Wikipedia Diskussion:Artikelwünsche/Regionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bjs in Abschnitt DACH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Kandidaten

[Quelltext bearbeiten]

derzeit keine

Portale ohne Artikelwünsche

Salzkammergut - Moskau - Warschau

Bundesländer Österreichs und Schweizer Kantone

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Mehrarbeit ;-) Warum sind die nicht in der Vorlage:Regionenportale eingetragen, die Schweizer Kantone aber schon? Würde sich parallel zur Vorlage:Regionenportale eine Vorlage:Portale der Bundesländer Deutschands, eine Vorlage:Portale der Bundesländer Österreichs und eine Vorlage:Portale Schweizer Kantone lohnen?

Und sollen wir die hier in Extra-Gliederungspunkten "Bundesländer Österreichs" und "Schweizer Kantone" aufführen? Österreich ist mit 8 vollständig (Wien würde ich nur unter Stadt aufführen, da Stadtstaat, evtl. mit redirect von den Bundesländern), Schweiz gibts derzeit anscheinend erst 6 von 24. -- Bjs (Diskussion) 17:44, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weis nicht genau wie ein Gleiderung aussehen könnte; Deutschland ist ja auch (als eigene Registerseite gegliedert). --Atamari 17:51, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein so unterteilen wie Deutschland wollte ich es eigentlich nicht, nur die Bundesländer als eigenen Gliederungspunkt statt einfach unter Regionen, und die Städte unter Städte. Andererseits hätte eine Einteilung wie bei Deutschland den Vorteil, dass man nicht von den Städten auf die gleichnamigen Kantone verweist und umgekehrt.. Da bin ich jetzt etwas unschlüssig, was meinst du? -- Bjs (Diskussion) 07:48, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Regionen und Städte in Deutschland stehen am Anfang die Artikelwünsche aus Deutschland und DDR, obwohl das keine Regionen und Städte in Deutschland sind. Sollen wir es hier bei Österreich und Schweiz auch so handhaben? Dann wären sie (im Sinne der deutschsprachigen, nicht deutschländischen Wikipedia) auch etwas prominenter angeordnet als unter ferner liefen bei Staaten. -- Bjs (Diskussion) 10:49, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der eigenen Seite der deutschen Regionen fand ich diese Wiederholung ganz nett. Ich denke bei den "wichtigen" anderen Ländern (DACH) - wo zu jedem Bundesland/Kanton ein Portal existier schadet eine Wiederholung auch nicht. Ich welcher Form kann man diskutieren. Evtl. kann man so Wünsche besser den Regionalportalen verschieben, bei dem wenig beachteten Porttal:Deutschalnd wäre so etwas angebracht. --Atamari 11:07, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt die Vorlage:Navigationsleiste Portale Deutschland und deutsche Länder und die Vorlage:Navigationsleiste Portale in Österreich, ich werd entsprechend mal eine Vorlage:Navigationsleiste Portale in der Schweiz basteln.-- Bjs (Diskussion) 22:17, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die gibts mittlerweile auch schon als Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Portale, also erledigtErledigt -- Bjs (Diskussion) 22:27, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lt. dem Text ist die Vorlage Portal:Zürich/Fehlende Artikel hier eingebunden; ist aber nicht - siehe hier --Atamari 18:39, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rom

[Quelltext bearbeiten]

Nach etwas anderes: du hattest unter Portal:Rom ein paar Wünsche prominent platziert. Ich glaube, die Liste kränkelt etwas - das der ganze Kategoriebaum Vatikan als mit der ganzen Fphrung der römischen Kirche mit den ganzen Bischhöfen drinnen hängt. Sehr wahrscheinlich sind deine verschobenen Wünsche alles Bischhöfe. --Atamari 17:54, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habs wieder rückgängig gemacht und ein paar Straßen und Kirchen raufgesetzt. -- Bjs (Diskussion) 07:48, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt-- Bjs (Diskussion) 22:10, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Lausanne

[Quelltext bearbeiten]

entsteht wohl gerade, siehe auch Portal:Lausanne/Fehlende Artikel --Atamari 16:49, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich bin gerade 3 Wochen im Urlaub mit reduziertem Internetzugang, danach schaue ich mal, wie weit das gediehen ist, passe es an und baue es ein.-- Bjs (Diskussion) 11:33, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt-- Bjs (Diskussion) 22:10, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

DACH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hätte jemand (begründete) Einwände, aus dem Tab „Regionen und Städte in Deutschland“ „Regionen und Städte in DACH“ (oder drei eigene Tabs) zu machen? Ich finde es nämlich eine Frechheit, Österreich und die Schweiz in irgendeinen „Sammeltab“ mit anderen Ländern zu werfen. Immerhin sind die DACH-Länder ja die „zentralen“ Länder der dt.-sprachigen Wikipedia. Es ist traurig wie deutschlandfixiert die deutschsprachige (≠ deutsche) Wikipedia ist. Grüße, tommy / 15:43, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, es gibt begründete Einwände. Das Deutschland in einem eigenen Register ist.. liegt daran, dass es die Seite umfangreich ist. --Atamari (Diskussion) 15:19, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber das hier ist nicht zu umfangreich, oder? Ist der wahre Grund nicht der, dass ihr nicht zwischen deutschsprachig und deutsch unterscheiden könnt/wollt? Ich revertier's wieder. Grüße, tommy / 15:33, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde die Polemik mit deutschsprachig und deutsch zwar Quatsch, finde aber das Zusammenlegen der Länder, aus denen die überwiegende Anzahl der Autoren und Leser der deutschsprachigen Wikipedia kommt, auf einer Seite durchaus sinnvoll. Aber bitte jetzt nicht auch noch Südtirol rüberholen, nur weil es deutschsprachig ist. --bjs Diskussionsseite M S 16:19, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den Hinweis Wikipedia:Artikelwünsche "das hier" ist Quatsch und trägt nichts zur Argumentation bei.
Die Aufteilung nach Deutschland ist hier als Staat gemeint (und ist eine Ausgliederung der Regionalen Portale gewesen), die Aufteilung der eingebundenen Seiten nach aller deutschsprachigen Ländern ist sehr problematisch. Deutsch wird nicht nur in D/A/CH gesprochen sondern in anderen Ländern. Da wäre Italien mit der Region Tirol, da ist Luxemburg noch dabei und nicht vergessen die deutschsprachige Bevölkerung in Polen oder Tschechien. Ach ja... in Namibia wird auch ein wenig deutsch gesprochen... In China sollen auch ein Menschen deutsch gelernt haben... wo zieht man die Grenze? Die Aufteilung richtet sich allein nach dem staatlich (ober-)Portal Deutschland. Außerdem bist du mir noch nicht aufgefallen, dass du konstruktiv in irgendeiner Form dich an diesem Projekt "Artikelwünsche" beteiligt hattest... --Atamari (Diskussion) 23:42, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso muss ich mich erst in einer anderen Art und Weise am Projekt „Artikelwünsche“ beteiligen, um diese Änderung machen zu dürfen? Ist das nicht auch eine Form der Beteiligung? Was ist daran nicht konstruktiv? Würdest du die Beiträge von bjs lesen, wäre dir der m.M.n. beste Vorschlag für die DACH-Frage nicht entgangen: Die meisten Autoren und Leser stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. So ist es sinnvoll, diese Länder hier auch zu fokussieren. Südtirol ist lediglich eine kleine Region, hier macht die Änderung selbstverständlich keinen Sinn. Das betrifft China und Co. ebenfalls. Wie du schon sagtest, in Namibia wird ein wenig Deutsch gesprochen; die Betonung liegt hierbei auf wenig. Also als Antwort auf deine primäre Frage: Die zentralen Länder der deutschsprachigen Wikipedia sind nunmal Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Grenze sollte auch hier gezogen werden. Zu deinem Kommentar in der Zusammenfassungszeile: Hast du überhaupt eine Ahnung, wie Vandalismus bei uns definiert wird? Und eine Projektstörung ist das, was ich mache, schonmal gar nicht. Grüße, tommy / 09:53, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie oben schon geschrieben, die Auswahl ist auf den Staat beschränkt nicht auf den Sprachraum. --Atamari (Diskussion) 12:06, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wer sagt bitte, dass man das nicht ändern kann? Grüße, tommy / 12:26, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wow, hat ja lange gedauert bis es zur temporären Sperre kam. Könnten wir nicht mal aufhören, auf Kindergartenniveau zu streiten und stattdessen eine vernünftige (ggf. auch eine mehrere Tage dauernde) Diskussion beginnen? Ist das echt so schwer? Grüße, tommy / 15:18, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie oben gesagt, finde ich, dass es gute Argumente gibt, D / A / CH gemeinsam in einem Tab zu führen. Es gibt aber auch gute dagegen. So ist z.B. die Seite aller Regionen und Städte außerhalb Deutschlands inklusive Österreich und Schweiz kleiner als die der der Regionen und Städte in Deutschland, somit ist die derzeitige Lösung übersichtlicher. Hauptargument ist jedoch, dass Wikipedia-Projekte von denen gestaltet werden, die aktiv darin arbeiten, und das ist in diesem Fall hauptsächlich Atamari. Also lassen wir es so, wie er es für seine Arbeit am besten brauchen kann. Und gleich eine Umfrage zu starten, wennn man mit seinem Willen nicht durchkommt, halte ich für völlig überzogen. --bjs Diskussionsseite M S 22:09, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Regionen und Landstriche sind nicht immer klar begrenzbar, meistens richtet man sich an die staatliche Gliederung. So auch ist der Auslagerung Deutschlands (aus den Regional- und Städte-Register) eine rein staatliche Begrenzung und ist primär untergliedert in den Bundesländern. Eine Gliederung nach der gesprochene Sprache in der Zusammenfassung eines Registers scheint mir nicht sinnvoll zu sein. Will man als nächstes die englischsprachigen, portugiesisch oder spanischsprachigen Regional-Unterseiten zusammenfassen? Alternativ könnte man über den Sinn über ein eigenes Register für Österreich mit seinen Bundesländern nachdenken, damit diese Unterseiten der Artikelwünsche mehr im Fokus stehen. --Atamari (Diskussion) 00:00, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So wie es aussah führte die Diskussion zu nichts, ich dachte eine Umfrage wäre sinnvoller. Überzogen ist das m.M.n. gar nicht. @Atamari: Wenn die Sperre aufgehoben ist und ich einen Extratab für Österreich anlege, endet es wieder so oder bist du damit einverstanden? Grüße, tommy / 14:18, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einen Extratab für Österreich (bzw. für die Schweiz) halte ich für sinnvoller als hier (!) alle Staaten zusammen in einem Register zu stellen. Es wäre ein Kompromiss den ich mit tragen kann... @ Benutzer:Bjs ist das auch deine Meinung? --Atamari (Diskussion) 15:06, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@ Tommy: Umfragen sind für Fragen gedacht, die Wikipedia insgesamt betreffen, nicht für Meinungsverschiedenheiten auf einer Diskussionsseite einer einzelnen Seite. Dafür gibt es z.B. Wikipedia:Dritte Meinung. Das meinte ich mit überzogen.
@ Atamari: Ich finde, je mehr Seiten es gibt, desto unübersichtlicher und schwieriger zu warten wird das ganze. Aber wenn du einverstanden bist und Tommy die Seite mit pflegt, werde ich mich nicht dagegen sträuben. --bjs Diskussionsseite M S 19:59, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, so meinte ich das: es wäre ein Kompromiss den ich mittragen kann. Es ist ein Kompromiss zwischen "eine abgeschosse Gruppe von eingebundenen Vorlagen (gemeint als Staat)" und ist noch "nicht zu sehr fragmentiert". Also neben Deutschland kann man noch Österreich und Schweiz in einem Register gruppieren. Aber bitte (vorerst) noch nicht Italien mit den Unterseiten Tirol, Sizilien und Rom. ;-) --Atamari (Diskussion) 20:52, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast Sardinien unterschlagen ;-) !
Alternativ ginge aber auch ein Zusammenlegen der Regionen und Städte in uns außerhalb Deutschlands. Die resultierende Seite wäre immer noch wesentlich kleiner als die beiden anderen, und so kann sich niemand benachteiligt vorkommen. Oder ein Register Regionen und ein Register Städte. --bjs Diskussionsseite M S 08:48, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich werde ich an der Wartung des neuen Tabs mithelfen, aber deinen letzten Vorschlag (um 08:48 Uhr) verstehe ich irgendwie nicht ganz. Mit einem Regionen- und einem Städteregister wäre ich auch zufrieden, aber beim Satz: Alternativ ginge aber auch ein Zusammenlegen der Regionen und Städte in uns außerhalb Deutschlands. Die resultierende Seite wäre immer noch wesentlich kleiner als die beiden anderen[...] kann ich nicht verstehen, was du meinst... Grüße, tommy / 09:17, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte, dass eine Seite "Regionen und Städte", die Regionen und Städte aller Staaten inklusive Deutschlands enthält, immer noch wesentlich kleiner wäre als die Seiten "Allgemeines" und "Staaten". --bjs Diskussionsseite M S 10:59, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, jetzt verstehe ich. Sorry, ich stand da ziemlich auf der Leitung. - Ja, auch das wäre eine gute Alternative. ;-) Grüße, tommy / 17:02, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das hatten wir schon mal... das das im Layout nicht toll aus. Im Moment sind die eingebundenen Vorlagen auf maximal drei Ebenen verknüpft - eine vierte Ebene sah nicht gut aus. --Atamari (Diskussion) 23:36, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war zwischenzeitlich mit den Löschdiskussionen beschäftigt, jetzt habe ich die Artikelwünsche ganz aus den Augen verloren. Können wir nun einen zusätzlichen Österreich Tab anlegen? Grüße, tommy / 20:37, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habs mal erledigtErledigt und hoffe, dass alle mit diesem Kompromiss einverstanden sind ;-) Grüße, tommy |± 09:19, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe es gesehen. Es ist der bessere Kompromiss als Staaten mit einer gemeinsamen Sprache zusammen zu fassen. --Atamari (Diskussion) 09:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Könntest du es dann bitte auch noch für die Schweiz machen? Du bist eh gerade geübt im Umbau ;-) --bjs Diskussionsseite M S 10:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt, den Tab, der auf WP:Artikelwünsche/Regionen verlinkt kennzeichnete ich aber trotzdem mit „Regionen und Städte außerhalb der DACH-Länder“, da dieser Ausdruck kürzer ist :-) Grüße, tommy |± 17:46, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
würde dann aber einfach "in DACH" schreiben, bei mir wird sonst dreizeilig
Hier hatte ich mal vorschlagsweise "Österreich allgemein" rausgenommen aus Bundesländer (dummer- bzw. faulerweise erst mal nur für A). Die Unterordnung von Österreich unter Bundesländer war in der großen liste sinnvoll, bei einzelnen Ländern finde ich es besser getrennt. Dann stimmt nämlich auch die Zahl der bundesländer (was mich am Anfang etwas verwirrt hat.) Atamari hat es revertiert mit der Begründung "analog de", ich hätte eher vorgeschlagen "D" und "CH" analog zu "A" zu machen. Dann gäbe es drei Hauptpunkte: D/A/CH allgemein, Bundesländer/Kantone, landes/kantonsübergreifende Regionen (soweit vorhanden). Was meint ihr? --bjs Diskussionsseite M S 21:45, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten