Wikipedia Diskussion:Fehlende Artikel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bestoernesto in Abschnitt Irrwitzige Zahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Massen-Verlinkungen in Auswertung vom 2.5.

In der Auswertung vom 2. Mai sind noch zwei Massenverlinkungen vorhanden:

  1. Navigationsleiste {{Historische Gebäude der Stadt Heidelberg}}
  2. aus dem Straßenverzeichnis Magdeburg (Unterseiten zu Magdeburger Straßen)

Die sollten beim nächsten Mal vielleicht auch aussortiert werden. Gruß -- srb  16:35, 5. Mai 2005 (CEST)

Aktuelles aus der automatisch generierten Liste

Hi zusammen, ich hatte immer wieder hier den Wunsch gefunden, dass diese Liste aktualisiert wird, aber es scheint wohl nicht so einfach zu sein. Da es auch mich interessierte, habe ich mich ein wenig an die automatische Version gemacht und mir die Links mal durchgesehen. Da die nun auch eine Fleißaufgabe ist möchte ich meine Erkenntnisse hier dokumentieren. Keine Überraschung war natürlich, dass die Navigationsleisten hier die Übeltäter(?) sind. Schnell gefunden sind hier die Navigatonsleisten wie Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks oder Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Fussballmeisterschaften, die besonders viele Verweise generieren. Aufgefallen sind mir aber vor allem die folgenden 6 Navileisten, die zusammen etwa ein Viertel der Top 1.000 produzieren

  1. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Reichshof (58)
  2. Vorlage:Navigationsleiste Renault Modelle (57)
  3. Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Fußballmeisterschaften (46)
  4. Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Italien (37)
  5. Vorlage:Navigationsleiste Kantone nach Département (32)
  6. Vorlage:Navigationsleiste Oscarverleihungen nach Jahren (31)

Aufgefallen ist mir aber auch etwas zu anderen Namensräumen. Ich weiss nicht, ob man nicht den Artikelnamensraum getrennt betrachten sollte. Zum einen haben wir in der automatischen Liste eine Reihe von ca 30 Artikel aus anderen Namensräumen. Hier wäre evtl. möglich diese aus der Abfrage herauszunehmen, da sie in allen Fällen keinen Artikelwunsch repräsentieren. Eventuell, wäre die Auswertung aller Namensräume ohne den Artikelnamensraum aus Wartungsgesichtspunkten interessant. Andererseits wäre es im Sinne der Liste - falls möglich - auch nur Links aus dem Artikelnamensraum zu zählen. Die oft "unsinnigen" Redlinks wie behalten oder Portal xyz (ohne Doppelpunkt wie Fußball, Mathematik, oder Physik) stammen meist von Benutzerseiten, Diskussionen etc.

Aber was bleibt übrig wenn man die Navigationsleistenlinks, andere Namensräume und Fehler raus nimmt (und woher kommen die vielen links)? Hier die Top20 (nicht velinkt, da man ja nicht mehr noch mehr gezählte Redlinks braucht.

  1. Autoroute A41 ‎(127 Verweise) insg. Platz 8; Eine Straße, die in den Artikeln vieler Orte erwähnt ist, die an dieser Straße liegen.
  2. Kampf ‎(93 Verweise) insg. Platz 21; Nicht der einzige allgemeine Begriff der in der Wiki fehlt.
  3. Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche ‎(87 Verweise); Ein Buch das sehr häufig als Quelle angegeben ist.
  4. Verlag Slezak ‎(79 Verweise); und noch ein Quellen Link. Alle Links beziehen sich (wohl?) auf das selbe Buch, und kommt in Eisenbahnartikeln vor (Ein enger Verwanter von unserem Top Redlink)
  5. Polnische Eishockeynationalmannschaft ‎(72 Verweise); Teilnehmer an vielen Weltmeisterschaften und Olympiaden (alle mit eigenem Artikel)
  6. 6. (bayerische) Armee ‎(66 Verweise); Dachverband zu 33 kleineren Einheiten mit eigenem Artikeln. Ein User hat die alle 33 Arkikel auch als Kopie in seinem Benutzerbereich.
  7. Qara Yülük Uthman ‎(65 Verweise); Staatsoberhaupt von Ak Koyunlu von 1389 bis 1453 und somit Jahr für Jahr in der Liste der Staatsöberhäupter.
  8. Municipal Borough ‎(61 Verweise); ehem. regionale Organisationseinheit, in jedem Artikel zu einer Region, die diesen Status hatte erwähnt.
  9. London Borough ‎(59 Verweise); regionale Organisationseinheit, in jedem Artikel zu einer Region, die diesen Status hat erwähnt.
  10. Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter ‎(59 Verweise); Bei allerhand Geflügel-Artikeln wird in der Infobox auf eine Standardnummer verwiesen. Der herausgebende Verband ist immer verlinkt, eine Nummer habe ich jedoch nie gefunden.
  11. Französische Eishockeynationalmannschaft ‎(54 Verweise); wie oben schon die Polen, nur nicht so oft dabei.
  12. Spaß ‎(53 Verweise); Hallo? Uns fehlt der Spaß???
  13. Fier (Fluss) ‎(53 Verweise); Hier haben wir einen Verwandten der A41. Alle Orte, die an diesem Fluß liegen haben hier einen Link.
  14. Gerald Thomas ‎(49 Verweise); Die erste wirklich ernstzunehmende fehlende Biograpie. Er führte Regie u.a. bei den "Ist ja irre" Filmen.
  15. Liste der Patrouillenboote der US-Marine ‎(46 Verweise); Hierrauf verweist die Infobox in Listen zu allen möglichen Militärbooten. Die überwiegende Farbe in diesen Listen ist (Überraschung) rot.
  16. Konstantin I. (Äthiopien) ‎(46 Verweise); Staatsoberhaupt 1434 bis 1468, so emanden hatten wir oben schon.
  17. Magdeburg-Alt Olvenstedt ‎(46 Verweise); Magdeburg, eine Stadt mit unglaublich vielen Seiten zu Straßen, also wenn ihr mal nach Magdeburg kommt...
  18. Bornes-Alpen ‎(46 Verweise); Nummer 3. aus den Artikeln zu französichen Orten. Hier war ein Frankreichexperte sehr aktiv. Auf den ersten Blick übrigens alles gute Artikel!
  19. Hilfsschiffe der US-Marine ‎(45 Verweise); Keinen deut besser als die Patrouillenboote.
  20. Erregung ‎(45 Verweise); Auch da hätte ich nicht gedacht dass es uns in der Wiki daran fehlt.

Soweit bis jetzt. Take care --Horge 23:54, 23. Okt. 2006 (CEST)

Nette Zusammenstellung, man sollte jetzt die lokalsierten Lemmata auch auf wikipedia:Artikelwünsche zu den entsprechenden Portalen platzieren. --Atamari 01:40, 24. Okt. 2006 (CEST)

Aktualisierung wäre nett!

Könnte ein Admin die Seite mal wieder aktualisieren? Hat sich in der Zwischenzeit doch einiges getan. Stern 19:02, 27. Mär 2004 (CET)

Habe gerade Sasculottes Kommentar gelesen. Nagut ... :-) Stern 19:04, 27. Mär 2004 (CET)
Was ist das hier? In der Liste ist ja schon fast alles gemacht und die ist fast einen Monat alt. Wäre echt cool, wenn das mal jemand aktualisieren könnte!
Dazu müsste es einen neuen dump geben. Wann der kommt steht in den Sternen. -- Peter Lustig 14:57, 3. Apr 2005 (CEST)
Also das thema wird wohl nie alt, entweder aktualisieren oder weg mit der Seite :) --Trickstar 19:25, 27. Okt. 2007 (CEST)

Aktualisierung2

Diese Liste seit März 2006 nicht mehr aktualisiert. Spezial:Wantedpages seit Dezember 2006 nicht mehr (komplett deaktiviert). Welche Probleme gibt es diesmal? Oder will einfach keiner die Liste aktualisieren? --91.5.249.174 19:28, 17. Feb. 2008 (CET)

Die derzeitige Datenbank-Struktur ist auf möglichst hohe Performance beim Ausliefern von Webseiten optimiert. Wartungsfunktionen wie Wantedpages werden dadurch aber erschwert. Ich habe mir die derzeit in der Software vorgesehene Wantedpages-Abfrage mal angesehen: Das ist ein zwei- oder dreifacher JOIN. Sowas performt nicht. Wenn ich einen Server mit 8 Gigabyte RAM hätte, dann vielleicht... Habe ich aber nicht. Aber sobald man das Problem erschlagen hat, muss man noch gucken, von welcher Qualität die erhaltenen Daten sind. Ob Navigationsleisten drin sind oder so. Es ist wie eine Wundertüte, und dauer irre lange. Die Datenbank ist ja auch um ein mehrfaches größer als im Jahr 2006. --Echoray 13:37, 27. Mär. 2008 (CET)

Zur Info: Zwei Botanfragen gestellt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:39, 10. Apr. 2014 (CEST)

American University of the Caribbean (ziemlich weit unten)

Ich kenne mich vielleicht nicht so gut mit amerikanischen Universitäten in der Karibik aus, aber ich glaube, dass mit American University of the Caribbean die auf Haiti gemeint ist. Um Verwechslungen mit der American University of the Caribbean School of Medicine zu vermeiden, schlage ich vor, das Lemma/ die Links von den hierauf verweisenden Artikeln zu ändern, bspw. mit einer Klammer (Haiti), wie in der englischen Wikipedia (siehe:en:American University of the Caribbean (Haiti). LG Prof ater (Diskussion) 15:00, 24. Jul. 2014 (CEST)

75 Prozent

Aus meiner Sicht würde ich vorschlagen, eine neue Liste immer dann anzulegen, wenn mindestens 75(%) der fehlenden Artikel bereits geschrieben wurden. Ansonsten bleiben gewisse Artikel für Ewigkeiten in dieser Liste. --130.75.128.107 13:05, 30. Nov. 2003 (CET)

Sie liegen, aber die Gestalter der HS scheren sich nicht um die fehlenden Artikel, sondern stellen beliebige Artikel statt wirklich fehlender nach vorn. Das macht verdrießlich. Werde daher die Seite fehlende Artikel löschen, weil sie zur Farce degradiert wird. Andere Meinungen? --Wst 22:41, 9. Dez. 2003 (CET)
Die Auflistung an sich ist schon sinnvoll und sollte erhalten bleiben. Auch wenn auf der HS andere Artikel aufgeführt sind, führt zumindest der Link hierher. Ein anderes Problem ist es aber, wenn Webringe angelegt werden, wenn noch "viele" der dort verlinkten Artikel fehlen, im Moment z.B. Familiennamen und Jahreszahlen, und die entsprechenden Links die Liste überschwemmen. Mir ist leider auch mal so ein Lapsus unterlaufen, hab's aber gleich korrigiert als ich die Auswirkungen auf die Liste gesehen habe.
srb 14:52, 12. Dez. 2003 (CET)
BTW: gibts im Moment ein Sortierproblem?
Die Seite Fehlende Artikel ist ganz wichtig bei der Auswahl eines neuen Artikels für die Hauptseite. Aber die Zahl der dort hinzeigenden Links ist IMHO nicht das einzige Kriterium, das den Bedarf nach dem Artikel beschreibt, da wären z.B. die Seite Wikipedia:Artikelwünsche und auch die Bedeutung des Themas an sich, die Bedeutung für ein anderes wichtiges Stichwort und auf jeden Fall auch die thematische Ausgewogenheit der fünf oder sechs Artikel auf der Hauptseite. Wenn dort fünf geographische und ein biographischer Artikel stehen, gehen die ganzen Geologen, Physiker, Philosophen etc. einfach weiter und ihre Schaffenskraft bleibt ungenutzt... und wie srb schon sagt, leider bietet Fehlende Artikel z.Zt. viele gleichartige Artikel, auch viele fehlende Ortsnamen. -- Sansculotte 15:32, 12. Dez. 2003 (CET)

Pilzbarth

Ein Artikel zu Pilzbarth fehlt! Siehe NDB, den vorletzten Band. Ungeheuerlich, der stand in Verbindung mit Freud und Jung und ist als Vordenker in Sachen Menschenoptimierung (Gentechnik!) zu betrachen!!! --Keichwa 21:46, 2. Jan. 2004 (CET)

Anmerkung: Nach Information der Redaktion der NDB handelt es sich bei dem Eintrag zu Pilzbarth um einen fatalen Fehler. Angeblich soll es sich hier um eine fiktive Person handeln. In der neuen Auflage der NDB soll der Personeneintrag zu Pilzbarth entfernt werden. Siehe dazu auch das Feuilleton der FAZ vom 4.12.2003. Zitat: "Und Martin Otto stellt Jakob Pilzbarth vor, einen fiktiven Kollegen Sigmund Freuds, der als Akademikerwitz durch diverse Enzyklopädien geistert." http://www.ish.com/___1070455891310.html

Jahreszahlen

Aus meiner Sicht sollten die Jahreszahlen nicht mehr in die Liste aufgenommen werden. Kaum jemand kann für 2020 etc. pp. einen vernünftigen lexikalischen Eintrag erzeugen, der mehr Inhalt enthält als "Schaltjahr" oder: "Inkrafttreten des neuen Weltraumvertrages"... --172.177.18.189 21:13, 12. Mär. 2004 (CET)

Die Liste wird semiautomatisch generiert, ein Ausschließen der in der Zukunft liegenden Jahresartikel ist schwierig, die händische Auslese mühsam. Wenn sie Dich aber stören, kannst Du sie gerne aus der Liste herausnehmen. -- Sansculotte 21:21, 12. Mär. 2004 (CET)

Liste

Die Liste ist fast total blau, ist das gut oder schlecht?

Das ist im Prinzip super, nur leider können wir die Liste momentan nicht aktualisieren, da uns der SQL-Zugriff auf die Datenbank verwehrt ist. Sobald das wieder möglich sit, gibt es auch wieder eine rote Liste, versprochen! ;-) -- Sansculotte 00:14, 27. Mär. 2004 (CET)

Alphabetische Liste ist hier ungerecht!

Ich finde es etwas schade, dass es alphabetisch geht und dann bei einem bestimmten Buchstaben unten abgeschnitten wird, meistens bei 9 Treffern, oft bei S. Dadurch sind die letzten Buchstaben im Aphabet im Nachteil und werden vermutlich dadurch seltener angelegt als die ersten. Zudem beginnen viele vermutlich, die Liste von oben nach unten abzuarbeiten. Auch dadurch wird eher A als Z angelegt. Könnte man hier nicht einen Zufallsgenerator einbauen oder sogar mal alphabetisch von hinten anfangen? Dadurch wäre dann zwar Z im Vorteil ist aber in den meisten anderen Listen der Wikipedia ohnehin sonst im Nachteil -> eine ausgleichende Gerechtigkeit :-) Stern 20:59, 30. Mär. 2004 (CEST)

Spezial:Wantedpages

ist mittlerweile von der Hauptseite bei Fehlende Artikel verlinkt - ist das Absicht, weil die Funktion wieder scharf geschaltet werden soll? Auf alle Fälle sollte die Abfrage aber noch mal überarbeitet werden - z.B. sind fehlende Benutzerseiten von anonymen Usern in der Liste nicht wirklich sinnvoll. -- srb 21:03, 31. Mär. 2004 (CEST)

Ist Spezial:Wantedpages nicht viel aktueller und sollte diese Seite nicht lieber bei den Recent Changes verlinkt werden? Stern 16:03, 9. Apr. 2004 (CEST)

Vorlagen ausklammern

Kann man die Vorlagen aus der Linkzaehlung ausklammern? Auf diesem Weg kommen manche Ringverweise hinein, wo in der Vorlage eine Vielzahl von Links eingebunden ist, im Artikel selbst aber nur wenige konkret genutzte Links gezaehlt werden. Die Standardlinks in der Vorlage sind quasi googlespam. --213.160.22.50 15:37, 9. Nov. 2004 (CET)

Warum wurde die Liste der Artikelwüsche gelöscht? Ist doch schade, dass keiner mehr die möglichkeit hat, seinen Wunsch einzutragen und auch weniger neue geschrieben werden.

Fehler?

Wieso ist Evanston (Illinois) in der Liste vom 7. Juli aufgetaucht, wenn es doch am 26. Juni angelegt wurde und am gleichen Tag sowie am 6. Juli von 2 anderen Usern überarbeitet wurde? --Bhuck 09:27, 11. Aug. 2005 (CEST)

Weil der dump aus dem die Liste erstellt wurde vom 26.Juni stammt. -- Peter Lustig 09:52, 11. Aug. 2005 (CEST)

Und wie oft wird das erstellt? Wie kann man erkennen, ob nicht der dump noch älter ist?--Bhuck 17:26, 11. Aug. 2005 (CEST)

Die dumps werden leider in sehr unregelmäßigen Abständen erzeugt, die aktuellste Version findest du hier. Sobald ein neuer dump da ist aktualisiert Echory normalerweiße die Seite, du kannst aber auch gerne bei ihm nachfragen welchen dump er benutzt, wenn dir irgendwas komisch vorkommen sollte. -- Peter Lustig 17:53, 11. Aug. 2005 (CEST)
P.S. hab grad gesehen das du nicht nachzufragen brauchst, aus welchem dump die Liste generiert wird steht ja untem im Artikel. Ach ju und deine Änderung hab ich mal rückängig gemacht, da die Aussage nicht korrekt ist. -- Peter Lustig 17:58, 11. Aug. 2005 (CEST)

Ah, so langsam fange ich an, das zu kapieren. Aber Du musst zugeben, es ist nicht gerade transparent für jemanden, der zum ersten mal diese Seite entdeckt, und nicht weiss, wie oft, warum, und von wem die Dumps erzeugt werden. (Wer macht das denn, und warum? Das "wie oft" scheint "unregelmäßig" zu sein.) Da wäre es schon eine Hilfe, wenn die Erklärung über das "nicht nötig, zu löschen" oben stehen würde und nicht erst unten, oder? Und mit "regelmäßig" ist auch keine korrekte Aussage getroffen, wenn Du selbst schreibst: "Die dumps werden leider in sehr unregelmäßigen Abständen erzeugt". --Bhuck 07:55, 12. Aug. 2005 (CEST)

Du hast sicherlich recht das es wahrscheinlich sinnvoll wäre die Hinweise vor die Liste die setzen. Das mit dem "regelmäßig" ist so ein Sache, das hängt halt von vielen Faktoren ab, aber normalerweiße sollte es nach Aussage der devolper regelmäßig einen dump geben. (Wie auch immer dieses "regelmäßig" aussieht ;-) ) -- Peter Lustig 12:55, 12. Aug. 2005 (CEST)
In den nächsten 2 Tagen wird es ein Update geben, die SQL Abfrage läuft gerade. -- Stahlkocher 13:29, 12. Aug. 2005 (CEST)
Stahlkocher, hast du dir den "xml-dump" geholt? -- Peter Lustig 13:30, 12. Aug. 2005 (CEST)
Ne, ich hab eine Anfrage auf www.wikisign.org gestartet. Aber irgendwie funzt das nicht mehr. SChadeSchadeSchade. -- Stahlkocher 13:47, 12. Aug. 2005 (CEST)
Ahh, seh gerade, das die den dump vom 13.Juli für de: haben. Möglicherweiße funktioniert die Abfrage nicht, da das neue dump-Format leider Probleme mit SQL hat, weiß allerdings nicht genau ob wikisign das Problem irgendwie in den Griff bekommen hat. -- Peter Lustig 14:02, 12. Aug. 2005 (CEST)
Und was heißt das für die Frage, wann das nächste (un)regelmäßige Update sein wird?--Bhuck 13:26, 19. Aug. 2005 (CEST)
Später. -- Peter Lustig 14:02, 19. Aug. 2005 (CEST)
P.S. Diese Antwort hab ich auf die Frage nach dem nächsten dump erhalten ;-) -- Peter Lustig 14:06, 19. Aug. 2005 (CEST)

Aktualisierung

Die Seite ist schon zwei Monate alt, ist eine Aktualisierung möglich? Die letzten 6 GByte hier sind vom 6. November... --Atamari 14:39, 9 Nov. 2005 (CET)

Mit den Tabellen pagelinks und page koennte man bereits die Tabelle der brokenlinks rekonstruieren und die am haeufigsten verlinkten Artikel bestimmen. Der Ausschluss von Artikeln mit bestimmten Texten muss natuerlich auf die Tabelle der Artikeltexte zugreifen, und genau die ist es, mit deren Format ich mich noch nicht beschaeftigt habe. Meine DB (ohne MediaWiki) enthaelt nur page und pagelinks im 1.5-Format, die Artikeltexte belasse ich im XML-Format und bearbeite sie nur noch mit Java.
Ich koennte also diese Seite aktualisieren, aber keine passende Abfrage liefern. Ich werd mich demnaechst (TM) mal dransetzen... --SirJective 15:17, 7. Dez. 2005 (CET)
In zwei Schritten ist auch Recht. Habe selber mal versucht den Syntax ins 1.5 Format zu Übertragen um dann in http://www.wikisign.org/ auszuführen, ist mir aber mangels Erfahrung nicht gelungen. --Atamari 15:29, 7. Dez. 2005 (CET)
Der Import der pagelinks-Tabelle zwingt meinen Rechner in die Knie (256MB RAM ist zuwenig). Vielleicht sollte ich erstmal mit einer kleineren DB versuchen, eine Abfrage zu gestalten, nl zum Beispiel. :) Vermutlich werd ich mich da aber erst nach Weihnachten dransetzen. --SirJective 11:20, 20. Dez. 2005 (CET)

Nicht verlinkte Artikelwünsche

Wie kann man auf Themen für zukünftige Artikel hinweisen, wenn sie in der Wikipedia bisher weder verlinkt sind, noch häufig auftauchen?

Ich denke dabei z.B. an einen Artikel über das Tax free-System. Es bestehen kaum Links auf einen solchen Artikel, weil auch andere Artikel aus diesem Bereich fehlen, z.B. global refund. Es gibt auch keine Hinweise auf die (zweifellos bestehende) Möglichkeit der Mehrwertsteuerrückerstattung im Artikel Umsatzsteuer (Deutschland).

Da ich mich nicht in der Lage fühle, en:tax-free shopping zu übersetzen, möchte ich tax-free, tax free, tax-free shopping o.ä. zu den fehlenden artikeln hinzufügen, ohne dass der Eintrag sofort wieder gelöscht wird. Dan-yell

Kann man dieses Lemma übersetzen? Zollfreier Einkauf oder ähnlich (oder Duty-free)? Schau mal im Portal:Wirtschaft ob dort eine Rubrik fehlende Artikel gibt, dort ist die richtige Stelle. Sonst werden alle Unterseiten Fehlende Artikel und wikipedia:Artikelwünsche gesammelt. Wenn du dir das mal anschaust, wirst du auch sehen, dass man dort einen kleinen Hinweis auf die engl. Version geben kann. --Atamari 18:53, 25. Mär. 2006 (CET)
wikipedia:Artikelwünsche => Das habe ich gesucht! Danke auch für die anderen Tips! --Dan-yell 20:19, 25. Mär. 2006 (CET)

Aus meiner Sicht läuft das Ausarbeiten von Rotlinks hier viel zu chaotisch ab. Viel besser wäre es doch wenn man Rotlinks bereits wie bei normalen Artikeln kategorisieren könnte, um dann besser einzuschließen was aus welchem Themenbereich fehlt und gefragt ist. Allerdings würde hier dann auch zusätzlicher Aufwand bei der Wartung entstehen. Um mehrfache Rotlinks zu dem gleichen Inhalt zu vermeiden wäre es außerdem sinnvoll bereits Weiteleitungen zu bestimmten Lemmata zu einem Hauptartikel zuzuordnen. Was meint ihr? Sollte man das System erneuern? --Noobius2 (Diskussion) Noobius2 (Diskussion) 03:31, 10. Jul. 2017 (CEST)

Technisch nicht möglicht, außerdem wäre der Wartungsaufwand erheblich - wenn man die Lemmata kategorisieren würde. Kategorien kann man erst sinnvoll erstellen, wenn auch der Artikeltext erstellt ist. --Atamari (Diskussion) 07:49, 10. Jul. 2017 (CEST)
@Noobius2: Ach ja, ich habe den Eindruck... wenn du hier eine Diskussion auf der Seite Wikipedia:Fehlende Artikel anfängst, hast du WP:Artikelwünsche gar nicht gefunden. --Atamari (Diskussion) 11:08, 10. Jul. 2017 (CEST)
@Atamari Ich habe die Diskussion bewusst hier und nicht auf Artikelwünsche angefangen, da es mir um fehlende Artikel im Allgemeinen geht und nicht Artikel die man auf eine Wunschliste setzt. Mittlerweile glaube ich aber wirklich dass das da besser aufgenommen ist. Kann man es verschieben? Obs technisch möglich ist will ich nicht ausschließen, einfach aber bestimmt nicht. Wartungsaufwand wäre es definitiv. Aber die Entscheidung liegt bei der Community. Will sie genau wissen zu was was fehlt, wäre dieser schon nötig. --Noobius2 (Diskussion)

Datum

Ist das Datum 25. Juni 2017 nach der heutigen Aktualisierung noch aktuell? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:52, 1. Aug. 2017 (CEST)

nein. --Atamari (Diskussion) 15:53, 1. Aug. 2017 (CEST)

Idee - Wenn möglich Wikidata Objekt verknüpfen

Moin Moin zusammen, Benutzer:Atamari, ich hätte da mal eine Idee zu dieser "Liste". Wäre es möglich das Wikidata-Objekt direkt mit zu verknüpfen? Dann müsste man nicht immer erst schauen, in welchem anderen Wiki man mal eine Grundlage findet und schaut ob der Artikel in die eigene Kategorie passt? Danke für Hinweise etc. --Crazy1880 11:07, 10. Jun. 2018 (CEST)

Nein, das ist nicht möglich. Die Liste durch ein Script generiert, wenn ein Wikidata-Verweis dazu kommen soll muss das manuel jeden Monat gemacht werden. Mittels Google läßt sich aber oft schnell eine andere Wikipedia-Sprachversion finden. --Atamari (Diskussion) 12:50, 10. Jun. 2018 (CEST)

Droga wajewodka

Was hat es mit diesem Artikelwunsch auf sich? Soviel ich verstehe ist dies eine Strasse in Warschau mit den Hausnummern. --Ruth Hockarth (Diskussion) 09:16, 25. Jan. 2019 (CET)

Meinst du Droga wojewódzka 423 (Siehe Links auf diese Seite)? Droga wajewodka (Siehe Links auf diese Seite) ist nirgens verlinkt? Diese Artikel kommen aus dieser {{Navigationsleiste Woiwodschaftsstraßen}}. --Atamari (Diskussion) 10:41, 25. Jan. 2019 (CET)

Umfrage zum Verfahren

@SteEis, Wetterwolke, Färber:

Die meisten werden wohl das Verfahren kennen, diese Seite lasse ich monatlich (jeweils am Anfang des Monates) neu generieren. Ich möchte aber mal mehrere Meinungen lesen wie wir mit Lemmata umgehen, die sehr ähnlich sind.

Also dieser große Block mit den beispielsweise den Woiwodschaftsstraßen (Droga wajewodka). In den letzten Monaten habe ich die diese extrahiert und lediglich ein Lemma aus dem Block unter den ersten hundert gelisteten Lemmata zurückgelassen.

Lemmata werden, wenn sie geschrieben worden sind (also blau sind), rasch aus der Liste entfernt. Bei einer Entfernung unter den ersten Hundert gibt es ein Nachrücker. Wenn ein Lemma aus dem großen Block (Woiwodschaftsstraßen) geschrieben worden ist, rückt ein Lemma aus den zurückgestellten Block nach.

Ist das ein gutes Verfahren um eine möglichst große Diversität bei den Lemmata (den 100 gelisteten bei WP:Artikelwünsche) zu erzielen. Gibt es andere Ideen dazu? --Atamari (Diskussion) 20:07, 25. Nov. 2019 (CET)

Ich denke, das machst du sehr gut. Ein großes Lob für dich für diese Arbeit! Das Verfahren mit den ähnlichen Artikeln passt so, denke ich. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:24, 25. Nov. 2019 (CET)

es ist auf jeden fall gut nicht nur Woiwodschaftsstraßen oder ähnliche gruppen unter den ersten 100 zu haben. da diese grossen blöcke eigentlich immer durch navigationsleisten zusammenkommen, wäre es ansonsten auch eine möglichkeit, die liste ohne berücksichtigung der navileisten zu generieren? Bei kleineren listen habe ich das schonmal gesehen. gruss, --Wetterwolke (Diskussion) 16:22, 1. Dez. 2019 (CET)

Irrwitzige Zahlen

Hallo @Atamari:, wenn ich die Kommentare im Quelltext richtig verstehe, ist dort die angeblicher Anzahl der Rotlinks im WP-ANR wiedergegeben:
- [[Kathy Manning]] <!-- 341 Links --> - [[Sojus MS-20]] <!-- 286 Links --> - [[Tony Gonzales]] <!-- 281 Links --> - [[Stolpersteine in Oslo]] <!-- 272 Links --> - [[Leichtathletik-Asienmeisterschaften 2009]] <!-- 257 Links --> - [[Englische Cricket-Nationalmannschaft in Südafrika in der Saison 1891/92]] <!-- 214 Links -->
Die Zahlen sind aber irgendwie völlig irrwitzig. Habe mal das de-Facto-Vorkommen einiger Positionen überprüft:
- Kathy Manning > 5 Links - Sojus MS-20 > 4 Links - Tony Gonzales > 9 Links - Stolpersteine in Oslo > 5 Links - Leichtathletik-Asienmeisterschaften 2009 > 2 Links - Englische Cricket-Nationalmannschaft in Südafrika in der Saison 1891/92 > NULL ! Links
Irgendwie scheint dein Tool völlig aus dem Ruder gelaufen zu sein.--Ciao • Bestoernesto 04:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Ich habe die Anzahl der Links bei Kathy Manning überprüft, das sind deutlich mehr als 5 Links. p.s. es ist nicht mein Tool. --Atamari (Diskussion) 07:45, 17. Mai 2021 (CEST)
@Bestoernesto: Auf die Seite Englische Cricket-Nationalmannschaft in Südafrika in der Saison 1891/92 verlinken derzeit (Stand: 21. Januar 2022) 223 Seiten, davon 216 Artikel. --♪♫\\\$%userofmusic%$\\\♫♪ (Diskussion) 19:52, 21. Jan. 2022 (CET)
Naja, das sind meist keine wirklichen Verlinkungen sondern nur ne handvoll Navi-Leisten die halt grundsätzlich in unzählige Artikel rein geklatscht wurden. Ist aber eigentlich völlig egal. Wenn sich andere damit ihre kostbare Lebenszeit stehlen lassen wollen, von mir aus. Gerade in diese seltsamen Cricket-Artikel würde ich ja nicht mal ne Sekunde investieren. Habe mir da gerade mal bei ein paar bereits bestehenden die Aufrufzahlen angesehen: Null bis 1 Aufrufe durch irgendwelche Leser*innen die letzten 30 Tage *LOL*--Ciao • Bestoernesto 00:46, 22. Jan. 2022 (CET)