Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum 2020/Workshops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Poupou l'quourouce in Abschnitt Zoom-Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordiniert Ihr Euch in Euren Planungen in Berlin nicht, oder sind die Videos auf dem Wikidatawochenende vorab abrufbar? (nicht signierter Beitrag von Wuselig (Diskussion | Beiträge) 12:12, 25. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo und danke für die Nachfrage. Diese Überschneidung tut uns sehr leid, sie war aber leider nicht zu vermeiden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-(  Wir wollten gern Termine für die Workshops finden, die hinsichtlich Wochentag und Uhrzeit identisch sind, nachdem uns die Pandemie einen Strich durch die ursprünglichen Planungen gemacht hatte. Leider ist es da gar nicht so einfach, die verschiedenen Terminplanungen zu berücksichtigen und zu einem entsprechenden Ergebnis zu kommen, deshalb hat sich das leider auch ein wenig hingezogen. Die Überschneidung zwischen den beiden Events haben wir versucht so gering wie möglich zu halten, ganz zu vermeiden war sie leider nicht. Die Videos des Wikidata-Workshops sind Aufzeichnungen der Programmpunkte der Veranstaltung, also leider nicht vorher abrufbar. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:52, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ICS

[Quelltext bearbeiten]

Hi, könnt Ihr bitte als Service für die Menschen mit Online-Kalender eine ICS-Datei zum Anklicken anbieten, die mit einem Klick den gewünschten Event bei sich (oder wo auch immer) einträgt? Ihr kennt das vielleicht von der Bahn: ich buche online einen Zug und kann mir dann direkt die Verbindung mit allen wichtigen Details in den Kalender eintragen. Es ist ein netter kleiner Service für Kunden/Partner.
Diese Anregung gilt natürlich nicht nur für dieses Event, sondern ganz generell ... Viele Grüße, --emha db 15:59, 27. Mai 2020 (CEST) Falls Ihr nachlesen wollt, was ich meine: iCalendar ist der passende Artikel ;-)Beantworten

Hallo, danke für die Anregung und den Hinweis! Auf der Vorderseite finden sich nun zwei Links zu den entsprechenden Dateien für diese beiden Termine. Die generelle Anregung nehme ich auf jeden Fall auch nochmal mit. --Sandro (WMDE) (Disk.) 16:38, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

datenschutz und sicherheit

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass WMDE gerne tools propagiert, die im hinblick auf datenschutz oder it-sicherheit eher negativ auffallen. sei es google-docs fuer inhalte, die man im wiki eigentlich huebscher darstellen koennte, google-formulare, fuer daten, die man per genausogut per e-mail oder ueber ein eigenes per https abrufbares formular abfragen koennte, oder jetzt eben zoom, was fuer mich dieses mal grund genug ist, nicht teilzunehmen.
in einer community, in der open-source und datenschutz eigentlich grossgeschrieben und sogar als selbstverstaendlich angesehen werden, halte ich das fuer nachlaessig.
WMDE sollte eigentlich genuegend faehige leute haben, um einen eigenen jitsi-server aufzusetzen. ich wuerde mir wuenschen, dass WMDE da kuenftig nachbessert. -- seth 08:45, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Guter Gedanke, wir sollten open source fördern wo wir können. Allerdings erlaubt Jitsi bisher AFAIK noch keine breakout rooms, das ist ein Zoom-Alleinstellungsmerkmal. --MBq Disk 11:10, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für diesen wichtigen Hinweis. Wir haben bereits vor einiger Zeit geprüft, welche Optionen es für das Community-Forum gibt und haben auch entsprechend abgewogen. Seit Anfang letzter Woche hat Wikimedia Deutschland eine Jitsi-Instanz, die wir gern auch für Community-Treffen zur Verfügung stellen. Das war für die Planungen des Community-Forums leider etwas spät (die Vorlaufzeit für unsere Workshops hier war etwas länger, da natürlich auch die Workshops den Plattformen angepasst werden müssen) und – wie MBq auch ausgeführt hat – bietet Jitsi leider keine uns bekannte Möglichkeit der Nutzung von Breakout-Räumen (oder zumindest nicht unsere Instanz; sollte es eine entsprechende Möglichkeit geben, dann freue ich mich da über einen Hinweis). Uns war es wichtig, dass wir bei den beiden Workshops möglichst reibungslos arbeiten können – bei fehlenden Breakout-Räumen und Wechsel von Jitsi-Tabs inkl. dem Folgen von weiteren Links schien uns das Risiko von Problemen und Beeinträchtigungen der Workshops zu groß. Uns sind natürlich die Diskussionen rund um Datenschutz und Sicherheit zu Zoom bekannt und wir haben dies auch intensiv verfolgt. Zoom hat da glücklicherweise in den letzten Wochen und Monaten nachgebessert (vgl. dazu auch „Zoom scheint die Sicherheitslücken ganz gut gestopft zu haben. Uns sind keine gravierenden Lücken mehr aufgefallen.“ – Martin Gobbin, Stiftung Warentest über Zoom, Deutschlandfunk Nova, 13. Mai 2020), auch entspricht die Datenschutzrichtlinie von Zoom zumindest den geforderten DSGVO-Standards und Zoom nimmt am EU-US Privacy Shield teil. Die letzten beiden Punkte beziehen wir in unsere Abwägung zur Nutzung von Tools stets ein. Ich verstehe die trotzdem vorherrschenden Bedenken (und auch die entsprechende Schlussfolgerung der Nicht-Teilnahme) durchaus, möchte aber versichern, dass die oben beschriebenen Abwägungen bei uns sehr ernsthaft für das Community-Forum stattgefunden haben. Wir haben uns nach diesen für die beiden Online-Workshops des Community-Forums für Zoom entschieden, werden aber für die Zukunft selbstverständlich weiterhin fortwährend sondieren, welche Tools wir einsetzen können. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:44, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die antwort. cool, dass sich da schon was tut.
ja, zoom sagt immer wieder, dass sie nachbessern wuerden. und doch offenbaren sich systematische luecken, die zeigen, dass die chefs/entwickler lange zeit einfach einen scheiss auf datenschutz und sicherheit gegeben haben. das kennt man eigentlich bereits von facebook -- ein unternehmen, von dem man allen grund hat, ihm in den naechsten jahrzehnten nicht mehr ueber den weg zu trauen. mehrere unternehmen verbieten deshalb zoom -- immer noch und ohne aussicht auf lockerung in naechster zeit.
breakout-rooms: soweit ich es sehe, ist das lediglich eine hilfe fuer den moderator, oder? denn beliebig viele raeumen kann man auch in jitsi (implizit) erzeugen. es genuegt ja, aufsteigende nummern an die eigentliche besprechungs-ID dranzuhaengen. zugegeben, sowas wie broadcasting ist nicht schlecht. aber bei vielleicht 5 raeumen kann der host auch einfach wie IRL die raeume einzeln abklappern.
dass ihr das thema auf dem schirm habt und weiterhin auf dem schirm haben werden, finde ich gut und wichtig. klar sein sollte dabei auch, dass ihr bis dahin datenschutz-nazis wie mich praktisch aussperrt bzw. implizit werbung macht fuer ein umstrittenes tool bzw. einen gewissen (sozialen) druck erzeugt, ein solches einzusetzen.
zudem betrifft es, wie gesagt, nicht nur video-conferencing-software. so finde ich es ebenfalls schade, dass z.b. die anleitungen fuer die selbstgehostete datenschutzfreundliche jitsi-instanz dann doch wieder auf google gelagert sind. ja, google mag nicht ganz so arschig sein wie facebook, aber google ist halt schon allein auf grund der datenmasse, die sich dort sammelt, aus datenschutz-sicht suspekt. und solche initiativen wie AMP zeigen, dass "don't be evil" eben nicht nur auf dem papier gestrichen wurde.
wenn man google nicht unbedingt braucht, sollte man darauf verzichten. und niemand braucht unbedingt google-docs -- wir haben hier doch eines der groessten wikis ueberhaupt.
ich feand's deshalb gut, wenn auch jene leute in WMDE, die bisher google-docs verwendeten, sensibilisiert werden fuer datenschutz, um auf bessere alternativen auszuweichen. -- seth 09:44, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
über die google docs ärgere ich mich auch schon seit jahren und ohne folgen, gut, dass du das mal wieder ansprichst, ich hatte schon kapituliert. (an die breakoutsessions von zoom kommt jitsi imho trotzdem schon aufgrund der usability für die teilnehmer*innen bisher nicht ran) lg,--poupou review? 11:00, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
per e-mail hatte ich das mit google-docs auch schon angesprochen, aber auf die kritik keine antwort bekommen -- so wie hier. -- seth 10:02, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass das hier meinerseits etwas untergegangen ist, das war nicht meine Absicht. Das Thema mit den Google Docs ist durchaus präsent bei uns, ich persönlich habe da keine leider direkte „offizielle“ Antwort zur Nutzung, aber ich nehme dieses Thema auf jeden Fall nochmal mit. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
danke! meine google-doc beschwerden sind vermutlich so 7-8 jahre her. irgendwann hab ich dann aufgegeben...--poupou review? 16:37, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand den Zoom-Link zuschicken? Oder einen Hinweis geben, wo ich den finde? lyzzy (Diskussion) 16:32, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

https://us02web.zoom.us/j/87187685777 --Sandro (WMDE) (Disk.) 16:34, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ihr geht das Risiko öffentlicher geposteter Zoom-Links ein? Zoombombing hat sogar schon eine Weiterleitung … --emha db 17:46, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte. Das Problem ist uns bekannt, wir gehen aber davon aus, dass aber auch entsprechend vorbereitet sind und schnell reagieren können. Dass der Link (auch) hier öffentlich gepostet ist, soll eine möglichst niedrigschwellige Beteiligung aller Interessierten ermöglichen. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:59, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
man kann die teilnehmer auch erstmal in einem warteraum parken. eigentlich ist das bei zoom inzwischen default. es ist ja auch nicht so, dass zoom gar nicht auf die kritik reagieren würde. lg,--poupou review? 16:38, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Doku

[Quelltext bearbeiten]

Werden die Ergebnisse veröffentlicht? —MBq Disk 08:44, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das wäre auf jeden Fall zu wünschen, bei den von ihm betreuten Themen Öffentlich Rechtlicher Rundfunk und Wiki Loves Parliament hat Bernd Fiedler die Ergebnisse direkt unter den Fragestellungen bereits veröffentlicht. --Pimpinellus(D) • 09:17, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie auf der Hauptseite versprochen, werden wir das auf jeden Fall zeitnah machen. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:52, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten