Wikipedia Diskussion:Fotoworkshop/Photoshop intensiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von AndreasPaul in Abschnitt konzeptionelles arbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ort

[Quelltext bearbeiten]

In Berlin hätten wir in der Geschäftsstelle eine Möglichkeit, nicht ideal aber billig. In Kassel (Fuldatal) kann ich was organisieren. Der Veranstalter ist noch nicht festgelegt, daraus könnte sich ein Ort ergeben (muß aber nicht). Deshalb ist das erstmal nur eine Ideensammlung. Ich plane das Ganze eigentlich so, daß es wirklich ans "Eingemachte" geht, also über den üblichen Inhalt von Seminaren, Büchern usw. hinaus. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:03, 19. Okt. 2012 (CEST) PS: Innsbruck/Salzburg wären eine Option, falls die Schulung durch Video2Brain erfolgt, die sitzen in Österreich.Beantworten

Als Ort habe ich Kassel festgelegt. Wir bekommen kostenlose Tagungsräume un der Ort ist ziemlich zentral, gut mit der Bahn von überall erreichbar. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:03, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Termin

[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass er erst im Oktober ist, ich könnte ihn jetzt schon gut gebrauchen. --Jean11 (Diskussion) 17:22, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bis dahin sIst nicht anders zu machen, sorry. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:30, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, das es ihn überhaupt gibt, danke dafür. --Jean11 (Diskussion) 18:01, 30. Apr. 2013 (CEST) Ich war bei einem prof. Fotograf, vereinbart war drei Fotos bearbeiten und erklären, leider wurde es noch nicht mal eins und die Arbeitsschritte, die ich noch nicht drauf hab wurden nicht erklärt + Bearbeitungsfehler. Beantworten
Wir setzen in Kassel aber schon voraus, daß du Photoshop bedienen kannst? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schon klar, es ging um prof. intensive Bildbearbeitung. --Jean11 (Diskussion) 19:57, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Kosten steht: "Bitte meldet euch dafür vorher unter treffen@wikimedia.de" Ich gehe davon aus, dass sich nicht jeder Teilnehmer einzeln dort vorher anmelden muss, um die Übernachtungskosten erstattet zu bekommen. Oder habe ich das falsch verstanden? --Bin im Garten (Diskussion) 14:15, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das werde ich kurzfristig klären. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:19, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich in der Geschäftsstelle gemeldet. Man möchte dort, was ich nachvollziehen kann, die Kosten für das Hotel wissen. Oder wird das Hotel zentral bezahlt? cu -- ST 16:42, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hoffe je wohl das ein eine zentrale Reservierung und Abrechnung gibt. Der logische Aufwand jeden einzeln das Geld wieder zu geben steht dich in keinem Verhältnis. --Ra Boe --watt?? -- 22:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hotelreservierung und Kostenübernahme wird von der Geschäftsstelle organisiert. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:18, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Fahrtkosten bitte vorher individuell beantragen. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 18:10, 1. Okt. 2013 (CEST) Es reicht aus, wenn ihr dazu eine formlose Mail an community@ schickt. --M@rcela 18:23, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Technik

[Quelltext bearbeiten]

Da Jean gerade für den Kurs ein Festival-Kameraset reserviert hat: Werden tatsächlich Kameras benötigt? Bisher hatte ich den Kurs als Computerkurs verstanden. Wenn die Kamera sinnvoll ist, stelle ich sie natürlch gern zur Verfügung ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:41, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Kurs wird ausschließlich am Computer stattfinden. Ich habe keine Kamera dabei (das heißt was...) und während des Kurses werden wir auch keine Kameras brauchen. Was Jean vorher und nachher vorhat, weiß ich aber nicht. Ich vermute, daß das sehr anstrengend wird, ich persönlich werde mir jedenfalls keinerlei Nebenprogramm gönnen. --Pölkky 21:57, 12. Okt. 2013 (CEST) Übrigens: das Objektiv, was in Cuxhaven war... es war vollkommen verdreckt und zerkratzt. Das ist keinerlei Vorwurf, man müßte aber mal überlegen, den Benutzern einige wichtige Regeln beizubringen.Beantworten
Mmh - was heisst denn "verdreckt und zerkratzt" konkret? Bekommt man es weder sauber? Die Linse sollte ja eigentlich hinter einem Filter sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:19, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Filter ist hinüber, völlig zerkratzt, da kann man auch nix mehr machen. Das Objektiv hat auch eine dicke Schramme, die bekommt man aber vielleicht wegpoliert. Sowas kann passieren, deshalb würde ich ja auch meine eigene Technik nicht mit nach wacken nehmen ;) Aber die Fettfinger, sowas kann man hinterher wegmachen... --Pölkky 22:38, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das Objektiv bei dir oder bei Raboe? -- Achim Raschka (Diskussion) 22:42, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das hat Raboe, ich hab es nur beim Flug benutzt. Es gibt so kleine Polierplättchen für Handys, damit kann man das Polieren versuchen. Oder Werkstatt. Soll ich mal in der GS fragen? --Pölkky 22:49, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Habe dir und Raboe ein Mail geschickt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:56, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
jetzt erst gelesen, Pölkky willst Du es nicht mal probieren hinzubekommen, denke Du kannst es mit etwas Ruhe hinbekommen, bevor ich es zu Achim sende und er dann zur GS? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 11:21, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Objektiv muss nicht zur GS - es kommt hinterher zu mir für den nächsten Einsatz. Ich werde die beden Gehäuse und das zweite Nikon-Tele in den nächsten Tagen zur Reinigung bringen (erstmal rausfinden, wer sowas macht), danach sollte ein vollständiges Set zu Krd. Das Tele kannst du gern auch noch behalten bis zur WikiCon, bis dahin sehe ich keine wichtigen Verwendungen - wenn ihr es sauber und poliert bekommt, prima. Falls der Filter tatsächlich uppe ist, können wir ihn austauschen - wenn das Objektiv allerdings ein ernsthaftes Problem hat, müssten wir die Versicherung bemühen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:33, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Honorar

[Quelltext bearbeiten]

Mal ne Frage: Was kriegt der Calvin Hollywood für den Spass? --Richard Zietz 15:09, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Abendessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wo treffen wir uns denn genau? Im Schlachthof oder direkt am Raum 112 habe ich keine Nachricht gefunden ne weder im Nordpol noch im Hurricane habe ich bekannten Gesichter gesehen :( Poco a poco (Diskussion) 20:17, 18. Okt. 2013 (CEST) PS: und eine Telefonnummer habe ich natürlich auch nicht.Beantworten

Sorry, ist etwas schiefgelaufen aber wir haben uns ja noch gefunden. Calvin hat uns etwas eingeführt, er meint, wenn jemand morgen abend noch meint, mehr Input zu brauchen, dann sollte er sich sehr wundern. Wir haben über Photoshop allgemein philosophiert, den Rahmen für morgen abgesteckt und sind gespannt auf die Dinge, die uns erwarten. --Pölkky 00:12, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachfrage Workshop Festivalsommer

[Quelltext bearbeiten]

Hi ihr,
wir planen gerade einen Workshop zum Festivalsommer 2014, siehe Wikipedia:Festivalsommer/Workshop, der im Februar in Oberhausen stattfinden soll. Eine Idee dabei ist, Bildbearbeitung bzw. Photoshop als Programmbestandteil einzubasteln - könnte sich einer der Dozenten vorstellen, uns dort am Sonntag Vormittag zu unterstützen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:14, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Geht klar, ich übernehme. Bin vor 3 Stunden in Kassel losgefahren und eben wieder angekommen, Zug ist kaputt. Das wird ein langer Abend...--Pölkky 17:44, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gracias -- Achim Raschka (Diskussion) 18:46, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ein Intercity einfach mal in einem Kuhkaff stehenbleibt...
Denada :) Es sollen ja irgendwie alle was davon haben, was wir dieses WE gelernt haben. Das war zwar teilweise schon so hoch spezifisch, daß einige nicht mehr mitkamen aber wir wissen, wo das nachgeübt werden kann. Umfärben von Auto, Pullover oder meinetwegen Gitarre ist jetzt ne Sache von 5 Sekunden. Künstlichen Nebel können wir auch erzeugen, wobei bei euch ja eher zu viel davon vorhanden ist..--Pölkky 18:59, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bei uns geht es vor allem darum, aus unterbelichteten und häufig nicht ganz scharfen Bildern noch das Maximale herauszuholen, ohne die Stimmung kaputtzumachen. Vollkommen unenzyklopädisch kann es jedoch auch um Überzeichnungen gehen wie hier (Fischaugeneffekte, Verzerrungen, Überbetonung von Details, comichafte Überarbeitungen) ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:12, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das kriegen wir hin, wird auch laienverständlich. --Pölkky 19:27, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
aber verrate das nicht den Fotografen für WLM, wir haben konturvers drüber gesprochen. Also ich wäre auch dabei um z.B. DXO zu zeigen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 20:15, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
DXO ist das Eine, es gibt noch FilmPack, NeatImage, ShiftN, ACDSee, lauter nette kleine Spielereien. Und dann natürlich Photoshop. Spätestens bei der Frequenztrennung werde ich dann wahrscheinlich rausgeschmissen, das muß alles einfach gehalten werden. --Pölkky 18:34, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

konzeptionelles arbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Um die Qualität der Fotos in Wikipedia/Commons zu steigern, wird bereits sehr viel getan. Die Qualität der Ergebnisse hängt - durch die heteroge Art aller Aktivitäten - sehr von den Einzelpersonen (und ihren konkreten Möglichkeiten) ab. Um die Qualität der Ergebnisse weiter zu steigern gibt es 2 grundsätzliche Wege:

  1. Noch mehr Einzelpersonen mit herausragenden Fähigkeiten finden - oder
  2. Die große Masse interessierter Fotografen zu besseren Einzelleistungen zu befähigen.
  • Das Problem von Punkt 1 ist schlicht die begrenzte Menge dieses Personenkreises. Allein der Zeitfundus eines hochwertigen Fotoprojektes incl. aller begleitenden Arbeiten übersteigt den Zeitfundus der meisten Menschen.
  • Das Problem von Punkt 2 ist die Koordination dieses Einzelleistungen. Ein Beispiel: in der Profifotografie brauchen gute Fotos nicht nur Ausrüstung und ein geschultes Auge. Sondern, Planung, Konzeption, viel Postproduktion, Vermarktung usw. Die meisten Fotografen bei Wikipedia/Commons werden einzelne Elemente problemlos beherrschen, aber i.d.R. nicht die Summe. Wer könnte aber diese Summe koordinieren? Im Alltag niemand, denn mit dieser Projektarbeit ist der Alltag ehrenamtlicher Arbeit komplett überfordert.

Die folgenden Punkte sind also niemals als Einzelelemente zu verstehen, sondern immer in ihrer Summe.

Wer eine bessere Stelle in Wikipedia für diese Diskussion kennt, bitte Bescheid geben. Danke.

konzeptionelles arbeiten = "ka"

[Quelltext bearbeiten]

Die im folgenden genannten Punkte müssen sowohl als Einzelproblem gelöst werden, als auch in der Metaebene (Projektmanagement, Communitydiskussion, ...).

ka Postproduktion

[Quelltext bearbeiten]

Ein typisches Beispiel für die Notwendigkeit von Postproduktion:

(Sorry "Bin im Garten" für die konkreten Worte :-) ... d.h. der Fotograf hat sich viel Mühe mit der Konzeption des Bildes und der Aufnahme gegeben, aber keine Arbeit in die Postproduktion gesteckt. Es gab auch niemanden, der die Mühe der Postproduktion übernommen hatte ...
... diese Problem läßt sich nicht allein durch Weiterbildung lösen. Denn für geübte Leute wie mich ist diese Postproduktion eine Frage weniger Minuten - das ist aber nicht die Regel. Damit kommt wieder der begrenzte Zeitfundus ehrenamtlicher Arbeit ist Spiel.

Der erste Versuch, hierbei eine ka zu organisieren ist dieses Beispiel. Es wird aber nicht reichen ...

Zum Thema Vermarktung gehört sehr viel. Hier nur zwei unsortierte Stichpunkte:

  1. Die Leser von Wikipedia werden durch die Werbebanner regelmäßig zu Spenden aufgerufen. Firmen die Bildmaterial von Commons kommerziell nutzen, werden aber nicht zu Spenden aufgefordert. Da wir hier weniger über Großspenden reden (a la CDU und Autoindustrie), sondern über Kleinspenden, ist dies ein echter Mangel. Warum also nicht ein Banner unter jedem Bild - das Einverständnis des Urhebers vorausgesetzt?!
  2. Durch den Mangel an semantischer Suche und die teilweise sehr mangelhafte Kategorisierung werden viele Bilder nicht gefunden und nicht genutzt. Dazu kommt, das Fotografen nicht unbedingt die Artikel schreiben, für die ihre Bilder gut wären. Die Artikelautoren dagegen suchen i.d.R. 1 oder 2 mal nach Bildern. Wenn sie nicht fündig werden, können Bilder und Artikel nicht zueinander finden. Hier fehlen 3 Maßnahmen: Aufbau einer semantischen Suche, bezahltes Personal, was die alten Bestände überträgt und die begleitende Communitykommunikation.

ka Weiterbildung

[Quelltext bearbeiten]

Ein oft kritisierter Mangel der Weiterbildungen ist die sehr unterschiedliche Voraussetzung der Teilnehmer. Das habe ich im Rahmen der Arbeit für den Bereich Bildung und Wissen komplett anders kennengelernt. Auch hier waren die Voraussetzung der weiterzubildenden Wikipedianer sehr unterschiedlich. Diese unterschieden sich in ihrer Wikipedia-Autoren-Erfahrung, ihrem Zeitfundus, ihrer berufliche Vorbildung, ihren Wünschen und menschlichen Fähigkeiten. Aber in der Summe wurden alle befähigt als Referenten in Bildungseinrichtungen (Hochschulen, ...) zu gehen und dort den Leuten Wikipedia nahe zu bringen. Die Weiterbildung selbst war oft Barcamp-mäßig organisiert, aber die begleitende Projektarbeit (angefangen bei der Bedürfnisanalyse der Teilnehmer bis hin zur Hotelbuchung) wurde von Festangestellen der Geschäftsstelle erledigt. Hier fehlt bezahlte ka.

  • mangelnde Spendenbanner (bei Freiwiligkeit durch die Urheber)
  • mangelnde semantische Suche
  • mangelhafte Kategorisierung
  • mangelnde Universalität bei den Uploadmöglichkeiten (Beispiel: 2 zusammengehörige Dateien, die verknüft gespeichert werden müssen. Wäre u.a. denkbar bei "optimierte Version" und "Rohversion")
  • bezahlte Projektarbeit
  • mangelnde Bereitschaft der Community dafür Spendengelder auszugeben

Projektmanagement

[Quelltext bearbeiten]

Allein das oben gezeigte Fotobeispiel zeigt, wieviel Arbeit in einem guten Foto steckt. Es gibt niemand, der den kompletten Bereich aller notwenigen Arbeiten managen kann. Erschwert wird diese Problem durch internen Communitystreit, diverse Befindlichkeiten und einen unsachlichem Umgang mit diesem Thema (eine typische Antwort, wenn man - wie ich - mit Fingern auf Probleme zeigt, ist "Wikipedia ist kein Ponyhof"). Der Bereich ka hat dermaßen viele Baustellen und einen großen Bedarf an Projektmanagement, ich wüßte garnicht, wo man anfangen sollte ...

MfG --AndreasP (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zu ka

[Quelltext bearbeiten]