Wikipedia Diskussion:Archiv/Qualitätsoffensive/EU-Osterweiterung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zu Polen, Bevölkerung

[Quelltext bearbeiten]
  • Eine Gruppe der Karamäer gibt es meines Wissens nicht. Die Bezeichnung geht wohl auf das blinde kopieren einer einzigen Internetseite zurück ([1]). Gemeint waren wohl die Karäer. Sollte ich mich irren, dann fügt Karamäer bitte zusätzlich wieder ein.
    • Zudem sind die Käräer auch eher in Litauen anzuterffen, deucht mir.--82.83.246.240 23:04, 26. Apr 2004 (CEST)
  • "Deutschpolen" - ist hier die Deutschsprachige Minderheit in Polen gemeint? Die Bezeichnung führt hier erheblich weiter, da eine ethnisch homogene Gruppe der "Deutschpolen" nicht existiert. Die Oberschlesische Identität ist eine andere als die der "Galiziendeutschen" oder die der deutschsprachigen Masuren oder Ost-Brandenburger usw.
  • "Juden" - siehe Debatte unter Diskussion:Jude

Fischers Fritz 13:55, 26. Apr 2004 (CEST)

"Deutschpolen" - ist hier die Deutschsprachige Minderheit in Polen gemeint? Die Bezeichnung führt hier erheblich weiter, da eine ethnisch homogene Gruppe der "Deutschpolen" nicht existiert.

Das ist ein Argument für Chauvinisten und Gleichschalter. Die Slowenen wollen sich nicht mit ihren deutschen Mitbürgern auseinandersetzen. Sagen sie halt, es gibt sie nicht. Die Steirer wollen keine Scherereien mit slowenischen Volksschulen. Verleugnen sie halt die Artikel IV-Slowenen. Die Kärntner haben angst, daß demnächst die slowenische Armee anrückt. Sind halt keine Slowenen in Kärnten. Sind windische. Natürlich gibt es in Polen keine Deutschen. Sind Schlesier, Pommeraner und Galizier. Geht die Deutschen nichts an.
Ciciban 14:34, 28. Apr 2004 (CEST)

Hallo Ciciban, meinst du mit "Chauvinist und Gleichschalter" mich? Fischers Fritz 18:45, 29. Apr 2004 (CEST)
wir habe Tschechien und Slowakei, aber für lange Zeit waren sie Tschechoslowakei. Nicht vergessen!!! --dax 00:12, 28. Apr 2004 (CEST)

Dort steht "Ugrische Völker". Soll das nicht "Ungarische Völker" heissen?

Nein, soll es nicht. Vgl. Finno-ugrische Sprachen.
Ciciban 14:34, 28. Apr 2004 (CEST)

Ich hatte gestern "Ungarische Völker" zu "Ugrische Völker" geändert, weil es nur ein ungarisches Volk gibt. 1001 21:20, 28. Apr 2004 (CEST)

In der heutigen FAZ ist eine Aufstellung einiger Daten zu den Beitrittsländern. Die Daten zur Bevölkerungsstruktur habe ich schon mal eingearbeitet, zu den übrigen wollte ich mal nachfragen, inwieweit und wie man die sinnvoll einarbeiten kann:

  • Regierungsparteien
  • Bevölkerungsanteil an EU-25 (in %)
  • EU-Zahlungszusagen 2004-2006; % davon für Landwirtschaft
  • Internetnutzer 2002 (je 1000 Einwohner)
  • Arbeitslosenquote 2003 (Schätzung)
  • Inflationsrate 2003 (Schätzung)
  • Saldo des Staatshaushaltes in % des BIP 2003
  • Staatsschulden in % des BIP 2003
  • Arbeitskosten 2000 (Euro je Stunde)
  • Wachstum des BIP 2003 (Schätzung)
  • BIP 2003 in Euro; Anteil am BIP der EU-25 (Schätzung)
  • BIP je Einwohner in Euro 2003 (Schätzung; in Kaufkraftparitäten)
  • Erwerbstätige nach Sektoren 2002 (Landwirtschaft/Industrie, Bau/Dienstleistungen)
  • Korruptionsindex (berechnet von Transparency International)
  • Exporte 2002: % in EU-15, % in USA
  • Deutsche Exporte 2003 (in Euro; % aller deutschen Exporte)
  • Deutsche Direktinvestitionen 2001 (in Euro; % aller deutschen Direktinvestitionen. Gesamtstand Jahresende)
  • Staatsquote 2001 oder 2002

-- Leonard Vertighel 16:53, 28. Apr 2004 (CEST)

Namenskonvention

[Quelltext bearbeiten]
  • viele Namen von Städten, Regionen und Personen im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung enthalten Sonderzeichen. Gibt es eine Regelung wie damit umgegangen wird? Sollte für alle ein REDIRECT angelegt werden? Wer sucht schon mit diesen Sonderzeichen? --dax 01:09, 30. Apr 2004 (CEST)

Ja, und zwar von der Umschreibung zur richtigen schreibung. Ich habe etwa witzlos gefunden, daß der Artikel über Primož Trubar nach Primoz Trubar verlegt wurde.
Ciciban 09:08, 30. Apr 2004 (CEST)

Das Problem ist, dass sich die spezifisch osteuropäischen Sonderzeichen (Hatscheks, Palatalisierungshäkchen, lettische Längenstriche) mit deutscher Tastatur nicht direkt eingeben lassen, sondern als Unicode-Entitäten umschrieben werden müssen (wenn man nicht das Zeichen per Copy-und-paste in den Wiki-Quelltext kopieren will, was nicht erwünscht ist - solche Zeichen werden regelmäßig von Zwobot etc. in Entitäten zurückverwandelt). Derzeit unterstützt die deutsche Wikipedia Unicode-Entitäten jedoch nur im Inneren der Artikel, nicht in den Artikelüberschriften. In den Überschriften erscheint stattdessen bloß Zeichensalat. Um diesen Zeichensalat zu vermeiden, ist es bisher Usus, Wörter mit spezifisch osteuropäischen Sonderzeichen in den Artikelnamen (nur dort!) ohne diese Sonderzeichen zu schreiben. Sinnvollerweise sollte die Anwendung der Namenskonvention zur Verwendung von Sonderzeichen in Artikelnamen in diesem Punkt bis zur Umstellung der deutschen Wikipedia auf Unicode aufgeschoben werden. 1001 12:27, 30. Apr 2004 (CEST)

Bild:EuropeanUnion

[Quelltext bearbeiten]

Bild:EuropeanUnion.png hat jm buntstifte zum Umfärben bei der hand?--^^~ 13:25, 30. Apr 2004 (CEST)

Artikel entmüllen

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber was haben allgemeine informationen über die einzelnen länder mit der EU-Osterweiterung zu tun? garnichts, die sind hier an der falschen stelle. im artikel steht GARNICHTS darüber warum die einzelnen länder in die eu wollen oder was dagegen sprechen würde. oder welche vor- bzw nachteile die eu durch die erweiterung hätte. Gary Luck 17:11, 26. Sep 2004 (CEST)