Wikipedia Diskussion:Benutzeroberflächenadministratoren/Anträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtevergabe

[Quelltext bearbeiten]

"(...) können mindestens sieben Tage lang Fragen oder Einwände von der Community vorgebracht werden." - Wurde von der Community wann beschlossen?
"Vorläufig können es nur gewählte Administratoren erhalten." - Wurde von der Community wann beschlossen? --DaizY (Diskussion) 23:12, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bei jeder Adminwahl, spätestens seit Superprotekt --Itti 23:20, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist zunächst einfach der status quo ante. Bisher können nur Admins die Seiten bearbeiten. Nicht-Admins könnten technisch durchaus in die neue Gruppe aufgenommen werden, allerdings sollte das u.E. von der Community beschlossen und ein Modus dafür festgelegt werden. Die Gruppe hat admin-ähnliche Rechte, zB editprotected und protectnein, hatte ich verwechseltMBq Disk 23:31, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK @Itti) Nein, ich habe bei keiner Adminwahl dafür gestimmt, dass einem Admin ein entzogenes Recht durch die Hintertür zurückgegeben werden kann. Eine Sieben-Tage-Einspruchsfrist ist mir auch nicht im Zusammenhang mit Superprotekt bekannt (warum auch immer das wichtig wäre, wenn es damals dabei eine gegeben hätte). Die Bürokraten haben die Rechte nach Vorgaben der Community zu vergeben und nicht selber Regeln für die Vergabe zu erfinden. --DaizY (Diskussion) 23:37, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann setz was auf und lass abstimmen. in 4 Wochen kann sonst niemand irgendwas ändern. Also los! --Wurgl (Diskussion) 23:42, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(wieder nach BK, @MBq) "status quo ante" Ja genau, und für den neuen Status gibt es bisher keine Regelung, weder für Admins noch für Nicht-Admins. Ein Quasi-Automatismus oder eine Admin-Privilegierung ist (bisher) nicht vorgesehen--DaizY (Diskussion) 23:43, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum du hier Sturm läufst erschließt sich mir nicht, du magst es erklären. Der "Rechteentzug" hatte ausdrücklich kein Fehlverhalten als Hintergrund, sondern die Sorge um eine zusätzliche Sicherheitsebene. Die Rechte werden Admins nicht entzogen, weil sie nicht vertrauenswürdig wären, sondern nur aus dem Grund, damit Hacker keinen Unfug anrichten. So die WMF. Bisher wurde die "Vertrauenswürdigkeit" in einer Adminwahl legitimiert. Warum also sollte jemand nun nicht mehr "vertrauenswürdig" sein, der es in der letzten Wahl noch war. --Itti 23:48, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti: Warum jemand nicht mehr "vertrauenswürdig" sein sollte, musst die dann WMF fragen. Die entziehen ja die Rechte den Admins. Es gibt nunmal diese Änderung. Wir können das als DE-WP gerne ignorieren, aber bitte dann als Community-Beschluss. Und warum ich hier Sturm laufe? Weil anscheinend hier die Bürokraten Regeln erfinden, die es nicht gibt!
@Wurgel: Ja, es muss was aufgesetzt werden. Wenn es hier aber um Besitzstandwahrung für Admins geht, ist es deren Aufgaben, einen solchen Beschluss herbeizuführen. Die DE-WP hat diesbezüglich etwas gepennt. Das ist m.E. aber kein Grund, den Admins das entzogene Recht ohne weitere Diskussion der Community einfach auf Zuruf zurückzugeben. --23:58, 31. Jul. 2018 (CEST) (ohne Name signierter Beitrag von DaizY (Diskussion | Beiträge))
Ohne e bitte. Und nein! Es wurde nichts entzogen, gar nichts. Es wurden nur die Rechte feiner granuliert. --Wurgl (Diskussion) 00:00, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
DaizY, ein letztes Mal, dann werde ich mich für heute verabschieden. Die Rechte wurden ausdrücklich von der WMF nicht entzogen, weil Admins nicht vertrauenswürdig wären, sondern nur aus einem einzigen Grund, damit eine weitere Sicherheitsstufe eingebaut werden kann. Im neuen Rechtepaket ist die 2-Faktor-Autentifizierung enthalten, die Admins nicht zur Verfügung steht. --Itti 00:01, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@ Wurgl: Sorry für das "e". Na gut, wenn nichts entzogen wird, dann gibt's ja auch in 4 Wochen keine Probleme (Du hattest das angeführt, dass dann niemand irgendwas ändern kann) und keinen Grund, dass Admins hier überhaupt etwas beantragen müssten. Dann scheint diese Seite derzeit einfach überflüssig. --DaizY (Diskussion) 00:05, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti, das ist bekannt. Es ist doch auch völlig egal, warum die Rechte den Admins zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Fakt ist aber, dass die Rechte bald entzogen werden und die Communities aufgefordert sind, diese Rechte neu zu vergeben und zuvor dafür Regeln aufzustellen. Bisher gibt es aber einfach keine Regeln. Du hast Recht, es geht um mehr Sicherheit. Und die erreichen wir, wenn wir den Admins das entzogene Recht einfach wieder zurückgeben? Nein, das ist dann doch wieder der status quo ante. --DaizY (Diskussion) 00:13, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das ist eben nicht egal, warum das Recht ausgelagert wird. Es gibt sauber formulierte Gründe dafür und du möchtest in deinem POV diese ignorieren, um deine private Interpretation durchzusetzen. Die Gründe für die Abtrennung wurden kommuniziert, sie liegen in der Kontensicherheit. Deswegen wird die neue Gruppe auch gebeten die Möglichkeit der 2-Faktor-Autentifizierung zu nutzen, bzw. ein sicheres Passwort einzugeben. --Itti 07:25, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn wir niemanden die Gruppe geben, schaffen wir keine Sicherheit, weil dann entsprechender Vandalismus nicht mehr entfernt werden kann, auch nicht von Admins. Lieber so? Für mich keine Alternative. Viele Grüße, Luke081515 00:03, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass das nicht unbedingt die perfekte Art und Weise ist, einen Rechtevergabemechanismus einzuführen, aber ich erkenne die akute Notwendigkeit für einen Übergangsmechanismus und halte diese Art und Weise für akzeptabel. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 02:45, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Entzug bei deadmin

[Quelltext bearbeiten]

Aus ggf. zukünftigem aktuellen Anlass: Sollte DaB. nicht wiedergewählt werden, der ja interfaceadmin ist, wird das Flag dann durch die Bürokraten nach dem Deadmin entfernt, oder bleibt dies dann bestehen? Müsste alternativ ein Antrag auf Entzug gestellt werden? Viele Grüße, Luke081515 12:38, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

  • Es hatte mal eine Wahl gegeben, in der ein großes Paket an Rechten vergeben wurde, Versenden von Massennachrichten und Seitenlöschung und Bearbeitung im MW-NR, und mit Ende der Admin-Tätigkeit ist auch das ganze Paket weg.
  • Auch zukünftig wird ja vermutlich in einem Durchgang für alles gewählt.
  • In: Wikipedia:Adminkandidaturen/Ghilt stehen die nicht mit bei, also gibt es nur ohne, und Ausbau auf BOA erst nach neuer Wahl für Zusatz.
VG --PerfektesChaos 13:02, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

2FA

[Quelltext bearbeiten]

Für alle Wikis ist 2FA Voraussetzung für Oberflächenadministrationsrechte. Warum halten wir uns daran nicht? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 18:34, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das können die Bürokraten so oder so nicht nachprüfen. Da sollte eher die Config geändert werden. Luke081515 19:26, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt zwar, aber wenn der Antragsteller noch stolz behauptet, er habe kein 2FA und werde es auch nicht aktivieren, sollten keine Rechte erteilt werden. Lügende Admins kann man damit nicht abfangen, ja; und mir wäre eine software-enforcierte Lösung auch lieber. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 00:00, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sag mal was persönlich dazu, nicht als Bürokrat, nur als Volunteer: Es gab und gibt gewisse Vorbehalte der freiwilligen Wikipedianer gegen neue Vorschriften der WMF, vor allem wenn sie im Hinterstüble ausgedacht und denjenigen, die hier den Content produzieren, so nonchalant [1] hingeworfen werden - unterschrieben nicht vom Board, nicht von Jimbo, sondern vom T&S-Manager. Deshalb haben wir 2FA nicht zwingend übernommen, obwohl es die Accountsicherheit stark erhöht. Man könnte natürlich auch sagen: was die Foundation selbst entscheidet, soll sie auch selbst einprogrammieren. --MBq Disk 14:48, 9. Jul. 2020 (CEST) Bevor jemand nachfragt: ich selbst hab 2FC bei jedem Dienst aktiviert, der das anbietet. --MBq Disk 16:49, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten