Wikipedia Diskussion:Bearbeitungsfilter/323

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe hier: Selbst 7 Stunden später kann ich weder den Typo korrigieren, noch eine Antwort schreiben! Die Antwort ist mir jetzt aus der Zwischenablage verloren gegangen, d. h. ich muss alles wieder neu formulieren, wenn ich gnädigerweise irgendwann wieder einen Edit machen darf. Nochmal: Das kann doch nicht der Sinn dieses Filters sein! Das ist schlicht Verunmöglichung eines vernünftigen Arbeitens! Ich kann jedenfalls so nicht arbeiten. Stellt diesen Filter ab, oder verbessert ihn so, dass solche Kollateralschäden unterbleiben! --Amberg (Diskussion) 12:10, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du kannst deinen Tippfehler problemlos 24 Stunden nach dem ersten Edit deiner drei-Edits-Bearbeitungsreihe korrigieren. Und im gleichen Zuge auch deinen Kommentar einfügen. Dass es gerade nicht möglich sein soll, innerhalb von 24 Stunden beliebig viele Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite abzugeben, um diese zumindest halbwegs moderierbar zu halten, ist ja gerade Sinn und Zweck dieses Filters. Danke für dein Verständnis! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:39, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das war gar keine Bearbeitungsreihe; meine gestrige Informationsfrage war in einem ganz anderen Thread. Und problemlos ist es für mich nicht, 24 Stunden lang nachzuhalten, wo ich welchen Typo gemacht habe (ich mache in nahezu jedem Diskussionsbeitrag welche, lasse sie aber ungern stehen). Und dass mir der Antworttext auf Oltau, den ich sehr bewusst formuliert hatte, aus der Zwischenablage verloren gegangen ist, schrieb ich ja schon. Demnächst muss ich noch jeden Beitrag extern abspeichern.
Wie schon gesagt, dieser Filter ist viel zu grob und trifft Fälle, die gar nicht gemeint sind. Wenn man unbedingt technische Lösungen für inhaltliche Probleme will, sollten diese wenigstens sophisticated sein. --Amberg (Diskussion) 13:08, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast absolut Recht – der Filter trifft leider auch Fälle, für die er ursprünglich nicht gemeint war. Der Fall von Tippfehlerausbesserungen stellt einen solchen Fall dar. Vielleicht kann ein etwas versierterer Filter-Anpasser diesen Filter hier so einstellen, dass geringfügige Änderungen (zB kleiner als 10 Byte) nicht mehr gefiltert werden? Dann würden Tippfehlerausbesserungen jedenfalls nicht mehr vom Filter erfasst werden. Und solche Tippfehlerausbesserungen bedürfen ja in aller Regel auch keiner Nachprüfungsarbeit von menschlicher Hand, die zu ermöglichen der eigentliche Sinn und Zweck dieses Filters ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:17, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 sehe ich auch so. Es sollte ja ein Vergleich der Versionsgröße (Byte) die gespeichert werden soll, mit der Größe der Vorgängerversion möglich sein. Wenn sich beide Versionen nur geringfügig unterscheiden sollte der Filter unwirksam bleiben. -- Hans Koberger 20:23, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Amberg:, @Hans Koberger: Ich habe jetzt mal – mit meinen etwas eingerosteten Programmier-Kenntnissen – versucht, die "Kleine-Edits"-Ausnahme im Filter zu implementieren. Kleine Bearbeitungen (geringer als 10 Bytes) sollten also vom Filter nicht mehr blockiert werden. Vielleicht mag bei Gelegenheit einer der versierteren Filter-Experten (Benutzer:lustiger_seth oder Benutzer:Seewolf?) mal drüber schauen, ob ich da ganz großen Mist fabriziert habe. Besten Dank schon im Voraus und danke an die hiezu Anstoß gebenden Benutzer. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:53, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Plani! Das ist ein tolles Beispiel für Hilfsbereitschaft und gute Zusammenarbeit! YMMD :) -- Hans Koberger 22:03, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sorry @Amberg fuer die probleme.
danke @Plani fuer die verfeinerung, sieht sehr gut aus.
sollte weiterer aenderungsbedarf noetig sein, pingt mich gerne an. -- seth 00:05, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank auch von meiner Seite.
Ich bitte auch darum, darauf zu achten, wie lange die Beschränkungen auf der Diskussionsseite noch für notwendig erachtet werden, gerade angesichts des Umstands, dass der Artikel selbst immer wieder gesperrt ist, wodurch die Diskussionsseite umso wichtiger wird. Und irgendwann muss sich die Aufregung um diesen Arvay, die ich sowieso nur sehr eingeschränkt nachvollziehen kann, ja auch mal wieder legen. --Amberg (Diskussion) 13:12, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
vollkommen richtig. und tatsaechlich gibt es leider noch keinen wirklich guten prozess dafuer. alle paar (viele) monate gehe ich mal ueber einige aeltere regeln durch, schaue mir die letzten hits an und schreibe ggf. auf den entsprechenden seiten "Wikipedia/Bearbeitungsfilter/XYZ" die erstellenden admins an, ob die regel noch gebraucht wird. auf diese weise wird man zumindest ein paar altlasten los.
aber einen besseren prozess, bei dem sich auch mehr leute beteiligen, wuerde ich sehr begruessen.
vor ein paar jahren hatte ich mal mit zwei anderen wikipedianern einen versuch gestartet, die wartung besser zu gestalten, aber das projekt ist leider eingeschlafen: Wikipedia:Bearbeitungsfilter#Prüfung_bestehender_Regeln. -- seth 15:15, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da Arvay regelmäßig Stimmung gegen die Wikipedia macht, halte ich diesen Filter weiterhin für sinnvoll. --ɱ 01:11, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten