Wikipedia Diskussion:Festivalsommer 2013/Technikbeschaffung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Einbeinstative
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle rausgesuchten Preise Stand 21.12.2012 - 28.12.2012 ohne Versandkosten und ohne Rücksicht auf Angaben zur Lieferbarkeit. Erfahrungsgemäß sind besonders günstige Angebote oft nur Aktionsware, die nur wenige Tage verfügbar ist.

Zur Händlerauswahl: Mit Köster, Erhard, redcoon und Palme habe ich persönlich gute Erfahrungen. Comtech ist drin, weil es die D90 dort besonders günstig gibt und die sonst nur noch wenige Händler mit guten Bewertungen die anbieten. Die anderen Anbieter stammen von der Diskussionsseite. -- Smial (Diskussion) 15:52, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich kaufe größere Sachen nur noch bei rajala.fi - dort habe ich nicht nur gute Preise sondern auch erstklassige Beratung erfahren. In Deutschland sind www.wfv.de und www.fotomayr.de für sehr gute Beratung bekannt, wenn man genau weiß, was man will, kann man Amazon nehmen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:32, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Modell Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun www.rajala.fi Anbieter 10
D90 Gehäuse 549,00 519,00 - - 498,00 - 579,00 - 325,00 ?
D90 mit Kit 18-55 VR 589,00 599,00 - - - 679,00 - - - ?
Batteriegriff MB-D80 - - - 136,00 - 125,89 - - 79,00 ?
Batteriegriff Delamax/Phottix ? ? ? ? ? 59,90 ? ? - ?

(etwas ältere Preise, nur "sofórt lieferbar" drin, diese Anmerkung bitte löschen, wenn es einer aktualisiert)

Modell Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun Finnland Anbieter 10
D3200 439,00 ? 379,00 389,00 ? ? ? ? ? ?
D3200 mit Kit 18-55 VR 439,00 439,00 439,00 ? ? ? ? ? 499,00 ?
Batteriegriff Fremdhersteller ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Modell Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun Finnland Anbieter 10
D7000 Gehäuse - - 699,00 739,00 - 759,90 - - 625,00 ?
D7000 mit Kit 18-105 VR 929,00 999,00 869,99 949,00 - 939,01 989,00 979,00 ? ?
Nikon MB-D11 196,95 208,89 229,00 209,00 - 208,89 - - 99,00 ?
Batteriegriff Phottix ? ? ? ? ? 55,89 ? ? ? ?
Batteriegriff Hähnel ? 94,89 94,80 ? ? - ? ? ? ?
Nikon Objektiv AF-S VR DX 18-55mm 3.5-5.6G einzeln 119,00 95,89 - 149,00 88,00 - 119,00 ? ? ?

Nikon Telezoom

[Quelltext bearbeiten]
Modell Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun Finnland Anbieter 10
AF-S 70-200/2.8G VRII 1789,00 1820,00 1799,00 2029,00 ? 1969,00 1819,00 1859,00 1999,00 ?
Modell Preisvergleich[1]
EOS 7D 1178,99

Canon Telezoom

[Quelltext bearbeiten]

Preise v. 24.12.2012

Modell Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun Finnland Amazon.de Besier Oheling Anbieter 11
EF 70-200mm 2.8 L IS II USM (2751B005) 2149,00 2149,00 1999,99 2329,00 2048,99 2074,90 2099,00 2207,12 ? 2119,39 2149,90 ?
Modell Preisvergleich[1]
EF 70-200mm 2.8 L IS II USM 1999,99

Canon Batteriegriff

[Quelltext bearbeiten]

Einen Batteriegriff für die 7D gibt es entweder für rund 150 Euro im Original, oder sehr viel günstiger (etwa zum halben Preis) von diversen Drittherstellern. Dritthersteller verwenden oft keine Magnesiumlegierung und manche der Batteriegriffe sind sehr viel schlechter als das Original, man muss sich also auf Testberichte verlassen.

Problematisch ist, dass die Wettertauglichkeit (weather sealing) durch den Batteriegriff möglicherweise aufgehoben wird. Dieses Problem betrifft gerüchteweise nicht nur die Griffe der Dritthersteller, sondern auch das Original.

Modell Preisvergleich[1] Testberichte, Anmerkungen
BG-E7 (offiziell Canon) 149,99 Positives Review
Aputure BP-E7 54,99 [1] negatives review bzgl. eines anderen Griffes vom gleichen Hersteller; etwas dubios, da Testberichte hauptsächlich nur auf der Herstellerseite zu finden sind
Phottix BP-7D 82,90 [2], keine Reviews gefunden, in den Posts von Anwendern wird das Produkt jedoch hauptsächlich gelobt.

Filter

[Quelltext bearbeiten]

Das Schutzglas von Canon kenne ich nicht, ob das tauglich ist, müssen andere sagen. Die anderen Modelle sind hochwertige Fabrikate mit ordentlicher Vergütung, die nicht allzuviel kaputtmachen (POV! POV!). Von Billiggläsern (2.98 für 52mm oder 11 EUR für 77mm) rate ich dringend ab. Aber ok, ich muß mit dem Zeug ja nicht herumhampeln, da ich notgedrungen meinen eigenen Fotokrempel mitbringe. -- Smial (Diskussion) 01:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Modell Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun Finnland Anbieter 10
B+W UV Haze (010) MRC 52mm
für Nikon Kitzoom
20,38 24,89 20,90 25,06 - 20,90 - 25,19 ? ?
Hoya Filter UV Super HMC Pro1 52mm
für Nikon Kitzoom
44,19 - - 63,95 - 29,90 - 36,29 ? ?
B+W UV Haze (010) MRC 77mm
für Nikon&Canon 2.8/70-200
53,19 51,29 - - - 53,90 - - ? ?
Hoya Filter UV Super HMC Pro1 77mm
für Nikon&Canon 2.8/70-200
69,16 49,89 - 119,95 - 53,79 - 61,26 ? ?
Canon Filter Regular 77mm (2602A001)
für Nikon&Canon 2.8/70-200
55,19 - - 42,95 - 43,90 - 39,94 ? ?

Kameratasche

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal abgefangen, nach geeigneten Taschen zu suchen. Der Markt ist ... unübersichtlich. Da wir die Dinger womöglich stundenlang mit uns herumschleppen müssen, habe ich reine Schultertaschen ausgegrenzt. Die sind zwar toll im Zugriff, für kleines Geld mit viel Stauraum zu haben, aber nach meiner Erfahrung spätestens nach zwei Stunden Schlepperei eine Qual. Reine Rucksäcke trotz des oft guten Tragekomforts ausgegrenzt, weil die meisten sehr unpraktisch sind, wenn man mal wirklich da dran muß: Runter vom Rücken, rein in den Schlamm, umpacken, rauf auf den Rücken. Letztes Kriterium: Kamera soll mit angesetztem Telebrummer reinpassen. Meinen guten, alten, "großen" Holst gibt es leider nicht mehr, vergleichbare (und wirklich pfiffig weiterentwickelte) Alternativen sind exorbitant teuer. Es sind deshalb Behältnisse dabei herausgekommen, die man rucksackähnlich tragen kann, wobei man trotzdem ohne Absetzen an die Gerätschaften kommt. Preise Stand 21.12.2012 ohne Versandkosten. -- Smial (Diskussion) 16:27, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich stimme Smial in allen Punkten voll zu. Habe noch die Slingshot 202 AW hinzugefügt, die habe ich fast 2 Jahre benutzt, jetzt hat RaBoe diesen "Rucksack". Kann ich wärmstens empfehlen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:00, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
<qutesch> Die Schulter-Rucksack-Kombi (plus Zugriff von der Seite) und Extrafach für eigenen Kram gibt's bei Kata. Exemplarische Modelle unten engeragen (geht auch noch größer). --Martina Disk. 22:36, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre nützlich zu wissen, ob die Kamera mit Batteriegriff und das Objektiv mit aufgesetzter Gegenlichtblende in den Rucksack passt. Ich bin inzwischen dazu übergegangen nur noch einen stinknormalen Rucksack zu nehmen, und beim Beginn die Kamera auszupacken und mit einem Strap am Körper zu tragen. Geht ein bisschen auf die Schulter, aber man kommt sehr schnell an die Kamera und es ist besser als um den Hals.
Wie wird die Kamera eigentlich verschickt? Benötigt man dafür noch mal einen extra Koffer, oder reicht die Polsterung der Kameratasche (+Objektivtasche)? --Tobias D B 23:32, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bei den von mir ausgesuchten paßt immer die Kamera mit angesetzter Teletüte rein, Streulichtblende idR aber nur falschrum aufgestülpt. Ob große Gehäuse mit angesetztem oder nur mit demontiertem Batteriegriff reingehen, steht jeweils dabei. Ansonsten ist in der Tabelle noch Platz für weitere Vorschläge, es gibt ja noch zahlreiche weitere Fabrikate. Leider gibt es den LowePro Primus AW nicht mehr, den kenne ich persönlich und der wäre genial, allerdings aber auch zu teuer gewesen. Zum Postversand kann ich nix sagen, Ausrüstung in Tasche in Umkarton sollte aber ausreichend sicher sein. Die Objektivtasche ist sicher sinnvoll, wenn man die Linse einzeln verschicken möchte. Sind dann aber auch schon wieder 50-60 EUR zusätzlich, weil die ja keine Tasche/keinen Rucksack ersetzt, sondern nur als Ergänzung taugt. -- Smial (Diskussion) 00:17, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Objektivtasche (wie auch die Gegenlichtblende) ist bei diesen Objektiven inklusive :) --Tobias D B 02:50, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hab bei Ailura einen Rucksack von Amazon gesehen und mir den gleich bestellt. Klasse Ding, Beschreibung in der Tabelle. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:38, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Achtung, den muss man abnehmen und ablegen, um Zeug rauszunehmen. Und er hat keinen Regenschutz - m.E. ein must have. Wichtiges Kriterium für eine Fototasche finde ich außerdem: entweder Toploader oder - noch besser - Schnellzugriff durch seitliche Fächer. Nice to have: individuell anpassbare Inneneinteilung. --Martina Disk. 21:56, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kata ist natürlich ne Klasse für sich, ohne Frage. Ich wollte nur eine billige Alternative nennen. Hab selbst auch noch den Kata 220 Bumblebee und das ist dagegen wie Mercedes vs. Trabbi. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:31, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
.Stimmt. :-) Ich würde halt nur nicht am falschen Ende sparen. --Martina Disk. 22:36, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne solche Konzerte nicht aus eigenr Erfahrung. Nach den Fotos, die ich von Benutzer:Jonas Rogowski gesehen habe (nicht online), ist das doch eine recht "schmutzige" Angelegenheit. Ich will jetzt nicht die ganze Planung über den Haufen werfen... aber vielleicht ist doch der Ansatz von Smial mit den geschützten Pentax doch besser als Nikon oder Canon? Oder gleich Nikonos? Oder sehe ich das zu schwarz? Gebrauchte Nikonos soll es schon ab 2000 Euro geben? Damit würde sich eine Tasche erübrigen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:13, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin eher für gute Technik und guten Schutz in guten Taschen. :-) Zumal die Ausrüstung ja auch nicht nur für die Festivals genutzt werden soll. --Martina Disk. 00:10, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, nein, Unterwassergehäuse sind nicht nötig. Hat man aber das Pech, im Dauerregen zu stehen, ist ein wasserdichter Überzieher oder eben ein nativ einigermaßen dichter Rucksack schon sinnvoll. -- Smial (Diskussion) 00:15, 5. Jan. 2013 (CET) (der noch keinen Kostenvoranschlag hat, aber sicherheitshalber schomma auf die k-5 spart. Wird schon irgendwie gehen.)Beantworten
Modell Anmerkungen Digitfoto Foto Erhardt Thun Foto Köster FotoMayr

Anbieter 6

Lowepro Toploader 75 AW Geizhals
Toploader. Mit Regenschutz, Bauchtragegurt als Zubehör erhältlich, kein weiterer Stauraum für Blitz/Kitobjektiv. Vornehmlich wohl als Zusatztasche für Gehäuse mit angebautem Hochformatgriff plus Telerohr für den schnellen Zugriff gedacht.
71,90 69,99 78,00 82,00
Lowepro Fastpack 350 Geizhals
Schnellzugriff über Seitenfach. Individuell anpassbare Inneneinteilung. Für große Kamera mit Batteriegriff sehr knapp, dann Preßpassung. Notebookfach, Flughandgepäcktauglich, kein Regenschutz.
72,90 67,89 79,00 86,90 69,95
Lowepro DSLR Video Fastpack 350 AW Geizhals
DSLR mit Batteriegriff paßt, Regenschutz vorhanden, Laptopfach, kleines Zelt paßt evtl. auch noch rein. Alternativ eine halbe Palette Hansapils. Aber eben recht voluminös
89,90 - - 104,98
Lowepro Urban Photo Sling 250 Geizhals
DSLR nur ohne Batteriegriff, Fach für Zusatzobjektiv vorhanden, wahlweise als Toploader zu öffnen, kann auf dem Rücken oder als Seitenhänger oder als Bauchtasche getragen werden. Regenschutz nur gegen leichte Wetterunbilden.
62,90 55,39 - 74,36
Lowepro Slingshot 202 AW Schrägrucksack, sehr gut ranzukommen 74,95
LowePro Slingshot 302 AW Geizhals
Breitere Ausführung des 202, wo das Tele angesetzt quer reingeht, der 202 könnte etwas knapp sein
76,30 65,89 86,20 87,92 ? ?
AmazonBasics SLR-Kamerarucksack ein kleiner unscheinbarer Rucksack, dem man nicht gleich ansieht, daß er für Kameras gedacht ist. DSLR (Nikon D300s) mit Batteriegriff und Sniperschraube paßt mit 70-200 ohne Gegenlichtblende rein. Kein Regenschutz, kein Seitenzugriff. Gut gepolstert, kommt natürlich nicht an Kata ran. Dafür günstig. Amazon: 25,99
Kata - Fotorucksack Sling 3N1-11 Fasst eine DSLR mit angesetztem mittlerem Tele-Objektiv, 1-2 zusätzliche Objektive, Blitzgerät, plus Rückfach für 9"-Netbook. Getrenntes oberes Fach für persönliche Gegenstände. Individuell anpassbare Inneneinteilung. Seitlicher Schnellzgriff. Kann als Schultertasche oder als Rucksack getragen werden. Regenschutz integriert. Befestigung für Stativ optional erhältlich. Amazon 69,99 €
Kata Sling 3N1-22 Mittelgroße Variante. Fasst eine DSLR mit Batterie-Griff und angesetztem mittlerem Zoom-Objektiv, 3-4 Objektive, Blitzgerät, plus Rückfach für 11,6"-Netbook. Getrenntes oberes Fach für persönliche Gegenstände. Individuell anpassbare Inneneinteilung. Seitlicher Schnellzgriff. Kann als Schultertasche oder als Rucksack getragen werden. Regenschutz integriert. Befestigung für Stativ optional erhältlich. 89,90 €
Anmerkungen
  1. a b c Exklusive Händler ohne oder mit schlechten Bewertungen

Einbeinstative

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde zu jeder Kamera unbedingt ein Einbeinstativ kaufen. Das hilft bei schlechten Lichtverhältnissen enorm gegen Verwacklungen und ist auch im Konzerttrubel recht gut zu handhaben (weil nicht raumgreifend). --Martina Disk. 18:33, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Modell Anmerkungen Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun cyberport Amazon
Cullmann MAGNESIT 560 Alu, 4 Auszüge mit Schnellclips bis 160 cm Höhe, Tragfähigkeit 11 kg, Gewicht 700g, Packmaß 46cm 58 €
Cullmann MAGNESIT 580 Carbon und Magnesium, 4 Auszüge mit Schnellclips bis 168 cm Höhe, Tragfähigkeit 12,5 kg, Gewicht 610g, Packmaß 54cm derzeit im Angebot! für 95,94 € zzgl. Versand ab € 2,99
Manfrotto 680B[1] Drei Auszüge bis 154cm Höhe, Tragfähigkeit 10kg, Gewicht 830g, Packmaß 51cm, rutschfester Gummigriff, Handgelenkschlaufe, 60mm Kameraplattform mit Kunststoffüberzug 44,99[2] 44,98[2] n/a 50,91
  1. Seit drei Jahren bei mir Einsatz. Kann ich gerne zum Vortreffen mitbringen --Sven0705
  2. a b + Versandkosten

Zum Stativ je einen Kugelkopf (mit Schnellwechselplatte!). --Martina Disk. 18:40, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Brauchen wir wirklich einen Kugelkopf zu einem Einbeinstativ? Ich habe mein Tele-Objektiv bisher immer direkt auf das Einbein geschraubt und hatte damit bereits ein Super-Handling. --Sven0705 (Diskussion) 15:46, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Spätestens zum Kippen auf Hochformat unverzichtbar. Muss nicht jeder nutzen. --82.82.145.27 20:25, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Braucht man beim 70-200 nicht, da das Stativ nicht an die Kamera geschraubt wird sondern an das Objektiv. Die Stativschelle des Objektivs ist drehbar. Mit dem großen Ding vorne dran auf keinen Fall das Gewinde der kamera benutzen! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:30, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Modell Anmerkungen Köster Erhard redcoon foto palme comtech digitfoto foto bantle Thun Finnland Amazon
Bilora 1150 Professional für alle DSLR-Kameras, passend für alle Stative mit 3/8"-Gewinde oder durch Adaptergewinde auch mit 1/4"-Gewinde, Wechselplatte aus Metall 23,22 €
Manfrotto 234RC Neigekopf (nur in 1 Richtung schwenkbar, kein Kugelkopf!) mit Schnellwechselplatte 200PL, 29,80 €
Manfrotto MA 808RC4 Neigekopf 3 Wege mit Schnellwechselplatte 410PL, 104,99 €