Wikipedia Diskussion:Bilderwünsche/bwAPI/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bwbuz in Abschnitt Rechteckige Suche
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorübergehend außer Betrieb

[Quelltext bearbeiten]

Vor einigen Tagen wurde die Wikimedia-Serverarchitektur umgestellt. Dies hat zur Folge, dass einige Tools nur noch unregelmäßig oder gar nicht mehr funktionieren. Die Änderung ist für die Funktionsweise von bwAPI nicht trivial, weshalb ich teils umfangreiche Änderungen am Code vornehmen muss. Das Tool ist deshalb vorübergehend außer Betrieb. Ich werde versuchen, einen funktionsfähigen Zustand so schnell es geht – planmäßig noch in diesem Jahr – wiederherzustellen. Beste Grüße --FNDE 22:43, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Läuft jetzt wieder. System wurde vollständig auf die neuen Datenbanken umgestellt. --FNDE 17:19, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FNDE 17:19, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

bwAPI auf Firefox 64 bit funzt nicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo FNDE, BWapi scheint auf Firefox 64 bit (53.0.2) nicht zu funktionieren. Es wird mir eine graue Fläche angezeigt. Vermutlich liegt das daran, dass Flash (u.ä) von der 64-bit Version nicht mehr unterstützt wird? Soll ich zurücksteigen, oder kannst du helfen? Auf Edge unter Windows 10 funktioniert es klaglos. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:12, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hey Herzi Pinki, eeeeiiigentlich sollte es damit nichts zu tun haben. Wir nutzen ja die API von Open Street Map, das Problem wird vermutlich bei denen liegen. Jetzt aktuell kann ich das Problem auch (noch) nicht reproduzieren. Schwer zu sagen, woran das liegt. Flash ist normalerweise auch nicht im Spiel. --FNDE 16:04, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gut, dann:

ReferenceError: L is not defined[Weitere Informationen]  map.php:26:2
<anonym> https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php:26:2

Hilft das (mir / dir) weiter? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:50, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei mir läuft im Firefox alles wie es soll, ist schwierig nachzuvollziehen. Ist das vllt sogar ein Bug der seitens FF noch behoben werden muss? --FNDE 19:32, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
danke für deine Mühe, selbes Verhalten in 32 bit version. Aber: Wenn man cloudflare erlaubt, dann geht alles wie gehabt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Mein Fehler also. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:18, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
..dann hatte er also das Script nicht korrekt geladen :) Schöne Grüße --FNDE 11:14, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@FNDE: Schön wäre, wenn das Frontend die benötigten Bibliotheken via https://tools.wmflabs.org/cdnjs/ inkludieren würde. Btw: ist der Quellcode eigentlich verfügbar? Grüße! –Simon04 (Diskussion) 13:16, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 10:26, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Anbindung en.wp

[Quelltext bearbeiten]

Moin, gerade sehe ich, dass es en:Template:Image requested gibt. Können wir die Artikel, die damit markiert sind, in die Karte aufnehmen? Vermutlich müsste man mittelfristig Koordinaten in der Vorlage ergänzen, aber zum Anfang würden m.E. die Artikelkoordinaten und der Parameter of= reichen. Es wäre auch ein Versuch wert, den in-Parameter zu nutzen, aber das ist dann schon ein Stück anspruchsvoller. Gruß, --Flominator 21:11, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe unter en:Template talk:Image requested#Coordinates as parameter? mal vorgefühlt. --Flominator 19:01, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, das geht. Bei uns läuft es ja so: wir nehmen die Artikelkoordinaten, wenn in der Vorlage keine angegeben sind. In der englischen WP wäre das dann der Standardfall. Abgesehen von der Übersetzung müsste nur der Bot der die Daten sammelt daraufhin angepasst werden. Wir könnten dann alles in der gleichen Datenbank speichern, sodass man z.B. auch im Urlaub auf ausländische Destinationen zugreifen kann. --FNDE 23:28, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 09:19, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Rechteckige Suche

[Quelltext bearbeiten]

Will man die Bilderwünsche einer Stadt oder eines Landkreises eingrenzen, wäre es ab und zu hilfreich, das per Rechteck zu können (Extrembeispiel: Chile). Es muss m.E. nicht voll in das UI integriert sein (Doppelklick und so), aber zumindest für den Export wäre es super, um es an Stellen wie unter Benutzer:Flominator/Freiburg verwenden zu können, wenn das Gebiet einfach etwas länglicher ist. Geht das was? Vielleicht als GET-Parameter mit vier dezimalen (!) Koordinatenpaaren? Danke und Gruß, --Flominator 19:01, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Generell geht das schon, wir machen ja genau das in der mobilen Ansicht. Müsste man dann in alle Export-Funktionen einzeln integrieren, und ohne GUI, ist das nur für "Profi-Bilderwunscherfüller" ein Thema. Ich kann ja wenn du magst mal eine Repo anlegen, dann könntest du dir das selbst hinbiegen? Ich würde es ansonsten etwas weiter hinten anstellen. VG --FNDE 23:23, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 12:27, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten