weil die deutlich besser lesbar ist --Man-u 01:18, 21. Jun 2004 (CEST)
Version mit Bindestrich ist besser lesbar; Wahrscheinlich beides richtig, wer ist Deutschlehrer? :) -- Tomcat 21:50, 30. Jun 2004 (CEST)

Im Zusammenhang mit der Geschichte sind neben dem IGY (International Geophysikalisches Jahr), in dessen Rahmen übrigens auch das Wettrennen stattfand, das die UDSSR mit dem Sputnik gewann, vielleicht noch die "Internationalen Polarjahre" von 1882/83 und 1932/33 interessant. Ich weiß allerdings nicht, auf welche/n Pol/e sich die bezogen. Außerdem habe ich irgendwo (wo bloß?) gelesen, daß ein solches Jahr 2007 wiederholt werden soll - das wäre vielleicht auch interessant? -- Schusch 12:39, 21. Jun 2004 (CEST)

Die Polarjahre 1882/83 und 1932/33 waren m.W. schwerpunktsmäßig auf die Arktis beschränkt - da bin ich mir allerdings nicht sicher. Für 2007/8 ist wieder ein internationales Polarjahr geplant, siehe Das Internationale Polarjahr 2007/8 oder International Polar Year (IPY). -- srb 13:23, 21. Jun 2004 (CEST)

In den Artikel Wostoksee hab ich alle Informationen einfließen lassen, die ich gefunden habe - aber die Faktenlage ist trotzdem noch sehr mau. Ich würde Euch deshalb bitten:

Solltet Ihr bei Euren Recherchen zu anderen Artikeln zufällig auf Infos mit Bezug Wostoksee stoßen - bitte gebt zumindest eine Info auf der Diskussionsseite.

Irgendwie fasziniert mich der See - aber seit dem Zeitpunkt, als die NASA ihre Aktivitäten aufgeschoben/eingestellt hat, scheint keiner mehr irgendetwas über diesen See zu sagen. Ich halte nichts von der Verschwörungstheorie, die manchmal kolportiert wird - aber seltsam ist es trotzdem. -- srb 00:39, 23. Jun 2004 (CEST)

Hallo,

könnten wir uns bei den Abkührzungen der Forschungsprojekte auf die Nennung des Vollnamens einigen? Im Fall von GASP habe ich das bereits getan, da der Artikel jetzt bereits als Bkl. existiert. -- Necrophorus 10:42, 23. Jun 2004 (CEST)

Ich nehme an, Du sprichst die Astronomieprojekte an ;-)
Bei den meisten gebe ich Dir recht, aber einige sind ziemlich bekannt, und meist unter ihrer Abkürzung, z.B. AMANDA, ANITA oder BOOMERANG - aber da würden redirects auch reichen. Bei einigen anderen Projekten bin ich mir nicht mal sicher, ob überhaupt Einzelartikel sinnvoll sind, da ich sie selbst eigentlich noch nie zuvor gehört habe. Ich habe nur eine (schon gekürzte) Liste reingestellt, die ich zufällig gefunden habe. -- srb 11:00, 23. Jun 2004 (CEST)

"Übersetzung" von Inselnamen etc. ins Deutsche

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade einen Artikel über die Südliche Shetlandinseln verfasst, obwohl dieser auch genausogut hätte South Shetland Islands heissen können. Gibt es irgendwo Vorschriften, wann wo wie geographische Namen einzudeutschen sind? Ich wollte dann noch einige weitere Artikel zu den einzelnen Inseln schreiben, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen aus Elephant Island eine Elefanteninsel zu machen. Schon deswegen nicht, weil ihr Namensgeber absolut nicht an Elefanten, sondern an Elephant Seals gedacht hat.--Wofratz 12:46, 24. Jun 2004 (CEST)

Die allgemeine Regelung ist, soweit wie möglich deutsche Namen zu verwenden - jedoch nicht "Namen zu erfinden". Was Dein Beispiel "Elephant Island" angeht, dafür scheint tatsächlich auch "Elefanteninsel" verwendet zu werden (z.B. [1]). Zur Sicherheit sollte man sich mal umschauen, ob es irgendwo verbindliche Namenslisten gibt, z.B. vom Auswärtigen Amt oder Geographenvereinigungen. -- srb 13:35, 24. Jun 2004 (CEST)
Im deutschen Google in Verbindung mit Shackleton 10 Einträge mit Elefanteninsel, 200 mit Elephant Island. Da wird es zwangsläufig immer Probleme geben. Wenn man "Südgeorgien" sagt, denkt halt jeder an den Südteil von Georgien und nicht an die Subantarktis.--Wofratz 14:11, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich bin dafür einen Namen zu wählen, der möglichst häufig benutzt wird. Ich verstehe nicht, warum man nicht statt des Namens Aleksandr I.-Land den häufiger benutzten Namen Alexander Island benutzen kann. Selbst im deutschen Web gib es mit einer Suchanfage im Google deutlich mehr Treffer mit "Alexander Island" (90 Seiten), als mit dem deutschen Namen "Aleksandr I.-Land " (4 Seiten) --James Bond 007 18:25, 25. Jun 2004 (CEST)
Ich möchte James Bond hier zustimmen, Alexander Island halte ich in diesem Fall tatsächlich für sinnvoller. --EUBürger 18:52, 25. Jun 2004 (CEST)
Im Moment gibt es da für die meisten Bezeichnungen noch keine verbindlichen internationalen Vereinbarungen - aber es scheint mittlerweile ein Übereinkommen zu geben, auch international einheitliche Namen zu verwenden. Basis ist dann die Sprache des Namensgebers - aber nur für sehr wenige Bezeichnungen ist diese Namensgebung tatsächlich bestätigt. Eine Übersicht über die vorgeschlagenen Bezeichnungen zum downloaden findet sich hier. Das wäre für die Elefanteninsel also tatsächlich Elephant Island. Bei Aleksandr I.-Land wird es dagegen schon wieder schwierig, da existieren die Bezeichnungen Alexander Island, Alexander I Island, Alexander I Land, Alexander Land, Alexander The First Island, Isla Alejandro I. Der Vorschlag der internationalen Arbeitsgruppe lautet hingegen: Zemlja Aleksandra I - eine russische Bezeichnung, da von Russen entdeckt ;-)
Was sollen wir jetzt tun? -- srb 20:34, 25. Jun 2004 (CEST)
Ich wäre für eine Lösung, die aus Nutzersicht die beste ist. Das würde bedeuten, man müsste einen Begriff nehmen, der "am wahrscheinlichsten" eingegen wird. Da würde ich Zemlja Aleksandra I ausschließen. Ich bin für Alexander Island mit einem redirect Alexander Land. Im Text sollte man dann auf die anderen Schreibweisen hinweisen. Was meint Ihr? --EUBürger 20:39, 25. Jun 2004 (CEST)
Bei noch nicht offiziell anerkannten Bezeichnungen halte ich das für ein sinnvolles Vorgehen. Ich werde in den nächsten Tagen mal die SCAR-Liste durchgehen (btw, die ist grausam: eine Tabulator-separierte Word-Datei!) und schauen, was jetzt tatsächlich schon "offiziell" ist - in solchen Fällen sollten wir dann jedoch die offizielle Variante wählen, und entsprechend Redirects von den gebräuchlichen einrichten. -- srb 21:24, 25. Jun 2004 (CEST)

Konversation mit Klaus Arne Pederson

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr,

im Rahmen dieser Qualitätsoffensive habe ich u.a. Klaus Arne Pedersen von der ANTARCTICA SERVICES kontaktiert. Eine Kopie des Mailverkehrs findet ihr hier. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:15, 26. Jun 2004 (CEST)

Schön, dass er wenigstens mal geantwortet hat... ich bin momentan im Briefverkehr (wenn man das so nennen will) mit einigen Firmen wegen Bildern, und die wenigsten nehmen sich überhaupt die Zeit, einem zu antworten. Ich werde evtl. ein paar Formulierungen für spätere Mails entnehmen. :) -- Tomcat 21:53, 30. Jun 2004 (CEST)

Braucht jedes Forschungsprojekt einen eigenen Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Genau wie "Braucht jedes Gymnasium in Deutschland einen Artikel?" und "Braucht jede Universität in Deutschland einen Artikel?" mal diese Frage.

Ich habe in der GEO und im Netz ( http://hpkom21.geo.uni-leipzig.de/%7Egeologie/cape.htm ) eine Menge an Daten zum Cape-Roberts-Bohrprojekt gefunden (Paläoklimaforschung), und frage mich jetzt, ob ich das in einen Artikel umsetzen soll - und ggf. die Macher der Website wegen den Bildern fragen soll (ist ja eine Uni, die sollten da kein Aufhebens machen).

Nutzt so ein Artikel was? Wo sollte ich ihn verlinken, wenn er mal steht?

-- Tomcat 21:44, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich finde jedes Thema hat einen Artikel verdient, wenn es entweder wichtig ist oder wenn genug Daten für einen interessanten Artikel vorliegen - optimal wäre natürlich die Kombination ;-) Für ein Projekt aus der Paläoklimaforschung könnte das sogar zutreffen. Das Projekt selbst sagt mir zwar im Moment nichts, aber wenn Du schon viele Infos hast, fang doch einfach mal an. -- srb 00:39, 1. Jul 2004 (CEST)
Die Projektbetreiber haben sich inzwischen gemeldet und mir erlaubt, Daten/Artikel der Website + Bilder komplett zu verwenden, sofern ich Autoren angebe. Optimal würde ich sagen... bis Sonntag abend steht der Artikel. ;) -- Tomcat 20:29, 2. Jul 2004 (CEST)
Hört sich gut an - ich bin schon gespannt. Gib aber bitte auf der zug. Diskussionsseite die Erlaubnis wieder, bzw. einen Link dazu - sonst könnte es leicht zu Misverständnissen wg. URV kommen.
Vielleicht haben wir tatsächlich langsam die Größenordnung und in Teilaspekten auch den nötigen Qualitätsbeweis erreicht, dass wir mehr solche Anfragen durchführen sollten - es würde ja beiden Seiten helfen: wir erhalten gutes Material - und die Forschungsgruppen erhalten einen zusätzlichen zusätzlichen Weg zur Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation ihrer Projekte. Ich denke, vor allem bei jüngeren Naturwissenschaftlern könnten wir da durchaus häufiger Erfolg haben. -- srb 23:33, 2. Jul 2004 (CEST)

Endspurt und Lob

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr,

heute ist der letzte Tag der Offensive, deshalb sllten wir heute nochmal richtig einklaotzen. Ich finde, diese Offensive hat prima geklappt, wir haben eine Menge Informationen zur Antarktis in unsere Wissensdatenbank integrieren können und dabei eine Reihe von Artikel qualitativ massiv aufwerten können. Der Artikl Pinguine ist bereits af den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel gelistet, Ernest Henry Shackleton und Antarktis werden dem wohl bald folgen. Also, ein ganz großes Lob an alle Beteiligten, besonders natürlich an den Hauptinitiator srb, und auf in den Endspurt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:33, 3. Jul 2004 (CEST)

Auch mein Dank an alle für die Mitarbeit, in den letzten 2 Wochen ist wirklich viel geleistet worden - Hansjörg hat vorgeschlagen, ein Antarktisportal einzurichten, ein erster Vorentwurf ist hier zu sehen. Auf diese Weise gibt es auch in Zukunft für alle Interessierten eine zentrale Anlaufstation. -- srb 20:19, 3. Jul 2004 (CEST)
Finde ich eine klasse Idee, denn einige Bereiche haben durchas noch Potential. Ich weiss z.B. erst seit heute, wie viele Antarktisdorsche es gibt >;O) -- Necrophorus 20:46, 3. Jul 2004 (CEST)
Auch mir hat es viek Spaß gemacht, auch wenn ich nicht so der Fachmann in dem Thema war. Aber ich habe viel gelernt und konnte einiges recherchieren. --EUBürger 20:51, 3. Jul 2004 (CEST)
Die Wikipedia hat mir speziell mit diesem Projekt gezeigt, zu was sie mich antreiben kann. Und die Hälfte des Stapels GEOs über die Antarktis, die ich vor einer Woche aus dem Keller geholt habe, ist noch da, also wird der Artikel über die Expedition Endurance wohl nicht mein letzter sein, obwohl ich es trotzdem schade finde, dass die Qualitätsoffensive der Antarktis schon zuende ist. Das Portal... gute Idee. :) Danken möchte ich den vielen Mitarbeitern, die innerhalb von nur Stunden meine Artikel durchgelesen und korrigiert haben, sowie weiterverlinkt und Sätze für das "Schon gewusst" der Homepage vorgeschlagen haben. So macht Wissen wirklich sehr viel Spass! Natürlich auch ein Dank an alle anderen Mitarbeiter, die fleissig getextet und geforscht haben, und die Für-Stimmen für die Antarktis - ich liebe dieses Thema -- Tomcat 21:30, 3. Jul 2004 (CEST)